Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Stefan Pätzold 1966 ist ein deutscher Historiker Archivar und Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr Stefan Pätzold

Stefan Pätzold

  • Startseite
  • Stefan Pätzold
Stefan Pätzold
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Stefan Pätzold (* 1966) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr.

Beruflicher Werdegang

Pätzold studierte die Fächer Latein und Geschichte sowie Historische Hilfswissenschaften in Göttingen und Oxford (Worcester College). Die Promotion erfolgte 1996 in Göttingen bei Wolfgang Petke, die archivarische Staatsprüfung 1998 an der Archivschule Marburg.

Pätzold war von 1999 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters der Universität Magdeburg (bei Matthias Springer), von 2001 bis 2005 am Stadtarchiv Pforzheim sowie von 2005 bis April 2020 als stellvertretender Leiter am Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte tätig. Seit Mai 2020 leitet er das Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr.

Pätzold war von 2006 bis 2020 Lehrbeauftragter für mittelalterliche Geschichte am Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittelalters der Ruhr-Universität Bochum. Darüber hinaus ist er seit 2010 ehrenamtlicher Mitarbeiter des an der Göttinger Akademie der Wissenschaften angesiedelten Langzeitvorhabens Germania Sacra, für die er die Reihe der Kölner Erzbischöfe von 1100 bis 1156 behandelt. Ebenfalls seit 2010 ist er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen und war von 2018 bis 2021 Beirat in deren Vorstand. Darüber hinaus gehört er seit 2013 der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde an und fungiert seit 2023 als Mitglied des Beirats. Schließlich gehört er seit 2022 der Wissenschaftlichen Kommission des Bergischen Geschichtsvereins an. Von 2014 bis 2018 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des inzwischen aufgelösten Instituts für Kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Die Schwerpunkte von Pätzolds wissenschaftlicher Arbeit liegen im Mittelalter. Bisher galt sein Interesse Themen der Quellenkunde (bes. „Hausüberlieferung“ und Amtsbücher), der Adelsforschung (die frühen Wettiner bis 1221), der Landesherrschaft der Erzbischöfe von Magdeburg (1368–1403) sowie einzelnen Städten (Magdeburg, Pforzheim, Bochum).

Gegenwärtig beschäftigt er sich mit folgenden Themen:

  • Geschichte des Ortes bzw. der Stadt Mülheim an der Ruhr und der bergischen [Unter-] Herrschaft Broich;
  • Aspekte der (nieder-)rheinischen und westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters, darunter:
    • die Kölner Erzbischöfe des 12. Jhs. (insbes. 1100–1156);
    • die Grafen von der Mark (um 1200 bis 1391);
    • Levold von Northof (1279 bis nach 1359) und seine 'Chronik' der Grafen von der Mark;
    • westfälische Quellenkunde (bis ca. 1800);
  • Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr in vorindustrieller Zeit (gemeins. mit Prof. Dr. F. Schmieder [Fernuniv. Hagen] Organisation der „Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr“).

Schriften

Als Autor:

  • Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221 (= Geschichte und Politik in Sachsen. Bd. 6). Böhlau, Köln u. a. 1997, ISBN 3-412-08697-5 (zugl. phil. Diss. Göttingen 1997).
  • Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim. DRW-Verl. Weinbrenner, Braun, Leinfelden-Echterdingen 2007, ISBN 978-3-7650-8359-4, 2. ergänzte Aufl. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2020, ISBN 978-3-95505-207-2.
  • mit Stefan Leenen: Die Burg Blankenstein in Hattingen (= Frühe Burgen in Westfalen. Bd. 30). Altertumskommission für Westfalen, Münster 2009.
  • Bochum. Kleine Stadtgeschichte. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7917-2929-9.

Als Herausgeber:

  • mit Uwe Grieme und Nathalie Kruppa: Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 206 = Studien zur Germania Sacra. Bd. 26). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-35858-X.
  • Neues aus Pforzheims Mittelalter (= Materialien zur Stadtgeschichte. Bd. 19). Ubstadt-Weiher 2004.
  • Mitherausgeber: Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 108 (2008) ff.
  • Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89534-782-5.
  • mit Heinz Finger und Joachim Oepen: Christen, Priester, Förderer der Wissenschaften. Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters als Geistliche und Gelehrte in ihrer Zeit (= Libelli Rhenani. Bd. 55). Köln 2014, ISBN 978-3-939160-54-0.
  • mit Reimund Haas: Pro cura animarum. Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Bd. 43). Siegburg 2016, ISBN 978-3-87710-459-0.
  • mit Marcus Stumpf: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungen als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (= Westfälische Quellen und Archivpublikationen. Bd. 30). Münster 2016, ISBN 978-3-936258-26-4.
  • mit Felicitas Schmieder: Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF 41). Münster 2018, ISBN 978-3-402-15128-0.
  • mit Marcus Stumpf: Briefe als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (= Westfälische Quellen und Archivpublikationen. Bd. 31). Münster 2020, ISBN 978-3-936258-30-1.
  • mit Felicitas Schmieder: Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF 49). Münster 2020, ISBN 978-3-402-15133-4.
  • mit Dietrich Thier: Die Grafen von der Mark. Ein biographisches Handbuch (= Beiträge zur Märkischen Geschichte. Bd. 2). Remscheid 2021, ISBN 978-3-96847-008-5.
  • Stadt - Archiv - Geschichte. 50 Jahre Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr (1972-2022) (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr. Bd. 2). Remscheid 2022, ISBN 978-3-96847-034-4.
  • mit Katrin Jaspers: Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF 64). Münster 2022, ISBN 978-3-402-15139-6.
  • mit Hiram Kümper: Märkische Retro-Perspektiven. Beiträge für Dietrich Thier zur Geschichte der Grafschaft Mark (= Beiträge zur Märkischen Geschichte. Bd. 3). Remscheid 2023, ISBN 978-3-96847-049-8.
  • mit Wilfried Reininghaus: Quellenkunde zur westfälischen Geschichte von 1800. Zwanzig Beiträge zu Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Überlieferungen (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF 72). Münster 2023, ISBN 978-3-402-15143-3.
  • Kloster im Wandel. Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr. Bd. 3). Remscheid 2023, ISBN 978-3-96847-053-5.
  • Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (= Westfälische Quellen und Archivpublikationen. Bd. 32). Münster 2023, ISBN 978-3-936258-36-3.
  • mit Ralf-Peter Fuchs und Jens Lieven: Mythos als Aufgabe. Geschichtsschreibung am Niederrhein und in Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF 78). Münster 2025, ISBN 978-3-402-15151-8.

Wichtigere Aufsätze:

  • Amtsbücher des Mittelalters. In: Archivalische Zeitschrift 81 (1998), S. 87–111.
  • Zur weltlichen Verwaltung des Erzstifts Magdeburg im 14. Jahrhundert. In: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002), S. 343–377.
  • Streit in der Stadt. Konflikte zwischen den Erzbischöfen und Bewohnern Magdeburgs im Spätmittelalter. In: U. Grieme u. a. (Hgg.): Bischof und Bürger (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 206). Göttingen 2004, S. 211–241.
  • Adel – Stift – Chronik. Die Hausüberlieferung der frühen Wettiner. In: N. Kruppa (Hg.): Adlige – Stifter – Mönche (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 227). Göttingen 2007, S. 135–182.
  • Von der Fiskalkapelle zur Pfarrkirche? Vermutungen zu den frühmittelalterlichen Anfängen der Bochumer Propsteikirche. In: N. Kruppa (Hg.): Pfarreien im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 238). Göttingen 2008, 155–181.
  • Zwischen archivischer Praxis und kulturgeschichtlichem Paradigma: Jüngere Ansätze der Amtsbuchforschung. In: W. Reininghaus, M. Stumpf (Hg.): Amtsbücher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (= Westfälische Quellen und Archivpublikationen. Bd. 27). Münster 2012, S. 9–39.
  • „Ecclesia lege diocesana subiecta“? Zu den Beziehungen zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Äbtissinnen des Essener Frauenstifts bis 1304. In: J. Bärsch, R. Haas (Hg.): Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS H. J. Brandt (= Theologie und Hochschule. Bd. 4). Münster 2013, S. 1–25.
  • Levold konstruiert ein Adelshaus. Die Grafen von der Mark in der Chronik des Levold von Northof. In: Westfälische Zeitschrift 166 (2016), S. 27–41.
  • „Germania“ – „Alemannia“ – „regnum Teutonicum“. Die Darstellung des ottonisch-salischen Reichs in den ‚Gesta regum‘ des William von Malmesbury. In: Historisches Jahrbuch 136 (2016), S. 203–268.
  • Der vergessene Erzbischof? Friedrich I. von Köln (1100-1131). In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 222 (2019), S. 91–140.
  • Bruno II. von Köln (1131-1137) - der Metropolit, der eigentlich keiner sein sollte. Zu den Trierer und Kölner Bischofswahlen der Jahre 1130 und 1131. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S. 63–80.
  • Graf Adolf I. (*vor 1190 - †1249) – Spitzenahn der Märker und Wegbereiter ihrer Herrschaft. In: D. Thier, S. Pätzold: Die Grafen von der Mark. Ein biographisches Handbuch (= Beiträge zur Märkischen Geschichte. Bd. 2). Witten 2021, S. 29–68.
  • Levolds Märker-Mythos. Erinnerungselemente und Konstruktionskosmos der "Chronica comitum de Marka" des Levold von Northof. In: R.-P. Fuchs, J. Lieven, S.P. (Hg.): Mythos als Aufgabe. Geschichtsschreibung am Niederrhein und in Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF 78). Münster 2025, S. 71–97.

Weblinks

Commons: Stefan Pätzold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Stefan Pätzold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Forscherprofil von Stefan Pätzold bei Clio-online
  • Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr
  • Kontaktdaten von Stefan Pätzold beim Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
Normdaten (Person): GND: 129739006 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n98039343 | VIAF: 29696922 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pätzold, Stefan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar
GEBURTSDATUM 1966

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stefan Pätzold, Was ist Stefan Pätzold? Was bedeutet Stefan Pätzold?

Stefan Patzold 1966 ist ein deutscher Historiker Archivar und Leiter des Stadtarchivs Mulheim an der Ruhr Stefan Patzold 2020 Beruflicher WerdegangPatzold studierte die Facher Latein und Geschichte sowie Historische Hilfswissenschaften in Gottingen und Oxford Worcester College Die Promotion erfolgte 1996 in Gottingen bei Wolfgang Petke die archivarische Staatsprufung 1998 an der Archivschule Marburg Patzold war von 1999 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur die Geschichte des Mittelalters der Universitat Magdeburg bei Matthias Springer von 2001 bis 2005 am Stadtarchiv Pforzheim sowie von 2005 bis April 2020 als stellvertretender Leiter am Bochumer Zentrum fur Stadtgeschichte tatig Seit Mai 2020 leitet er das Stadtarchiv Mulheim an der Ruhr Patzold war von 2006 bis 2020 Lehrbeauftragter fur mittelalterliche Geschichte am Lehrstuhl fur die Geschichte des Spatmittelalters der Ruhr Universitat Bochum Daruber hinaus ist er seit 2010 ehrenamtlicher Mitarbeiter des an der Gottinger Akademie der Wissenschaften angesiedelten Langzeitvorhabens Germania Sacra fur die er die Reihe der Kolner Erzbischofe von 1100 bis 1156 behandelt Ebenfalls seit 2010 ist er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission fur Westfalen und war von 2018 bis 2021 Beirat in deren Vorstand Daruber hinaus gehort er seit 2013 der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde an und fungiert seit 2023 als Mitglied des Beirats Schliesslich gehort er seit 2022 der Wissenschaftlichen Kommission des Bergischen Geschichtsvereins an Von 2014 bis 2018 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des inzwischen aufgelosten Instituts fur Kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen Wissenschaftliche SchwerpunkteDie Schwerpunkte von Patzolds wissenschaftlicher Arbeit liegen im Mittelalter Bisher galt sein Interesse Themen der Quellenkunde bes Hausuberlieferung und Amtsbucher der Adelsforschung die fruhen Wettiner bis 1221 der Landesherrschaft der Erzbischofe von Magdeburg 1368 1403 sowie einzelnen Stadten Magdeburg Pforzheim Bochum Gegenwartig beschaftigt er sich mit folgenden Themen Geschichte des Ortes bzw der Stadt Mulheim an der Ruhr und der bergischen Unter Herrschaft Broich Aspekte der nieder rheinischen und westfalischen Landesgeschichte des Mittelalters darunter die Kolner Erzbischofe des 12 Jhs insbes 1100 1156 die Grafen von der Mark um 1200 bis 1391 Levold von Northof 1279 bis nach 1359 und seine Chronik der Grafen von der Mark westfalische Quellenkunde bis ca 1800 Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr in vorindustrieller Zeit gemeins mit Prof Dr F Schmieder Fernuniv Hagen Organisation der Gesprache zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr SchriftenAls Autor Die fruhen Wettiner Adelsfamilie und Hausuberlieferung bis 1221 Geschichte und Politik in Sachsen Bd 6 Bohlau Koln u a 1997 ISBN 3 412 08697 5 zugl phil Diss Gottingen 1997 Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim DRW Verl Weinbrenner Braun Leinfelden Echterdingen 2007 ISBN 978 3 7650 8359 4 2 erganzte Aufl Verlag Regionalkultur Ubstadt Weiher 2020 ISBN 978 3 95505 207 2 mit Stefan Leenen Die Burg Blankenstein in Hattingen Fruhe Burgen in Westfalen Bd 30 Altertumskommission fur Westfalen Munster 2009 Bochum Kleine Stadtgeschichte Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2017 ISBN 978 3 7917 2929 9 Als Herausgeber mit Uwe Grieme und Nathalie Kruppa Bischof und Burger Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstadten des Hoch und Spatmittelalters Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 206 Studien zur Germania Sacra Bd 26 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 35858 X Neues aus Pforzheims Mittelalter Materialien zur Stadtgeschichte Bd 19 Ubstadt Weiher 2004 Mitherausgeber Markisches Jahrbuch fur Geschichte Bd 108 2008 ff Bochum der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2009 ISBN 978 3 89534 782 5 mit Heinz Finger und Joachim Oepen Christen Priester Forderer der Wissenschaften Die Kolner Erzbischofe des Mittelalters als Geistliche und Gelehrte in ihrer Zeit Libelli Rhenani Bd 55 Koln 2014 ISBN 978 3 939160 54 0 mit Reimund Haas Pro cura animarum Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr Studien zur Kolner Kirchengeschichte Bd 43 Siegburg 2016 ISBN 978 3 87710 459 0 mit Marcus Stumpf Mittelalterliche und fruhneuzeitliche Rechnungen als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung Westfalische Quellen und Archivpublikationen Bd 30 Munster 2016 ISBN 978 3 936258 26 4 mit Felicitas Schmieder Die Grafen von der Mark Neue Forschungen zur Sozial Mentalitats und Kulturgeschichte Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen NF 41 Munster 2018 ISBN 978 3 402 15128 0 mit Marcus Stumpf Briefe als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung Westfalische Quellen und Archivpublikationen Bd 31 Munster 2020 ISBN 978 3 936258 30 1 mit Felicitas Schmieder Westfalen in der Zeit der Salier Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im romisch deutschen Reich Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen NF 49 Munster 2020 ISBN 978 3 402 15133 4 mit Dietrich Thier Die Grafen von der Mark Ein biographisches Handbuch Beitrage zur Markischen Geschichte Bd 2 Remscheid 2021 ISBN 978 3 96847 008 5 Stadt Archiv Geschichte 50 Jahre Stadtarchiv Mulheim an der Ruhr 1972 2022 Veroffentlichungen des Stadtarchivs Mulheim an der Ruhr Bd 2 Remscheid 2022 ISBN 978 3 96847 034 4 mit Katrin Jaspers Die Kleinen unter den Grossen Ministerialitat und Niederadel in spatem Mittelalter und fruher Neuzeit Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen NF 64 Munster 2022 ISBN 978 3 402 15139 6 mit Hiram Kumper Markische Retro Perspektiven Beitrage fur Dietrich Thier zur Geschichte der Grafschaft Mark Beitrage zur Markischen Geschichte Bd 3 Remscheid 2023 ISBN 978 3 96847 049 8 mit Wilfried Reininghaus Quellenkunde zur westfalischen Geschichte von 1800 Zwanzig Beitrage zu Auswertungsmoglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Uberlieferungen Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen NF 72 Munster 2023 ISBN 978 3 402 15143 3 Kloster im Wandel Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Fruher Neuzeit Veroffentlichungen des Stadtarchivs Mulheim an der Ruhr Bd 3 Remscheid 2023 ISBN 978 3 96847 053 5 Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung Westfalische Quellen und Archivpublikationen Bd 32 Munster 2023 ISBN 978 3 936258 36 3 mit Ralf Peter Fuchs und Jens Lieven Mythos als Aufgabe Geschichtsschreibung am Niederrhein und in Westfalen im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen NF 78 Munster 2025 ISBN 978 3 402 15151 8 Wichtigere Aufsatze Amtsbucher des Mittelalters In Archivalische Zeitschrift 81 1998 S 87 111 Zur weltlichen Verwaltung des Erzstifts Magdeburg im 14 Jahrhundert In Archiv fur Diplomatik 47 48 2001 2002 S 343 377 Streit in der Stadt Konflikte zwischen den Erzbischofen und Bewohnern Magdeburgs im Spatmittelalter In U Grieme u a Hgg Bischof und Burger Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 206 Gottingen 2004 S 211 241 Adel Stift Chronik Die Hausuberlieferung der fruhen Wettiner In N Kruppa Hg Adlige Stifter Monche Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 227 Gottingen 2007 S 135 182 Von der Fiskalkapelle zur Pfarrkirche Vermutungen zu den fruhmittelalterlichen Anfangen der Bochumer Propsteikirche In N Kruppa Hg Pfarreien im Mittelalter Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 238 Gottingen 2008 155 181 Zwischen archivischer Praxis und kulturgeschichtlichem Paradigma Jungere Ansatze der Amtsbuchforschung In W Reininghaus M Stumpf Hg Amtsbucher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung Westfalische Quellen und Archivpublikationen Bd 27 Munster 2012 S 9 39 Ecclesia lege diocesana subiecta Zu den Beziehungen zwischen den Kolner Erzbischofen und den Abtissinnen des Essener Frauenstifts bis 1304 In J Barsch R Haas Hg Vom Stift Essen zum Ruhrbistum FS H J Brandt Theologie und Hochschule Bd 4 Munster 2013 S 1 25 Levold konstruiert ein Adelshaus Die Grafen von der Mark in der Chronik des Levold von Northof In Westfalische Zeitschrift 166 2016 S 27 41 Germania Alemannia regnum Teutonicum Die Darstellung des ottonisch salischen Reichs in den Gesta regum des William von Malmesbury In Historisches Jahrbuch 136 2016 S 203 268 Der vergessene Erzbischof Friedrich I von Koln 1100 1131 In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein 222 2019 S 91 140 Bruno II von Koln 1131 1137 der Metropolit der eigentlich keiner sein sollte Zu den Trierer und Kolner Bischofswahlen der Jahre 1130 und 1131 In Rheinische Vierteljahrsblatter 84 2020 S 63 80 Graf Adolf I vor 1190 1249 Spitzenahn der Marker und Wegbereiter ihrer Herrschaft In D Thier S Patzold Die Grafen von der Mark Ein biographisches Handbuch Beitrage zur Markischen Geschichte Bd 2 Witten 2021 S 29 68 Levolds Marker Mythos Erinnerungselemente und Konstruktionskosmos der Chronica comitum de Marka des Levold von Northof In R P Fuchs J Lieven S P Hg Mythos als Aufgabe Geschichtsschreibung am Niederrhein und in Westfalen im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen NF 78 Munster 2025 S 71 97 WeblinksCommons Stefan Patzold Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Stefan Patzold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Forscherprofil von Stefan Patzold bei Clio online Gesprache zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr Kontaktdaten von Stefan Patzold beim Stadtarchiv Mulheim an der RuhrNormdaten Person GND 129739006 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n98039343 VIAF 29696922 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Patzold StefanKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und ArchivarGEBURTSDATUM 1966

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Phönix Bellheim

  • Juli 19, 2025

    Phosphatiertes Distärkephosphat

  • Juli 19, 2025

    Philipp Hörmann

  • Juli 19, 2025

    Philip Türpitz

  • Juli 19, 2025

    Philip Krämer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.