Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden französisch Florin englisch guilder ist die ehemalige Währung der Ni
Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande. Er wurde durch den Euro am 1. Januar 1999 als Buchgeld, ab 1. Januar 2002 als Bargeld abgelöst. Bis zum 28. Januar 2002 war der Gulden gesetzliches Zahlungsmittel.
Niederländischer Gulden | |
---|---|
Staat: | Niederlande |
Unterteilung: | 100 Cents |
ISO-4217-Code: | NLG |
Abkürzung: | ƒ, fl, hfl, NLG |
Wechselkurs: (fix) | 1 EUR = 2,20371 NLG |
Emittent: | De Nederlandsche Bank |
Das Währungssymbol ƒ (auch fl oder hfl) stammte von einer älteren Währung, dem Florin, niederländisch florijn.
Geschichte
Herzog Wilhelm I. von Straubing-Holland ließ 1378 als Graf Wilhelm V. von Holland und Seeland die ersten Gulden in Holland prägen. Auch später ließen einzelne Fürsten Gulden prägen.
Ein Niederländischer Staat im engeren Sinne entstand erst 1581 mit der Republik der Vereinigten Niederlande. Diese Republik prägte jedoch keine eigenen Münzen, das Münzregal lag bei den Provinzen. Der Gulden war zu dieser Zeit eine verbreitete Rechnungsmünze im Wert von 20 Stüber = 320 Holländischen Pfennigen. Seit 1601 wurden diese Gulden in Silber ausgeprägt. 1694 wurde von den Generalstaaten der Generaliteitsgulden eingeführt.
Im Vereinigten Königreich der Niederlande wurde 1814 das Währungswesen nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet. Unter anderem wurde die De Nederlandsche Bank als Notenbank gegründet. Sie gab erstmals Banknoten aus. Diese wurden 1904 zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt. 1816 wurde der Gulden dezimalisiert und Stüber und Pfennige durch den Cent als untergeordnete Einheit ersetzt.
- 25-Gulden-Schein von 1861
- 100-Gulden-Schein von 1921
- 10-Gulden-Schein von 1930
- 1-Gulden-Schein von 1943, herausgegeben von der niederländischen Exilregierung in London für die Verwendung nach der Befreiung der Niederlande.
Münzen und Scheine von 1945 bis 2000
Vor der Einführung des Euro waren folgende Nennwerte im Umlauf:
- Münzen:
- 5 Cent (Stuiver)
- 10 Cent (Dubbeltje)
- 25 Cent (Kwartje)
- 1 Gulden
- 2½ Gulden (Rijksdaalder)
- 5 Gulden
Nennwert | Vorderseite | Rückseite | Motive | Durchmesser | Dicke | Rand |
---|---|---|---|---|---|---|
1 Cent (bis 1983) | RS: Abbild der Königin Juliana (1948–1980) | 1,7 cm | 1,1 mm | glatt | ||
5 Cent | RS: Abbild der Königin Juliana (1948–1980) | 2,09 cm | 1,3 mm | glatt | ||
10 Cent | VS: Eine Krone RS: Abbild der Königin Juliana (1948–1980) | 1,45 cm | 1 mm | geriffelt | ||
25 Cent | VS: Eine Krone RS: Abbild der Königin Juliana (1948–1980) | 1,85 cm | 1,5 mm | geriffelt | ||
1 Gulden | VS: Wappen der Niederlande und „Nederland“ (Niederlande) RS: Abbild der Königin Juliana (1948–1980) | 2,5 cm | 1,9 mm | „God zij met ons“ (Gott sei mit uns) | ||
2½ Gulden | VS: Wappen der Niederlande und „Nederland“ (Niederlande) RS: Abbild der Königin Juliana (1948–1980) | 2,81 cm | 2 mm | „God zij met ons“ (Gott sei mit uns) | ||
5 Gulden | RS: Abbild der Königin Beatrix (1980–2013) | 2,35 cm | 2,5 mm | geriffelt mit Gravur „God zij met ons“ (Gott sei mit uns) |
Die ½-Cent-Münzen wurden bereits 1948 aus dem Verkehr gezogen; die 1-Cent-Münzen am 1. März 1983. Die 5-Gulden-Münzen wurden erst am 1. Mai 1988 eingeführt.
- Scheine: 5, 10, 25, 50, 100, 250, 1000 Gulden
- abgebildet sind die Banknoten der vorletzten (1966 bis 1972/73/85) und letzten (1989 bis 1997) Serie.
Nennwert | Vorderseite | Rückseite | Farbe | Motive |
---|---|---|---|---|
5 Gulden (bis 1990) | grün | VS: Joost van den Vondel (1587–1679), Dichter | ||
10 Gulden | blau | VS: Frans Hals (1580/85–1666), Maler | ||
blau-lila | ||||
25 Gulden | rot | VS: Jan Pieterszoon Sweelinck (1561–1621), Komponist | ||
rot-rosa | ||||
50 Gulden | gelb-orange | VS: Eine Sonnenblume RS: Eine Karte mit Sonnenblumenfeldern im IJsselmeer | ||
100 Gulden | braun | VS: Eine Bekassine RS: Eine Doppelschnepfe | ||
braun-grau | ||||
250 Gulden | lila | VS: Der Leuchtturm Westerlichttoren in Zeeland RS: Ein Leuchtturm und eine Karte der Niederlande | ||
1000 Gulden | grün | VS: Baruch de Espinoza (1632–1677), Philosoph | ||
grün-grau |
Die 2,50- und 20-Gulden-Scheine waren bis 1970 in Umlauf; die 5-Gulden-Scheine wurden 1990 aus dem Verkehr gezogen.
Die Emission der 50-Gulden-Scheine erfolgte 1981, die der 250-Gulden-Scheine 1986.
Die 10-Gulden-Note war (1997 oder früher) möglicherweise der weltweit erste Geldschein, der mit EURion-Konstellation als Sicherheitsmerkmal ausgegeben wurde. Dazu gehörte bei allen Abschnitten auch das Zitat aus dem Wetboek van het strafrecht.
Euroeinführung
Der Kurs für den Umtausch beträgt 1 Euro = 2,20371 hfl. Der ISO-4217-Code ist NLG. Münzen wurden nur bis zum 1. Januar 2007, Scheine hingegen werden noch bis zum 1. Januar 2032 umgetauscht.
Die Währungsbezeichnung Gulden existiert noch auf den karibischen Inseln Curaçao und Sint Maarten (Antillen-Gulden) und auf Aruba (Aruba-Florin).
Bonaire, Saba und Sint Eustatius wechselten am 1. Januar 2011 vom Antillen-Gulden zum US-Dollar. Grund dafür war die Auflösung der Niederländischen Antillen im Oktober 2010.
Weblinks
- Umtausch Hfl-Noten bei De Nederlandsche Bank (englisch)
- Exchanging guilder banknotes (Formular)
- Historische Banknoten der Niederlande
Einzelnachweise
- Gld. / Hfl. / fl. / f. / f / NLG ( vom 4. November 2013 im Internet Archive)
- K. Lemmens: Rekenmunt en courant geld. (PDF) In: Jaarboek van het Europees Genootschap voor Munt- en Penningkunde. 1998, S. 26–28, abgerufen am 28. November 2021 (niederländisch).
- NETHERLANDS - NEDERLANSCHE BANK. Abgerufen am 3. September 2022.
- Niederländische Banknoten der jüngsten Auflage Abgerufen am 14. August 2022.
- De Nederlandsche Bank (englisch): Exchanging guilders ( des vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 29. September 2013
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländischer Gulden, Was ist Niederländischer Gulden? Was bedeutet Niederländischer Gulden?
Der Niederlandische Gulden oder Hollandische Gulden franzosisch Florin englisch guilder ist die ehemalige Wahrung der Niederlande Er wurde durch den Euro am 1 Januar 1999 als Buchgeld ab 1 Januar 2002 als Bargeld abgelost Bis zum 28 Januar 2002 war der Gulden gesetzliches Zahlungsmittel Niederlandischer GuldenStaat Niederlande NiederlandeUnterteilung 100 CentsISO 4217 Code NLGAbkurzung ƒ fl hfl NLGWechselkurs fix 1 EUR 2 20371 NLG 1 NLG 0 453780 EUREmittent De Nederlandsche Bank Das Wahrungssymbol ƒ auch fl oder hfl stammte von einer alteren Wahrung dem Florin niederlandisch florijn GeschichteGoldgulden Bayern Straubing Holland A Herzog mit 2 Wappenschilden Bayern und Holland mit Umschrift GUIELMUS DUX COMES HOL R Wappen von Bayern Holland mit Umschrift FLORIN DE HOLANDGulden von 1848 Portratseite siehe Wilhelm II Niederlande Gulden von 1897 Portratseite siehe Wilhelmina Herzog Wilhelm I von Straubing Holland liess 1378 als Graf Wilhelm V von Holland und Seeland die ersten Gulden in Holland pragen Auch spater liessen einzelne Fursten Gulden pragen Ein Niederlandischer Staat im engeren Sinne entstand erst 1581 mit der Republik der Vereinigten Niederlande Diese Republik pragte jedoch keine eigenen Munzen das Munzregal lag bei den Provinzen Der Gulden war zu dieser Zeit eine verbreitete Rechnungsmunze im Wert von 20 Stuber 320 Hollandischen Pfennigen Seit 1601 wurden diese Gulden in Silber ausgepragt 1694 wurde von den Generalstaaten der Generaliteitsgulden eingefuhrt Im Vereinigten Konigreich der Niederlande wurde 1814 das Wahrungswesen nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet Unter anderem wurde die De Nederlandsche Bank als Notenbank gegrundet Sie gab erstmals Banknoten aus Diese wurden 1904 zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklart 1816 wurde der Gulden dezimalisiert und Stuber und Pfennige durch den Cent als untergeordnete Einheit ersetzt 25 Gulden Schein von 1861 100 Gulden Schein von 1921 10 Gulden Schein von 1930 1 Gulden Schein von 1943 herausgegeben von der niederlandischen Exilregierung in London fur die Verwendung nach der Befreiung der Niederlande 500 Gulden von 1930Munzen und Scheine von 1945 bis 20002 niederlandische Gulden aus dem Jahr 1972 Vor der Einfuhrung des Euro waren folgende Nennwerte im Umlauf Munzen 5 Cent Stuiver 10 Cent Dubbeltje 25 Cent Kwartje 1 Gulden 2 Gulden Rijksdaalder 5 GuldenNennwert Vorderseite Ruckseite Motive Durchmesser Dicke Rand1 Cent bis 1983 RS Abbild der Konigin Juliana 1948 1980 1 7 cm 1 1 mm glatt5 Cent RS Abbild der Konigin Juliana 1948 1980 2 09 cm 1 3 mm glatt10 Cent VS Eine Krone RS Abbild der Konigin Juliana 1948 1980 1 45 cm 1 mm geriffelt25 Cent VS Eine Krone RS Abbild der Konigin Juliana 1948 1980 1 85 cm 1 5 mm geriffelt1 Gulden VS Wappen der Niederlande und Nederland Niederlande RS Abbild der Konigin Juliana 1948 1980 2 5 cm 1 9 mm God zij met ons Gott sei mit uns 2 Gulden VS Wappen der Niederlande und Nederland Niederlande RS Abbild der Konigin Juliana 1948 1980 2 81 cm 2 mm God zij met ons Gott sei mit uns 5 Gulden RS Abbild der Konigin Beatrix 1980 2013 2 35 cm 2 5 mm geriffelt mit Gravur God zij met ons Gott sei mit uns Die Cent Munzen wurden bereits 1948 aus dem Verkehr gezogen die 1 Cent Munzen am 1 Marz 1983 Die 5 Gulden Munzen wurden erst am 1 Mai 1988 eingefuhrt Scheine 5 10 25 50 100 250 1000 Gulden abgebildet sind die Banknoten der vorletzten 1966 bis 1972 73 85 und letzten 1989 bis 1997 Serie Nennwert Vorderseite Ruckseite Farbe Motive5 Gulden bis 1990 grun VS Joost van den Vondel 1587 1679 Dichter10 Gulden blau VS Frans Hals 1580 85 1666 Malerblau lila25 Gulden rot VS Jan Pieterszoon Sweelinck 1561 1621 Komponistrot rosa50 Gulden gelb orange VS Eine Sonnenblume RS Eine Karte mit Sonnenblumenfeldern im IJsselmeer100 Gulden braun VS Eine Bekassine RS Eine Doppelschnepfebraun grau250 Gulden lila VS Der Leuchtturm Westerlichttoren in Zeeland RS Ein Leuchtturm und eine Karte der Niederlande1000 Gulden grun VS Baruch de Espinoza 1632 1677 Philosophgrun grau Die 2 50 und 20 Gulden Scheine waren bis 1970 in Umlauf die 5 Gulden Scheine wurden 1990 aus dem Verkehr gezogen Die Emission der 50 Gulden Scheine erfolgte 1981 die der 250 Gulden Scheine 1986 Die 10 Gulden Note war 1997 oder fruher moglicherweise der weltweit erste Geldschein der mit EURion Konstellation als Sicherheitsmerkmal ausgegeben wurde Dazu gehorte bei allen Abschnitten auch das Zitat aus dem Wetboek van het strafrecht Durchsichtsregister auf einer 25 Gulden NoteUnterschrift von Wim Duisenberg auf einer 25 Gulden NoteEuroeinfuhrungDer Kurs fur den Umtausch betragt 1 Euro 2 20371 hfl Der ISO 4217 Code ist NLG Munzen wurden nur bis zum 1 Januar 2007 Scheine hingegen werden noch bis zum 1 Januar 2032 umgetauscht Die Wahrungsbezeichnung Gulden existiert noch auf den karibischen Inseln Curacao und Sint Maarten Antillen Gulden und auf Aruba Aruba Florin Bonaire Saba und Sint Eustatius wechselten am 1 Januar 2011 vom Antillen Gulden zum US Dollar Grund dafur war die Auflosung der Niederlandischen Antillen im Oktober 2010 WeblinksCommons Money of the Netherlands Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Umtausch Hfl Noten bei De Nederlandsche Bank englisch Exchanging guilder banknotes Formular Historische Banknoten der NiederlandeEinzelnachweiseGld Hfl fl f f NLG Memento vom 4 November 2013 im Internet Archive K Lemmens Rekenmunt en courant geld PDF In Jaarboek van het Europees Genootschap voor Munt en Penningkunde 1998 S 26 28 abgerufen am 28 November 2021 niederlandisch NETHERLANDS NEDERLANSCHE BANK Abgerufen am 3 September 2022 Niederlandische Banknoten der jungsten Auflage Abgerufen am 14 August 2022 De Nederlandsche Bank englisch Exchanging guilders Memento des Originals vom 2 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 29 September 2013Vorlauferwahrungen des Euro Belgischer Franken Deutsche Mark Estnische Krone Finnische Mark Franzosischer Franc Griechische Drachme Irisches Pfund Italienische Lira Kroatische Kuna Lettischer Lats Litauischer Litas Luxemburgischer Franc Maltesische Lira Monegassischer Franc1 Niederlandischer Gulden Osterreichischer Schilling Portugiesischer Escudo San marinesische Lira1 Slowakische Krone Slowenischer Tolar Spanische Peseta Vatikanische Lira1 Zypern Pfund 1Monaco San Marino und die Vatikanstadt sind kein Teil der Europaischen Wahrungsunion pragen aber aufgrund bilateraler Vereinbarungen im begrenzten Umfang eigene Euromunzen