Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Schockemöhle 22 März 1945 in Steinfeld Oldenburg ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Springreiter Paul Sch

Paul Schockemöhle

  • Startseite
  • Paul Schockemöhle
Paul Schockemöhle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Schockemöhle (* 22. März 1945 in Steinfeld, Oldenburg) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Springreiter.

Paul Schockemöhle
Medaillenspiegel

Schockemöhle bei Horses & Dreams 2013

Springreiten

Deutschland Deutschland
Olympische Spiele
Silber 1976 Mannschaft (mit Agent)
Bronze 1984 Mannschaft (mit Deister)
Weltmeisterschaften
Silber 1982 Springreiten, Mannschaft
Europameisterschaften
Gold 1981 Einzel (mit Deister)
Gold 1981 Mannschaft (mit Deister)
Gold 1983 Einzel (mit Deister)
Gold 1985 Einzel (mit Deister)
Bronze 1985 Mannschaft (mit Deister)
Deutsche Meisterschaften
Gold 1974 Einzel (mit Talisman)
Gold 1980 Einzel (mit Deister)
Gold 1982 Einzel (mit Deister)
Gold 1983 Einzel (mit Deister)
Gold 1986 Einzel (mit Deister)
Gold 1987 Einzel (mit Deister)

Sportlicher Werdegang

Paul Schockemöhle folgte Anfang der 1980er Jahre seinem älteren Bruder Alwin Schockemöhle als einer der besten Springreiter der Welt. Er wurde 1981, 1983 und 1985 mit seinem erfolgreichsten Pferd Deister dreimal in Folge Europameister; ein Erfolg, der bisher einzigartig blieb. Auch bei Olympischen Spielen und zahlreichen Preisen der Nationen feierte er Erfolge. Im September 1989 beendete Paul Schockemöhle seine Laufbahn als Turnierreiter. Für ihre Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurden die beiden Brüder in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen.

Schockemöhle als Unternehmer

Bereits 1966 begann Paul Schockemöhle, der sein Betriebswirtschaftsstudium nach vier Semestern abgebrochen hatte, sein Logistikunternehmen aufzubauen, das bis heute zu den größten Speditionsunternehmen in Deutschland zählt.

1989 gründete Paul Schockemöhle gemeinsam mit dem damaligen Manager von Boris Becker, Ion Țiriac, ein weiteres Unternehmen: die Firma PST-Marketing zur Vermarktung internationaler und nationaler Sportveranstaltungen.

Auch im agrarindustriellen Unternehmensbereich betätigt er sich (Eierproduktion in Legebatterien). Nach Informationen der Gruppe Tierrecht aktiv ist er an einem Konsortium beteiligt, das im Jahr 1996 die Legebatterien des Unternehmers Anton Pohlmann übernommen hat.

1996 wurde er wegen Steuerhinterziehung zu elf Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt und musste 22,6 Millionen Mark Steuern nachzahlen.

Performance Sale International

1980 hatte Paul Schockemöhle gemeinsam mit George Morris und Frank Chapot den Gedanken, dass in Amerika ein Markt für Sportpferde aus Deutschland und Holland besteht. Dazu wurden in den USA erfolgreiche Auktionen mit talentierten europäischen Nachwuchspferden veranstaltet. Zusammen mit Ullrich Kasselmann veranstaltet Schockemöhle nun auch in Deutschland in Ankum die Performance Sale International Auktionen (P.S.I.-Auktionen), bei denen Nachwuchspferde versteigert werden. Den höchsten Zuschlag hat bisher die ehemalige Bundeschampioness Poetin mit 2,5 Millionen € erhalten.

Schockemöhle als Züchter

Auf seinem Gestüt mit Deckstation in Mühlen, das über 500 Hektar groß ist, formte er weitere erfolgreiche Springpferde, unter anderen Orchidee, The Freak und Walzerkönig, die olympische Medaillen und auf internationalen Turnieren mit Reitern wie dem Iren Eddie Macken, Otto Becker und den Olympiasiegern Franke Sloothaak, Dirk Hafemeister und Ludger Beerbaum Erfolge errangen.

Mit Gestüt Lewitz hat Paul Schockemöhle eines der größten Zentren der Pferdezucht geschaffen. Auf ungefähr 3000 Hektar werden insgesamt etwa 3000 Pferde gehalten, jährlich kommen rund 500 Fohlen zur Welt. Dabei wird unter anderem die Methode des Embryotransfers eingesetzt.

Ende 2010 kaufte er den unter Edward Gal sehr erfolgreichen Hengst Totilas zu einem geschätzten Preis von 10 bis 15 Millionen Euro, um ihn in der Zucht einzusetzen. Totilas starb im Dezember 2020.

Kritik

In die Kritik geriet Schockemöhle 1990, weil er durch das sogenannte Barren seine Pferde zu höheren Sprüngen veranlasste. Im Juli 1990 zog er sich mit seinem Reitstall, dem Reiter wie Franke Sloothaak und Otto Becker angehörten, aus dem Leistungssport zurück. Eigener Aussage nach hatte Schockemöhle, der Morddrohungen erhielt, „keine Lust mehr“, sich „diesen Angriffen auszusetzen.“ Er räumte ein, gebarrt zu haben, er sei aber kein Tierquäler, so Schockemöhle. Auch die niedersächsische Landesregierung unter dem damaligen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder befasste sich mit den Geschehnissen. Im Anschluss an die Vorgänge untersagte die Deutsche Reiterliche Vereinigung sowohl auf Turnieren wie auch im Training die Praxis des Barrens bei Springpferden. Im Februar 1991 kehrte Schockemöhles Stall in den Turniersport zurück. Im September 1991 wurde ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Oldenburg in Folge eines tierärztlichen Gutachtens eingestellt. Im Februar 1992 verurteilte die Deutsche Reiterliche Vereinigung Schockemöhle zu einer Geldstrafe von 5000 D-Mark, da der Disziplinarausschuss des Verbandes eine „Mitwisserschaft verbotenen Barrens zur Vorbereitung von Auktionspferden“ für erwiesen angesehen hatte, nachdem in einem Fernsehbericht über Barren gezeigt worden war, wie ein angeblicher Mitarbeiter Schockemöhles diesen Vorgang durchgeführt haben soll. Schockemöhle bezeichnete die Bestrafung als „schwer nachvollziehbar“.

Erfolge als Reiter

  • Dreimal siegreich im Großen Preis von Aachen mit Talisman, El Paso und Deister
  • Dreimal siegreich im British Jumping Derby in Hickstead (Deister 2 ×, Lorenzo 1 ×)
  • Olympische Spiele
    • 1976 in Montreal: Silbermedaille Mannschaft, Einzelwertung 36. auf Agent
    • 1984 Los Angeles: Bronzemedaille Mannschaft, Einzelwertung 7. auf Deister
  • Olympia-Ersatzwettbewerbe der boykottierenden Staaten:
    • 1980, Rotterdam: 4. Platz Mannschaft und 4. Platz im Einzel auf Deister
  • Weltmeisterschaft
    • 1982 in Dublin: Silber in der Mannschaftswertung zusammen mit Peter Luther, Gerd Wiltfang und Norbert Koof
  • Europameisterschaft
    • dreimal in Folge Europameister der Springreiter
    • 1981 in München: Goldmedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Deister
    • 1983 in Hickstead: Goldmedaille Einzel auf Deister
    • 1985 in Dinard: Bronzemedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Deister
  • Deutsche Meisterschaften:
    • 1974, München: 1. Platz mit Talisman
    • 1980, München: 1. Platz mit Deister
    • 1982, München: 1. Platz mit Deister
    • 1983, West-Berlin: 1. Platz mit Deister
    • 1986, West-Berlin: 1. Platz mit Deister
    • 1987, Mannheim: 1. Platz mit Deister
  • 20 Jahre lang Zugehörigkeit im deutschen Championats-Kader
  • 12 Jahre lang ununterbrochen unter den ersten Zehn der Weltrangliste

Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen. Außerdem wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Weblinks

Commons: Paul Schockemöhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Paul Schockemöhle in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Pferdezucht und Versteigerung

Einzelnachweise

  1. Stationen einer Karriere. In: Hamburger Abendblatt. 17. Juli 1990, abgerufen am 9. November 2022. 
  2. Hall of Fame - NISH - Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte e. V. In: nish.de. 22. März 1945, abgerufen am 22. November 2018. 
  3. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Schockemöhle, Paul, S. 410. 
  4. Polizei durchsucht Hühnerställe – Artikel auf Tierrecht aktiv
  5. Prominente Steuersünder
  6. Geschichte der PSI Auktion
  7. Equi-News.de – Happy Birthday, Paul Schockemöhle! Archiviert vom Original am 29. Januar 2016; abgerufen am 24. Mai 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  8. Jahrhundertpferd – Hengst Totilas zu reiten, ist teuer und heikel (2010)
  9. Mit gespitzten Ohren. In: Der Spiegel. Nr. 29, 1990, S. 164–165 (online).  sowie Bericht am 11. Juli 1990 in der Sendung Stern TV.
  10. Ein Mann sattelt ab. In: Hamburger Abendblatt. 17. Juli 1990, abgerufen am 9. November 2022. 
  11. Der Rücktritt vom Rücktritt. In: Hamburger Abendblatt. 11. Februar 1991, abgerufen am 1. Dezember 2022. 
  12. Das letzte Gutachten. In: Hamburger Abendblatt. 4. September 1991, abgerufen am 17. Dezember 2022. 
  13. Die Höchststrafe. In: Hamburger Abendblatt. 13. Februar 1992, abgerufen am 20. Februar 2023. 
Europameister im Springreiten

1957: Hans Günter Winkler | 1958: Fritz Thiedemann | 1959: Piero D’Inzeo | 1961: David Broome | 1962:  | 1963: Graziano Mancinelli | 1965: Hermann Schridde | 1966: Nelson Pessoa | 1967/69: David Broome | 1971: Hartwig Steenken | 1973:  | 1975: Alwin Schockemöhle | 1977:  | 1979: Gerd Wiltfang | 1981/83/85: Paul Schockemöhle | 1987: Pierre Durand | 1989: John Whitaker | 1991: Éric Navet | 1993: Willi Melliger | 1995: Peter Charles | 1997: Ludger Beerbaum | 1999: Alexandra Ledermann | 2001: Ludger Beerbaum | 2003: Christian Ahlmann | 2005: Marco Kutscher | 2007: Meredith Michaels-Beerbaum | 2009: Kevin Staut | 2011: Rolf-Göran Bengtsson | 2013: Roger-Yves Bost | 2015: Jeroen Dubbeldam | 2017: Peder Fredricson | 2019: Martin Fuchs | 2021: André Thieme

Siehe auch: Europameisterschaften im Springreiten
Deutscher Meister im Springreiten

1952–1955: Hans Günter Winkler | 1959: Hans Günter Winkler | 1960: Hermann Schridde | 1961: Alwin Schockemöhle | 1962: Hermann Schridde | 1963: Alwin Schockemöhle | 1965:  | 1966: Gerd Wiltfang | 1967: Alwin Schockemöhle | 1969–1970: Hartwig Steenken | 1971: Gerd Wiltfang | 1973: Hartwig Steenken | 1974: Paul Schockemöhle | 1975: Alwin Schockemöhle | 1977: Hendrik Snoek | 1978: Sönke Sönksen | 1979: Gerd Wiltfang | 1980: Paul Schockemöhle | 1981: Franke Sloothaak | 1982–1983: Paul Schockemöhle | 1984: Karsten Huck | 1985: Michael Rüping | 1986–1987: Paul Schockemöhle | 1988: Ludger Beerbaum | 1989: Franke Sloothaak | 1990: Otto Becker | 1991: Franke Sloothaak | 1992–1993: Ludger Beerbaum | 1994: Otto Becker | 1995: Lars Nieberg | 1996: Ulrich Kirchhoff | 1997–1998: Ludger Beerbaum | 1999: Carsten-Otto Nagel | 2000–2001: Ludger Beerbaum | 2002: Marcus Ehning | 2003: Marco Kutscher | 2004: Ludger Beerbaum | 2005–2007: René Tebbel | 2008: Meredith Michaels-Beerbaum | 2009: Philipp Weishaupt | 2010: Meredith Michaels-Beerbaum | 2011: Ludger Beerbaum | 2012:  | 2013–2014: Daniel Deußer | 2015: Denis Nielsen | 2016: Andreas Kreuzer | 2017: Simone Blum | 2018: Mario Stevens | 2019: Felix Haßmann | 2020: Philipp Weishaupt | 2021: Tobias Meyer | 2022: Mario Stevens

Siehe auch: Liste der Deutschen Meister im Springreiten
Normdaten (Person): GND: 1035131013 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 301099908 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schockemöhle, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Springreiter
GEBURTSDATUM 22. März 1945
GEBURTSORT Steinfeld (Oldenburg)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Schockemöhle, Was ist Paul Schockemöhle? Was bedeutet Paul Schockemöhle?

Paul Schockemohle 22 Marz 1945 in Steinfeld Oldenburg ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Springreiter Paul Schockemohle MedaillenspiegelSchockemohle bei Horses amp Dreams 2013SpringreitenDeutschland DeutschlandOlympische SpieleSilber 1976 Mannschaft mit Agent Bronze 1984 Mannschaft mit Deister WeltmeisterschaftenSilber 1982 Springreiten MannschaftEuropameisterschaftenGold 1981 Einzel mit Deister Gold 1981 Mannschaft mit Deister Gold 1983 Einzel mit Deister Gold 1985 Einzel mit Deister Bronze 1985 Mannschaft mit Deister Deutsche MeisterschaftenGold 1974 Einzel mit Talisman Gold 1980 Einzel mit Deister Gold 1982 Einzel mit Deister Gold 1983 Einzel mit Deister Gold 1986 Einzel mit Deister Gold 1987 Einzel mit Deister Sportlicher WerdegangPaul Schockemohle folgte Anfang der 1980er Jahre seinem alteren Bruder Alwin Schockemohle als einer der besten Springreiter der Welt Er wurde 1981 1983 und 1985 mit seinem erfolgreichsten Pferd Deister dreimal in Folge Europameister ein Erfolg der bisher einzigartig blieb Auch bei Olympischen Spielen und zahlreichen Preisen der Nationen feierte er Erfolge Im September 1989 beendete Paul Schockemohle seine Laufbahn als Turnierreiter Fur ihre Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurden die beiden Bruder in die Ehrengalerie des niedersachsischen Sports des Niedersachsischen Instituts fur Sportgeschichte aufgenommen Schockemohle als UnternehmerBereits 1966 begann Paul Schockemohle der sein Betriebswirtschaftsstudium nach vier Semestern abgebrochen hatte sein Logistikunternehmen aufzubauen das bis heute zu den grossten Speditionsunternehmen in Deutschland zahlt 1989 grundete Paul Schockemohle gemeinsam mit dem damaligen Manager von Boris Becker Ion Țiriac ein weiteres Unternehmen die Firma PST Marketing zur Vermarktung internationaler und nationaler Sportveranstaltungen Auch im agrarindustriellen Unternehmensbereich betatigt er sich Eierproduktion in Legebatterien Nach Informationen der Gruppe Tierrecht aktiv ist er an einem Konsortium beteiligt das im Jahr 1996 die Legebatterien des Unternehmers Anton Pohlmann ubernommen hat 1996 wurde er wegen Steuerhinterziehung zu elf Monaten Gefangnis auf Bewahrung verurteilt und musste 22 6 Millionen Mark Steuern nachzahlen Performance Sale International 1980 hatte Paul Schockemohle gemeinsam mit George Morris und Frank Chapot den Gedanken dass in Amerika ein Markt fur Sportpferde aus Deutschland und Holland besteht Dazu wurden in den USA erfolgreiche Auktionen mit talentierten europaischen Nachwuchspferden veranstaltet Zusammen mit Ullrich Kasselmann veranstaltet Schockemohle nun auch in Deutschland in Ankum die Performance Sale International Auktionen P S I Auktionen bei denen Nachwuchspferde versteigert werden Den hochsten Zuschlag hat bisher die ehemalige Bundeschampioness Poetin mit 2 5 Millionen erhalten Schockemohle als ZuchterAuf seinem Gestut mit Deckstation in Muhlen das uber 500 Hektar gross ist formte er weitere erfolgreiche Springpferde unter anderen Orchidee The Freak und Walzerkonig die olympische Medaillen und auf internationalen Turnieren mit Reitern wie dem Iren Eddie Macken Otto Becker und den Olympiasiegern Franke Sloothaak Dirk Hafemeister und Ludger Beerbaum Erfolge errangen Mit Gestut Lewitz hat Paul Schockemohle eines der grossten Zentren der Pferdezucht geschaffen Auf ungefahr 3000 Hektar werden insgesamt etwa 3000 Pferde gehalten jahrlich kommen rund 500 Fohlen zur Welt Dabei wird unter anderem die Methode des Embryotransfers eingesetzt Ende 2010 kaufte er den unter Edward Gal sehr erfolgreichen Hengst Totilas zu einem geschatzten Preis von 10 bis 15 Millionen Euro um ihn in der Zucht einzusetzen Totilas starb im Dezember 2020 KritikIn die Kritik geriet Schockemohle 1990 weil er durch das sogenannte Barren seine Pferde zu hoheren Sprungen veranlasste Im Juli 1990 zog er sich mit seinem Reitstall dem Reiter wie Franke Sloothaak und Otto Becker angehorten aus dem Leistungssport zuruck Eigener Aussage nach hatte Schockemohle der Morddrohungen erhielt keine Lust mehr sich diesen Angriffen auszusetzen Er raumte ein gebarrt zu haben er sei aber kein Tierqualer so Schockemohle Auch die niedersachsische Landesregierung unter dem damaligen Ministerprasidenten Gerhard Schroder befasste sich mit den Geschehnissen Im Anschluss an die Vorgange untersagte die Deutsche Reiterliche Vereinigung sowohl auf Turnieren wie auch im Training die Praxis des Barrens bei Springpferden Im Februar 1991 kehrte Schockemohles Stall in den Turniersport zuruck Im September 1991 wurde ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Oldenburg in Folge eines tierarztlichen Gutachtens eingestellt Im Februar 1992 verurteilte die Deutsche Reiterliche Vereinigung Schockemohle zu einer Geldstrafe von 5000 D Mark da der Disziplinarausschuss des Verbandes eine Mitwisserschaft verbotenen Barrens zur Vorbereitung von Auktionspferden fur erwiesen angesehen hatte nachdem in einem Fernsehbericht uber Barren gezeigt worden war wie ein angeblicher Mitarbeiter Schockemohles diesen Vorgang durchgefuhrt haben soll Schockemohle bezeichnete die Bestrafung als schwer nachvollziehbar Erfolge als ReiterDreimal siegreich im Grossen Preis von Aachen mit Talisman El Paso und Deister Dreimal siegreich im British Jumping Derby in Hickstead Deister 2 Lorenzo 1 Olympische Spiele 1976 in Montreal Silbermedaille Mannschaft Einzelwertung 36 auf Agent 1984 Los Angeles Bronzemedaille Mannschaft Einzelwertung 7 auf DeisterOlympia Ersatzwettbewerbe der boykottierenden Staaten 1980 Rotterdam 4 Platz Mannschaft und 4 Platz im Einzel auf DeisterWeltmeisterschaft 1982 in Dublin Silber in der Mannschaftswertung zusammen mit Peter Luther Gerd Wiltfang und Norbert KoofEuropameisterschaft dreimal in Folge Europameister der Springreiter 1981 in Munchen Goldmedaille Mannschaft Goldmedaille Einzel auf Deister 1983 in Hickstead Goldmedaille Einzel auf Deister 1985 in Dinard Bronzemedaille Mannschaft Goldmedaille Einzel auf DeisterDeutsche Meisterschaften 1974 Munchen 1 Platz mit Talisman 1980 Munchen 1 Platz mit Deister 1982 Munchen 1 Platz mit Deister 1983 West Berlin 1 Platz mit Deister 1986 West Berlin 1 Platz mit Deister 1987 Mannheim 1 Platz mit Deister20 Jahre lang Zugehorigkeit im deutschen Championats Kader 12 Jahre lang ununterbrochen unter den ersten Zehn der Weltrangliste Fur seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er in die Ehrengalerie des niedersachsischen Sports des Niedersachsischen Instituts fur Sportgeschichte aufgenommen Ausserdem wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet WeblinksCommons Paul Schockemohle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Paul Schockemohle in der Datenbank von Olympedia org englisch Pferdezucht und VersteigerungEinzelnachweiseStationen einer Karriere In Hamburger Abendblatt 17 Juli 1990 abgerufen am 9 November 2022 Hall of Fame NISH Niedersachsisches Institut fur Sportgeschichte e V In nish de 22 Marz 1945 abgerufen am 22 November 2018 Redaktionsburo Harenberg Knaurs Prominentenlexikon 1980 Die personlichen Daten der Prominenz aus Politik Wirtschaft Kultur und Gesellschaft Mit uber 400 Fotos Droemer Knaur Munchen Zurich 1979 ISBN 3 426 07604 7 Schockemohle Paul S 410 Polizei durchsucht Huhnerstalle Artikel auf Tierrecht aktiv Prominente Steuersunder Geschichte der PSI Auktion Equi News de Happy Birthday Paul Schockemohle Archiviert vom Original am 29 Januar 2016 abgerufen am 24 Mai 2011 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Jahrhundertpferd Hengst Totilas zu reiten ist teuer und heikel 2010 Mit gespitzten Ohren In Der Spiegel Nr 29 1990 S 164 165 online sowie Bericht am 11 Juli 1990 in der Sendung Stern TV Ein Mann sattelt ab In Hamburger Abendblatt 17 Juli 1990 abgerufen am 9 November 2022 Der Rucktritt vom Rucktritt In Hamburger Abendblatt 11 Februar 1991 abgerufen am 1 Dezember 2022 Das letzte Gutachten In Hamburger Abendblatt 4 September 1991 abgerufen am 17 Dezember 2022 Die Hochststrafe In Hamburger Abendblatt 13 Februar 1992 abgerufen am 20 Februar 2023 Europameister im Springreiten 1957 Hans Gunter Winkler 1958 Fritz Thiedemann 1959 Piero D Inzeo 1961 David Broome 1962 1963 Graziano Mancinelli 1965 Hermann Schridde 1966 Nelson Pessoa 1967 69 David Broome 1971 Hartwig Steenken 1973 1975 Alwin Schockemohle 1977 1979 Gerd Wiltfang 1981 83 85 Paul Schockemohle 1987 Pierre Durand 1989 John Whitaker 1991 Eric Navet 1993 Willi Melliger 1995 Peter Charles 1997 Ludger Beerbaum 1999 Alexandra Ledermann 2001 Ludger Beerbaum 2003 Christian Ahlmann 2005 Marco Kutscher 2007 Meredith Michaels Beerbaum 2009 Kevin Staut 2011 Rolf Goran Bengtsson 2013 Roger Yves Bost 2015 Jeroen Dubbeldam 2017 Peder Fredricson 2019 Martin Fuchs 2021 Andre Thieme Siehe auch Europameisterschaften im SpringreitenDeutscher Meister im Springreiten 1952 1955 Hans Gunter Winkler 1959 Hans Gunter Winkler 1960 Hermann Schridde 1961 Alwin Schockemohle 1962 Hermann Schridde 1963 Alwin Schockemohle 1965 1966 Gerd Wiltfang 1967 Alwin Schockemohle 1969 1970 Hartwig Steenken 1971 Gerd Wiltfang 1973 Hartwig Steenken 1974 Paul Schockemohle 1975 Alwin Schockemohle 1977 Hendrik Snoek 1978 Sonke Sonksen 1979 Gerd Wiltfang 1980 Paul Schockemohle 1981 Franke Sloothaak 1982 1983 Paul Schockemohle 1984 Karsten Huck 1985 Michael Ruping 1986 1987 Paul Schockemohle 1988 Ludger Beerbaum 1989 Franke Sloothaak 1990 Otto Becker 1991 Franke Sloothaak 1992 1993 Ludger Beerbaum 1994 Otto Becker 1995 Lars Nieberg 1996 Ulrich Kirchhoff 1997 1998 Ludger Beerbaum 1999 Carsten Otto Nagel 2000 2001 Ludger Beerbaum 2002 Marcus Ehning 2003 Marco Kutscher 2004 Ludger Beerbaum 2005 2007 Rene Tebbel 2008 Meredith Michaels Beerbaum 2009 Philipp Weishaupt 2010 Meredith Michaels Beerbaum 2011 Ludger Beerbaum 2012 2013 2014 Daniel Deusser 2015 Denis Nielsen 2016 Andreas Kreuzer 2017 Simone Blum 2018 Mario Stevens 2019 Felix Hassmann 2020 Philipp Weishaupt 2021 Tobias Meyer 2022 Mario Stevens Siehe auch Liste der Deutschen Meister im Springreiten Normdaten Person GND 1035131013 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 301099908 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schockemohle PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher SpringreiterGEBURTSDATUM 22 Marz 1945GEBURTSORT Steinfeld Oldenburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stefan Kröll

  • Juli 19, 2025

    Stefan Krämer

  • Juli 19, 2025

    Stefan Hördler

  • Juli 19, 2025

    Stefan Höppner

  • Juli 19, 2025

    Stefan Höltgen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.