Die Niedersächsische Landkreisordnung NLO regelte wie die kommunalen Körperschaften zur Wahrnehmung und Erfüllung ihrer
Niedersächsische Landkreisordnung

Die Niedersächsische Landkreisordnung (NLO) regelte, wie die kommunalen Körperschaften zur Wahrnehmung und Erfüllung ihrer Aufgaben und Funktionen verfasst waren. Damit hatte sie für die Kreise die gleiche Funktion wie sie die Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO) für die Gemeinden hatte.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Niedersächsische Landkreisordnung |
Abkürzung: | NLO |
Art: | Landesgesetz |
Geltungsbereich: | Niedersachsen |
Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht, Kommunalrecht |
Fundstellennachweis: | GVBl. Sb 20300 04 a. F. |
Ursprüngliche Fassung vom: | 31. März 1958 (Nds. GVBl. S. 17) |
Inkrafttreten am: | 1. Juli 1958 |
Neubekanntmachung vom: | 30. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 510) |
Letzte Änderung durch: | Art. 2 G vom 28. Oktober 2009 (Nds. GVBl. S. 366) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: | 1. November 2009 (Art. 1 Abs. 1 G vom 28. Oktober 2009) |
Außerkrafttreten: | 1. November 2011 (Art. 4 Abs. 2, Art. 6 Abs. 1 G vom 17. Dezember 2010, Nds. GVBl. S. 576, 620 f.) |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Am 1. November 2011 traten die NLO und die NGO außer Kraft und wurden durch das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) abgelöst.
Struktur
- Erster Teil
Grundlagen der Kreisverfassung §§ 1 bis 9
- Zweiter Teil
Name, Sitz, Wappen und Flaggen §§ 10 bis 12
- Dritter Teil
Kreisgebiet §§ 13 bis 16
- Vierter Teil
Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner §§ 17 bis 24
- Fünfter Teil
Innere Kreisverfassung §§ 26 bis 62
Erster Abschnitt Kreistag §§ 26 bis 48
Zweiter Abschnitt Kreisausschuss §§ 49 bis 54
Dritter Abschnitt Landrätin oder Landrat §§ 55 bis 60
Vierter Abschnitt Beschäftigte des Landkreises §§ 61 und 62
- Sechster Teil
Kreiswirtschaft §§ 65 bis 68
- Siebenter Teil
Aufsicht §§ 69 bis 78
- Achter Teil
Übergangs- und Schlussbestimmungen §§ 79 bis 81
Organe der Landkreise
Diese sind der Kreistag, der Kreisausschuss und Landrätin oder Landrat.
Siehe auch
- Gemeindeordnungen in Deutschland
- Samtgemeinde
- Bürgermeister
- Verwaltungsausschuss
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsische Landkreisordnung, Was ist Niedersächsische Landkreisordnung? Was bedeutet Niedersächsische Landkreisordnung?
Die Niedersachsische Landkreisordnung NLO regelte wie die kommunalen Korperschaften zur Wahrnehmung und Erfullung ihrer Aufgaben und Funktionen verfasst waren Damit hatte sie fur die Kreise die gleiche Funktion wie sie die Niedersachsische Gemeindeordnung NGO fur die Gemeinden hatte BasisdatenTitel Niedersachsische LandkreisordnungAbkurzung NLOArt LandesgesetzGeltungsbereich NiedersachsenRechtsmaterie Verwaltungsrecht KommunalrechtFundstellennachweis GVBl Sb 20300 04 a F Ursprungliche Fassung vom 31 Marz 1958 Nds GVBl S 17 Inkrafttreten am 1 Juli 1958Neubekanntmachung vom 30 Oktober 2006 Nds GVBl S 510 Letzte Anderung durch Art 2 G vom 28 Oktober 2009 Nds GVBl S 366 Inkrafttreten der letzten Anderung 1 November 2009 Art 1 Abs 1 G vom 28 Oktober 2009 Ausserkrafttreten 1 November 2011 Art 4 Abs 2 Art 6 Abs 1 G vom 17 Dezember 2010 Nds GVBl S 576 620 f Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten Am 1 November 2011 traten die NLO und die NGO ausser Kraft und wurden durch das Niedersachsische Kommunalverfassungsgesetz NKomVG abgelost StrukturErster Teil Grundlagen der Kreisverfassung 1 bis 9 Zweiter Teil Name Sitz Wappen und Flaggen 10 bis 12 Dritter Teil Kreisgebiet 13 bis 16 Vierter Teil Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner 17 bis 24 Funfter Teil Innere Kreisverfassung 26 bis 62 Erster Abschnitt Kreistag 26 bis 48 Zweiter Abschnitt Kreisausschuss 49 bis 54 Dritter Abschnitt Landratin oder Landrat 55 bis 60 Vierter Abschnitt Beschaftigte des Landkreises 61 und 62 Sechster Teil Kreiswirtschaft 65 bis 68 Siebenter Teil Aufsicht 69 bis 78 Achter Teil Ubergangs und Schlussbestimmungen 79 bis 81Organe der LandkreiseDiese sind der Kreistag der Kreisausschuss und Landratin oder Landrat Siehe auchGemeindeordnungen in Deutschland Samtgemeinde Burgermeister VerwaltungsausschussBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten