Der Militärflugplatz Ramon hebräisch בסיס רמון ICAO Code LLRM ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe IAF Er befin
Militärflugplatz Ramon

Der Militärflugplatz Ramon (hebräisch בסיס רמון, ICAO-Code: LLRM) ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF). Er befindet sich im Südbezirk Israels im Herzen der Negev-Wüste, nordwestlich des Ortes Mitzpe Ramon, etwa 17 Kilometer von der ägyptischen Grenze entfernt. Auf ihm sind mehrere Staffeln Kampfjets und Kampfhubschrauber stationiert, und er besitzt zwei Start- und Landebahnen von 2.700 und 3.010 Meter Länge. Südlich des Ortes Mitzpe Ramon beginnt der Machtesch Ramon, ein mächtiger Erosionskrater, von dem der Ort und der Flugplatz seinen Namen hat. Die Basis wird oft auch als Negev Airbase bezeichnet.
Militärflugplatz Ramon Air Wing 25 | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LLRM | |
Koordinaten | 30° 46′ 29″ N, 34° 40′ 4″ O | |
Höhe über MSL | 648 m (2.126 ft) | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1982 | |
Betreiber | Israelische Luftstreitkräfte | |
Start- und Landebahnen | ||
07R/25L | 3010 m Asphalt | |
07L/25R | 2700 m Asphalt |
Geschichte
Camp-David-Abkommen
Der Militärflugplatz Ramon wurde zwischen 1979 und 1982 zusammen mit den Flugplätzen Nevatim und Ovda hauptsächlich von US-Firmen im Süden Israels errichtet – als Ersatz für die nach dem Camp-David-Abkommen im September 1978 aufgegebenen vier israelischen Basen auf der Sinai-Halbinsel (siehe auch die Karte unterhalb).
Aufgegebene Flugplätze der Israelischen Luftwaffe (IAF) auf der Sinai-Halbinsel:
- Eitam Airbase (heute: Flughafen El Gora)
- Etzion Airbase (heute: Flughafen Taba)
- Ofira Airbase (heute: Flughafen Scharm asch-Schaich)
- Refidim Airbase (heute: Flughafen Bardawil in El Hassana)
- Die Präsidenten Anwar as-Sadat, Jimmy Carter und Ministerpräsident Menachem Begin (von links) in Camp David (USA) im September 1978
- Auf der Sinai-Halbinsel aufgegebene Basen der Israelischen Luftwaffe (rot) und im Süden Israels neu errichtete Stützpunkte (blau)
Auf dem Gelände der Ramon Airbase befanden sich sowohl Fundstätten aus der Eisenzeit als auch ein ehemaliger Schießplatz der Armee, was beides genauere Untersuchungen vor dem Baubeginn erforderte, einerseits wegen der archäologischen Artefakte als auch wegen Blindgängern. Die Flugplätze Ramon und Ovda sind sich in ihrem Aufbau und ihrer Bauweise sehr ähnlich.
Kampfjets
Noch vor seiner Fertigstellung 1982 übernahm Ramon einen Teil der auf den ehemaligen vier Sinai-Basen stationierten Flugzeuge, zum einen A-4H/N Skyhawk Ayit leichte Kampfbomber und zum anderen F-16A/B Netz Kampfjets:
- Zwei A-4 Skyhawk Ayit, A-4N und A-4H (von links) – ab 1982 war die 140. Staffel „Golden Eagle“ mit A-4N-Jets auch auf Ramon stationiert gewesen
- Ein F-16A Netz Jet der 116. Staffel „Defenders Of The South“, wie sie vorher in der 253. Staffel „Negev“ auf Ramon stationiert gewesen waren
Der Militärflugplatz bot von Anfang an Raum für drei Staffeln von Kampfflugzeugen à 25 Maschinen, die zur Zeit auch dort beheimatet sind:
119. Staffel „Bat“
Die 119. Staffel „Bat“ wurde 1956 auf dem Militärflugplatz Ramat David ins Leben gerufen und 1957 nach Tel Nof verlegt. Sie war primär für nächtliche Einsätze vorgesehen (daher der Name „Bat“ für Fledermaus) und flog zunächst die britische Gloster Meteor NF.13 (Night Fighter) sowie die französische Sud SO-4050 Vautour. In den 1960ern folgte die Dassault Mirage IIICJ Shahak und in den 1970ern die US-amerikanische F-4E Phantom II Kurnass bzw. ab 1989 die in Zusammenarbeit mit israelischen Firmen weiter entwickelte Kurnass 2000.
2004 wurden alle F-4Es stillgelegt und die Staffel auf dem Militärflugplatz Tel Nof geschlossen. Im Januar 2005 wurde die „Bat“-Staffel dann auf dem Militärflugplatz Ramon wiedereröffnet und erhielt den neuen, an israelische Bedürfnisse angepassten F-16I Sufa Jet, der auf der zweisitzigen Variante F-16D (Block 50/52 Plus) der USAF basiert.
Die 119. Staffel „Bat“ gilt seit ihrer Gründung als eine der Elite-Staffeln der Israelischen Luftwaffe, die jeweils mit den neuesten und schlagkräftigsten Kampfflugzeugen ihrer Zeit ausgestattet wird, wie jetzt mit der F-16I Sufa.
- Eine Gloster Meteor NF.13 der 119. Staffel „Bat“ für Nachteinsätze aus den 1950er Jahren im IAF-Museum beim Militärflugplatz Chazerim
- Eine RF-4E Phantom II „Orev“ (zur Aufklärung) der 119. Staffel „Bat“ kurz nach dem Jom-Kippur-Krieg auf dem Militärflugplatz Tel Nof im Jahr 1974
- Eine F-16I Sufa der 119. Staffel „Bat“ startet mit vollem Nachbrenner bei einer internationalen Übung im November 2020
- Aktuelles Emblem der 119. Staffel „Bat“
201. Staffel „The One“
Die 201. Staffel „The One“ wurde 1956 während der Suezkrise auf dem Luftwaffenstützpunkt Lod (heute Flughafen Ben Gurion) aufgestellt und flog zunächst die französische Dassault Mystère IV. Im September 1969 – auf dem Höhepunkt des Abnutzungskrieges mit Ägypten – erhielt sie auf dem Militärflugplatz Chazor als erste israelische Staffel die US-amerikanische F-4E Phantom II Kurnass. 1988 zog die Staffel auf den Militärflugplatz Tel Nof um und erhielt ab 1989 die verbesserte Kurnass 2000.
Nachdem im Jahr 2004 alle F-4Es stillgelegt worden waren, wurde die Staffel auf Tel Nof vorübergehend geschlossen. Im Juli 2008 wurde die Staffel „The One“ dann auf dem Militärflugplatz Ramon wiedereröffnet und erhielt als vierte und letzte der IAF ihre F-16I Sufa Jets. Neben den drei Staffeln auf Ramon gibt es noch die 107. Staffel „Knights Of The Orange Tail“ auf dem Militärflugplatz Chazerim mit genau diesen Jets.
- Eine stillgelegte F-4E Phantom II Kurnass 2000 der 201. Staffel „The One“ bei einer Ausstellung am Unabhängigkeitstag 2017
- Eine F-16I Sufa der 201. Staffel „The One“ ebenfalls bei der Ausstellung am israelischen Unabhängigkeitstag im Frühjahr 2017
- Gedenkstätte der 201. Staffel „The One“ mit einer restaurierten F-4E Phantom II Kurnass vor den Toren der Ramon Airbase
- Aktuelles Emblem der 201. Staffel „The One“
253. Staffel „Negev“
Die 253. Staffel „Negev“ wurde 1976 auf dem Militärflugplatz Chazor aufgestellt und anschließend auf die Eitam Airbase im nördlichen Sinai verlegt, der sich damals unter israelischer Kontrolle befand. Zu diesem Zeitpunkt flog sie die in Israel gebaute IAI Nesher und ab 1980 die von anderen Staffeln übernommene Dassault Mirage III Shahak. 1981 zog sie auf den neu errichteten Militärflugplatz Ramon um und erhielt bald darauf F-16A/B Netz Jets.
2003 wurde die Staffel auf Ramon vorübergehend aufgelöst und ihre verbliebenen F-16A/B-Jets an die 116. Staffel „Defenders Of The South“ auf dem Militärflugplatz Nevatim übergeben. Im Februar 2004 erhielt sie als erste von vier Staffeln der IAF die neue, an israelische Bedürfnisse angepasste F-16I Sufa, von denen an jede Staffel 25 Jets ausgeliefert wurden.
- Von links: IAI Kfir, IAI Nesher und Mirage IIICJ Shahak, letztere beide waren auch in der 253. Staffel „Negev“, IAF-Museum bei Chazerim
- Eine zweisitzige F-16B Netz der 144. Staffel „Phoenix“ (auch in „Negev“) mit drei externen Zusatztanks bei einer Übung im Jahr 2001
- Eine F-16I Sufa der 253. Staffel „Negev“ während einer Red-Flag-Übung auf der Nellis Air Force Base bei Las Vegas im August 2016
- Aktuelles Emblem der 253. Staffel „Negev“
Kampfhubschrauber
Nachdem die Ramon Airbase in den ersten Jahren nach ihrer Fertigstellung eine reine Kampfjet-Basis gewesen war, wurde sie gegen Ende 1980er Jahre durch das Anlegen eines Heliports auch für Kampfhubschrauber ausgebaut, die ab 1990 aus den USA eintrafen.
113. Staffel „Hornet“
Die 113. Staffel „Hornet“ oder auch „Wasp“ wurde 1955 noch als Kampfjet-Staffel auf dem Militärflugplatz Chazor gegründet und mit französischen Dassault Ouragan Jets ausgestattet. 1973 wurden diese durch in Israel gebaute IAI Nesher ersetzt und 1976 dann durch verbesserte IAI Kfir Jets. 1986 wurde die Staffel geschlossen, aber im September 1990 auf dem Militärflugplatz Ramon mit AH-64A Apache Peten Kampfhubschraubern aus den USA wiedereröffnet. Ab 2005 wurden diese durch weiterentwickelte AH-64D Apache Longbow Saraf ersetzt und ihre AH-64A Peten an die 190. Staffel auf Ramon weitergegeben.
- Ein Dassault Ouragan Jet der 107. Staffel „Lion's Head“ (auch in der Staffel „Hornet“) im IAF-Museum bei Chazerim im Jahr 2010
- Ein in Israel gebauter Jet vom Typ IAI Nescher der 113. Staffel „Hornet“ im IAF-Museum beim Militärflugplatz Chazerim im Jahr 2014
- Ein AH-64D Apache Longbow Saraf Kampfhubschrauber der 113. Staffel „Hornet“ bei einer Flugschau im Dezember 2012
- Aktuelles Emblem der 113. Staffel „Hornet“
190. Staffel „Magic Touch“
Die 190. Staffel „Magic Touch“ wurde 1980 auf der Luftwaffenbasis Palmachim mit MD 500 Defender Mehrzweck-Hubschraubern gegründet. 1995 zog sie auf den Militärflugplatz Ramon um und erhielt als zweite Kampfhubschrauber-Staffel der IAF den AH-64A Apache Peten. 2005 erhielt sie zusätzlich alle AH-64A von der 113. Staffel, die auf den weiterentwickelten AH-64D Apache Longbow Saraf umgestellt wurde.
- Ein MD 500 Defender Mehrzweck-Hubschrauber der 190. Staffel „Magic Touch“ bei einer Flugshow 1981
- Ein AH-64A Apache Peten Kampfhubschrauber der 190. Staffel „Magic Touch“ im Jahr 2017
- Ein AH-64A Apache Peten der 190. Staffel „Magic Touch“ während einer Übung im Dezember 2023
- Aktuelles Emblem der 190. Staffel „Magic Touch“
Operation Orchard
Am 6. September 2007 flogen unter dem Decknamen Operation Orchard (deutsch: Operation Obstgarten; auch bekannt als Operation Outside the Box) vier F-16I von Ramon – zwei aus der „Bat“-Staffel und zwei aus der „Negev“-Staffel – und vier F-15I der „Hammers“-Staffel vom Militärflugplatz Chazerim einen Angriff auf den fast fertigen al-Kibar-Reaktor in Syrien und zerstörten ihn. Damit sollte verhindert werden, dass Syrien eigene Atombomben bauen kann. Mehr als zehn Jahre später, am 21. März 2018, gab Israel den Angriff offiziell zu.
- Vier F-15I (vorne) und vier F-16I, wie sie auch den Angriff durchführten, bei einer Übung im April 2021
- Der syrische Reaktor vor und nach der Zerstörung durch Operation Orchard im Jahr 2007
- Pilot und Navigator steigen 2007 auf Ramon nach erfolgreicher Operation Orchard aus ihrer F-16I aus
- Plakette der Operation Orchard, die hinterher (aber erst ab 2018) an den beteiligten Jets angebracht wurde
Gegenwart
Im Herzen der Negev-Wüste liegt einer der aktivsten und schlagkräftigsten Stützpunkte der israelischen Streitkräfte. Ausgestattet mit drei Staffeln von F-16I Sufa Kampfflugzeugen und zwei Staffeln von AH-64A/D Apache (Longbow) Peten/Saraf Kampfhubschraubern, ist die Ramon Airbase rund um die Uhr in der Lage, sofort auf Bedrohungen aller Art zu reagieren und sie zu bekämpfen. Dafür werden die eingesetzten Waffensysteme immer einsatzbereit und auf dem neuesten Stand gehalten.
Um den Erfolg von Einsätzen zu gewährleisten, ist ständiges Training unerlässlich, sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Die ausgedehnten Flächen der Negev-Wüste in der Umgebung der Airbase bieten dafür die besten Voraussetzungen, z. B. auch in und um den riesigen Erosionskrater Machtesch Ramon, der wenige Kilometer südlich beginnt (siehe Foto in Galerie unterhalb). Internationale Partner mit ihren Kampfjets werden regelmäßig eingeladen an Übungen teilzunehmen, z. B. bei der alle zwei Jahre statt findenden Übung Blue Flag auf dem ca. 90 Kilometer südlich gelegenen Militärflugplatz Ovda, auf dem selbst nur eine Aggressor-Trainingsstaffel beheimatet ist.
- Mount Ardon inmitten des Machtesch Ramon, ideales Trainingsgebiet für IAF Jets und Kampfhubschrauber
- Der Tower auf der Ramon Airbase 2018
- Kommandowechsel mit Marsch und Flaggen auf der Ramon Airbase im Juni 2020
- IAF Kommandeur Tomer Bar (Mitte) führt den neuen Commander Nadav Bar (links) auf Ramon ein, Aug. 2024
Neue Kampfhubschrauber?
Schon seit Anfang der 2010er Jahre gab es Überlegungen, neue Kampfhubschrauber vom Typ AH-64E Apache Guardian vom US-Hersteller Boeing anzuschaffen, was aber bisher nicht zuletzt an den Kosten gescheitert ist. Gleichzeitig wurden die Drohnen der IAF immer weiter entwickelt, wie sie u. a. auf den Luftwaffenbasen Palmachim, Ramat David und Tel Nof stationiert sind. Diese „UAVs“ haben gegenüber Hubschraubern mehrere Vorteile, wenn sie nicht zum Transport eingesetzt werden müssen: sie sind in Anschaffung und Unterhalt wesentlich günstiger, haben eine größere Reichweite und Ausdauer und man setzt nicht mehr das Leben von Piloten aufs Spiel. Auch in anderen Ländern gibt es mittlerweile erhebliche Zweifel, ob Kampfhubschrauber noch effektiv und zeitgemäß sind.
Geheime Langstrecken-Aufklärungsdrohnen
Mitte Oktober 2024 enthüllten durchgesickerte Dokumente die Existenz einer streng geheimen israelischen Langstrecken-Aufklärungsdrohne. Die Dokumente waren im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für einen militärischen Gegenschlag auf den Iran aufgetaucht. Die geheimen Stealth-Drohnen sollen auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramon stationiert sein und von dort unerkannt den Iran erreichen können. Bereits seit einiger Zeit waren auf Satellitenbildern von Ramon neben der nördlichen Runway zwei neu errichtete abgesicherte Bereiche aufgefallen, die dafür in Frage kommen könnten (Lage ). In diesen befinden sich mehrere Hangars und diverse kleinere Bauten, die darauf hindeuten, dass dort Fluggeräte unbekannter Art untergebracht sind.
Ende Oktober wurde dann ein Video veröffentlicht, das eine mysteriöse Stealth-Drohne vor der Küste des Südlibanon zeigt. Das von Militärexperten „RA-01“ getaufte und vermutlich israelische Luftfahrzeug hat Ähnlichkeit mit der geheimen US-Drohne RQ-180, von der es ebenfalls erst wenige Schnappschüsse gibt. Noch geheime Drohnen Israels sind auch auf dem Militärflugplatz Ramat David südöstlich von Haifa ganz offiziell in zwei Staffeln stationiert.
Weitere Drohnen-Hangars
Im Laufe des Jahres 2025 wurde auf den neuesten Satellitenbildern auf Ramon eine weitere im Bau befindliche Anlage nördlich der Startbahnen entdeckt, die bald noch mehr Drohnen beherbergen könnte (Lage ). Dies ist ein zusätzlicher Beleg dafür, dass die IAF zulasten der Angriffs-Hubschrauber zukünftig hauptsächlich auf Drohnen setzt.
Einheiten
- 113. Staffel „Hornet“ – AH-64D Apache Longbow Saraf Kampfhubschrauber
- 119. Staffel „Bat“ – F-16I Sufa Kampfflugzeuge
- 190. Staffel „Magic Touch“ – AH-64A Apache Peten Kampfhubschrauber
- 201. Staffel „The One“ – F-16I Sufa Kampfflugzeuge
- 253. Staffel „Negev“ – F-16I Sufa Kampfflugzeuge
- Sondereinheiten der IDF: Sky Rider Unit,Meitar Unit und die David's Sling Brigade
- Geheime Stealth-Drohnen-Staffel mit Hangars nördlich der Startbahnen
- Ein AH-64D Apache Longbow Saraf Kampfhubschrauber der 113. Staffel „Hornet“ bei einer Übung 2010
- Eine F-16I Sufa der 119. Staffel „Bat“ während einer internationalen Übung in Las Vegas im August 2016
- Ein AH-64A Apache Peten Kampfhubschrauber der 190. Staffel „Magic Touch“ im Juni 2013
- Zwei F-16I Sufa der 201. Staffel „The One“ (siehe Heck) von Ramon hoch über Israel im Januar 2025
- F-16I Sufa der 253. Staffel „Negev“ (siehe Heck) von Ramon bei einer Übung im Dezember 2016
- Die Sky Rider Unit im Einsatz mit einer kleinen Skylark Drohne im Januar 2018
Hinweis: Flugzeuge der IAF lassen sich meist über die Symbole am Heck ihrer jeweiligen Staffel zuordnen.
Unfälle und Zwischenfälle
- Am 29. April 1964 wurde eine Nord Noratlas 2501D der israelischen Luftstreitkräfte (Luftfahrzeugkennzeichen 4X-FAD/044) in der Nähe des Militärflugplatzes Ramon in einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 9 Insassen getötet, die beiden Piloten und die 7 Passagiere. Es handelte sich um die ehemalige GC+231 der Luftwaffe der Bundeswehr.
- Im Mai 1983 kollidierten eine F-15D Eagle Baz und eine A-4 Skyhawk Ayit während einer Übung über der Negev-Wüste etwa 30 Kilometer östlich der Basis in der Luft. Während der Pilot der A-4 mit dem Schleudersitz ausstieg, schaffte es die zweisitzige F-15D, sicher auf Ramon zu landen, obwohl ihr rechter Flügel bei der Kollision fast vollständig abgerissen wurde. Dies war nur möglich, weil der F-15-Pilot die Nachbrenner einschaltete und so den fehlenden Auftrieb ausglich. Die Landung erfolgte mit etwa der doppelten Geschwindigkeit wie normal, und der Jet kam auch erst kurz vor dem Ende der Runway zum Stehen – mit der Hilfe eines Fanghakens am Flugzeug und eines Stahlseiles quer über der Landebahn.
- Am 19. Juli 2006, während des Zweiten Libanonkrieges, kam es zu einer Bruchlandung einer F-16I Sufa der 119. Staffel „Bat“ auf der Landebahn von Ramon. Pilot und Navigator wurden gerettet, aber das Flugzeug so schwer beschädigt, dass es nicht mehr repariert werden konnte.
- Am 10. November 2010 stürzte eine F-16I Sufa der 119. Staffel „Bat“ während einer Übung über dem Machtesch Ramon ab. Bei dem Absturz starben der Pilot und der Navigator. Es war der zweite Absturz dieses Flugzeugtyps in der IAF.
- Am 5. Oktober 2016 stürzte eine F-16I Sufa der 119. Staffel „Bat“ bei der Landung auf dem Stützpunkt ab. Infolge des Absturzes kam der Pilot ums Leben. Der Navigator rettete sich mit dem Schleudersitz und wurde nur leicht verletzt.
- Am 7. August 2017 stürzte ein AH-64 Apache Kampfhubschrauber direkt auf der Ramon Airbase ab, als er sich auf dem Rückflug nach einer Übung befand und nachdem er eine technische Störung gemeldet hatte. Ein Pilot wurde getötet, der andere schwer verletzt. Daraufhin wurden alle Apaches der IAF mit einem fast zweimonatigem Startverbot belegt. Als Grund für den Absturz wurde das Versagen eines Steuerungs-Joysticks ermittelt.
- Am 10. Februar 2018 wurde ein F-16I Sufa Jet der 201. Staffel „The One“ von der syrischen Luftabwehr getroffen, nachdem er einen Angriff auf vom Iran unterstützte Stellungen in Syrien durchgeführt hatte. Der Jet schaffte es noch, über israelisches Gebiet zu gelangen, wo der Pilot und der Navigator mit dem Schleudersitz ausstiegen und leicht verletzt wurden. Er stürzte in der Nähe des Kibbuz Harduf im Norden Israels ab, wodurch das Land sein erstes Kampfflugzeug durch Abschuss seit 35 Jahren verlor. Eine Untersuchung ergab, dass der Abschuss vermeidbar gewesen wäre, wenn der Pilot sich mehr auf das Ausweichen vor der anfliegende Flugabwehr-Rakete konzentriert hätte und nicht nur auf das Treffen seines Zieles.
- Beim iranischen Angriff auf Israel in der Nacht vom 13. auf den 14. April 2024 schlugen vier von neun ballistischen Raketen, welche die israelische Luftverteidigung insgesamt überwanden, ohne öffentlich bekannt gewordene Schäden zu hinterlassen, auf dem Flugplatz ein.
Weblinks
- Homepage der Israeli Air Force (englisch)
- Ramon auf airports-worldwide.com (englisch)
- Ramon auf GlobalSecurity.org
- Aeroflight World Airforces
Einzelnachweise
- Pentagon Selects Two Contractors to Construct Negev Air Bases. In: Jewish Telegraphic Agency. 21. Mai 1979, abgerufen am 26. September 2023 (englisch).
- Ramon. In: GlobalSecurity.org. Abgerufen am 26. September 2023 (englisch).
- The IDF completes the evacuation of Sinai. In: IAF-Website. 25. April 1982, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- El Gora Airport. In: Great Cirle Mapper. Abgerufen am 22. März 2024 (englisch).
- Taba International Airport. In: flightradar24. Abgerufen am 29. September 2024 (englisch).
- Sharm El Sheikh International Airport. In: sharm-el-sheikh-airport.com. Abgerufen am 29. September 2024 (englisch).
- Bardawil International Airport. In: presidency.eg. Abgerufen am 28. September 2023 (englisch).
- The Bat Squadron. In: WayBack-Machine: IAF-Website. Archiviert vom 28. Mai 2019; abgerufen am 16. Mai 2025 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- The One Squadron. In: WayBack-Machine: IAF-Website. Archiviert vom 14. März 2019; abgerufen am 3. März 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Das Flugzeug 'Kornas' ist nach Hause zurückgekehrt. In: IAF-Website. 23. April 2020, abgerufen am 17. Mai 2025 (hebräisch).
- The Negev Squadron. In: WayBack-Machine: IAF-Website. Archiviert vom 14. März 2019; abgerufen am 3. März 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- The Hornet Squadron. In: IAF-Website. Abgerufen am 18. Mai 2025 (hebräisch).
- 30 years to the 113th ("Hornet") Squadron. In: IAF-Website. 22. Oktober 2020, abgerufen am 26. September 2023 (englisch).
- The Magic Touch Squadron. In: WayBack-Machine: IAF-Website. Archiviert vom 28. Mai 2019; abgerufen am 3. März 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- "Outside the box": Die Operation zum Angriff auf den syrischen Reaktor. In: IAF-Website. 21. März 2018, abgerufen am 5. August 2024 (hebräisch).
- After a decade Israel admits: We bombed Syria nuclear reactor in 2007. In: The Jerusalem Post. 22. März 2018, abgerufen am 27. September 2023 (englisch).
- Ending a decade of silence, Israel confirms it blew up Assad’s nuclear reactor. In: The Times Of Israel. 21. März 2018, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- Wir haben trotzdem gebombt. In: ynet.co.il. 21. März 2018, abgerufen am 19. Mai 2025 (hebräisch).
- Rund um die Uhr angreifen: Was passiert auf dem Stützpunkt Ramon? In: IAF-Website. 12. Mai 2018, abgerufen am 5. August 2024 (hebräisch).
- From Ovda With Love: Here Are The Israeli And Foreign Combat Aircraft Taking Part in Blue Flag Exercise. In: The Aviationist. 25. Oktober 2021, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).
- IAF Considers New Apache-E Helicopter. In: Israel Defense. 12. Dezember 2012, abgerufen am 26. September 2023 (englisch).
- Israeli Air Force could buy 20 new helicopters from US. In: The Jerusalem Post. 22. Mai 2023, abgerufen am 26. September 2023 (englisch).
- Kampfhubschrauber Tiger wird sechs Jahre eher ausgemustert als bisher geplant. In: Augen geradeaus! 31. Januar 2024, abgerufen am 9. Juli 2025.
- South Korea Canceling AH-64 Apache Order A Sign Of What’s To Come. In: The War Zone. 7. Juli 2025, abgerufen am 9. Juli 2025 (englisch).
- Leaked documents expose top secret Israeli drone. In: secretprojects.co.uk. 20. Oktober 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- The Existence Of Israel’s Secret Stealth Drone Should Come As No Surprise. In: The War Zone. 22. Oktober 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- Video of Mysterious Drone Allegedly Flying Over Lebanon Sparks Speculation on Secret Israeli RA-01 Stealth UAV. In: theaviationist.com. 29. Oktober 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- Mystery stealth drone spotted near Lebanese coast. In: defence-blog.com. 30. Oktober 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- Possible Photo Of Highly Secret RQ-180 Aircraft Surfaces Online. In: Aviation Week. 1. November 2020, abgerufen am 9. Juli 2025 (englisch).
- Combat Soldiers and UAV Teams Cross the Border into Lebanon for the First Time. In: Israel Defense. 19. November 2024, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
- Flugunfalldaten und -bericht Noratlas 4X-FAD/044 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. September 2023.
- How an Israeli F-15 Eagle managed to land with one wing. In: theaviationist.com. 15. September 2014, abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- CREW'S STORIES: NO WING F15. In: uss-bennington.org. 9. August 2001, abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- Flugzeugabsturz von Sufa #489. In: IAF-Website. 19. Juli 2006, abgerufen am 6. August 2024 (hebräisch).
- Absturz eines Sufa-Flugzeugs. In: WayBack-Machine: IAF-Website. 11. November 2010, archiviert vom 17. Juni 2019; abgerufen am 3. März 2024 (hebräisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- F-16-Pilot bei versuchter Landung auf dem Stützpunkt nach Gaza-Angriff getötet. In: ynet.co.il. 5. Oktober 2016, abgerufen am 7. November 2023 (hebräisch).
- IAF Grounds Apache Fleet after Fatal Crash. In: Israel Defense. 8. August 2017, abgerufen am 14. August 2024 (englisch).
- IAF Apache Fleet to Return to Service After Fatal Crash. In: Israel Defense. 25. September 2017, abgerufen am 14. August 2024 (englisch).
- Pilot was right to eject from damaged fighter jet, air force chief says. In: The Times Of Israel. 12. Februar 2018, abgerufen am 24. März 2024 (englisch).
- Investigation finds pilots of downed F-16 failed to defend themselves. In: ynetnews.com. 25. Februar 2018, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).
- ABC News – Israel-Gaza live updates: Israelis fired 3 missiles in limited strike (englisch), abgerufen am 21. April 2024
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärflugplatz Ramon, Was ist Militärflugplatz Ramon? Was bedeutet Militärflugplatz Ramon?
Der Militarflugplatz Ramon hebraisch בסיס רמון ICAO Code LLRM ist ein Stutzpunkt der Israelischen Luftwaffe IAF Er befindet sich im Sudbezirk Israels im Herzen der Negev Wuste nordwestlich des Ortes Mitzpe Ramon etwa 17 Kilometer von der agyptischen Grenze entfernt Auf ihm sind mehrere Staffeln Kampfjets und Kampfhubschrauber stationiert und er besitzt zwei Start und Landebahnen von 2 700 und 3 010 Meter Lange Sudlich des Ortes Mitzpe Ramon beginnt der Machtesch Ramon ein machtiger Erosionskrater von dem der Ort und der Flugplatz seinen Namen hat Die Basis wird oft auch als Negev Airbase bezeichnet Militarflugplatz Ramon Air Wing 25Ramon Airbase Israel Sud Ramon AirbaseKenndatenICAO Code LLRMKoordinaten 30 46 29 N 34 40 4 O 30 774722222222 34 667777777778 648 Koordinaten 30 46 29 N 34 40 4 OHohe uber MSL 648 m 2 126 ft BasisdatenEroffnung 1982Betreiber Israelische LuftstreitkrafteStart und Landebahnen07R 25L 3010 m Asphalt07L 25R 2700 m Asphalt Der Ort Mitzpe Ramon links und der grosse Erosionskrater Machtesch Ramon sudlich der AirbaseGeschichteCamp David Abkommen Der Militarflugplatz Ramon wurde zwischen 1979 und 1982 zusammen mit den Flugplatzen Nevatim und Ovda hauptsachlich von US Firmen im Suden Israels errichtet als Ersatz fur die nach dem Camp David Abkommen im September 1978 aufgegebenen vier israelischen Basen auf der Sinai Halbinsel siehe auch die Karte unterhalb Aufgegebene Flugplatze der Israelischen Luftwaffe IAF auf der Sinai Halbinsel Eitam Airbase heute Flughafen El Gora Etzion Airbase heute Flughafen Taba Ofira Airbase heute Flughafen Scharm asch Schaich Refidim Airbase heute Flughafen Bardawil in El Hassana Die Prasidenten Anwar as Sadat Jimmy Carter und Ministerprasident Menachem Begin von links in Camp David USA im September 1978 Auf der Sinai Halbinsel aufgegebene Basen der Israelischen Luftwaffe rot und im Suden Israels neu errichtete Stutzpunkte blau Auf dem Gelande der Ramon Airbase befanden sich sowohl Fundstatten aus der Eisenzeit als auch ein ehemaliger Schiessplatz der Armee was beides genauere Untersuchungen vor dem Baubeginn erforderte einerseits wegen der archaologischen Artefakte als auch wegen Blindgangern Die Flugplatze Ramon und Ovda sind sich in ihrem Aufbau und ihrer Bauweise sehr ahnlich Kampfjets Noch vor seiner Fertigstellung 1982 ubernahm Ramon einen Teil der auf den ehemaligen vier Sinai Basen stationierten Flugzeuge zum einen A 4H N Skyhawk Ayit leichte Kampfbomber und zum anderen F 16A B Netz Kampfjets Zwei A 4 Skyhawk Ayit A 4N und A 4H von links ab 1982 war die 140 Staffel Golden Eagle mit A 4N Jets auch auf Ramon stationiert gewesen Ein F 16A Netz Jet der 116 Staffel Defenders Of The South wie sie vorher in der 253 Staffel Negev auf Ramon stationiert gewesen waren Der Militarflugplatz bot von Anfang an Raum fur drei Staffeln von Kampfflugzeugen a 25 Maschinen die zur Zeit auch dort beheimatet sind 119 Staffel Bat Die 119 Staffel Bat wurde 1956 auf dem Militarflugplatz Ramat David ins Leben gerufen und 1957 nach Tel Nof verlegt Sie war primar fur nachtliche Einsatze vorgesehen daher der Name Bat fur Fledermaus und flog zunachst die britische Gloster Meteor NF 13 Night Fighter sowie die franzosische Sud SO 4050 Vautour In den 1960ern folgte die Dassault Mirage IIICJ Shahak und in den 1970ern die US amerikanische F 4E Phantom II Kurnass bzw ab 1989 die in Zusammenarbeit mit israelischen Firmen weiter entwickelte Kurnass 2000 2004 wurden alle F 4Es stillgelegt und die Staffel auf dem Militarflugplatz Tel Nof geschlossen Im Januar 2005 wurde die Bat Staffel dann auf dem Militarflugplatz Ramon wiedereroffnet und erhielt den neuen an israelische Bedurfnisse angepassten F 16I Sufa Jet der auf der zweisitzigen Variante F 16D Block 50 52 Plus der USAF basiert Die 119 Staffel Bat gilt seit ihrer Grundung als eine der Elite Staffeln der Israelischen Luftwaffe die jeweils mit den neuesten und schlagkraftigsten Kampfflugzeugen ihrer Zeit ausgestattet wird wie jetzt mit der F 16I Sufa Eine Gloster Meteor NF 13 der 119 Staffel Bat fur Nachteinsatze aus den 1950er Jahren im IAF Museum beim Militarflugplatz Chazerim Eine RF 4E Phantom II Orev zur Aufklarung der 119 Staffel Bat kurz nach dem Jom Kippur Krieg auf dem Militarflugplatz Tel Nof im Jahr 1974 Eine F 16I Sufa der 119 Staffel Bat startet mit vollem Nachbrenner bei einer internationalen Ubung im November 2020 Aktuelles Emblem der 119 Staffel Bat 201 Staffel The One Die 201 Staffel The One wurde 1956 wahrend der Suezkrise auf dem Luftwaffenstutzpunkt Lod heute Flughafen Ben Gurion aufgestellt und flog zunachst die franzosische Dassault Mystere IV Im September 1969 auf dem Hohepunkt des Abnutzungskrieges mit Agypten erhielt sie auf dem Militarflugplatz Chazor als erste israelische Staffel die US amerikanische F 4E Phantom II Kurnass 1988 zog die Staffel auf den Militarflugplatz Tel Nof um und erhielt ab 1989 die verbesserte Kurnass 2000 Nachdem im Jahr 2004 alle F 4Es stillgelegt worden waren wurde die Staffel auf Tel Nof vorubergehend geschlossen Im Juli 2008 wurde die Staffel The One dann auf dem Militarflugplatz Ramon wiedereroffnet und erhielt als vierte und letzte der IAF ihre F 16I Sufa Jets Neben den drei Staffeln auf Ramon gibt es noch die 107 Staffel Knights Of The Orange Tail auf dem Militarflugplatz Chazerim mit genau diesen Jets Eine stillgelegte F 4E Phantom II Kurnass 2000 der 201 Staffel The One bei einer Ausstellung am Unabhangigkeitstag 2017 Eine F 16I Sufa der 201 Staffel The One ebenfalls bei der Ausstellung am israelischen Unabhangigkeitstag im Fruhjahr 2017 Gedenkstatte der 201 Staffel The One mit einer restaurierten F 4E Phantom II Kurnass vor den Toren der Ramon Airbase Aktuelles Emblem der 201 Staffel The One 253 Staffel Negev Die 253 Staffel Negev wurde 1976 auf dem Militarflugplatz Chazor aufgestellt und anschliessend auf die Eitam Airbase im nordlichen Sinai verlegt der sich damals unter israelischer Kontrolle befand Zu diesem Zeitpunkt flog sie die in Israel gebaute IAI Nesher und ab 1980 die von anderen Staffeln ubernommene Dassault Mirage III Shahak 1981 zog sie auf den neu errichteten Militarflugplatz Ramon um und erhielt bald darauf F 16A B Netz Jets 2003 wurde die Staffel auf Ramon vorubergehend aufgelost und ihre verbliebenen F 16A B Jets an die 116 Staffel Defenders Of The South auf dem Militarflugplatz Nevatim ubergeben Im Februar 2004 erhielt sie als erste von vier Staffeln der IAF die neue an israelische Bedurfnisse angepasste F 16I Sufa von denen an jede Staffel 25 Jets ausgeliefert wurden Von links IAI Kfir IAI Nesher und Mirage IIICJ Shahak letztere beide waren auch in der 253 Staffel Ne gev IAF Museum bei Chazerim Eine zweisitzige F 16B Netz der 144 Staffel Phoenix auch in Negev mit drei externen Zusatztanks bei einer Ubung im Jahr 2001 Eine F 16I Sufa der 253 Staffel Negev wahrend einer Red Flag Ubung auf der Nellis Air Force Base bei Las Vegas im August 2016 Aktuelles Emblem der 253 Staffel Negev Kampfhubschrauber Nachdem die Ramon Airbase in den ersten Jahren nach ihrer Fertigstellung eine reine Kampfjet Basis gewesen war wurde sie gegen Ende 1980er Jahre durch das Anlegen eines Heliports auch fur Kampfhubschrauber ausgebaut die ab 1990 aus den USA eintrafen 113 Staffel Hornet Die 113 Staffel Hornet oder auch Wasp wurde 1955 noch als Kampfjet Staffel auf dem Militarflugplatz Chazor gegrundet und mit franzosischen Dassault Ouragan Jets ausgestattet 1973 wurden diese durch in Israel gebaute IAI Nesher ersetzt und 1976 dann durch verbesserte IAI Kfir Jets 1986 wurde die Staffel geschlossen aber im September 1990 auf dem Militarflugplatz Ramon mit AH 64A Apache Peten Kampfhubschraubern aus den USA wiedereroffnet Ab 2005 wurden diese durch weiterentwickelte AH 64D Apache Longbow Saraf ersetzt und ihre AH 64A Peten an die 190 Staffel auf Ramon weitergegeben Ein Dassault Ouragan Jet der 107 Staffel Lion s Head auch in der Staffel Hornet im IAF Museum bei Chazerim im Jahr 2010 Ein in Israel gebauter Jet vom Typ IAI Nescher der 113 Staffel Hornet im IAF Museum beim Militarflugplatz Chazerim im Jahr 2014 Ein AH 64D Apache Longbow Saraf Kampfhubschrauber der 113 Staffel Hornet bei einer Flugschau im Dezember 2012 Aktuelles Emblem der 113 Staffel Hornet 190 Staffel Magic Touch Die 190 Staffel Magic Touch wurde 1980 auf der Luftwaffenbasis Palmachim mit MD 500 Defender Mehrzweck Hubschraubern gegrundet 1995 zog sie auf den Militarflugplatz Ramon um und erhielt als zweite Kampfhubschrauber Staffel der IAF den AH 64A Apache Peten 2005 erhielt sie zusatzlich alle AH 64A von der 113 Staffel die auf den weiterentwickelten AH 64D Apache Longbow Saraf umgestellt wurde Ein MD 500 Defender Mehrzweck Hubschrauber der 190 Staffel Magic Touch bei einer Flugshow 1981 Ein AH 64A Apache Peten Kampf hubschrauber der 190 Staffel Magic Touch im Jahr 2017 Ein AH 64A Apache Peten der 190 Staffel Magic Touch wahrend einer Ubung im Dezember 2023 Aktuelles Emblem der 190 Staffel Magic Touch Operation Orchard Am 6 September 2007 flogen unter dem Decknamen Operation Orchard deutsch Operation Obstgarten auch bekannt als Operation Outside the Box vier F 16I von Ramon zwei aus der Bat Staffel und zwei aus der Negev Staffel und vier F 15I der Hammers Staffel vom Militarflugplatz Chazerim einen Angriff auf den fast fertigen al Kibar Reaktor in Syrien und zerstorten ihn Damit sollte verhindert werden dass Syrien eigene Atombomben bauen kann Mehr als zehn Jahre spater am 21 Marz 2018 gab Israel den Angriff offiziell zu Vier F 15I vorne und vier F 16I wie sie auch den Angriff durchfuhrten bei einer Ubung im April 2021 Der syrische Reaktor vor und nach der Zerstorung durch Operation Orchard im Jahr 2007 Pilot und Navigator steigen 2007 auf Ramon nach erfolgreicher Operation Orchard aus ihrer F 16I aus Plakette der Operation Orchard die hinterher aber erst ab 2018 an den beteiligten Jets angebracht wurdeGegenwartIm Herzen der Negev Wuste liegt einer der aktivsten und schlagkraftigsten Stutzpunkte der israelischen Streitkrafte Ausgestattet mit drei Staffeln von F 16I Sufa Kampfflugzeugen und zwei Staffeln von AH 64A D Apache Longbow Peten Saraf Kampfhubschraubern ist die Ramon Airbase rund um die Uhr in der Lage sofort auf Bedrohungen aller Art zu reagieren und sie zu bekampfen Dafur werden die eingesetzten Waffensysteme immer einsatzbereit und auf dem neuesten Stand gehalten Um den Erfolg von Einsatzen zu gewahrleisten ist standiges Training unerlasslich sowohl bei Tag als auch bei Nacht Die ausgedehnten Flachen der Negev Wuste in der Umgebung der Airbase bieten dafur die besten Voraussetzungen z B auch in und um den riesigen Erosionskrater Machtesch Ramon der wenige Kilometer sudlich beginnt siehe Foto in Galerie unterhalb Internationale Partner mit ihren Kampfjets werden regelmassig eingeladen an Ubungen teilzunehmen z B bei der alle zwei Jahre statt findenden Ubung Blue Flag auf dem ca 90 Kilometer sudlich gelegenen Militarflugplatz Ovda auf dem selbst nur eine Aggressor Trainingsstaffel beheimatet ist Mount Ardon inmitten des Machtesch Ramon ideales Trainingsgebiet fur IAF Jets und Kampfhubschrauber Der Tower auf der Ramon Airbase 2018 Kommandowechsel mit Marsch und Flaggen auf der Ramon Airbase im Juni 2020 IAF Kommandeur Tomer Bar Mitte fuhrt den neuen Commander Nadav Bar links auf Ramon ein Aug 2024Neue Kampfhubschrauber Schon seit Anfang der 2010er Jahre gab es Uberlegungen neue Kampfhubschrauber vom Typ AH 64E Apache Guardian vom US Hersteller Boeing anzuschaffen was aber bisher nicht zuletzt an den Kosten gescheitert ist Gleichzeitig wurden die Drohnen der IAF immer weiter entwickelt wie sie u a auf den Luftwaffenbasen Palmachim Ramat David und Tel Nof stationiert sind Diese UAVs haben gegenuber Hubschraubern mehrere Vorteile wenn sie nicht zum Transport eingesetzt werden mussen sie sind in Anschaffung und Unterhalt wesentlich gunstiger haben eine grossere Reichweite und Ausdauer und man setzt nicht mehr das Leben von Piloten aufs Spiel Auch in anderen Landern gibt es mittlerweile erhebliche Zweifel ob Kampfhubschrauber noch effektiv und zeitgemass sind Geheime Langstrecken Aufklarungsdrohnen Mitte Oktober 2024 enthullten durchgesickerte Dokumente die Existenz einer streng geheimen israelischen Langstrecken Aufklarungsdrohne Die Dokumente waren im Zusammenhang mit den Vorbereitungen fur einen militarischen Gegenschlag auf den Iran aufgetaucht Die geheimen Stealth Drohnen sollen auf dem Luftwaffenstutzpunkt Ramon stationiert sein und von dort unerkannt den Iran erreichen konnen Bereits seit einiger Zeit waren auf Satellitenbildern von Ramon neben der nordlichen Runway zwei neu errichtete abgesicherte Bereiche aufgefallen die dafur in Frage kommen konnten Lage 30 781771 34 671754 In diesen befinden sich mehrere Hangars und diverse kleinere Bauten die darauf hindeuten dass dort Fluggerate unbekannter Art untergebracht sind Ende Oktober wurde dann ein Video veroffentlicht das eine mysteriose Stealth Drohne vor der Kuste des Sudlibanon zeigt Das von Militarexperten RA 01 getaufte und vermutlich israelische Luftfahrzeug hat Ahnlichkeit mit der geheimen US Drohne RQ 180 von der es ebenfalls erst wenige Schnappschusse gibt Noch geheime Drohnen Israels sind auch auf dem Militarflugplatz Ramat David sudostlich von Haifa ganz offiziell in zwei Staffeln stationiert Weitere Drohnen Hangars Im Laufe des Jahres 2025 wurde auf den neuesten Satellitenbildern auf Ramon eine weitere im Bau befindliche Anlage nordlich der Startbahnen entdeckt die bald noch mehr Drohnen beherbergen konnte Lage 30 779604 34 664522 Dies ist ein zusatzlicher Beleg dafur dass die IAF zulasten der Angriffs Hubschrauber zukunftig hauptsachlich auf Drohnen setzt Einheiten113 Staffel Hornet AH 64D Apache Longbow Saraf Kampfhubschrauber 119 Staffel Bat F 16I Sufa Kampfflugzeuge 190 Staffel Magic Touch AH 64A Apache Peten Kampfhubschrauber 201 Staffel The One F 16I Sufa Kampfflugzeuge 253 Staffel Negev F 16I Sufa Kampfflugzeuge Sondereinheiten der IDF Sky Rider Unit Meitar Unit und die David s Sling Brigade Geheime Stealth Drohnen Staffel mit Hangars nordlich der StartbahnenEin AH 64D Apache Longbow Saraf Kampfhubschrauber der 113 Staffel Hornet bei einer Ubung 2010 Eine F 16I Sufa der 119 Staffel Bat wahrend einer internationalen Ubung in Las Vegas im August 2016 Ein AH 64A Apache Peten Kampf hubschrauber der 190 Staffel Magic Touch im Juni 2013 Zwei F 16I Sufa der 201 Staffel The One siehe Heck von Ramon hoch uber Israel im Januar 2025 F 16I Sufa der 253 Staffel Negev siehe Heck von Ramon bei einer Ubung im Dezember 2016 Die Sky Rider Unit im Einsatz mit einer kleinen Skylark Drohne im Januar 2018 Hinweis Flugzeuge der IAF lassen sich meist uber die Symbole am Heck ihrer jeweiligen Staffel zuordnen Unfalle und ZwischenfalleEin baugleiches Nord Noratlas Transportflugzeug im IAF Museum beim Militarflugplatz ChazerimAm 29 April 1964 wurde eine Nord Noratlas 2501D der israelischen Luftstreitkrafte Luftfahrzeugkennzeichen 4X FAD 044 in der Nahe des Militarflugplatzes Ramon in einen Berg geflogen Bei diesem CFIT Controlled flight into terrain wurden alle 9 Insassen getotet die beiden Piloten und die 7 Passagiere Es handelte sich um die ehemalige GC 231 der Luftwaffe der Bundeswehr Im Mai 1983 kollidierten eine F 15D Eagle Baz und eine A 4 Skyhawk Ayit wahrend einer Ubung uber der Negev Wuste etwa 30 Kilometer ostlich der Basis in der Luft Wahrend der Pilot der A 4 mit dem Schleudersitz ausstieg schaffte es die zweisitzige F 15D sicher auf Ramon zu landen obwohl ihr rechter Flugel bei der Kollision fast vollstandig abgerissen wurde Dies war nur moglich weil der F 15 Pilot die Nachbrenner einschaltete und so den fehlenden Auftrieb ausglich Die Landung erfolgte mit etwa der doppelten Geschwindigkeit wie normal und der Jet kam auch erst kurz vor dem Ende der Runway zum Stehen mit der Hilfe eines Fanghakens am Flugzeug und eines Stahlseiles quer uber der Landebahn Am 19 Juli 2006 wahrend des Zweiten Libanonkrieges kam es zu einer Bruchlandung einer F 16I Sufa der 119 Staffel Bat auf der Landebahn von Ramon Pilot und Navigator wurden gerettet aber das Flugzeug so schwer beschadigt dass es nicht mehr repariert werden konnte Am 10 November 2010 sturzte eine F 16I Sufa der 119 Staffel Bat wahrend einer Ubung uber dem Machtesch Ramon ab Bei dem Absturz starben der Pilot und der Navigator Es war der zweite Absturz dieses Flugzeugtyps in der IAF Am 5 Oktober 2016 sturzte eine F 16I Sufa der 119 Staffel Bat bei der Landung auf dem Stutzpunkt ab Infolge des Absturzes kam der Pilot ums Leben Der Navigator rettete sich mit dem Schleudersitz und wurde nur leicht verletzt Am 7 August 2017 sturzte ein AH 64 Apache Kampfhubschrauber direkt auf der Ramon Airbase ab als er sich auf dem Ruckflug nach einer Ubung befand und nachdem er eine technische Storung gemeldet hatte Ein Pilot wurde getotet der andere schwer verletzt Daraufhin wurden alle Apaches der IAF mit einem fast zweimonatigem Startverbot belegt Als Grund fur den Absturz wurde das Versagen eines Steuerungs Joysticks ermittelt Am 10 Februar 2018 wurde ein F 16I Sufa Jet der 201 Staffel The One von der syrischen Luftabwehr getroffen nachdem er einen Angriff auf vom Iran unterstutzte Stellungen in Syrien durchgefuhrt hatte Der Jet schaffte es noch uber israelisches Gebiet zu gelangen wo der Pilot und der Navigator mit dem Schleudersitz ausstiegen und leicht verletzt wurden Er sturzte in der Nahe des Kibbuz Harduf im Norden Israels ab wodurch das Land sein erstes Kampfflugzeug durch Abschuss seit 35 Jahren verlor Eine Untersuchung ergab dass der Abschuss vermeidbar gewesen ware wenn der Pilot sich mehr auf das Ausweichen vor der anfliegende Flugabwehr Rakete konzentriert hatte und nicht nur auf das Treffen seines Zieles Beim iranischen Angriff auf Israel in der Nacht vom 13 auf den 14 April 2024 schlugen vier von neun ballistischen Raketen welche die israelische Luftverteidigung insgesamt uberwanden ohne offentlich bekannt gewordene Schaden zu hinterlassen auf dem Flugplatz ein WeblinksCommons Militarflugplatz Ramon Sammlung von Bildern Homepage der Israeli Air Force englisch Ramon auf airports worldwide com englisch Ramon auf GlobalSecurity org Aeroflight World AirforcesEinzelnachweisePentagon Selects Two Contractors to Construct Negev Air Bases In Jewish Telegraphic Agency 21 Mai 1979 abgerufen am 26 September 2023 englisch Ramon In GlobalSecurity org Abgerufen am 26 September 2023 englisch The IDF completes the evacuation of Sinai In IAF Website 25 April 1982 abgerufen am 11 November 2024 englisch El Gora Airport In Great Cirle Mapper Abgerufen am 22 Marz 2024 englisch Taba International Airport In flightradar24 Abgerufen am 29 September 2024 englisch Sharm El Sheikh International Airport In sharm el sheikh airport com Abgerufen am 29 September 2024 englisch Bardawil International Airport In presidency eg Abgerufen am 28 September 2023 englisch The Bat Squadron In WayBack Machine IAF Website Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Mai 2019 abgerufen am 16 Mai 2025 englisch The One Squadron In WayBack Machine IAF Website Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Marz 2019 abgerufen am 3 Marz 2024 englisch Das Flugzeug Kornas ist nach Hause zuruckgekehrt In IAF Website 23 April 2020 abgerufen am 17 Mai 2025 hebraisch The Negev Squadron In WayBack Machine IAF Website Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Marz 2019 abgerufen am 3 Marz 2024 englisch The Hornet Squadron In IAF Website Abgerufen am 18 Mai 2025 hebraisch 30 years to the 113th Hornet Squadron In IAF Website 22 Oktober 2020 abgerufen am 26 September 2023 englisch The Magic Touch Squadron In WayBack Machine IAF Website Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Mai 2019 abgerufen am 3 Marz 2024 englisch Outside the box Die Operation zum Angriff auf den syrischen Reaktor In IAF Website 21 Marz 2018 abgerufen am 5 August 2024 hebraisch After a decade Israel admits We bombed Syria nuclear reactor in 2007 In The Jerusalem Post 22 Marz 2018 abgerufen am 27 September 2023 englisch Ending a decade of silence Israel confirms it blew up Assad s nuclear reactor In The Times Of Israel 21 Marz 2018 abgerufen am 18 Mai 2025 englisch Wir haben trotzdem gebombt In ynet co il 21 Marz 2018 abgerufen am 19 Mai 2025 hebraisch Rund um die Uhr angreifen Was passiert auf dem Stutzpunkt Ramon In IAF Website 12 Mai 2018 abgerufen am 5 August 2024 hebraisch From Ovda With Love Here Are The Israeli And Foreign Combat Aircraft Taking Part in Blue Flag Exercise In The Aviationist 25 Oktober 2021 abgerufen am 15 Mai 2025 englisch IAF Considers New Apache E Helicopter In Israel Defense 12 Dezember 2012 abgerufen am 26 September 2023 englisch Israeli Air Force could buy 20 new helicopters from US In The Jerusalem Post 22 Mai 2023 abgerufen am 26 September 2023 englisch Kampfhubschrauber Tiger wird sechs Jahre eher ausgemustert als bisher geplant In Augen geradeaus 31 Januar 2024 abgerufen am 9 Juli 2025 South Korea Canceling AH 64 Apache Order A Sign Of What s To Come In The War Zone 7 Juli 2025 abgerufen am 9 Juli 2025 englisch Leaked documents expose top secret Israeli drone In secretprojects co uk 20 Oktober 2024 abgerufen am 4 November 2024 englisch The Existence Of Israel s Secret Stealth Drone Should Come As No Surprise In The War Zone 22 Oktober 2024 abgerufen am 4 November 2024 englisch Video of Mysterious Drone Allegedly Flying Over Lebanon Sparks Speculation on Secret Israeli RA 01 Stealth UAV In theaviationist com 29 Oktober 2024 abgerufen am 4 November 2024 englisch Mystery stealth drone spotted near Lebanese coast In defence blog com 30 Oktober 2024 abgerufen am 4 November 2024 englisch Possible Photo Of Highly Secret RQ 180 Aircraft Surfaces Online In Aviation Week 1 November 2020 abgerufen am 9 Juli 2025 englisch Combat Soldiers and UAV Teams Cross the Border into Lebanon for the First Time In Israel Defense 19 November 2024 abgerufen am 19 November 2024 englisch Flugunfalldaten und bericht Noratlas 4X FAD 044 im Aviation Safety Network englisch abgerufen am 26 September 2023 How an Israeli F 15 Eagle managed to land with one wing In theaviationist com 15 September 2014 abgerufen am 5 August 2024 englisch CREW S STORIES NO WING F15 In uss bennington org 9 August 2001 abgerufen am 5 August 2024 englisch Flugzeugabsturz von Sufa 489 In IAF Website 19 Juli 2006 abgerufen am 6 August 2024 hebraisch Absturz eines Sufa Flugzeugs In WayBack Machine IAF Website 11 November 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Juni 2019 abgerufen am 3 Marz 2024 hebraisch F 16 Pilot bei versuchter Landung auf dem Stutzpunkt nach Gaza Angriff getotet In ynet co il 5 Oktober 2016 abgerufen am 7 November 2023 hebraisch IAF Grounds Apache Fleet after Fatal Crash In Israel Defense 8 August 2017 abgerufen am 14 August 2024 englisch IAF Apache Fleet to Return to Service After Fatal Crash In Israel Defense 25 September 2017 abgerufen am 14 August 2024 englisch Pilot was right to eject from damaged fighter jet air force chief says In The Times Of Israel 12 Februar 2018 abgerufen am 24 Marz 2024 englisch Investigation finds pilots of downed F 16 failed to defend themselves In ynetnews com 25 Februar 2018 abgerufen am 15 Mai 2025 englisch ABC News Israel Gaza live updates Israelis fired 3 missiles in limited strike englisch abgerufen am 21 April 2024Stutzpunkte der Israelischen Luftstreitkrafte Von Nord nach Sud Militarflugplatz Ramat David Militarflugfeld Ein Schemer Luftwaffenbasis Palmachim Militarflugplatz Tel Nof Militarflugplatz Chazor Luftwaffenbasis Sdot Micha Militarflugplatz Chazerim Militarflugplatz Nevatim Militarflugplatz Ramon Militarflugplatz Ovda