Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Südtiroler Bäuerinnenorganisation

  • Startseite
  • Südtiroler Bäuerinnenorganisation
Südtiroler Bäuerinnenorganisation
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Homepage als Eigenbeleg ist zu wenig, vgl. WP:BLG!

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation (SBO) ist eine 1981 gegründete Teilorganisation des Südtiroler Bauernbundes mit Sitz in Bozen in der Provinz Südtirol, Italien. Nach eigenen Angaben ist sie mit über 16.700 Mitgliedern, 152 aktiven Ortsgruppen und über 1000 Funktionärinnen die größte Frauenorganisation in Südtirol (Stand Juni 2020).

Geschichte

Ziel der Organisation ist es, speziell in wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht die Belange von Bäuerinnen und Frauen im bäuerlichen Umfeld zu fördern, zu unterstützen und gegenüber Dritten zu vertreten.

In dem Programm „Aus unserer Hand“ bietet die Organisation Produktvorstellungen, Catering (Buffets) und Kurse zu Kochen, Backen, Handarbeit, Dekoration, Kultur und Natur an.

Die 2006 von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation gegründete Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ bietet Kinder- und Seniorenbetreuung auf dem Bauernhof an.

Daneben sind „Schule am Bauernhof“ und seit 2009 eine ehrenamtliche Lebensberatung für bäuerliche Familien bei der Bäuerinnenorganisation angesiedelt.

Landesbäuerinnenrat

Landesbäuerin seit März 2019:

  • Antonia Egger Mair

Die Landesbäuerin vertritt die SBO nach außen und setzt sich für die Anliegen der Bäuerinnen im politischen, kulturellen und sozialen Bereich ein. Sie wird von zwei Stellvertreterinnen unterstützt.

Landesbäuerinnen-Stellvertreterinnen:

  • Margit Gasser Rabensteiner
  • Bettina Kofler Vieider

Die Stellvertreterinnen übernehmen die von vornherein festgelegten operativen Aufgaben, um die Landesbäuerin zu entlasten.

Sechs Bezirksbäuerinnen, seit März 2019:

  • Veronika Mahlknecht Stampfer, Bezirk Bozen
  • Irmgard Santer Testor, Bezirk Eisacktal - Wipptal
  • Heidi Innerhofer Margesin, Bezirk Meran
  • Renate Taschler Steinwandter, Bezirk Pustertal
  • Siegried Stocker Lintner, Bezirk Unterland (seit 2023)
  • Elisabeth Tappeiner, Bezirk Vinschgau (seit 2023)

Die Bezirksbäuerinnen sind das Bindeglied zwischen Land, Bezirk und Ortsgruppen und vertreten die Anliegen der Bäuerinnen in politischen Gremien.

Dem Landesbäuerinnenrat (kurz LBR) gehören zudem jeweils ein Vertreter der bäuerlichen Organisationen (Südtiroler Bauernbund, Südtiroler Bauernjugend, Seniorenvereinigung im Südtirol Bauernbund) sowie der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“, die SBO-Landessekretärin und als politische Vertretung die Landesrätin Maria Kuenzer Hochgruber an.

Bisherige Landesbäuerinnen

  • Maria Leiner (1981–1994)
  • Gretl Schweigkofler (1995–2002)
  • Maria Kuenzer (2003–2011)
  • Hiltraud Neuhauser (2011–2019)
  • Antonia Egger Mair (seit 2019)

Soziale Landwirtschaft

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation arbeitet mit Netzwerkpartnern im Bereich Soziale Landwirtschaft zusammen.

Die Soziale Landwirtschaft ist in Südtirol nicht neu: Es gibt bereits Angebote im pädagogischen Bereich. Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation hat im Jahr 2006 mit der Gründung der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Seit 2007 bietet sie Kinderbetreuung an und seit 2014 die Seniorenbetreuung. Schule am Bauernhof gibt es seit 2006, im selben Jahr wurde auch das Dienstleistungsportal der Südtiroler Bäuerinnenorganisation gegründet, deren Ziel die Wissensvermittlung und die Bewusstseinsbildung ist, beispielsweise als Bäuerinnen Botschafterinnen, als Bäuerinnen Referentinnen oder als Hof - und Gartenführerinnen.

Lebensberatung für die Bäuerliche Familie

Die SBO gründete im Jahre 2009 die "Lebensberatung für die bäuerliche Familie". Ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus ganz Südtirol bieten den bäuerlichen Familien Gespräche an, wenn zum Beispiel Konflikte zwischen den Generationen das Zusammenleben erschweren, wenn die Hofübergabe ansteht, wenn sie sich überlastet oder überfordert fühlen. Sie hören zu und begleiten Bäuerinnen und Bauern auf schwierigen Wegen, damit Mensch und Hof weitergehen können.

Schule am Bauernhof

Die Schüler verbringen ca. 3 Stunden auf einer zertifizierten Schule am Bauernhof Betrieb. Je nach Ausrichtung des Hofes backen die Kinder Brot, ernten Kartoffeln oder helfen beim Butter schlagen. Auf diese Weise lernen die Schüler die bäuerliche Arbeitswelt kennen, erleben und begreifen den Wert von Lebensmitteln. Kinder können beim Bauernhofbesuch hofeigene Produkte verkosten. Sie können Tiere auf dem Bauernhof erleben und dadurch viel über deren Verhalten erfahren.

Bäuerinnen-Dienstleisterinnen sind auch in den Schulen unterwegs, gemeinsam mit den Bäuerinnen lernen Schüler, wie man sich mithilfe regionaler Produkte ausgewogen ernährt. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, Lebensmittel selber herzustellen und verschiedene Geschmacksrichtungen kennen zu lernen.

Kinder können im Rahmen der verschiedenen Projekte erfahren, dass es nicht immer viel braucht, um Wertvolles zu erhalten. Sie sollen lernen mit Respekt, Wertschätzung und Verantwortung gegenüber den Lebensmitteln umzugehen. Erleben, dass Gesundes auch sehr gut schmecken kann.

Bäuerinnen-Dienstleisterinnen

Die Bäuerinnen-Dienstleisterinnen machen das Hobby zum (Neben-)Beruf. Das Wissen und Können auf unternehmerische Weise auf ihrem Hof sowie auch in den Schulen weitergeben. Alte Handarbeitstechniken, bäuerliche Rezepte und viele Kräuter und deren Wirkung pflegen.

Kulinarik

Die Referentinnen für Koch- und Backkurse bieten Kochkurse mit saisonalen Rohprodukten an und veranstalten Backkurse wie z. B. Brot, Strudel, Germgebäck.

Die Botschafterinnen für bäuerliche Produkte geben ihr Wissen rund um die Rohstoffe, heimischen Lebensmitteln und veredelten Produkte weiter, wie Milch und Äpfel und vermitteln Wertschätzung gegenüber den regionalen Produkten.

Die Anbieterin für Bäuerinnen-Brotzeit: gsund und guat/ bäuerliches Buffet offeriert ein besonderes Catering: sie richtet nach Ihren Wünschen warme oder kalte Speisen, Häppchen, Fingerfood oder bäuerliche Schmankerl zu.

Handarbeit und Dekoration

Die Referentinnen für Handarbeits- und Dekorationskurse zeigen traditionelle Handarbeitstechniken, z. B. Nähen, Spinnen, Stricken, Häkeln, Filzen, Töpfern, Flechten oder halten Dekorationskurse mit Naturmaterialien wie Kränze binden, Oster- und Weihnachtsschmuck, Blumengestecke, Heufiguren gestalten und vieles mehr.

Kultur und Natur

Die Anbieterinnen für Hof- und Gartenführungen ermöglichen einen Einblick in den bäuerlichen Haus- und Kräutergarten. Die Bäuerinnen berichten über die Hofgeschichte, erzählen wissenswertes zur Südtiroler Geschichte und Brauchtum und bieten Führungen durch Stall, Hofkäserei, Hofladen oder durch die Kultur an. Sie teilen Informationen über alten Sorten, deren Vermehrung und Anbau, Kräuter und deren Anwendung. Kräuterworkshops und -vorträge werden von den Bäuerinnen auch bei den Interessierten vor Ort abgehalten.

Literatur

  • Südtiroler Bäuerinnenorganisation (Hrsg.): 100 Südtiroler Krapfen: Bäuerinnen verraten ihre Rezepte. Edition Raetia, 2013, ISBN 978-88-7283-441-1.
  • Südtiroler Bäuerinnenorganisation (Hrsg.): Inser, beschtes G’wond: Frauentrachten aus dem südlichen Tirol. Effekt, 2014, ISBN 978-88-97053-23-1.
  • Südtiroler Bäuerinnenorganisation (Hrsg.): Bodenständig und mittendrin – 35 Jahres Südtiroler Bäuerinnenorganisation
  • Südtiroler Bäuerinnenorganisation (Hrsg.): Lebendige Bräuche in Südtirol. Athesia, 2018, ISBN 978-88-6839-363-2.

Weblinks

  • Literatur von und über Südtiroler Bäuerinnenorganisation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website der Südtiroler Bäuerinnenorganisation
  • Bäuerinnenorganisation auf der Webseite Südtiroler Bauernbund
  • Website Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben - Kinderbetreuung
  • Website Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben - Seniorenbetreuung

Einzelnachweise

  1. Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Unsere Geschichte.
  2. DNB-Katalog: Südtiroler Bäuerinnenorganisation
  3. Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Unsere Ziele.
  4. Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand. (Memento des Originals vom 3. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  5. Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Was wir bieten.
  6. Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“.
  7. Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Schule am Bauernhof.
  8. Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Lebensberatung für die Bäuerliche Familie.
  9. Der Landesbäuerinnenrat. Südtiroler Bäuerinnenorganisation, abgerufen am 16. Juni 2024. 
  10. Soziale Landwirtschaft.
  11. Landwirtschaftliche Lebensberatung, auf dervinschger.it, abgerufen am 16. Dezember 2020

46.49723611.365496Koordinaten: 46° 29′ 50″ N, 11° 21′ 55,8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 10103384-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Was ist Südtiroler Bäuerinnenorganisation? Was bedeutet Südtiroler Bäuerinnenorganisation?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Homepage als Eigenbeleg ist zu wenig vgl WP BLG Die Sudtiroler Bauerinnenorganisation SBO ist eine 1981 gegrundete Teilorganisation des Sudtiroler Bauernbundes mit Sitz in Bozen in der Provinz Sudtirol Italien Nach eigenen Angaben ist sie mit uber 16 700 Mitgliedern 152 aktiven Ortsgruppen und uber 1000 Funktionarinnen die grosste Frauenorganisation in Sudtirol Stand Juni 2020 GeschichteZiel der Organisation ist es speziell in wirtschaftlicher kultureller und sozialer Hinsicht die Belange von Bauerinnen und Frauen im bauerlichen Umfeld zu fordern zu unterstutzen und gegenuber Dritten zu vertreten In dem Programm Aus unserer Hand bietet die Organisation Produktvorstellungen Catering Buffets und Kurse zu Kochen Backen Handarbeit Dekoration Kultur und Natur an Die 2006 von der Sudtiroler Bauerinnenorganisation gegrundete Sozialgenossenschaft Mit Bauerinnen lernen wachsen leben bietet Kinder und Seniorenbetreuung auf dem Bauernhof an Daneben sind Schule am Bauernhof und seit 2009 eine ehrenamtliche Lebensberatung fur bauerliche Familien bei der Bauerinnenorganisation angesiedelt LandesbauerinnenratLandesbauerin seit Marz 2019 Antonia Egger Mair Die Landesbauerin vertritt die SBO nach aussen und setzt sich fur die Anliegen der Bauerinnen im politischen kulturellen und sozialen Bereich ein Sie wird von zwei Stellvertreterinnen unterstutzt Landesbauerinnen Stellvertreterinnen Margit Gasser Rabensteiner Bettina Kofler Vieider Die Stellvertreterinnen ubernehmen die von vornherein festgelegten operativen Aufgaben um die Landesbauerin zu entlasten Sechs Bezirksbauerinnen seit Marz 2019 Veronika Mahlknecht Stampfer Bezirk Bozen Irmgard Santer Testor Bezirk Eisacktal Wipptal Heidi Innerhofer Margesin Bezirk Meran Renate Taschler Steinwandter Bezirk Pustertal Siegried Stocker Lintner Bezirk Unterland seit 2023 Elisabeth Tappeiner Bezirk Vinschgau seit 2023 Die Bezirksbauerinnen sind das Bindeglied zwischen Land Bezirk und Ortsgruppen und vertreten die Anliegen der Bauerinnen in politischen Gremien Dem Landesbauerinnenrat kurz LBR gehoren zudem jeweils ein Vertreter der bauerlichen Organisationen Sudtiroler Bauernbund Sudtiroler Bauernjugend Seniorenvereinigung im Sudtirol Bauernbund sowie der Sozialgenossenschaft Mit Bauerinnen lernen wachsen leben die SBO Landessekretarin und als politische Vertretung die Landesratin Maria Kuenzer Hochgruber an Bisherige LandesbauerinnenMaria Leiner 1981 1994 Gretl Schweigkofler 1995 2002 Maria Kuenzer 2003 2011 Hiltraud Neuhauser 2011 2019 Antonia Egger Mair seit 2019 Soziale LandwirtschaftDie Sudtiroler Bauerinnenorganisation arbeitet mit Netzwerkpartnern im Bereich Soziale Landwirtschaft zusammen Die Soziale Landwirtschaft ist in Sudtirol nicht neu Es gibt bereits Angebote im padagogischen Bereich Die Sudtiroler Bauerinnenorganisation hat im Jahr 2006 mit der Grundung der Sozialgenossenschaft Mit Bauerinnen lernen wachsen leben einen wichtigen Meilenstein gesetzt Seit 2007 bietet sie Kinderbetreuung an und seit 2014 die Seniorenbetreuung Schule am Bauernhof gibt es seit 2006 im selben Jahr wurde auch das Dienstleistungsportal der Sudtiroler Bauerinnenorganisation gegrundet deren Ziel die Wissensvermittlung und die Bewusstseinsbildung ist beispielsweise als Bauerinnen Botschafterinnen als Bauerinnen Referentinnen oder als Hof und Gartenfuhrerinnen Lebensberatung fur die Bauerliche FamilieDie SBO grundete im Jahre 2009 die Lebensberatung fur die bauerliche Familie Ehrenamtlich tatige Frauen und Manner aus ganz Sudtirol bieten den bauerlichen Familien Gesprache an wenn zum Beispiel Konflikte zwischen den Generationen das Zusammenleben erschweren wenn die Hofubergabe ansteht wenn sie sich uberlastet oder uberfordert fuhlen Sie horen zu und begleiten Bauerinnen und Bauern auf schwierigen Wegen damit Mensch und Hof weitergehen konnen Schule am BauernhofDie Schuler verbringen ca 3 Stunden auf einer zertifizierten Schule am Bauernhof Betrieb Je nach Ausrichtung des Hofes backen die Kinder Brot ernten Kartoffeln oder helfen beim Butter schlagen Auf diese Weise lernen die Schuler die bauerliche Arbeitswelt kennen erleben und begreifen den Wert von Lebensmitteln Kinder konnen beim Bauernhofbesuch hofeigene Produkte verkosten Sie konnen Tiere auf dem Bauernhof erleben und dadurch viel uber deren Verhalten erfahren Bauerinnen Dienstleisterinnen sind auch in den Schulen unterwegs gemeinsam mit den Bauerinnen lernen Schuler wie man sich mithilfe regionaler Produkte ausgewogen ernahrt Den Kindern wird die Moglichkeit gegeben Lebensmittel selber herzustellen und verschiedene Geschmacksrichtungen kennen zu lernen Kinder konnen im Rahmen der verschiedenen Projekte erfahren dass es nicht immer viel braucht um Wertvolles zu erhalten Sie sollen lernen mit Respekt Wertschatzung und Verantwortung gegenuber den Lebensmitteln umzugehen Erleben dass Gesundes auch sehr gut schmecken kann Bauerinnen DienstleisterinnenDie Bauerinnen Dienstleisterinnen machen das Hobby zum Neben Beruf Das Wissen und Konnen auf unternehmerische Weise auf ihrem Hof sowie auch in den Schulen weitergeben Alte Handarbeitstechniken bauerliche Rezepte und viele Krauter und deren Wirkung pflegen Kulinarik Die Referentinnen fur Koch und Backkurse bieten Kochkurse mit saisonalen Rohprodukten an und veranstalten Backkurse wie z B Brot Strudel Germgeback Die Botschafterinnen fur bauerliche Produkte geben ihr Wissen rund um die Rohstoffe heimischen Lebensmitteln und veredelten Produkte weiter wie Milch und Apfel und vermitteln Wertschatzung gegenuber den regionalen Produkten Die Anbieterin fur Bauerinnen Brotzeit gsund und guat bauerliches Buffet offeriert ein besonderes Catering sie richtet nach Ihren Wunschen warme oder kalte Speisen Happchen Fingerfood oder bauerliche Schmankerl zu Handarbeit und Dekoration Die Referentinnen fur Handarbeits und Dekorationskurse zeigen traditionelle Handarbeitstechniken z B Nahen Spinnen Stricken Hakeln Filzen Topfern Flechten oder halten Dekorationskurse mit Naturmaterialien wie Kranze binden Oster und Weihnachtsschmuck Blumengestecke Heufiguren gestalten und vieles mehr Kultur und Natur Die Anbieterinnen fur Hof und Gartenfuhrungen ermoglichen einen Einblick in den bauerlichen Haus und Krautergarten Die Bauerinnen berichten uber die Hofgeschichte erzahlen wissenswertes zur Sudtiroler Geschichte und Brauchtum und bieten Fuhrungen durch Stall Hofkaserei Hofladen oder durch die Kultur an Sie teilen Informationen uber alten Sorten deren Vermehrung und Anbau Krauter und deren Anwendung Krauterworkshops und vortrage werden von den Bauerinnen auch bei den Interessierten vor Ort abgehalten LiteraturSudtiroler Bauerinnenorganisation Hrsg 100 Sudtiroler Krapfen Bauerinnen verraten ihre Rezepte Edition Raetia 2013 ISBN 978 88 7283 441 1 Sudtiroler Bauerinnenorganisation Hrsg Inser beschtes G wond Frauentrachten aus dem sudlichen Tirol Effekt 2014 ISBN 978 88 97053 23 1 Sudtiroler Bauerinnenorganisation Hrsg Bodenstandig und mittendrin 35 Jahres Sudtiroler Bauerinnenorganisation Sudtiroler Bauerinnenorganisation Hrsg Lebendige Brauche in Sudtirol Athesia 2018 ISBN 978 88 6839 363 2 WeblinksLiteratur von und uber Sudtiroler Bauerinnenorganisation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website der Sudtiroler Bauerinnenorganisation Bauerinnenorganisation auf der Webseite Sudtiroler Bauernbund Website Sozialgenossenschaft Mit Bauerinnen lernen wachsen leben Kinderbetreuung Website Sozialgenossenschaft Mit Bauerinnen lernen wachsen leben SeniorenbetreuungEinzelnachweiseSudtiroler Bauerinnenorganisation Unsere Geschichte DNB Katalog Sudtiroler Bauerinnenorganisation Sudtiroler Bauerinnenorganisation Unsere Ziele Sudtiroler Bauerinnenorganisation Sudtiroler Bauerinnen Aus unserer Hand Memento des Originals vom 3 Februar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Sudtiroler Bauerinnenorganisation Was wir bieten Sudtiroler Bauerinnenorganisation Sozialgenossenschaft Mit Bauerinnen lernen wachsen leben Sudtiroler Bauerinnenorganisation Schule am Bauernhof Sudtiroler Bauerinnenorganisation Lebensberatung fur die Bauerliche Familie Der Landesbauerinnenrat Sudtiroler Bauerinnenorganisation abgerufen am 16 Juni 2024 Soziale Landwirtschaft Landwirtschaftliche Lebensberatung auf dervinschger it abgerufen am 16 Dezember 2020 46 497236 11 365496 Koordinaten 46 29 50 N 11 21 55 8 O Normdaten Korperschaft GND 10103384 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Fünfte Jahreszeit

  • Juli 19, 2025

    Führerloser Widerstand

  • Juli 19, 2025

    Förster Horn

  • Juli 19, 2025

    Förde Sparkasse

  • Juli 19, 2025

    Föderativer Nationalrat

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.