Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das von Günter Schmölders in den 1950er Jahren begründete Konzept der sozialökonomischen Verhaltensforschung will ökonom

Sozialökonomische Verhaltensforschung

  • Startseite
  • Sozialökonomische Verhaltensforschung
Sozialökonomische Verhaltensforschung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das von Günter Schmölders in den 1950er Jahren begründete Konzept der sozialökonomischen Verhaltensforschung will ökonomisch relevantes Verhalten mit Hilfe von Erkenntnissen aus sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen erklären. „Alle Versuche, die ökonomische Welt zu erklären, setzen sich auf irgendeine Weise mit dem Verhalten des Menschen im wirtschaftlichen Bereich auseinander.“

Gegenstand und Methoden

Traditionell schließen die Wirtschaftswissenschaften zur Erklärung ökonomischen Verhaltens soziale oder psychische Faktoren weitgehend aus und beschränken sich bei ihren Analysen auf das Modell des Homo oeconomicus, der rational entscheidet und sich dabei am maximalen ökonomischen Nutzen orientiert. Schmölders hingegen wollte mit seiner sozialökonomischen Verhaltensforschung „zu einer Korrektur dieser überheblichen Meinung beitragen und zeigen, daß in den Finanzen mehr Psychologie steckt als etwa Mathematik oder gar bloße Logik, auf welche Begriffe die meisten das Thema zu bringen versuchen.“

„Während die Soziologie meist von empirischer Sozialforschung spricht, halte ich für den ökonomischen Bereich die Bezeichnung Verhaltensforschung für sinnvoller, weil sie deutlich macht, daß die ökonomischen Prozesse nicht als exogen determinierte Mechanismen, sondern als Ergebnisse menschlicher Handlungen betrachtet werden müssen. Diese Handlungen sind weitgehend durch das Wirken von Gewohnheiten, Institutionen und sozialen Werten und Normen kanalisiert und stabilisiert; Gegenstand der Verhaltensforschung sind daher nicht nur die wirtschaftlich relevanten Verhaltensweisen und Einstellungen selbst, sondern alle sie beeinflussenden Faktoren, nicht nur die verhaltensbestimmende Situation, sondern auch die verhaltenserklärende Motivation.“

Empirisch ausgerichtete wissenschaftliche Beiträge – repräsentiert vor allem durch die Forschungsarbeiten der von Schmölders 1958 gegründeten Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik – sollen die Grundlage für eine allgemeine sozialökonomische Verhaltenstheorie schaffen. Die sozialökonomische Verhaltensforschung greift daher zur Erklärung des ökonomisch relevanten Verhaltens auf empirisch-theoretische Ansätze der Nachbardisziplinen wie Soziologie, Sozialpsychologie, Psychologie und Anthropologie zurück. Zur Überprüfung ihrer theoretischen Ansätze bedient sie sich der Techniken, die die moderne empirische Sozialforschung anbietet. Hauptforschungsfelder sind die Steuerpsychologie, das Konsumverhalten, das Sparverhalten und das Arbeitsverhalten. Eines der bekanntesten Resultate der sozialökonomischen Verhaltensforschung ist die Entwicklung des Konsumklimaindexes, dessen Berechnung später von der GfK übernommen wurde.

Eine gewissermaßen unbeabsichtigte Renaissance erfährt die sozialökonomische Verhaltensforschung in den Behavioral Economics, zu deutsch etwa Verhaltensökonomik, die sich ab den 1980er Jahren in den USA entwickelten, wo der Forschungsansatz von Schmölders kaum bekannt war.

Literatur

  • G. Schmölders: Ökonomische Verhaltensforschung, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band V, Godesberg 1953, S. 203–244.
  • H.S. Seidenfus: Verhaltensforschung, sozialökonomische, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 1960, 29, S. 95–102.
  • G. Schmölders: Sozialökonomische Verhaltensforschung. Herausgegeben von G. Brinkmann, B. Strümpel und H. Zimmermann. Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 16, Berlin 1973
  • G. Schmölders: Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben. Theorie und Wirklichkeit, München 1984

Quellen

  1. Verhaltensforschung, sozialökonomische, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 1960, 29, S. 95
  2. G. Schmölders: "Gut durchgekommen?" Lebenserinnerungen, Berlin 1988, S. 168
  3. G. Schmölders: Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben. Theorie und Wirklichkeit, München 1984, S. 9f.
  4. G. Schmölders: Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben. Theorie und Wirklichkeit, München 1984, S. 152f.

Siehe auch

  • Behavioral Economics

Weblinks

  • Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sozialökonomische Verhaltensforschung, Was ist Sozialökonomische Verhaltensforschung? Was bedeutet Sozialökonomische Verhaltensforschung?

Das von Gunter Schmolders in den 1950er Jahren begrundete Konzept der sozialokonomischen Verhaltensforschung will okonomisch relevantes Verhalten mit Hilfe von Erkenntnissen aus sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen erklaren Alle Versuche die okonomische Welt zu erklaren setzen sich auf irgendeine Weise mit dem Verhalten des Menschen im wirtschaftlichen Bereich auseinander Gegenstand und MethodenTraditionell schliessen die Wirtschaftswissenschaften zur Erklarung okonomischen Verhaltens soziale oder psychische Faktoren weitgehend aus und beschranken sich bei ihren Analysen auf das Modell des Homo oeconomicus der rational entscheidet und sich dabei am maximalen okonomischen Nutzen orientiert Schmolders hingegen wollte mit seiner sozialokonomischen Verhaltensforschung zu einer Korrektur dieser uberheblichen Meinung beitragen und zeigen dass in den Finanzen mehr Psychologie steckt als etwa Mathematik oder gar blosse Logik auf welche Begriffe die meisten das Thema zu bringen versuchen Wahrend die Soziologie meist von empirischer Sozialforschung spricht halte ich fur den okonomischen Bereich die Bezeichnung Verhaltensforschung fur sinnvoller weil sie deutlich macht dass die okonomischen Prozesse nicht als exogen determinierte Mechanismen sondern als Ergebnisse menschlicher Handlungen betrachtet werden mussen Diese Handlungen sind weitgehend durch das Wirken von Gewohnheiten Institutionen und sozialen Werten und Normen kanalisiert und stabilisiert Gegenstand der Verhaltensforschung sind daher nicht nur die wirtschaftlich relevanten Verhaltensweisen und Einstellungen selbst sondern alle sie beeinflussenden Faktoren nicht nur die verhaltensbestimmende Situation sondern auch die verhaltenserklarende Motivation Empirisch ausgerichtete wissenschaftliche Beitrage reprasentiert vor allem durch die Forschungsarbeiten der von Schmolders 1958 gegrundeten Forschungsstelle fur empirische Sozialokonomik sollen die Grundlage fur eine allgemeine sozialokonomische Verhaltenstheorie schaffen Die sozialokonomische Verhaltensforschung greift daher zur Erklarung des okonomisch relevanten Verhaltens auf empirisch theoretische Ansatze der Nachbardisziplinen wie Soziologie Sozialpsychologie Psychologie und Anthropologie zuruck Zur Uberprufung ihrer theoretischen Ansatze bedient sie sich der Techniken die die moderne empirische Sozialforschung anbietet Hauptforschungsfelder sind die Steuerpsychologie das Konsumverhalten das Sparverhalten und das Arbeitsverhalten Eines der bekanntesten Resultate der sozialokonomischen Verhaltensforschung ist die Entwicklung des Konsumklimaindexes dessen Berechnung spater von der GfK ubernommen wurde Eine gewissermassen unbeabsichtigte Renaissance erfahrt die sozialokonomische Verhaltensforschung in den Behavioral Economics zu deutsch etwa Verhaltensokonomik die sich ab den 1980er Jahren in den USA entwickelten wo der Forschungsansatz von Schmolders kaum bekannt war LiteraturG Schmolders Okonomische Verhaltensforschung in ORDO Jahrbuch fur die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Band V Godesberg 1953 S 203 244 H S Seidenfus Verhaltensforschung sozialokonomische in Handworterbuch der Sozialwissenschaften 1960 29 S 95 102 G Schmolders Sozialokonomische Verhaltensforschung Herausgegeben von G Brinkmann B Strumpel und H Zimmermann Beitrage zur Verhaltensforschung Heft 16 Berlin 1973 G Schmolders Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben Theorie und Wirklichkeit Munchen 1984QuellenVerhaltensforschung sozialokonomische in Handworterbuch der Sozialwissenschaften 1960 29 S 95 G Schmolders Gut durchgekommen Lebenserinnerungen Berlin 1988 S 168 G Schmolders Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben Theorie und Wirklichkeit Munchen 1984 S 9f G Schmolders Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben Theorie und Wirklichkeit Munchen 1984 S 152f Siehe auchBehavioral EconomicsWeblinksForschungsstelle fur empirische Sozialokonomik

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lutz Schülbe

  • Juli 18, 2025

    Lutz Hübner

  • Juli 18, 2025

    Lisa Endriß

  • Juli 18, 2025

    Lipper Schütze

  • Juli 18, 2025

    Linnéa Engström

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.