Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Pförten ist eine Schlossanlage im Stil des Rokoko in der polnischen Stadt Brody Pförten in der Niederlausitz

Schloss Pförten

  • Startseite
  • Schloss Pförten
Schloss Pförten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Pförten ist eine Schlossanlage im Stil des Rokoko in der polnischen Stadt Brody (Pförten) in der Niederlausitz.

Schloss Pförten

Fassade

Staat Polen
Ort Brody
Entstehungszeit 1680
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 51° 47′ N, 14° 46′ O51.7862414.772037Koordinaten: 51° 47′ 10,5″ N, 14° 46′ 19,3″ O

Geschichte

Das Schloss wurde 1680 durch Graf Ulrich Hipparchos von Promnitz an Stelle der mittelalterlichen Burg Pförten errichtet. 1741 bis 1749 wurde es für den Grafen Heinrich von Brühl nach Entwürfen Johann Christoph Knöffels im Stil des Rokoko umgebaut. In den folgenden Jahren war es eine bevorzugte Residenz von Graf von Brühl.

1758 wurde das Schloss auf Befehl von König Friedrich II. von preußischen Truppen niedergebrannt. Um 1858 erfolgte eine Restaurierung. Von 1919 bis 1924 wurde es wieder aufgebaut. Es diente den Familien der Grafen von Brühl als Sitz einer der größten Standesherrschaften in Brandenburg, der Herrschaft Pförten. Im Jahr 1945 wurde das Hauptschloss durch einen Brand erneut zerstört.

Die Sanierung des Schlosses begann im Sommer 2013, nachdem Nebengebäude und Park bereits teilweise wiederhergestellt worden sind.

Beschreibung

Das Schloss ist ein dreistöckiger hufeisenförmiger Repräsentationsbau, der von einem Schlosspark und zwei Kavaliershäusern umgeben ist.

Schloss

Grundriss

Der durch den alten Vorgängerbau vorgegebene Grundriss des Schlosses blieb unangetastet. Nach Plänen Knöffels wurde seitlich neben dem Vestibül eine neue Haupttreppe eingefügt. Außerdem erhielten die verlängerten Flügel hinter ihrer Stirnseite jeweils ein Treppenhaus zur internen Verbindung. Knöffel musste die sehr großen Räume des alten Schlosses durch Einbauten und Unterteilungen den veränderten Wohnbedürfnissen anpassen. Die zum Garten gelegenen repräsentativen Räume des ersten Obergeschosses blieben in ihren Abmessungen unverändert. Die übrigen Teile des Schlosses erfuhren grundlegende Veränderungen; so verbarg Knöffel mittels eines schmalen Mittelkorridors mit Nebentreppen die dahinter befindlichen Räume.

Treppenhaus

Die von Knöffel entworfene dreiläufige Treppe des Haupttreppenhauses befand sich ohne axiale Bezüge seitlich neben dem Vestibül. Zudem verfügte sie über einen zur Mittelachse des Hauses parallelen Antritt. Am Treppenauge wurde die Treppe von Pfeilern gestützt. Die Pfeiler am mittleren Lauf waren ausgerundet, ebenso der Anschluss der Stufen, so dass sich eine optische Überleitung von einem Lauf zum anderen ergab.

Statuen

Statuen Johann Gottfried Knöfflers schmückten das Gebäude, zwei Atlantengruppen flankieren bis heute das Hauptportal und stützen den darüber befindlichen Balkon.

  • Atlantengruppen am Hauptportal

Schlossfassade

An den Schmalseiten der Schlossflügel spaltete sich das Gesims auf, indem die unteren Profile weiter horizontal, die oberen dagegen in der Form eines Segmentbogens verlaufen. Die dabei entstandenen Felder waren mit Bauinschriften versehen.

  • Giebelfeld mit Inschrift am südlichen Seitenflügel des Schlosses
  • Giebelfeld mit Inschrift am nördlichen Seitenflügel des Schlosses

Innendekoration

Grundgerüst der Wandgliederung im Innern bildete die Staffelung der Wände in zarte Vor- und Rücksprünge. Diese Wandgliederung ging auf die sogenannte Joachimsteiner Wandabwicklung zurück. Knöffel fügte hier als neues Element den Wechsel von breiten und schmalen Feldern hinzu, aufgeteilt in eine Sockel- und darüber befindliche Wandzone. Ein Gebälk deutet Knöffel bei seiner Innendekoration nicht an, so bildete den Abschluss lediglich ein einfaches Gesims, das in der Mitte aufgerissen wurde und sich emporbog, so dass auch hier an diesen Punkten Kartuschen zwischen Wand und Decke vermittelten.

  • sog. Joachimsteiner Wandabwicklung (Schloss Joachimstein, Knöffels Entwurf zu einer Innendekoration)

Der Wandaufriss eines Kabinettes in Schloss Pförten zeigte ebenso die für Knöffel typische Innendekoration. Die Wand wurde durch Felder gegliedert, wobei wegen der kleinen Abmessungen des Raums auf einen Wechsel von schmalen und breiten Feldern verzichtet wurde. Ihr Schmuck erfolgte durch bildhafte Darstellungen, und die Verwendung der Rocaille blieb auf die Rahmungen beschränkt, wobei Rahmen- und Bildfunktionen streng voneinander getrennt wurden.

  • Kabinett, Wandaufriß
  • Festsaal, Wandaufriß 2
  • Festsaal, Wandaufriß 1

Park

Kavalierhäuser

Das in einem Halbkreis aufsteigende Hauptgesims der Kavalierhäuser betont die darunter befindliche Durchfahrt in der Mittelachse.

Sandsteinplastiken

Die Sandsteinplastiken im Park schuf ebenfalls der Dresdner Hofbildhauer Gottfried Knöffler.

Im Europäischen Parkverbund

Der Schlosspark Brody wurde 2010 eines von vier Gründungsmitgliedern im Europäischen Parkverbund Lausitz Von Graf Brühl bis Fürst Pückler. Weitere Mitglieder sind der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, der Ostdeutsche Rosengarten Forst und der Fürst-Pückler-Park Branitz. Seit 2017 gehören fünf weitere Parks dazu.

Literatur

  • Walter Hentschel, Walter May: Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Band 64 Heft 1, Akademie-Verlag Berlin 1973
  • Vincenz Czech, Christiane Salge: Pförten (Brody). In: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883), Bd. 2, Katalog, hrsg. von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz, Nicolai Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-87584-024-0, S. 437–442.
  • Claudius Wecke, Sven Zuber: Pförten/Brody. Woiwodschaft Lebus/Województwo Lubuskie. In: Schlösser und Gärten der Neumark. Heft 8, Hrsg. A. Tomaszewski †, S. Badstübner-Gröger, M. Jager, Deutsche Gesellschaft e. V. Berlin 2020. ISBN 978-3-941675-07-0.

Einzelnachweise

  1. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Otto Reichert, Wilhelm v. Blaschek, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel/ bis 1400 nobilitiert) 1958. In: Ausschuss für adelsrechtlichte Fragen der deutschen Adelsverbande in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des Adels GHdA, Vorgänger des heutigen GGH. Band III, Nr. 18. C. A. Starke, 1958, ISSN 0435-2408, S. 94–97 (d-nb.info [abgerufen am 8. Oktober 2021]). 
  2. „Niederlausitz aktuell“ vom 26. August 2013, abgerufen am 25. September 2013
  3. Hentschel/May 1973, S. 66f.
  4. Hentschel/May 1973, S. 76.
  5. Hentschel/May 1973, S. 87.
  6. Hentschel/May 1973, S. 95f.
  7. Hentschel/May 1973, S. 98.
  8. Regina Weiß: Parkverbund zieht größere Kreise (Memento des Originals vom 3. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 in: Lausitzer Rundschau 14. Juni 2017, Ausgabe Weißwasser, abgerufen am 3. März 2018
  9. Rolf Ullmann: Aus vier wurden neun (Memento des Originals vom 8. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 in: Sächsische Zeitung 26. Februar 2018, abgerufen am 3. März 2018
  10. (hnr.): Lausitzer Parkverbund wächst von vier auf neun in: Der Märkische Bote 3. März 2018, Ausgabe Senftenberg u. Umland, abgerufen am 3. März 2018

Weblinks

Commons: Schloss Pförten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Pförten (Pałac Brody)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Pförten, Was ist Schloss Pförten? Was bedeutet Schloss Pförten?

Das Schloss Pforten ist eine Schlossanlage im Stil des Rokoko in der polnischen Stadt Brody Pforten in der Niederlausitz Schloss PfortenFassade FassadeStaat PolenOrt BrodyEntstehungszeit 1680Burgentyp OrtslageErhaltungszustand RuineGeographische Lage 51 47 N 14 46 O 51 78624 14 772037 Koordinaten 51 47 10 5 N 14 46 19 3 OSchloss Pforten Polen GeschichteDas Schloss wurde 1680 durch Graf Ulrich Hipparchos von Promnitz an Stelle der mittelalterlichen Burg Pforten errichtet 1741 bis 1749 wurde es fur den Grafen Heinrich von Bruhl nach Entwurfen Johann Christoph Knoffels im Stil des Rokoko umgebaut In den folgenden Jahren war es eine bevorzugte Residenz von Graf von Bruhl 1758 wurde das Schloss auf Befehl von Konig Friedrich II von preussischen Truppen niedergebrannt Um 1858 erfolgte eine Restaurierung Von 1919 bis 1924 wurde es wieder aufgebaut Es diente den Familien der Grafen von Bruhl als Sitz einer der grossten Standesherrschaften in Brandenburg der Herrschaft Pforten Im Jahr 1945 wurde das Hauptschloss durch einen Brand erneut zerstort Die Sanierung des Schlosses begann im Sommer 2013 nachdem Nebengebaude und Park bereits teilweise wiederhergestellt worden sind BeschreibungDas Schloss ist ein dreistockiger hufeisenformiger Reprasentationsbau der von einem Schlosspark und zwei Kavaliershausern umgeben ist Schloss Grundriss Der durch den alten Vorgangerbau vorgegebene Grundriss des Schlosses blieb unangetastet Nach Planen Knoffels wurde seitlich neben dem Vestibul eine neue Haupttreppe eingefugt Ausserdem erhielten die verlangerten Flugel hinter ihrer Stirnseite jeweils ein Treppenhaus zur internen Verbindung Knoffel musste die sehr grossen Raume des alten Schlosses durch Einbauten und Unterteilungen den veranderten Wohnbedurfnissen anpassen Die zum Garten gelegenen reprasentativen Raume des ersten Obergeschosses blieben in ihren Abmessungen unverandert Die ubrigen Teile des Schlosses erfuhren grundlegende Veranderungen so verbarg Knoffel mittels eines schmalen Mittelkorridors mit Nebentreppen die dahinter befindlichen Raume Treppenhaus Die von Knoffel entworfene dreilaufige Treppe des Haupttreppenhauses befand sich ohne axiale Bezuge seitlich neben dem Vestibul Zudem verfugte sie uber einen zur Mittelachse des Hauses parallelen Antritt Am Treppenauge wurde die Treppe von Pfeilern gestutzt Die Pfeiler am mittleren Lauf waren ausgerundet ebenso der Anschluss der Stufen so dass sich eine optische Uberleitung von einem Lauf zum anderen ergab Statuen Statuen Johann Gottfried Knofflers schmuckten das Gebaude zwei Atlantengruppen flankieren bis heute das Hauptportal und stutzen den daruber befindlichen Balkon Atlantengruppen am HauptportalSchlossfassade An den Schmalseiten der Schlossflugel spaltete sich das Gesims auf indem die unteren Profile weiter horizontal die oberen dagegen in der Form eines Segmentbogens verlaufen Die dabei entstandenen Felder waren mit Bauinschriften versehen Giebelfeld mit Inschrift am sudlichen Seitenflugel des Schlosses Giebelfeld mit Inschrift am nordlichen Seitenflugel des SchlossesInnendekoration Grundgerust der Wandgliederung im Innern bildete die Staffelung der Wande in zarte Vor und Rucksprunge Diese Wandgliederung ging auf die sogenannte Joachimsteiner Wandabwicklung zuruck Knoffel fugte hier als neues Element den Wechsel von breiten und schmalen Feldern hinzu aufgeteilt in eine Sockel und daruber befindliche Wandzone Ein Gebalk deutet Knoffel bei seiner Innendekoration nicht an so bildete den Abschluss lediglich ein einfaches Gesims das in der Mitte aufgerissen wurde und sich emporbog so dass auch hier an diesen Punkten Kartuschen zwischen Wand und Decke vermittelten sog Joachimsteiner Wandabwicklung Schloss Joachimstein Knoffels Entwurf zu einer Innendekoration Der Wandaufriss eines Kabinettes in Schloss Pforten zeigte ebenso die fur Knoffel typische Innendekoration Die Wand wurde durch Felder gegliedert wobei wegen der kleinen Abmessungen des Raums auf einen Wechsel von schmalen und breiten Feldern verzichtet wurde Ihr Schmuck erfolgte durch bildhafte Darstellungen und die Verwendung der Rocaille blieb auf die Rahmungen beschrankt wobei Rahmen und Bildfunktionen streng voneinander getrennt wurden Kabinett Wandaufriss Festsaal Wandaufriss 2 Festsaal Wandaufriss 1Park Kavalierhauser Das in einem Halbkreis aufsteigende Hauptgesims der Kavalierhauser betont die darunter befindliche Durchfahrt in der Mittelachse Sandsteinplastiken Die Sandsteinplastiken im Park schuf ebenfalls der Dresdner Hofbildhauer Gottfried Knoffler Im Europaischen Parkverbund Der Schlosspark Brody wurde 2010 eines von vier Grundungsmitgliedern im Europaischen Parkverbund Lausitz Von Graf Bruhl bis Furst Puckler Weitere Mitglieder sind der Furst Puckler Park Bad Muskau der Ostdeutsche Rosengarten Forst und der Furst Puckler Park Branitz Seit 2017 gehoren funf weitere Parks dazu LiteraturWalter Hentschel Walter May Johann Christoph Knoffel Der Architekt des sachsischen Rokoko In Abhandlungen der sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Band 64 Heft 1 Akademie Verlag Berlin 1973 Vincenz Czech Christiane Salge Pforten Brody In Herrenhauser in Brandenburg und der Niederlausitz Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker 1857 1883 Bd 2 Katalog hrsg von Peter Michael Hahn und Hellmut Lorenz Nicolai Verlag Berlin 2000 ISBN 3 87584 024 0 S 437 442 Claudius Wecke Sven Zuber Pforten Brody Woiwodschaft Lebus Wojewodztwo Lubuskie In Schlosser und Garten der Neumark Heft 8 Hrsg A Tomaszewski S Badstubner Groger M Jager Deutsche Gesellschaft e V Berlin 2020 ISBN 978 3 941675 07 0 EinzelnachweiseHans Friedrich v Ehrenkrook Friedrich Wilhelm Freiherr v Lyncker u Ehrenkrook Otto Reichert Wilhelm v Blaschek Carola v Ehrenkrook geb v Hagen Friedrich Wilhelm Euler Jurgen v Flotow Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser A Uradel bis 1400 nobilitiert 1958 In Ausschuss fur adelsrechtlichte Fragen der deutschen Adelsverbande in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv Hrsg Genealogisches Handbuch des Adels GHdA Vorganger des heutigen GGH Band III Nr 18 C A Starke 1958 ISSN 0435 2408 S 94 97 d nb info abgerufen am 8 Oktober 2021 Niederlausitz aktuell vom 26 August 2013 abgerufen am 25 September 2013 Hentschel May 1973 S 66f Hentschel May 1973 S 76 Hentschel May 1973 S 87 Hentschel May 1973 S 95f Hentschel May 1973 S 98 Regina Weiss Parkverbund zieht grossere Kreise Memento des Originals vom 3 Marz 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in Lausitzer Rundschau 14 Juni 2017 Ausgabe Weisswasser abgerufen am 3 Marz 2018 Rolf Ullmann Aus vier wurden neun Memento des Originals vom 8 September 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in Sachsische Zeitung 26 Februar 2018 abgerufen am 3 Marz 2018 hnr Lausitzer Parkverbund wachst von vier auf neun in Der Markische Bote 3 Marz 2018 Ausgabe Senftenberg u Umland abgerufen am 3 Marz 2018WeblinksCommons Schloss Pforten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Pforten Palac Brody

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amt Dützen

  • Juli 19, 2025

    Amt Bütthard

  • Juli 19, 2025

    Amt Bürgel

  • Juli 19, 2025

    Amt Bötzow

  • Juli 19, 2025

    Amt Mühlenbeck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.