Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße vor dem Roten Tor in Augsburg ist das einzige verbliebene Depot der Straßen

Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße

  • Startseite
  • Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße
Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße vor dem Roten Tor in Augsburg ist das einzige verbliebene Depot der Straßenbahn Augsburg. Zum Betriebshof gehört auch eine Straßenbahnwerkstatt.

Der älteste Kern des Anlagenkomplexes in der Baumgartnerstraße 9–11 ist die historische, später erweiterte Bahnhofshalle des Bahnhofs Augsburg. Dieser wurde 1839 als Endbahnhof der Bahnstrecke München–Augsburg gebaut. Die Bahnhofshalle wurde aber nur wenige Jahre in dieser Funktion genutzt. Sie diente anschließend lange als Militärreithalle, bevor sie in ein Straßenbahndepot umgebaut wurde.

Die mehr als 180 Jahre alte Bahnhofshalle ist eine der ältesten, wenn nicht sogar die älteste erhaltene weltweit. Sie steht zusammen mit einem in den 1920er Jahren errichteten, expressionistischen turmartigen Wohn- und Betriebsbau unter Denkmalschutz.

Geschichte

Bahnhof Augsburg

Siehe auch: Bahnstrecke München–Augsburg #Geschichte und Bahnbetriebswerk Augsburg #Remise vor dem Roten Tor

Der aus der Oberpfalz stammende Maurermeister und Architekt gründete 1839 ein Baugeschäft in Augsburg und erhielt von der München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft den Auftrag zur Ausführung der Halle des ersten Augsburger Bahnhofs. Die heute noch erhaltene Bahnhofshalle ist 60 Meter lang, hat einen basilikalen Querschnitt und eine hölzerne Tragwerkkonstruktion.

Bereits 1839 verkehrte auf dem Gleis zwischen dem Kopfbahnhof und der Haltestelle Spickel eine Pferdebahn, die allein in der Zeit vom 4. Mai bis zum 28. Juni 1839 16.996 Personen beförderte. Mit Vollendung der Strecke von München traf am 4. Oktober 1840 der erste Zug im neuen Kopfbahnhof ein.

In der Bahnhofshalle waren ursprünglich drei Gleise verlegt. So war es möglich, zwei Züge gleichzeitig wettergeschützt abzufertigen. Das mittlere dritte Gleis diente als Umsetzgleis für die Lokomotiven. An der Stirnseite der Halle befanden sich zwei Drehscheiben, mit denen die Lokomotiven für die Rückfahrt nach München gedreht werden konnten.

Zum Bahnhof gehörte auch ein Betriebsgebäude zur Wartung der Fahrzeuge. Gebäude für Wartesäle, Gepäckabfertigung und Verwaltung waren zwar geplant, wurden aber nie umgesetzt, da sich schnell herausstellte, dass der Kopfbahnhof den rasch steigenden Anforderungen nicht gewachsen war.

Sehr bald nach der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung München–Augsburg wurde der Bau der Eisenbahnverbindung von Augsburg über Donauwörth nach Nürnberg beschlossen. Die Endpunkte beider Bahnstrecken in Augsburg sollten nach Möglichkeit in einem gemeinsamen Bahnhof verbunden werden, wobei auch die Fortsetzung der Strecke nach Lindau bereits eingeplant wurde. Hierfür wurde der bestehende Kopfbahnhof aufgegeben und ein neuer Durchgangsbahnhof im Westen der heutigen Altstadt angelegt, der heutige Augsburger Hauptbahnhof. Die Strecke Augsburg–Nürnberg wurde Teil der 1843 begonnenen Ludwig-Süd-Nord-Bahn.

Mit Verstaatlichung der München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1844 der Kopfbahnhof am Roten Tor von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen übernommen. Der neue Durchgangsbahnhof ging im Juli 1846 in Betrieb. Der Kopfbahnhof wurde für kurze Zeit noch als Güterbahnhof genutzt. Anschließend wurde die Bahnhofshalle einer ganz neuen Nutzung zugeführt: sie wurde zu einer Reithalle einer Militärreitschule umfunktioniert.

Militärreithalle

Die Militär-Reitschule in einem Stadtplan von 1905

In der Reitschule wurden zunächst Chevaulegers (leichte Kavallerie) ausgebildet. Das ehemalige Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra diente als Reiterkaserne und die dazugehörenden Pferdestallungen befanden sich unmittelbar neben der Reitschule.

Die Pferdestallungen gehörten zum königlich bayerischen Landgestüt, in dem Deckhengste gehalten und Militär-Jungpferde gezüchtet wurden. Die Königliche Bezirks-Gestüts-Inspektion wurde 1862 an der Baumgartnerstraße schräg gegenüber der Reithalle errichtet.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Stadt stark und die Gegend um die Militärreithalle wurde ein beliebtes Baugebiet. 1903 zog das Gestüt aus Platzgründen von der Baumgartnerstraße in eine neu erbaute Anlage, etwa 1,5 Kilometer südöstlich, um. Später entstand unmittelbar neben dieser neuen Anlage der Zoo Augsburg.

Straßenbahndepot II / Straßenbahnbetriebshof mit Straßenbahnwerkstatt

Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der bayerische Staat für die Reithalle keine Verwendung mehr. Da der Betriebshof I am Senkelbach den Anforderungen räumlich nicht mehr gewachsen war und auch nicht mehr erweitert werden konnte, kaufte 1920 die Stadt Augsburg – eine frühe Konversion von ehemals militärisch genutzten Objekten – die Halle des alten Augsburger Bahnhofs und das dazugehörige Gelände. Nach ersten Umbauten entstanden Abstellmöglichkeiten für 40 Triebwagen. Dabei wurde die vormalige Kopfbahnhofshalle, in die die Eisenbahngleise von Südosten her eingemündet hatten, an ihrer anderen, dem Stadtzentrum zugewandten Nordwestseite für die Ein- und Ausfahrt der Straßenbahnen geöffnet.

Außerdem entstand eine kleine Straßenbahnwerkstatt, die später zur Hauptwerkstätte umfunktioniert wurde. Im Jahr 1926 wurde an der bestehenden Halle angebaut, so dass weitere 30 Triebwagen Platz fanden. Am Flügelbau entstand ein neuer Turm, in dem drei Dienstwohnungen, Büroräume und ein Fahrschulraum unterkamen. Durch Erweiterungsarbeiten der Werkstätten des Betriebshofs I wurde es erforderlich, auch im Straßenbahndepot II Kapazität für weitere 30 Triebwagen zu schaffen. Als durch einen Kurzschluss die hölzerne Hauptwagenhalle abbrannte, wurde die Gelegenheit zum Bau eines Flügels genutzt, der 1931 seiner Bestimmung als Gleisbauwerkstätte übergeben wurde. Nun stand im Betriebshof II genügend Abstellfläche für die Wagen aller Linien, mit Ausnahme der Linie 5, zur Verfügung.

Obwohl es vor dem Zweiten Weltkrieg bereits Pläne für den Neubau einer Hauptwerkstatt gab, entstand 1939 ein Anbau am Betriebshof II, der als Aufenthaltsraum und Unterrichtsraum für das Fahrpersonal diente. 1942 wurde eine Werkstattgrube für Omnibusse gebaut. 1957 wurde der Omnibusbetriebshof vom nicht mehr genutzten Betriebshof I zum Betriebshof II, der nun als Hauptwerkstätte diente, verlagert. Nach einer weiteren Erweiterung des Omnibusbetriebshofs im Jahr 1961 reichte hier schon bald der Platz nicht mehr und so wurde der Omnibusbetriebshof im Jahr 1975 auf ein städtisches Gelände zwischen Johannes-Haag-Straße und Lechhauser Straße verlegt.

Zwischen 1995 und 2000 wurden die Gebäude um die historische Halle zum heutigen, modernen Straßenbahnbetriebshof erweitert und erneuert. Der offene historische Dachstuhl der historischen Bahnhofshalle mit dem gut erhaltenen Gebälk steht unter Denkmalschutz. Die Halle präsentiert sich heute noch fast wie im Erbauungsjahr 1838.

  • Außenansicht des historischen Bahnhofs im heutigen Straßenbahnbetriebshof
  • Der turmartige Wohn- und Betriebsbau an der Baumgartnerstraße
  • Tafel an den Zufahrtsgleisen zum Straßenbahnbetriebshof mit Übersichtsplan

Literatur

  • Franz Häußler: Das Tram-Depot am Roten Tor war einst Augsburgs wichtigster Bahnhof. In: Augsburger Allgemeine. 12. August 2020. 
  • Christian Kayser und Ahmad Aboukhriba: Ein Denkmal der Bau- und Technikgeschichte. Die historische Augsburger Gleishalle. In: Denkmalinformation Bayern, Nr. 185 (2025), S. 32–35.
  • Albrecht Sappel: Einmal Königsplatz und zurück: 100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg. Alba Buchverlag GmbH + Co. KG, Düsseldorf 1981, ISBN 3-87094-325-4. 

Weblinks

Commons: Bahnhof Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Straßenbahndepot(s), Stadtlexikon Augsburg, Autoren: Prof. Dipl.-Ing. Wilhelm Ruckdeschel, Günther Grünsteudel, 16. Oktober 2009
  • Tag der offenen Halle: Augsburgs erster Bahnhof ist seit 100 Jahren Straßenbahndepot (Memento vom 22. Januar 2022 im Internet Archive), Staz vom 30. September 2020
  • Augsburgs erster Bahnhof ist seit 100 Jahren Straßenbahndepot – Samstag Tag der offenen Türe, Presse Augsburg, 30. September 2020

Einzelnachweise

  1. Kayser / Aboukhriba, S. 35.
  2. Beschreibung im Bayerischen Denkmalatlas.
  3. Gollwitzer. In: wissner.com. Abgerufen am 26. Juli 2021. 
  4. Augsburger Tagblatt, 10. Juli 1839, S. 859
  5. Franz Häußler (2020).
  6. Instruktion für die zur Ausführung der Augsburg-Nürnberg-Nordgrenze-Eisenbahn gebildete Bau-Commission und deren Organe: Mit Beilagen. Campe, 1841, S. 10 ff. (books.google.com). 
  7. Karin Schäfer: Die Fugger im Rittertum: und wie Pferde das historische Augsburg berühmt gemacht haben. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-96229-227-0, S. 99 (books.google.com). 
  8. Karin Schäfer: Die Fugger im Rittertum: und wie Pferde das historische Augsburg berühmt gemacht haben. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-96229-227-0, S. 100 f. (books.google.com). 
  9. Albrecht Sappel (1981), S. 73.
  10. Albrecht Sappel (1981), S. 74.
  11. Albrecht Sappel (1981), S. 78.
  12. Vgl. dazu (mit detaillierter Beschreibung): Kayser / Aboukhriba, S. 34f.
  13. Beschreibung im Bayerischen Denkmalatlas.
  14. Kayser / Aboukhriba.

48.35666710.907222Koordinaten: 48° 21′ 24″ N, 10° 54′ 26″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße, Was ist Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße? Was bedeutet Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße?

Der Strassenbahnbetriebshof Baumgartnerstrasse vor dem Roten Tor in Augsburg ist das einzige verbliebene Depot der Strassenbahn Augsburg Zum Betriebshof gehort auch eine Strassenbahnwerkstatt Strassenbahnbetriebshof Baumgartnerstrasse Der alteste Kern des Anlagenkomplexes in der Baumgartnerstrasse 9 11 ist die historische spater erweiterte Bahnhofshalle des Bahnhofs Augsburg Dieser wurde 1839 als Endbahnhof der Bahnstrecke Munchen Augsburg gebaut Die Bahnhofshalle wurde aber nur wenige Jahre in dieser Funktion genutzt Sie diente anschliessend lange als Militarreithalle bevor sie in ein Strassenbahndepot umgebaut wurde Die mehr als 180 Jahre alte Bahnhofshalle ist eine der altesten wenn nicht sogar die alteste erhaltene weltweit Sie steht zusammen mit einem in den 1920er Jahren errichteten expressionistischen turmartigen Wohn und Betriebsbau unter Denkmalschutz GeschichteBahnhof Augsburg Der Bahnhof Augsburg auf einem Stadtplan aus dem Jahre 1846Bahnhof Augsburg mit dem Hotel Lutz mittleres Bild Siehe auch Bahnstrecke Munchen Augsburg Geschichte und Bahnbetriebswerk Augsburg Remise vor dem Roten Tor Der aus der Oberpfalz stammende Maurermeister und Architekt grundete 1839 ein Baugeschaft in Augsburg und erhielt von der Munchen Augsburger Eisenbahn Gesellschaft den Auftrag zur Ausfuhrung der Halle des ersten Augsburger Bahnhofs Die heute noch erhaltene Bahnhofshalle ist 60 Meter lang hat einen basilikalen Querschnitt und eine holzerne Tragwerkkonstruktion Bereits 1839 verkehrte auf dem Gleis zwischen dem Kopfbahnhof und der Haltestelle Spickel eine Pferdebahn die allein in der Zeit vom 4 Mai bis zum 28 Juni 1839 16 996 Personen beforderte Mit Vollendung der Strecke von Munchen traf am 4 Oktober 1840 der erste Zug im neuen Kopfbahnhof ein In der Bahnhofshalle waren ursprunglich drei Gleise verlegt So war es moglich zwei Zuge gleichzeitig wettergeschutzt abzufertigen Das mittlere dritte Gleis diente als Umsetzgleis fur die Lokomotiven An der Stirnseite der Halle befanden sich zwei Drehscheiben mit denen die Lokomotiven fur die Ruckfahrt nach Munchen gedreht werden konnten Zum Bahnhof gehorte auch ein Betriebsgebaude zur Wartung der Fahrzeuge Gebaude fur Wartesale Gepackabfertigung und Verwaltung waren zwar geplant wurden aber nie umgesetzt da sich schnell herausstellte dass der Kopfbahnhof den rasch steigenden Anforderungen nicht gewachsen war Sehr bald nach der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung Munchen Augsburg wurde der Bau der Eisenbahnverbindung von Augsburg uber Donauworth nach Nurnberg beschlossen Die Endpunkte beider Bahnstrecken in Augsburg sollten nach Moglichkeit in einem gemeinsamen Bahnhof verbunden werden wobei auch die Fortsetzung der Strecke nach Lindau bereits eingeplant wurde Hierfur wurde der bestehende Kopfbahnhof aufgegeben und ein neuer Durchgangsbahnhof im Westen der heutigen Altstadt angelegt der heutige Augsburger Hauptbahnhof Die Strecke Augsburg Nurnberg wurde Teil der 1843 begonnenen Ludwig Sud Nord Bahn Mit Verstaatlichung der Munchen Augsburger Eisenbahn Gesellschaft wurde 1844 der Kopfbahnhof am Roten Tor von den Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen ubernommen Der neue Durchgangsbahnhof ging im Juli 1846 in Betrieb Der Kopfbahnhof wurde fur kurze Zeit noch als Guterbahnhof genutzt Anschliessend wurde die Bahnhofshalle einer ganz neuen Nutzung zugefuhrt sie wurde zu einer Reithalle einer Militarreitschule umfunktioniert Militarreithalle Die Militar Reitschule in einem Stadtplan von 1905 In der Reitschule wurden zunachst Chevaulegers leichte Kavallerie ausgebildet Das ehemalige Benediktinerkloster St Ulrich und Afra diente als Reiterkaserne und die dazugehorenden Pferdestallungen befanden sich unmittelbar neben der Reitschule Die Pferdestallungen gehorten zum koniglich bayerischen Landgestut in dem Deckhengste gehalten und Militar Jungpferde gezuchtet wurden Die Konigliche Bezirks Gestuts Inspektion wurde 1862 an der Baumgartnerstrasse schrag gegenuber der Reithalle errichtet In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Stadt stark und die Gegend um die Militarreithalle wurde ein beliebtes Baugebiet 1903 zog das Gestut aus Platzgrunden von der Baumgartnerstrasse in eine neu erbaute Anlage etwa 1 5 Kilometer sudostlich um Spater entstand unmittelbar neben dieser neuen Anlage der Zoo Augsburg Strassenbahndepot II Strassenbahnbetriebshof mit Strassenbahnwerkstatt Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der bayerische Staat fur die Reithalle keine Verwendung mehr Da der Betriebshof I am Senkelbach den Anforderungen raumlich nicht mehr gewachsen war und auch nicht mehr erweitert werden konnte kaufte 1920 die Stadt Augsburg eine fruhe Konversion von ehemals militarisch genutzten Objekten die Halle des alten Augsburger Bahnhofs und das dazugehorige Gelande Nach ersten Umbauten entstanden Abstellmoglichkeiten fur 40 Triebwagen Dabei wurde die vormalige Kopfbahnhofshalle in die die Eisenbahngleise von Sudosten her eingemundet hatten an ihrer anderen dem Stadtzentrum zugewandten Nordwestseite fur die Ein und Ausfahrt der Strassenbahnen geoffnet Ausserdem entstand eine kleine Strassenbahnwerkstatt die spater zur Hauptwerkstatte umfunktioniert wurde Im Jahr 1926 wurde an der bestehenden Halle angebaut so dass weitere 30 Triebwagen Platz fanden Am Flugelbau entstand ein neuer Turm in dem drei Dienstwohnungen Buroraume und ein Fahrschulraum unterkamen Durch Erweiterungsarbeiten der Werkstatten des Betriebshofs I wurde es erforderlich auch im Strassenbahndepot II Kapazitat fur weitere 30 Triebwagen zu schaffen Als durch einen Kurzschluss die holzerne Hauptwagenhalle abbrannte wurde die Gelegenheit zum Bau eines Flugels genutzt der 1931 seiner Bestimmung als Gleisbauwerkstatte ubergeben wurde Nun stand im Betriebshof II genugend Abstellflache fur die Wagen aller Linien mit Ausnahme der Linie 5 zur Verfugung Obwohl es vor dem Zweiten Weltkrieg bereits Plane fur den Neubau einer Hauptwerkstatt gab entstand 1939 ein Anbau am Betriebshof II der als Aufenthaltsraum und Unterrichtsraum fur das Fahrpersonal diente 1942 wurde eine Werkstattgrube fur Omnibusse gebaut 1957 wurde der Omnibusbetriebshof vom nicht mehr genutzten Betriebshof I zum Betriebshof II der nun als Hauptwerkstatte diente verlagert Nach einer weiteren Erweiterung des Omnibusbetriebshofs im Jahr 1961 reichte hier schon bald der Platz nicht mehr und so wurde der Omnibusbetriebshof im Jahr 1975 auf ein stadtisches Gelande zwischen Johannes Haag Strasse und Lechhauser Strasse verlegt Zwischen 1995 und 2000 wurden die Gebaude um die historische Halle zum heutigen modernen Strassenbahnbetriebshof erweitert und erneuert Der offene historische Dachstuhl der historischen Bahnhofshalle mit dem gut erhaltenen Gebalk steht unter Denkmalschutz Die Halle prasentiert sich heute noch fast wie im Erbauungsjahr 1838 Aussenansicht des historischen Bahnhofs im heutigen Strassenbahnbetriebshof Der turmartige Wohn und Betriebsbau an der Baumgartnerstrasse Tafel an den Zufahrtsgleisen zum Strassenbahnbetriebshof mit UbersichtsplanLiteraturFranz Haussler Das Tram Depot am Roten Tor war einst Augsburgs wichtigster Bahnhof In Augsburger Allgemeine 12 August 2020 Christian Kayser und Ahmad Aboukhriba Ein Denkmal der Bau und Technikgeschichte Die historische Augsburger Gleishalle In Denkmalinformation Bayern Nr 185 2025 S 32 35 Albrecht Sappel Einmal Konigsplatz und zuruck 100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg Alba Buchverlag GmbH Co KG Dusseldorf 1981 ISBN 3 87094 325 4 WeblinksCommons Bahnhof Augsburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strassenbahndepot s Stadtlexikon Augsburg Autoren Prof Dipl Ing Wilhelm Ruckdeschel Gunther Grunsteudel 16 Oktober 2009 Tag der offenen Halle Augsburgs erster Bahnhof ist seit 100 Jahren Strassenbahndepot Memento vom 22 Januar 2022 im Internet Archive Staz vom 30 September 2020 Augsburgs erster Bahnhof ist seit 100 Jahren Strassenbahndepot Samstag Tag der offenen Ture Presse Augsburg 30 September 2020EinzelnachweiseKayser Aboukhriba S 35 Beschreibung im Bayerischen Denkmalatlas Gollwitzer In wissner com Abgerufen am 26 Juli 2021 Augsburger Tagblatt 10 Juli 1839 S 859 Franz Haussler 2020 Instruktion fur die zur Ausfuhrung der Augsburg Nurnberg Nordgrenze Eisenbahn gebildete Bau Commission und deren Organe Mit Beilagen Campe 1841 S 10 ff books google com Karin Schafer Die Fugger im Rittertum und wie Pferde das historische Augsburg beruhmt gemacht haben BoD Books on Demand 2021 ISBN 978 3 96229 227 0 S 99 books google com Karin Schafer Die Fugger im Rittertum und wie Pferde das historische Augsburg beruhmt gemacht haben BoD Books on Demand 2021 ISBN 978 3 96229 227 0 S 100 f books google com Albrecht Sappel 1981 S 73 Albrecht Sappel 1981 S 74 Albrecht Sappel 1981 S 78 Vgl dazu mit detaillierter Beschreibung Kayser Aboukhriba S 34f Beschreibung im Bayerischen Denkmalatlas Kayser Aboukhriba 48 356667 10 907222 Koordinaten 48 21 24 N 10 54 26 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Drachenhöhle Syrau

  • Juli 18, 2025

    Django Asül

  • Juli 18, 2025

    Diözese Rottenburg

  • Juli 18, 2025

    Diözese Breslau

  • Juli 18, 2025

    Dirk Schrödter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.