Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg Vorpommern Es war neben dem Schweriner

Schloss Güstrow

  • Startseite
  • Schloss Güstrow
Schloss Güstrow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Es war neben dem Schweriner Schloss die zweite Hauptresidenz der Mecklenburger Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert.

Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands und ist – anders als das im 19. Jahrhundert historistisch veränderte Schweriner Schloss – weitgehend im Originalzustand erhalten. Es gehörte neben dem Schloss Ludwigslust und dem zerstörten Schloss Neustrelitz zu den wichtigsten Residenzbauten des Landes.

Geschichte

An Stelle des heutigen Schlosses existierte bereits eine slawische Burganlage. Im Jahr 1307 wurde erstmals eine Burg der Fürsten von Werle erwähnt. Mit dem Aussterben der Fürsten von Werle kam die Burg 1436 in den Besitz der Herzöge von Mecklenburg aus dem Geschlecht der Obodriten und wurde deren zweiter Wohnsitz.

Eine Herrschaftsteilung von Mecklenburg in einen – nach der jeweiligen Hauptresidenz benannten – Schweriner und einen Güstrower Landesteil existierte mit einigen Unterbrechungen seit dem Tod Heinrich des Dicken 1477 und nochmals nach dem Tod von Magnus II. 1520. Das Schweriner Gebiet beanspruchte dabei traditionell die westlichen, das Güstrower die östlichen Teile der zum mecklenburgischen Territorium gehörenden Lande. Reichsrechtlich blieb das Herzogtum Mecklenburg jedoch weiterhin ein ungeteiltes Fahnlehen der Obodriten, die innere Aufteilung in Teilfürstentümer hatte insoweit nur private Geltung, ähnlich wie bei anderen Herzogtümern des Reiches.

Zu einem regionalen Zentrum der Renaissancekultur wurde der Ort aber erst, nachdem erneute Teilungen des Mecklenburger Herzogtums 1547 und 1552 unter die beiden Brüder Herzog Johann Albrecht I. und Herzog Ulrich die Einrichtung einer zweiten fürstlichen Hofhaltung notwendig gemacht hatten. In Güstrow regierte nun Herzog Ulrich von Mecklenburg, während die Linie seines Bruders in Schwerin ihre Residenz ausbaute. Herzog Johann Albrecht hatte mit dem Schweriner Schloss und mit dem Fürstenhof in Wismar bereits seit den frühen 1550er Jahren die Formen der italienischen Renaissance in der Region eingeführt.

Im Jahr 1557 brannte der Südflügel der Güstrower Burg ab und bot so Herzog Ulrich die Gelegenheit, die alte Burg dem Rang ihres Besitzers entsprechend prächtig auszubauen. Für den Güstrower Neubau wurde der italienischstämmige Architekt Franziskus Pahr (auch Parr) (gest. 1580) aus Schlesien verpflichtet, der dort an dem von seiner Familie geleiteten Ausbau des Renaissanceschlosses in Brieg (heute Brzeg) gearbeitet hatte. Ab 1558 entstand der Eingangsflügel auf der Westseite und die westliche Hälfte des zum Garten ausgerichteten Südflügels, und um 1565 war der Rohbau vollendet. Damals gab Franziskus Pahr die Bauleitung ab und trat in die Dienste des schwedischen Königs, um das Schloss Uppsala wieder aufzubauen; sein Bruder, der Bildhauer und Stuckateur Christoph Pahr (Parr) arbeitete aber noch bis 1570 in Güstrow, bevor auch er in schwedische Dienste trat. Die älteste Abbildung des Schlosses von 1585 findet sich auf der Vicke-Schorler-Rolle im Archiv der Hansestadt Rostock.

Nach zeitweiliger Vertreibung des obodritischen Herrschergeschlechtes während des Dreißigjährigen Krieges residierte von 1628 bis 1630 der kaiserliche Generalissimus Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Güstrower Schloss, sofern er nicht auf Feldzügen unterwegs war. Im Jahr 1631, nach Wallensteins Sturz, zog der geflüchtete Güstrower Herzog Johann Albrecht wieder in seine Residenz Güstrow ein.

1621 entstand die Linie der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow, die erstmals auch reichsrechtlich die Anerkennung ihres Teilfürstentums als eigenständiges Herzogtum mit Sitz und Stimme auf den Reichstagen erhielt. Nach ihrem Aussterben im Jahr 1695 kam Güstrow an die in Schwerin residierende Linie, wurde deren Nebenresidenz und Wohnsitz der Kurtisanen des Hofes. Das Schloss wurde jedoch kaum noch genutzt und begann zu verfallen. Durch den Hamburger Vergleich von 1701 wurde Mecklenburg erneut aufgeteilt, diesmal in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, wobei das formal weiter bestehende Güstrower Herzogtum zwischen beiden aufgeteilt wurde; der Schweriner Herzog übte die daran weiter haftende Stimme auf den Reichstagen aus.

1795 musste der Ostflügel des Schlosses schließlich wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Ab 1800 erfolgte die Nutzung als Kriegslazarett und ab 1817 als Landarbeitshaus, hier wurden nach der Bauernbefreiung nicht versorgte Personen untergebracht. Später wurde das Schloss in ein Altenheim umgewandelt. Im Rahmen dieser Nutzungen wurde die alte, prachtvolle Ausstattung vielfach umgebaut oder auch zerstört.

Seit 1972 wird das Schloss Güstrow als Museum für norddeutsche Kunst des Mittelalters, Jagd- und Prunkwaffen und zeitgenössische Kunst genutzt. Es ist heute einer der Standorte des Staatlichen Museums Schwerin.

Baugeschichte

Ein erneuter Brand zerstörte 1586 auch den Nordflügel der alten Burg. Von 1587 bis 1591 wurde der Nordflügel des Schlosses nach Entwürfen des Niederländers Philipp Brandin erbaut. Im Jahr 1594 erweiterte man den Bau um den Ostflügel, nach Entwürfen von Claus Midow. Von 1628 bis 1630 war das Schloss Güstrow die Residenz von Wallenstein. Mit dem Bau von Torhaus und Schlossbrücke durch Charles Philippe Dieussart wurde 1671 der Schlossbau abgeschlossen.

Das Schloss wurde als programmatische Synthese älterer einheimischer Schlösser (unregelmäßiges Erscheinungsbild, Turmarchitektur und deren Anordnung, vgl. z. B. Meißen, Torgau, Heidelberg) und Motiven italienischer und französischer Renaissancearchitektur gestaltet. Es handelt sich um einen aufwändig verputzten Backsteinbau, der an den Fassaden und im Inneren zahlreiche Formelemente aus der Antike (Säulenordnung, Rustika) aufnimmt und sie durchaus neu kombiniert. Die verwendeten Muster des Außenbaus werden auch im Inneren an den Deckenstuckaturen und in den Mustern der Fußböden wieder aufgenommen. Besonders erwähnenswert sind der stuckierte Ahnen- und Hirschfries (1570er Jahre, Christoph Pahr) und die Deckenstuckaturen von 1620 des Stuckateurs Daniel Anckermann im Festsaal des Schlosses. Beide sind teilweise mit aufgesetzten Figuren verziert.

Von 1963 bis 1978 erfolgte durch die DDR eine umfassende Restaurierung des Schlosses. Der Schlosspark im Stil eines Renaissancegartens wurde ebenfalls restauriert und gehört zu den seltenen Beispielen einer solchen Gartenanlage in Deutschland.

Heute

Das Schloss ist sanierungsbedürftig. In der Vergangenheit wurden Bereiche des Schlosses gesperrt, weil Bestandteile der Fassade und des Daches herunterzustürzen drohten. Die Sanierungsarbeiten haben 2019 begonnen. Die Fertigstellung der Baumaßnahmen, die zu 75 Prozent von der EU gefördert werden, ist für 2023 geplant.

Galerie

Literatur

  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band IV, Schwerin 1901, S. 254ff. (Digitalisat).
  • Regina Erbentraut: Schloß Güstrow. Schwerin 1999
  • Wilhelm Gernentz: Studien zur Baugeschichte des Güstrower Schlosses. Güstrow 1963
  • Stephan Hoppe: Die ursprüngliche Raumorganisation des Güstrower Schlosses und ihr Verhältnis zum mitteldeutschen Schloßbau. Zugleich Beobachtungen zum „Historismus“ und zur „Erinnerungskultur“ im 16. Jahrhundert. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern. Band 5: Burgen und frühe Schlösser in Thüringen und seinen Nachbarländern. München/Berlin 2000, S. 129–148
  • Carsten Neumann: Schloß Güstrow (= Der historische Ort, Heft 14). Berlin 1995
  • Ralf Weingart: Der Neubau des Güstrower Schlosses durch Franz Parr – „… wider die allte form, maß und gestalt“? In: Kornelia von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Schloss Güstrow. Kunst und Prestige 1556–1636, Katalog zur Ausstellung Schloss Güstrow, 6. Mai bis 6. August 2006. Schwerin 2006, S. 14–21
  • Caroline Konkolewski, Marcus Köhler, Sandra-J. Kuhn, Uwe-Berend Zimmer: Das Schloß Güstrow und seine Außenanlagen: im Umgang mit dem historischen Hintergrund – ein Entwurf eines realistischen Konzeptes einer Neuplanung, 2001
  • Das Schloß Güstrow, Rat des Bezirkes Schwerin, Schwerin 1972
  • Stiftung Mecklenburg: Renaissance in Mecklenburg, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2011, S. 305
  • Wilhelm Lesenberg: Das Schloss zu Güstrow. Dissertation, Buchdruckerei Sengenbusch, Schwerin 1911

Quellen

Gedruckte Quellen

  • Mecklenburgische Jahrbücher (MJB)

Ungedruckte Quellen

  • Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS)
    • LHAS 2.21-1 Geheimes Staatsministerium und Regierung. Nr. 8034, 5896
    • LHAS 10.34-3 Bezirksleitung der SED Schwerin. Nr. 2757, Restaurierung Schloss Güstrow.

Weblinks

Commons: Schloss Güstrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Schloss Güstrow in der Landesbibliographie MV
  • Staatliche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern
  • Schloss Güstrow und Staatliches Museum Schwerin

Einzelnachweise

  1. Brigitte Birnbaum: Das Schloss an der Nebel: Historische Erzählungen über das Güstrower Schloss, S. 77, Landesverlags und Druckverlags mbH Mecklenburg & Co. KG, 1991.
  2. Etwa wie bei den inneren Aufteilungen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg oder des Herzogtums Bayern.
  3. Wilhelm Gernentz: Studien zur Baugeschichte des Güstrower Schlosses, Kreisheimatmuseum, Güstrow 1963.
  4. Landarbeitshaus Güstrow (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) bei gaunerkartei.de
  5. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Band II Nordostdeutschland, S. 167–168, Ernst Wasmuth AG Berlin, 1906
  6. Friedrich Schlie: Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin.IV. Band, S. 254–258, Schwerin 1901
  7. Kornelia von Berswordt-Wallrabe: Schloss Güstrow: Prestige und Kunst, 1556-1636, Staatliches Museum Schwerin, 2006.
  8. Sanierung von Schloss Güstrow frühestens 2016
  9. NDR: Güstrow: Entdeckung bei Sanierung am Schloss. Abgerufen am 7. Juli 2022. 
  10. Güstrower Schloss - Sanierung des Schlosses bis 2023. In: svz.de. Abgerufen am 8. Mai 2020. 

53.79083333333312.177777777778Koordinaten: 53° 47′ 27″ N, 12° 10′ 40″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4390167-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr00002373 | VIAF: 158056452

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Güstrow, Was ist Schloss Güstrow? Was bedeutet Schloss Güstrow?

Das Schloss Gustrow liegt in der Stadt Gustrow sudlich von Rostock in Mecklenburg Vorpommern Es war neben dem Schweriner Schloss die zweite Hauptresidenz der Mecklenburger Herzoge im 16 und 17 Jahrhundert Das Gustrower Schloss Schloss Gustrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands und ist anders als das im 19 Jahrhundert historistisch veranderte Schweriner Schloss weitgehend im Originalzustand erhalten Es gehorte neben dem Schloss Ludwigslust und dem zerstorten Schloss Neustrelitz zu den wichtigsten Residenzbauten des Landes GeschichteStadt und Schloss Gustrow im 16 Jahrhundert auf der Vicke Schorler Rolle alteste Abbildung Hervorhebenswert ist der Verbindungsgang zum Dom Raumorganisation im 1 Obergeschoss um 1558 An Stelle des heutigen Schlosses existierte bereits eine slawische Burganlage Im Jahr 1307 wurde erstmals eine Burg der Fursten von Werle erwahnt Mit dem Aussterben der Fursten von Werle kam die Burg 1436 in den Besitz der Herzoge von Mecklenburg aus dem Geschlecht der Obodriten und wurde deren zweiter Wohnsitz Eine Herrschaftsteilung von Mecklenburg in einen nach der jeweiligen Hauptresidenz benannten Schweriner und einen Gustrower Landesteil existierte mit einigen Unterbrechungen seit dem Tod Heinrich des Dicken 1477 und nochmals nach dem Tod von Magnus II 1520 Das Schweriner Gebiet beanspruchte dabei traditionell die westlichen das Gustrower die ostlichen Teile der zum mecklenburgischen Territorium gehorenden Lande Reichsrechtlich blieb das Herzogtum Mecklenburg jedoch weiterhin ein ungeteiltes Fahnlehen der Obodriten die innere Aufteilung in Teilfurstentumer hatte insoweit nur private Geltung ahnlich wie bei anderen Herzogtumern des Reiches Zu einem regionalen Zentrum der Renaissancekultur wurde der Ort aber erst nachdem erneute Teilungen des Mecklenburger Herzogtums 1547 und 1552 unter die beiden Bruder Herzog Johann Albrecht I und Herzog Ulrich die Einrichtung einer zweiten furstlichen Hofhaltung notwendig gemacht hatten In Gustrow regierte nun Herzog Ulrich von Mecklenburg wahrend die Linie seines Bruders in Schwerin ihre Residenz ausbaute Herzog Johann Albrecht hatte mit dem Schweriner Schloss und mit dem Furstenhof in Wismar bereits seit den fruhen 1550er Jahren die Formen der italienischen Renaissance in der Region eingefuhrt Im Jahr 1557 brannte der Sudflugel der Gustrower Burg ab und bot so Herzog Ulrich die Gelegenheit die alte Burg dem Rang ihres Besitzers entsprechend prachtig auszubauen Fur den Gustrower Neubau wurde der italienischstammige Architekt Franziskus Pahr auch Parr gest 1580 aus Schlesien verpflichtet der dort an dem von seiner Familie geleiteten Ausbau des Renaissanceschlosses in Brieg heute Brzeg gearbeitet hatte Ab 1558 entstand der Eingangsflugel auf der Westseite und die westliche Halfte des zum Garten ausgerichteten Sudflugels und um 1565 war der Rohbau vollendet Damals gab Franziskus Pahr die Bauleitung ab und trat in die Dienste des schwedischen Konigs um das Schloss Uppsala wieder aufzubauen sein Bruder der Bildhauer und Stuckateur Christoph Pahr Parr arbeitete aber noch bis 1570 in Gustrow bevor auch er in schwedische Dienste trat Die alteste Abbildung des Schlosses von 1585 findet sich auf der Vicke Schorler Rolle im Archiv der Hansestadt Rostock Nach zeitweiliger Vertreibung des obodritischen Herrschergeschlechtes wahrend des Dreissigjahrigen Krieges residierte von 1628 bis 1630 der kaiserliche Generalissimus Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Gustrower Schloss sofern er nicht auf Feldzugen unterwegs war Im Jahr 1631 nach Wallensteins Sturz zog der gefluchtete Gustrower Herzog Johann Albrecht wieder in seine Residenz Gustrow ein 1621 entstand die Linie der Herzoge von Mecklenburg Gustrow die erstmals auch reichsrechtlich die Anerkennung ihres Teilfurstentums als eigenstandiges Herzogtum mit Sitz und Stimme auf den Reichstagen erhielt Nach ihrem Aussterben im Jahr 1695 kam Gustrow an die in Schwerin residierende Linie wurde deren Nebenresidenz und Wohnsitz der Kurtisanen des Hofes Das Schloss wurde jedoch kaum noch genutzt und begann zu verfallen Durch den Hamburger Vergleich von 1701 wurde Mecklenburg erneut aufgeteilt diesmal in Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz wobei das formal weiter bestehende Gustrower Herzogtum zwischen beiden aufgeteilt wurde der Schweriner Herzog ubte die daran weiter haftende Stimme auf den Reichstagen aus 1795 musste der Ostflugel des Schlosses schliesslich wegen Baufalligkeit abgebrochen werden Ab 1800 erfolgte die Nutzung als Kriegslazarett und ab 1817 als Landarbeitshaus hier wurden nach der Bauernbefreiung nicht versorgte Personen untergebracht Spater wurde das Schloss in ein Altenheim umgewandelt Im Rahmen dieser Nutzungen wurde die alte prachtvolle Ausstattung vielfach umgebaut oder auch zerstort Seit 1972 wird das Schloss Gustrow als Museum fur norddeutsche Kunst des Mittelalters Jagd und Prunkwaffen und zeitgenossische Kunst genutzt Es ist heute einer der Standorte des Staatlichen Museums Schwerin BaugeschichteEin erneuter Brand zerstorte 1586 auch den Nordflugel der alten Burg Von 1587 bis 1591 wurde der Nordflugel des Schlosses nach Entwurfen des Niederlanders Philipp Brandin erbaut Im Jahr 1594 erweiterte man den Bau um den Ostflugel nach Entwurfen von Claus Midow Von 1628 bis 1630 war das Schloss Gustrow die Residenz von Wallenstein Mit dem Bau von Torhaus und Schlossbrucke durch Charles Philippe Dieussart wurde 1671 der Schlossbau abgeschlossen Das Schloss wurde als programmatische Synthese alterer einheimischer Schlosser unregelmassiges Erscheinungsbild Turmarchitektur und deren Anordnung vgl z B Meissen Torgau Heidelberg und Motiven italienischer und franzosischer Renaissancearchitektur gestaltet Es handelt sich um einen aufwandig verputzten Backsteinbau der an den Fassaden und im Inneren zahlreiche Formelemente aus der Antike Saulenordnung Rustika aufnimmt und sie durchaus neu kombiniert Die verwendeten Muster des Aussenbaus werden auch im Inneren an den Deckenstuckaturen und in den Mustern der Fussboden wieder aufgenommen Besonders erwahnenswert sind der stuckierte Ahnen und Hirschfries 1570er Jahre Christoph Pahr und die Deckenstuckaturen von 1620 des Stuckateurs Daniel Anckermann im Festsaal des Schlosses Beide sind teilweise mit aufgesetzten Figuren verziert Von 1963 bis 1978 erfolgte durch die DDR eine umfassende Restaurierung des Schlosses Der Schlosspark im Stil eines Renaissancegartens wurde ebenfalls restauriert und gehort zu den seltenen Beispielen einer solchen Gartenanlage in Deutschland HeuteDas Schloss ist sanierungsbedurftig In der Vergangenheit wurden Bereiche des Schlosses gesperrt weil Bestandteile der Fassade und des Daches herunterzusturzen drohten Die Sanierungsarbeiten haben 2019 begonnen Die Fertigstellung der Baumassnahmen die zu 75 Prozent von der EU gefordert werden ist fur 2023 geplant GalerieLiteraturFriedrich Schlie Die Kunst und Geschichts Denkmaler des Grossherzogthums Mecklenburg Schwerin Band IV Schwerin 1901 S 254ff Digitalisat Regina Erbentraut Schloss Gustrow Schwerin 1999 Wilhelm Gernentz Studien zur Baugeschichte des Gustrower Schlosses Gustrow 1963 Stephan Hoppe Die ursprungliche Raumorganisation des Gustrower Schlosses und ihr Verhaltnis zum mitteldeutschen Schlossbau Zugleich Beobachtungen zum Historismus und zur Erinnerungskultur im 16 Jahrhundert In Forschungen zu Burgen und Schlossern Band 5 Burgen und fruhe Schlosser in Thuringen und seinen Nachbarlandern Munchen Berlin 2000 S 129 148 Carsten Neumann Schloss Gustrow Der historische Ort Heft 14 Berlin 1995 Ralf Weingart Der Neubau des Gustrower Schlosses durch Franz Parr wider die allte form mass und gestalt In Kornelia von Berswordt Wallrabe Hrsg Schloss Gustrow Kunst und Prestige 1556 1636 Katalog zur Ausstellung Schloss Gustrow 6 Mai bis 6 August 2006 Schwerin 2006 S 14 21 Caroline Konkolewski Marcus Kohler Sandra J Kuhn Uwe Berend Zimmer Das Schloss Gustrow und seine Aussenanlagen im Umgang mit dem historischen Hintergrund ein Entwurf eines realistischen Konzeptes einer Neuplanung 2001 Das Schloss Gustrow Rat des Bezirkes Schwerin Schwerin 1972 Stiftung Mecklenburg Renaissance in Mecklenburg Berliner Wissenschaftsverlag Berlin 2011 S 305 Wilhelm Lesenberg Das Schloss zu Gustrow Dissertation Buchdruckerei Sengenbusch Schwerin 1911QuellenGedruckte Quellen Mecklenburgische Jahrbucher MJB Ungedruckte Quellen Landeshauptarchiv Schwerin LHAS LHAS 2 21 1 Geheimes Staatsministerium und Regierung Nr 8034 5896 LHAS 10 34 3 Bezirksleitung der SED Schwerin Nr 2757 Restaurierung Schloss Gustrow WeblinksCommons Schloss Gustrow Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Schloss Gustrow in der Landesbibliographie MV Staatliche Schlosser und Garten Mecklenburg Vorpommern Schloss Gustrow und Staatliches Museum SchwerinEinzelnachweiseBrigitte Birnbaum Das Schloss an der Nebel Historische Erzahlungen uber das Gustrower Schloss S 77 Landesverlags und Druckverlags mbH Mecklenburg amp Co KG 1991 Etwa wie bei den inneren Aufteilungen des Herzogtums Braunschweig Luneburg oder des Herzogtums Bayern Wilhelm Gernentz Studien zur Baugeschichte des Gustrower Schlosses Kreisheimatmuseum Gustrow 1963 Landarbeitshaus Gustrow Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive bei gaunerkartei de Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Band II Nordostdeutschland S 167 168 Ernst Wasmuth AG Berlin 1906 Friedrich Schlie Die Kunst und Geschichts Denkmaler des Grossherzogthums Mecklenburg Schwerin IV Band S 254 258 Schwerin 1901 Kornelia von Berswordt Wallrabe Schloss Gustrow Prestige und Kunst 1556 1636 Staatliches Museum Schwerin 2006 Sanierung von Schloss Gustrow fruhestens 2016 NDR Gustrow Entdeckung bei Sanierung am Schloss Abgerufen am 7 Juli 2022 Gustrower Schloss Sanierung des Schlosses bis 2023 In svz de Abgerufen am 8 Mai 2020 53 790833333333 12 177777777778 Koordinaten 53 47 27 N 12 10 40 O Normdaten Geografikum GND 4390167 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr00002373 VIAF 158056452

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hanfried Müller

  • Juli 19, 2025

    Hamburger Straßenbahn

  • Juli 19, 2025

    Haltestelle Dalbergstraße

  • Juli 19, 2025

    Haltepunkt Unterpeißenberg

  • Juli 19, 2025

    Haltepunkt Schöngeising

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.