Dieser Artikel behandelt den Rechtsanwalt und Notar Michael Fürst Zu dem in Theresienstadt ermordeten Lederhändler siehe
Michael Fürst

Michael Fürst (geboren 28. Mai 1947 in Hannover) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Notar. Er ist Präsident des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Unter anderem engagiert er sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und beteiligt sich vielfältig an interreligiösen Dialogen.
Leben
Michael Fürst kam als einer von zwei Söhnen des Unternehmers Helmut Fürst (1922–2012) und der Annemarie Fürst, geborene Klimt, zur Welt. Seine aus dem jüdischen Kulturkreis stammende Familie hatte Mitglieder zu beklagen, die in der Zeit des Nationalsozialismus dem Holocaust zum Opfer fielen. Fürsts Vater war Holocaust-Überlebender, hatte sich nach Kriegsende aber bewusst gegen eine Auswanderung entschieden und wurde Neubegründer der Jüdischen Gemeinde in Hannover. Michael Fürst wuchs in der frühen Nachkriegszeit in der durch die Luftangriffe auf Hannover zu 90 Prozent zerstörten Innenstadt zwischen Trümmerfeldern in der Oststadt auf, im Haus Bödekerstraße 39a (heute Hausnummer 92), in dem schon sein Vater aufgewachsen war.
Im Jahr 1968 wurde Fürst erster jüdischer Reserveoffizier der Bundeswehr. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen erhielt Fürst 1976 die Zulassung als Rechtsanwalt und 1984 die Zulassung als Notar.
Seit 2007 war Michael Fürst Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Hannover, die 3860 Mitglieder im Jahr 2022 zählte. 2025 gab er das Amt ab.
Bereits 1980 wurde Fürst zum Präsidenten des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen gewählt. Ende 2020 hatte der Landesverband unter der Führung Fürsts insgesamt 6383 Mitglieder, die sich auf 12 Gemeinden verteilten. 2024 kündigte Fürst an, dass er 2027 – dann 80-jährig – das Amt des Landesvorsitzenden abgeben wolle.
Im Jahr 1982 war Michael Fürst Gründungsmitglied der Deutschen Technion-Gesellschaft, in der er sich als Mitglied des Vorstands mehr als vier Jahrzehnte engagierte. Hierfür wurde Fürst am 28. Januar 2021 zum Ehrensenator der Leibniz Universität Hannover (LUH) ernannt. Zu den Gründen erläuterte LUH-Präsident Volker Epping unter anderem: „Neben seinem gesellschaftlichen Engagement hat Michael Fürst hohe Verdienste um die Förderung der Wissenschaft erworben, insbesondere hinsichtlich der wissenschaftlichen Zusammenarbeit von niedersächsischen Universitäten mit solchen in Israel und den palästinensischen Gebieten sowie deren wissenschaftlichen Nachwuchs.“
Fürst pflegt Kontakte zu allen christlichen Konfessionen und beteiligt sich am Dialog zwischen der jüdischen und der palästinensischen Gemeinde. Neben regelmäßig von Fürst mitgestalteten interreligiösen Dialogen gilt „sein bisweilen auch kämpferischer Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur in Hannover“ als beispielgebend. So bezeichnete Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok Fürst anlässlich der Verleihung der Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover (Stadtplakette) an den Geehrten als „Motor“ für Aktionen wie etwa den „Kippa Walk“ gegen das „Gift des Antisemitismus“. Während der Ehrung im Neuen Rathaus wurden die zahlreichen von Michael Fürst initiierten Veranstaltungen gewürdigt und insbesondere Fürsts Aufklärungsarbeit an hannoverschen Schulen, an denen er den Schülern „authentisch und sehr persönlich“ das Schicksal seiner eigenen Familie nahebrachte.
Mit seiner ersten Ehefrau hat Fürst zwei Töchter. Fürst lebt heute mit einer Nichtjüdin zusammen.
Ehrungen
- 1995: Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstorden.
- 2016: Niedersächsischer Integrationspreis, zusammen mit dem Vorsitzenden der palästinensischen Gemeinde Hannover, Yazid Shammout.
- 2018: Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover und Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Hannover.
- 2022: Großes Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens.
Schriften
- Michael Fürst, Rebekka Brouwer: Gedenkorte im Spannungsfeld von Verlust, Störung, Zerstörung und Zugewinn an Bedeutung. Einblicke in die Erfahrungslandschaft aus der Perspektive des Präsidenten des Landesverbandes von jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, in: Stephan Schaede, Rebekka Brouwer (Hrsg.): Vom angemessenen Umgang mit Gedenkorten. Aufgaben einer Zeitgemäßen Erinnerungspolitik (= Loccumer Protokolle, Reihe 14, Heft 71), Schrift zur gleichnamigen Veranstaltung 2014 in Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum 2015, ISBN 3-8172-7114-X und ISBN 978-3-8172-7114-6, S. 11–12.
Siehe auch
- Geschichte der Juden in Hannover
Literatur
- Renate Riebe: Die Fürsts. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie (= Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem. Band 6). Wehrhahn Verlag, Hannover 2017, ISBN 978-3-86525-806-9 (Inhaltsverzeichnis).
Weblinks
- Michael Fürst, auf der Seite der Anwaltskanzlei Hiller-Fürst-Debertin (gregor-recht.de)
- Ralf Balke: Interview / „Eine unglaubliche Zeit“ / Michael Fürst über sein 40. Dienstjubiläum als Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, Artikel vom 10. September 2020 auf der Seite der Jüdischen Allgemeinen
- BBC NEWS: Jews in the German Army: Different generations reflect on changing attitudes. 19. August 2023
Einzelnachweise
- o. V.: Fürst, Michael in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 22. Februar 2018, zuletzt abgerufen am 15. April 2021
- Simon Polreich: Meine Stadt / Stadtplakette / Ihnen ist Hannover dankbar, Artikel auf der Seite der Tageszeitung Neue Presse vom 21. Juni 2018
- o. V.: Helmut Fürst sel. A. auf der Seite juedisches-seniorenheim-hannover.de (Neuwahl der Menüpunkte Haus und Porträts erforderlich) [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 15. April 2021
- Ute Ziegan: Stadtchronik 2016-2022. (PDF) In: hannover.de. Abgerufen am 13. Januar 2024 (Eintrag zum 70. Geburtstag von Michael Fürst am 28. Mai 2017).
- Waldemar R. Röhrbein: „Wunder von Hannover“. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 687.
- Heiko Randermann: Interview / Michael Fürst: „Die Oststadt ist für mich Heimat.“, Artikel auf der Seite der Tageszeitung Neue Presse (NP) vom 18. November 2009
- »Herausragender Repräsentant des Judentums«. In: www.juedische-allgemeine.de. 10. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022.
- Michael Fürst. In: gregor-recht.de. Abgerufen am 13. Januar 2024.
- Jüdische Gemeinde Hannover K.d.ö.R. In: zentralratderjuden.de. Abgerufen am 13. Januar 2024.
- Simon Benne: Jüdische Gemeinde Hannover: Der Vorsitzende Michael Fürst tritt zurück – und spricht über Gründe in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16. Mai 2025
- Jüdisches Leben in Niedersachsen, lebendig, wertvoll und bereichernd. Zweiter Jahresbericht (2021), S. 116. (Digitalisat auf mj.niedersachsen.de, abgerufen am 13. Januar 2024)
- Fürst: 2027 als Präsident der Jüdischen Gemeinden aufhören. In: zeit.de. 12. Januar 2024, abgerufen am 13. Januar 2024.
- o.V: Die Geschichte des TECHNION auf der Seite deutsche-technion-gesellschaft.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 15. April 2021
- o. V.: Ehrung für Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, Presseinformation vom 29. Januar 2021 auf der Seite uni-hannover.de
- Renate Riebe: Die Fürsts - Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie ( = Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem, Sonderedition, Band 6). 1. Auflage. Wehrhahn Verlag, Hannover 2017, ISBN 978-3-86525-806-9, S. 119.
- Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Band 35 (1996), Ausgaben 137 – 140, S. 62ff.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Ute Ziegan: Stadtchronik 2016-2022. (PDF) In: hannover.de. Abgerufen am 13. Januar 2024 (Eintrag für 16. November 2016).
- o. V.: Stadtplakette für UFU-Vorsitzende Renée Bergmann auf der Seite uf-hannover.net vom 9. Juli 2018, zuletzt abgerufen am 15. April 2021
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fürst, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsanwalt und Notar |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1947 |
GEBURTSORT | Hannover |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Fürst, Was ist Michael Fürst? Was bedeutet Michael Fürst?
Dieser Artikel behandelt den Rechtsanwalt und Notar Michael Furst Zu dem in Theresienstadt ermordeten Lederhandler siehe Liste der Stolpersteine in Bad Salzuflen Schulerstrasse 23 zum Politiker siehe Michael Furst Politiker Michael Furst geboren 28 Mai 1947 in Hannover ist ein deutscher Rechtsanwalt und Notar Er ist Prasident des Landesverbandes der Judischen Gemeinden in Niedersachsen Unter anderem engagiert er sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und beteiligt sich vielfaltig an interreligiosen Dialogen Michael Furst 2022 LebenMichael Furst kam als einer von zwei Sohnen des Unternehmers Helmut Furst 1922 2012 und der Annemarie Furst geborene Klimt zur Welt Seine aus dem judischen Kulturkreis stammende Familie hatte Mitglieder zu beklagen die in der Zeit des Nationalsozialismus dem Holocaust zum Opfer fielen Fursts Vater war Holocaust Uberlebender hatte sich nach Kriegsende aber bewusst gegen eine Auswanderung entschieden und wurde Neubegrunder der Judischen Gemeinde in Hannover Michael Furst wuchs in der fruhen Nachkriegszeit in der durch die Luftangriffe auf Hannover zu 90 Prozent zerstorten Innenstadt zwischen Trummerfeldern in der Oststadt auf im Haus Bodekerstrasse 39a heute Hausnummer 92 in dem schon sein Vater aufgewachsen war Im Jahr 1968 wurde Furst erster judischer Reserveoffizier der Bundeswehr Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Georg August Universitat Gottingen erhielt Furst 1976 die Zulassung als Rechtsanwalt und 1984 die Zulassung als Notar Seit 2007 war Michael Furst Vorsitzender der judischen Gemeinde Hannover die 3860 Mitglieder im Jahr 2022 zahlte 2025 gab er das Amt ab Bereits 1980 wurde Furst zum Prasidenten des Landesverbandes der Judischen Gemeinden in Niedersachsen gewahlt Ende 2020 hatte der Landesverband unter der Fuhrung Fursts insgesamt 6383 Mitglieder die sich auf 12 Gemeinden verteilten 2024 kundigte Furst an dass er 2027 dann 80 jahrig das Amt des Landesvorsitzenden abgeben wolle Im Jahr 1982 war Michael Furst Grundungsmitglied der Deutschen Technion Gesellschaft in der er sich als Mitglied des Vorstands mehr als vier Jahrzehnte engagierte Hierfur wurde Furst am 28 Januar 2021 zum Ehrensenator der Leibniz Universitat Hannover LUH ernannt Zu den Grunden erlauterte LUH Prasident Volker Epping unter anderem Neben seinem gesellschaftlichen Engagement hat Michael Furst hohe Verdienste um die Forderung der Wissenschaft erworben insbesondere hinsichtlich der wissenschaftlichen Zusammenarbeit von niedersachsischen Universitaten mit solchen in Israel und den palastinensischen Gebieten sowie deren wissenschaftlichen Nachwuchs Furst bei einer Ansprache zum Unabhangigkeitstag Israels in der Synagoge in der Haeckelstrasse 2014Furst bei einer Rede wahrend der Demonstration Bunt statt braun kurz nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo Links der Vorsitzende des Moscheenverbands Schura Niedersachsen Avni Altiner 2015 Furst pflegt Kontakte zu allen christlichen Konfessionen und beteiligt sich am Dialog zwischen der judischen und der palastinensischen Gemeinde Neben regelmassig von Furst mitgestalteten interreligiosen Dialogen gilt sein bisweilen auch kampferischer Einsatz fur eine lebendige Erinnerungskultur in Hannover als beispielgebend So bezeichnete Hannovers Oberburgermeister Stefan Schostok Furst anlasslich der Verleihung der Plakette fur Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover Stadtplakette an den Geehrten als Motor fur Aktionen wie etwa den Kippa Walk gegen das Gift des Antisemitismus Wahrend der Ehrung im Neuen Rathaus wurden die zahlreichen von Michael Furst initiierten Veranstaltungen gewurdigt und insbesondere Fursts Aufklarungsarbeit an hannoverschen Schulen an denen er den Schulern authentisch und sehr personlich das Schicksal seiner eigenen Familie nahebrachte Mit seiner ersten Ehefrau hat Furst zwei Tochter Furst lebt heute mit einer Nichtjudin zusammen Ehrungen1995 Verdienstkreuz 1 Klasse des Niedersachsischen Verdienstorden 2016 Niedersachsischer Integrationspreis zusammen mit dem Vorsitzenden der palastinensischen Gemeinde Hannover Yazid Shammout 2018 Plakette fur Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover und Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Hannover 2022 Grosses Verdienstkreuz des Niedersachsischen Verdienstordens SchriftenMichael Furst Rebekka Brouwer Gedenkorte im Spannungsfeld von Verlust Storung Zerstorung und Zugewinn an Bedeutung Einblicke in die Erfahrungslandschaft aus der Perspektive des Prasidenten des Landesverbandes von judischen Gemeinden in Niedersachsen in Stephan Schaede Rebekka Brouwer Hrsg Vom angemessenen Umgang mit Gedenkorten Aufgaben einer Zeitgemassen Erinnerungspolitik Loccumer Protokolle Reihe 14 Heft 71 Schrift zur gleichnamigen Veranstaltung 2014 in Rehburg Loccum Evangelische Akademie Loccum Rehburg Loccum 2015 ISBN 3 8172 7114 X und ISBN 978 3 8172 7114 6 S 11 12 Siehe auchGeschichte der Juden in HannoverLiteraturRenate Riebe Die Fursts Geschichte einer deutsch judischen Familie Schriftenreihe der Gedenkstatte Ahlem Band 6 Wehrhahn Verlag Hannover 2017 ISBN 978 3 86525 806 9 Inhaltsverzeichnis WeblinksCommons Michael Furst Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Michael Furst auf der Seite der Anwaltskanzlei Hiller Furst Debertin gregor recht de Ralf Balke Interview Eine unglaubliche Zeit Michael Furst uber sein 40 Dienstjubilaum als Vorsitzender des Landesverbandes der Judischen Gemeinden von Niedersachsen Artikel vom 10 September 2020 auf der Seite der Judischen Allgemeinen BBC NEWS Jews in the German Army Different generations reflect on changing attitudes 19 August 2023Einzelnachweiseo V Furst Michael in der Datenbank Niedersachsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek in der Version vom 22 Februar 2018 zuletzt abgerufen am 15 April 2021 Simon Polreich Meine Stadt Stadtplakette Ihnen ist Hannover dankbar Artikel auf der Seite der Tageszeitung Neue Presse vom 21 Juni 2018 o V Helmut Furst sel A auf der Seite juedisches seniorenheim hannover de Neuwahl der Menupunkte Haus und Portrats erforderlich ohne Datum zuletzt abgerufen am 15 April 2021 Ute Ziegan Stadtchronik 2016 2022 PDF In hannover de Abgerufen am 13 Januar 2024 Eintrag zum 70 Geburtstag von Michael Furst am 28 Mai 2017 Waldemar R Rohrbein Wunder von Hannover In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 687 Heiko Randermann Interview Michael Furst Die Oststadt ist fur mich Heimat Artikel auf der Seite der Tageszeitung Neue Presse NP vom 18 November 2009 Herausragender Reprasentant des Judentums In www juedische allgemeine de 10 Juni 2022 abgerufen am 21 Juni 2022 Michael Furst In gregor recht de Abgerufen am 13 Januar 2024 Judische Gemeinde Hannover K d o R In zentralratderjuden de Abgerufen am 13 Januar 2024 Simon Benne Judische Gemeinde Hannover Der Vorsitzende Michael Furst tritt zuruck und spricht uber Grunde in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16 Mai 2025 Judisches Leben in Niedersachsen lebendig wertvoll und bereichernd Zweiter Jahresbericht 2021 S 116 Digitalisat auf mj niedersachsen de abgerufen am 13 Januar 2024 Furst 2027 als Prasident der Judischen Gemeinden aufhoren In zeit de 12 Januar 2024 abgerufen am 13 Januar 2024 o V Die Geschichte des TECHNION auf der Seite deutsche technion gesellschaft de ohne Datum zuletzt abgerufen am 15 April 2021 o V Ehrung fur Vorsitzenden des Landesverbandes der Judischen Gemeinden von Niedersachsen Presseinformation vom 29 Januar 2021 auf der Seite uni hannover de Renate Riebe Die Fursts Geschichte einer deutsch judischen Familie Schriftenreihe der Gedenkstatte Ahlem Sonderedition Band 6 1 Auflage Wehrhahn Verlag Hannover 2017 ISBN 978 3 86525 806 9 S 119 Tribune Zeitschrift zum Verstandnis des Judentums Band 35 1996 Ausgaben 137 140 S 62ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ute Ziegan Stadtchronik 2016 2022 PDF In hannover de Abgerufen am 13 Januar 2024 Eintrag fur 16 November 2016 o V Stadtplakette fur UFU Vorsitzende Renee Bergmann auf der Seite uf hannover net vom 9 Juli 2018 zuletzt abgerufen am 15 April 2021Normdaten Person GND 1173375503 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 2970154501858739210000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Furst MichaelKURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtsanwalt und NotarGEBURTSDATUM 28 Mai 1947GEBURTSORT Hannover