Die 1505 unter Kurfürst Friedrich III 1486 1525 errichtete Münzstätte Buchholz befand sich bis zur Wittenberger Kapitula
Münzstätte Buchholz

Die 1505 unter Kurfürst Friedrich III. (1486–1525) errichtete Münzstätte Buchholz befand sich bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 auf ernestinischem Boden in der erzgebirgischen Bergstadt Buchholz. Im Jahr 1553 wurde die Münze unter Kurfürst Moritz (1541–1553, Kurfürst seit 1547) mit der weitaus bedeutenderen Münzstätte Annaberg vereinigt.
Geschichte
Herzog Georg der Bärtige (1500–1539) münzte nach Antritt der Regierung anfangs in Gemeinschaft mit seinen Vettern, Kurfürst Friedrich III. und Herzog Johann, in den Münzstätten Freiberg, Leipzig, Schneeberg, Annaberg und Buchholz (auch St. Katharinenberg in Buchholz genannt), das im Jahr 1501 von Friedrich III. gegründet wurde und zum ernestinischen Teil Sachsens gehörte.
Die ersten sächsischen Großsilbermünzen, die silbernen Gulden, später als Klappmützentaler bezeichnet, wurden von 1500 bis 1525 nach der Münzordnung von 1500 geprägt. Prägeorte waren die Münzstätten Annaberg, Buchholz, Leipzig und eventuell Wittenberg. In Buchholz wurden sie wahrscheinlich seit Bestehen der „Bergmünzstätte“ geprägt:
- 1505 in gemeinschaftlicher Prägung unter Friedrich III., Georg und Johann (1500–1507) und
- mit geänderter Namensreihenfolge unter Friedrich III. Johann und Georg (1507–1525)
Infolge Meinungsverschiedenheiten kam es 1530 bis Ende 1533 zur Trennung zwischen dem ernestinischen und dem albertinischen Münzherrn Johann dem Beständigen und Georg dem Bärtigen, zur sogenannten sächsischen Münztrennung. Die Münzstätte Buchholz wurde daraufhin von 1530 bis 1533 geschlossen. Die 1530 vorübergehend wiedereröffnete Zwickauer Münze prägte ab dieser Zeit für den Kurfürsten Johann (1525–1532) nach leichterem Münzfuß, während Herzog Georg in den Münzstätten Freiberg, Leipzig und Annaberg NACH DEM ALTEN SCHROT UND KORN (Gütebezeichnung auf der Rückseite der Münzen Georgs) prägen ließ. Im Jahr 1534 trat die frühere Münzgemeinschaft nunmehr unter Kurfürst Johann Friedrich [1532–1547–(1554)] wieder bis 1547 in Kraft.
Als die Ernestiner 1547 nach der Schlacht bei Mühlberg die Kurwürde an die Albertiner verloren hatten, kam Buchholz an den neuen Kurfürsten Moritz, der 1553 die Buchholzer Münze mit der Münzstätte Annaberg vereinigte und nur noch in seinem eigenen Namen münzte.
Siehe auch:
- Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572)
- Sächsische Münztrennung
Lage der Münzstätte
Nach August Schumanns Staatslexikon (1827) befand sich das Münzgebäude am Buchholzer Markt:
- „Was die Münze betrifft, […] so wurde sie […] von Moritz aber bald nachher nach Annaberg verlegt, und es schenkte schon August das hiesige Münzgebäude dem Stadtvogt Moritz am Steig, mit Vorbehalt, da selbst abzutreten, wenn er nach Buchholz käme. Dasselbe war später ein Malzhaus, und zeichnete sich durch Schönheit aus; jetzt sind davon nur noch abenteuerliche Ruinen am Markte übrig. Das Schieferdach dieses Gebäudes kam auf das Wolkensteiner Schloss.“
Die Münzen
Die Nominale der Münzstätte Buchholz sind Doppelreichstaler, Doppeltaler, 1½fach Taler, Dicktaler, Taler (Guldengroschen), ½ Taler, ¼ Taler, Schreckenberger, Groschen (Zinsgroschen), Dreipfennigstücke (Dreier) und Pfennige. Die Buchholzer Münze, die von Friedrich III. vermutlich auch aus Prestigegründen errichtet worden war, produzierte wahrscheinlich nur geschätzte 10 % der Annaberger Münzstätte.
Gemeinschaftlich geprägte Talermünzen der Wettiner (Beispiele):
- Friedrich III., der Weise und Johann (1486–1525), Dicktaler 1525, Münzstätte Buchholz
- Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige und Herzog Georg, Guldengroschen 1536, Münzstätte Buchholz
- Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige (Brustbild mit geschultertem Kurschwert) und Herzog Moritz (Hüftbild mit geschulterter Streitaxt), Guldengroschen 1543, Buchholz
Siehe auch: Zwittermünze / Buchholzer Taler mit der Jahreszahl 1540
Münzmeister der Münzstätte Buchholz
Münzmeister | von | bis | Münzmeisterzeichen | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Andreas Funke | 1505 | 1529 | T | |
Sebastian Funke | 1529 | 1551 | T | BVCH zur Kennzeichnung der Münzstätte |
1529/30 | 1533/34 | geschlossen | ||
1553 | nach Annaberg verlegt |
Das Münzmeisterzeichen T wurde bis 1551 in Buchholz und 1535 bis 1569 jedoch ebenfalls in Schneeberg verwendet, was zu Verwechselung der Münzstätte führen kann.
Siehe auch
Literatur
- Walther Haupt: Sächsische Münzkunde. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974.
- Paul Arnold: Walter Haupt und seine „Sächsische Münzkunde“. In Numismatische Hefte. Nr. 20, Dresden 1986.
- Julius Erbstein, Albert Erbstein: Erörterungen auf dem Gebiete der sächsischen Münz- und Medaillen-Geschichte bei Verzeichnung der Hofrath Engelhardt’schen Sammlung. Dresden 1888.
- Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger: transpress Lexikon Numismatik. transpress, Berlin 1976.
- Tristan Weber: Die sächsische Münzprägung von 1500 bis 1571. H. Gietl, Regenstauf 2010, ISBN 978-3-86646-827-6.
- Claus Keilitz: Die sächsischen Münzen 1500–1547. H. Gietl, Regenstauf 2010, ISBN 978-3-86646-528-2.
Weblinks
- Zeittafel zur Geschichte des sächsischen Bergbaus, nach Bachmann/Marx/Wächtler: Der silberne Boden, Leipzig, Stuttgart, 1990
- Stadt und Bergbaugeschichte von Annaberg-Buchholz, Kurzübersicht. Quelle: Günter Meier, Freiberg, Zur Entstehung des Besucherbergwerkes „Im Gößner“ in Annaberg-Buchholz, Sächs. Heimatblätter 3/95, Bernd Lahl, Chemnitz, Die Geschichte des Annaberger Bergbaus, Lapis, Nr. 12/92 ( vom 12. Mai 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Paul Arnold: Walther Haupt und seine „Sächsische Münzkunde“. In Numismatische Hefte. Nr. 20, Dresden 1986, S. 56
- Buchholz. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 14. Band. Schumann, Zwickau 1827, S. 721.
- mcsearch.info: Darin: Johann Friedrich der Großmütige, doppelter Reichstaler 1539, Buchholz, auf die Einlösung der Burggrafschaft Magdeburg. Dav. 9724; Schnee 89.
- mcsearch.info: Darin: Johann Friedrich der Großmütige, breiter Doppeltaler 1534, Buchholz. Dav. 9723; Schnee 83.
- mcsearch.info: Darin: Johann Friedrich der Großmütige, 1½facher Breiter Taler 1539, Buchholz, auf die Einlösung der Burggrafschaft Magdeburg. Dav. 9725; Schnee 87/90.
- Tristan Weber: Die sächsischen Münzprägungen von 1500 bis 1571: Eine quantitative Studie, H. Gietel Verlag 2010, S. 22.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münzstätte Buchholz, Was ist Münzstätte Buchholz? Was bedeutet Münzstätte Buchholz?
Die 1505 unter Kurfurst Friedrich III 1486 1525 errichtete Munzstatte Buchholz befand sich bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 auf ernestinischem Boden in der erzgebirgischen Bergstadt Buchholz Im Jahr 1553 wurde die Munze unter Kurfurst Moritz 1541 1553 Kurfurst seit 1547 mit der weitaus bedeutenderen Munzstatte Annaberg vereinigt GeschichteGemeinschaftspragung unter den Ernestinern und Albertinern Friedrich III Johann und Georg 1507 1525 Gulden Klappmutzentaler ohne Mmz Munzfuss seit 1505 8 59 Gulden Taler a d f Mark Herzog Georg der Bartige 1500 1539 munzte nach Antritt der Regierung anfangs in Gemeinschaft mit seinen Vettern Kurfurst Friedrich III und Herzog Johann in den Munzstatten Freiberg Leipzig Schneeberg Annaberg und Buchholz auch St Katharinenberg in Buchholz genannt das im Jahr 1501 von Friedrich III gegrundet wurde und zum ernestinischen Teil Sachsens gehorte Die ersten sachsischen Grosssilbermunzen die silbernen Gulden spater als Klappmutzentaler bezeichnet wurden von 1500 bis 1525 nach der Munzordnung von 1500 gepragt Prageorte waren die Munzstatten Annaberg Buchholz Leipzig und eventuell Wittenberg In Buchholz wurden sie wahrscheinlich seit Bestehen der Bergmunzstatte gepragt 1505 in gemeinschaftlicher Pragung unter Friedrich III Georg und Johann 1500 1507 und mit geanderter Namensreihenfolge unter Friedrich III Johann und Georg 1507 1525 Infolge Meinungsverschiedenheiten kam es 1530 bis Ende 1533 zur Trennung zwischen dem ernestinischen und dem albertinischen Munzherrn Johann dem Bestandigen und Georg dem Bartigen zur sogenannten sachsischen Munztrennung Die Munzstatte Buchholz wurde daraufhin von 1530 bis 1533 geschlossen Die 1530 vorubergehend wiedereroffnete Zwickauer Munze pragte ab dieser Zeit fur den Kurfursten Johann 1525 1532 nach leichterem Munzfuss wahrend Herzog Georg in den Munzstatten Freiberg Leipzig und Annaberg NACH DEM ALTEN SCHROT UND KORN Gutebezeichnung auf der Ruckseite der Munzen Georgs pragen liess Im Jahr 1534 trat die fruhere Munzgemeinschaft nunmehr unter Kurfurst Johann Friedrich 1532 1547 1554 wieder bis 1547 in Kraft Als die Ernestiner 1547 nach der Schlacht bei Muhlberg die Kurwurde an die Albertiner verloren hatten kam Buchholz an den neuen Kurfursten Moritz der 1553 die Buchholzer Munze mit der Munzstatte Annaberg vereinigte und nur noch in seinem eigenen Namen munzte Siehe auch Munzgeschichte des Herzogtums Sachsen 1547 1572 Sachsische MunztrennungLage der Munzstatte Nach August Schumanns Staatslexikon 1827 befand sich das Munzgebaude am Buchholzer Markt Was die Munze betrifft so wurde sie von Moritz aber bald nachher nach Annaberg verlegt und es schenkte schon August das hiesige Munzgebaude dem Stadtvogt Moritz am Steig mit Vorbehalt da selbst abzutreten wenn er nach Buchholz kame Dasselbe war spater ein Malzhaus und zeichnete sich durch Schonheit aus jetzt sind davon nur noch abenteuerliche Ruinen am Markte ubrig Das Schieferdach dieses Gebaudes kam auf das Wolkensteiner Schloss Die MunzenDie Nominale der Munzstatte Buchholz sind Doppelreichstaler Doppeltaler 1 fach Taler Dicktaler Taler Guldengroschen Taler Taler Schreckenberger Groschen Zinsgroschen Dreipfennigstucke Dreier und Pfennige Die Buchholzer Munze die von Friedrich III vermutlich auch aus Prestigegrunden errichtet worden war produzierte wahrscheinlich nur geschatzte 10 der Annaberger Munzstatte Gemeinschaftlich gepragte Talermunzen der Wettiner Beispiele Friedrich III der Weise und Johann 1486 1525 Dicktaler 1525 Munzstatte Buchholz Kurfurst Johann Friedrich der Grossmutige und Herzog Georg Guldengroschen 1536 Munzstatte Buchholz Kurfurst Johann Friedrich der Grossmutige Brustbild mit geschultertem Kurschwert und Herzog Moritz Huftbild mit geschulterter Streitaxt Guldengroschen 1543 Buchholz Siehe auch Zwittermunze Buchholzer Taler mit der Jahreszahl 1540Munzmeister der Munzstatte BuchholzMunzmeister von bis Munzmeisterzeichen BemerkungAndreas Funke 1505 1529 TSebastian Funke 1529 1551 T BVCH zur Kennzeichnung der Munzstatte1529 30 1533 34 geschlossen1553 nach Annaberg verlegt Das Munzmeisterzeichen T wurde bis 1551 in Buchholz und 1535 bis 1569 jedoch ebenfalls in Schneeberg verwendet was zu Verwechselung der Munzstatte fuhren kann Siehe auchSachsische Munzgeschichte Meissnischer GuldenLiteraturWalther Haupt Sachsische Munzkunde Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Paul Arnold Walter Haupt und seine Sachsische Munzkunde In Numismatische Hefte Nr 20 Dresden 1986 Julius Erbstein Albert Erbstein Erorterungen auf dem Gebiete der sachsischen Munz und Medaillen Geschichte bei Verzeichnung der Hofrath Engelhardt schen Sammlung Dresden 1888 Heinz Fengler Gerd Gierow Willy Unger transpress Lexikon Numismatik transpress Berlin 1976 Tristan Weber Die sachsische Munzpragung von 1500 bis 1571 H Gietl Regenstauf 2010 ISBN 978 3 86646 827 6 Claus Keilitz Die sachsischen Munzen 1500 1547 H Gietl Regenstauf 2010 ISBN 978 3 86646 528 2 WeblinksZeittafel zur Geschichte des sachsischen Bergbaus nach Bachmann Marx Wachtler Der silberne Boden Leipzig Stuttgart 1990 Stadt und Bergbaugeschichte von Annaberg Buchholz Kurzubersicht Quelle Gunter Meier Freiberg Zur Entstehung des Besucherbergwerkes Im Gossner in Annaberg Buchholz Sachs Heimatblatter 3 95 Bernd Lahl Chemnitz Die Geschichte des Annaberger Bergbaus Lapis Nr 12 92 Memento vom 12 Mai 2009 im Internet Archive EinzelnachweisePaul Arnold Walther Haupt und seine Sachsische Munzkunde In Numismatische Hefte Nr 20 Dresden 1986 S 56 Buchholz In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 14 Band Schumann Zwickau 1827 S 721 mcsearch info Darin Johann Friedrich der Grossmutige doppelter Reichstaler 1539 Buchholz auf die Einlosung der Burggrafschaft Magdeburg Dav 9724 Schnee 89 mcsearch info Darin Johann Friedrich der Grossmutige breiter Doppeltaler 1534 Buchholz Dav 9723 Schnee 83 mcsearch info Darin Johann Friedrich der Grossmutige 1 facher Breiter Taler 1539 Buchholz auf die Einlosung der Burggrafschaft Magdeburg Dav 9725 Schnee 87 90 Tristan Weber Die sachsischen Munzpragungen von 1500 bis 1571 Eine quantitative Studie H Gietel Verlag 2010 S 22