Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e V Der Paritätische ist ein Dachverband der Freien Wohlfahrts
Paritätischer Wohlfahrtsverband

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. (Der Paritätische) ist ein Dachverband der Freien Wohlfahrtspflege Deutschlands mit Sitz in Berlin, der Mitglied im Spitzenverband Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ist.
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) | |
---|---|
Rechtsform | gemeinnütziger eingetragener Verein |
Gründung | 7. April 1924 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Vorläufer | Vereinigung der freien privaten gemeinnützigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands |
Schwerpunkt | Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialrecht |
Vorsitz | Achim Meyer auf der Heyde |
Geschäftsführung | Joachim Rock |
Umsatz | 46.834.554 Euro (2018) |
Mitglieder | über 10.000 eigenständige Organisationen (2019) |
Website | der-paritaetische.de |
Geschichte
Der Verband wurde am 7. April 1924 unter dem Namen „Vereinigung der freien privaten gemeinnützigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands e. V.“ im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus in Berlin-Charlottenburg gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte Anna von Gierke. Im Jahre 1925 folgte zuerst die Namensänderung in „Fünfter Wohlfahrtsverband“, am 10. November 1932 dann die erneute Änderung des Namens in „Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband“.
Name und Aufgabe
Neben seiner Lobbyarbeit für die Kranken und sogenannten Schwachen der Gesellschaft versteht sich der Verein als Dienstleistungsverband. Seine Mitgliedsorganisationen werden in fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen beraten und erhalten Hilfe bei der Finanzierung von Projekten. Weiterhin gibt es im Aus- und Fortbildungsbereich für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter Kurse, Lehrgänge und Seminare.
Selbstverständnis des Verbands ist es, dass jeder Mensch den gleichen Respekt verdient und gleiche Chancen haben soll – der Gedanke der Gleichwertigkeit aller (lateinisch: paritas „Gleichheit, gleich stark“) gab dem Verein seinen Namen. Von vielen Praktikern wird der Verband informell auch als „der Paritäter“ bezeichnet.
Struktur
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband gliedert sich in fünfzehn Landesverbände, wobei für Rheinland-Pfalz und das Saarland ein gemeinsamer Landesverband mit Sitz in Saarbrücken existiert. Die übrigen Landesverbände haben in der Regel ihren Sitz in der jeweiligen Landeshauptstadt, Ausnahmen hiervon sind „Der Paritätische“ Hessen (Sitz in Frankfurt am Main), „Der Paritätische“ Nordrhein-Westfalen (Sitz in Wuppertal) und „Der Paritätische“ Thüringen (Sitz in Neudietendorf). Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg existiert seit den 1920er Jahren.
Vorsitzender des Verbandes ist seit Ende 2024 Achim Meyer auf der Heyde, sein Vorgänger war seit 2012 Rolf Rosenbrock. Hauptgeschäftsführer seit August 2024 ist Joachim Rock. Zuvor war von 1999 bis 2024 Ulrich Schneider Hauptgeschäftsführer.
Unter dem Dach des Gesamtverbands sind mehr als 10.000 Vereine, Organisationen, Einrichtungen und Initiativen versammelt, die ein vielfältiges und unterschiedliches Spektrum sozialer Arbeit repräsentieren. Dazu zählen Vereinigungen wie der Guttemplerorden und anthroposophische Gemeinschaften, aber auch Organisationen wie der Verband alleinerziehender Mütter und Väter, der Deutsche Kinderschutzbund, Frauenhäuser, Migranten-Organisationen, Arbeitsloseninitiativen und viele Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich.
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband ist Mitglied des Vereins Aktion Mensch und der Aktion Deutschland Hilft.
Mitgliedsorganisationen
Einige der deutschlandweit tätigen Mitgliedsorganisationen sind:
- ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
- Advent-Wohlfahrtswerk
- Arbeiter-Samariter-Bund
- Deutsche Aidshilfe
- Bundeswehr-Sozialwerk
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
- Deutscher Gehörlosenbund
- Deutsche ILCO
- Deutsches Jugendherbergswerk
- Deutsches Kinderhilfswerk
- Deutsche Krebshilfe
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung
- Freimaurerisches Hilfswerk
- Lesben- und Schwulenverband in Deutschland
- PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien
- Pro Familia
- SOS-Kinderdörfer
- Sozialverband VdK Deutschland
- Tafel Deutschland
- Volkssolidarität
- Weisser Ring
Publikationen
Entsprechend Statistischem Bundesamt sind die Angaben ab 2016, ab 2020 und im Jahr 2020 nur eingeschränkt miteinander vergleichbar, diese sind deshalb hier farblich gekennzeichnet.
Im ersten Halbjahr eines jeden Jahres wird der Paritätische Armutsbericht veröffentlicht, welcher kostenfrei heruntergeladen werden kann. In diesem Bericht werden insbesondere der Stand und die Entwicklung der Armut in Deutschland analysiert.
Die publizierten Daten und Angaben stammen im Wesentlichen aus dem vom Statistischen Bundesamt aufbereiteten Mikrozensus. Die Interpretationen im Bericht können jedoch hiervon abweichen. So werden die vom Statistischen Bundesamt als von Armut gefährdet ermittelten Haushalte vom Paritätischen Wohlfahrtsverband als von Armut betroffen betrachtet.
Kritik
Der neoliberale Wirtschaftsjournalist Rainer Hank schrieb in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband verstehe sich als Lobbyorganisation der Partei Die Linke. Dieses Rollenverständnis habe sich bereits vor dem Parteieintritt des Hauptgeschäftsführers Ulrich Schneider 2016 abgezeichnet – so vertrete dieser in seinen Äußerungen schon seit langem konsequent die Linie der Partei. Jährlich behaupte sein Armutsbericht, die Armut in Deutschland nehme zu, was den statistischen Fakten widerspreche. Dabei verstecke man sich hinter dem positiv klingenden Label „paritätischer Wohlfahrtspflege“, nehme das Privileg der Gemeinnützigkeit in Anspruch, finanziere sich aus Beiträgen der Sozialkassen, öffentlichen Mitteln und Spenden und erwecke den Eindruck, als Sprecher der gesamten Wohlfahrtsbranche zu agieren. Auch Vertreter von CDU, SPD und Grünen kritisierten eine Vereinnahmung des Verbandes für Parteipolitik. Kritik an der Methodik des Armutsberichtes stammt auch von Guido Bohsem (SZ) und Guido Kleinhubbert (Spiegel Online).
Ulrich Schneider wies die Kritik in einem offenen Brief an den FAZ-Redakteur zurück. Darin betonte er, dass der Paritätische keineswegs ausschließlich an der Seite der Linken stehe. Das gelte vielmehr für jede politische Partei, wenn sie sich für die Ziele des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes einsetze. Insoweit sei er in der FAZ falsch zitiert worden. Er habe eine ganz ähnliche Rede bereits vor einem Jahr auf dem Landesparteitag der nordrhein-westfälischen Grünen gehalten, ohne dass es zu entsprechenden Reaktionen gekommen sei. Scharf wies er die Behauptungen zurück, der Paritätische sei eine „Lobbyorganisation der Linken“ und verstehe sich „als sozialpolitische Kampftruppe der Partei von Sahra Wagenknecht, Gregor Gysi, Bernd Riexinger und Katja Kipping“. Auch die Kritik an dem jährlich vorgelegten Armutsbericht sei haltlos, denn dieser gebe die sozialpolitische Entwicklung in Deutschland in zutreffender Weise wieder.
Im September 2022 trat Ulrich Schneider, als Reaktion auf eine im Bundestag gehaltene Rede Sahra Wagenknechts, bei der sie die Sanktionen gegen Russland kritisiert hatte, aus der Partei Die Linke aus.
Der Landesverband Paritätischer NRW nimmt derzeit keine Vereine aus dem Gülen-Spektrum auf. Die Aufnahme weiterer Mitglieder aus der Gülen-Bewegung wurde ausgesetzt. Als Begründung für diesen Schritt gab der Landesgeschäftsführer Christian Woltering an: „Angesichts bestehender Zweifel in unserem Vorstand bezüglich der demokratischen Entwicklung innerhalb der Gülen-Bewegung und der geforderten Transparenz, haben wir beschlossen, vorerst keine neuen Vereine aus diesem Spektrum aufzunehmen.“ Er fügte hinzu, dass der Verband eine Neubewertung dieser Entscheidung in zwei Jahren in Erwägung zieht, um mögliche Entwicklungen innerhalb des weltweiten Gülen-Netzwerks zu berücksichtigen. Diese Entscheidung folgte kurz nach der Wahl des neuen Landesvorstandes in der 35. Mitgliederversammlung des Paritätischen in NRW am 17. Dezember 2017, bei der erstmals zwei Personen türkischer Herkunft in den Landesvorstand gewählt wurden.
Weblinks
- Offizielle Website des Paritätischen
- Wir sind Parität – Mitgliederplattform des Paritätischen
- Offizielle Website des Schutzraum e. V.
Einzelnachweise
- Über uns. In: der-paritaetische.de. Abgerufen am 25. November 2019.
- Der Paritätische Gesamtverband: Achim Meyer auf der Heyde zum Vorsitzenden gewählt. Dezember 2024, abgerufen am 28. Mai 2025.
- Gwendolyn Stilling: Personalia: Joachim Rock folgt ab 1. August 2024 als Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands auf Ulrich Schneider. In: Pressemitteilung. Der Paritätische Gesamtverband, 30. April 2024, abgerufen am 13. Juli 2024.
- Ex-Linken-Chefin Kipping gibt Wechsel zu Paritätischem Gesamtverband bekannt. In: AFP. msn, 13. Juli 2024, abgerufen am 13. Juli 2024.
- Der Paritätische Gesamtverband – Über uns Stand 05/2017
- Satzung von Aktion Mensch e. V.
- Unsere Mitglieder, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- Jonas Pieper; Ulrich Schneider: Paritätischer Armutsbericht 2024. März 2024, S. 5: Zahlen und Diagramm, S. 24: Armut=Armutsgefährdung, abgerufen am 27. März 2024.
- Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Wichtige Informationen zur Nutzung des Mikrozensus Scientific Use Files 2016. Statistisches Bundesamt, April 2024, S. 5 (Auswahlgrundlage), abgerufen am 2. April 2024.
- DESTATIS: Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020. Statistisches Bundesamt, April 2024, abgerufen am 2. April 2024.
- Rainer Hank: Von wegen paritätische Wohlfahrt!, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2016.
- Engagement von Hauptgeschäftsführer für "Die Linke" sorgt für Unmut, Deutschlandfunk, 10. Juni 2016.
- Karl Doemens und Markus Decker: Parteinahme für die Linke in der Kritik, FR, 10. Juni 2016.
- Guido Bohsem: Falsch berechnet, SZ, 21. Februar 2015.
- Guido Kleinhubbert: Der gefährliche Blues vom bitterarmen Deutschland, Spiegel Online, 23. Februar 2016.
- Soziallobbyist Ulrich Schneider tritt aus Linkspartei aus. In: Der Spiegel. 12. September 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. September 2022]).
- Pascal Beucker: Der Letzte macht das Licht aus. In: taz. 13. September 2022 (taz.de [abgerufen am 7. April 2024]).
- Volker Siefert: Gülen-Bewegung in Deutschland: Gülens "goldene Generation" sucht ein neues Image. In: Die Zeit. 15. Juli 2021, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. Dezember 2024]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paritätischer Wohlfahrtsverband, Was ist Paritätischer Wohlfahrtsverband? Was bedeutet Paritätischer Wohlfahrtsverband?
Der Deutsche Paritatische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e V Der Paritatische ist ein Dachverband der Freien Wohlfahrtspflege Deutschlands mit Sitz in Berlin der Mitglied im Spitzenverband Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ist Deutscher Paritatischer Wohlfahrtsverband Der Paritatische Rechtsform gemeinnutziger eingetragener VereinGrundung 7 April 1924Sitz Berlin Deutschland DeutschlandVorlaufer Vereinigung der freien privaten gemeinnutzigen Wohlfahrtseinrichtungen DeutschlandsSchwerpunkt Soziale Arbeit Sozialpolitik SozialrechtVorsitz Achim Meyer auf der HeydeGeschaftsfuhrung Joachim RockUmsatz 46 834 554 Euro 2018 Mitglieder uber 10 000 eigenstandige Organisationen 2019 Website der paritaetische deGeschichteDer Verband wurde am 7 April 1924 unter dem Namen Vereinigung der freien privaten gemeinnutzigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands e V im Kaiserin Auguste Viktoria Haus in Berlin Charlottenburg gegrundet Zu den Grundungsmitgliedern gehorte Anna von Gierke Im Jahre 1925 folgte zuerst die Namensanderung in Funfter Wohlfahrtsverband am 10 November 1932 dann die erneute Anderung des Namens in Deutscher Paritatischer Wohlfahrtsverband Name und AufgabeNeben seiner Lobbyarbeit fur die Kranken und sogenannten Schwachen der Gesellschaft versteht sich der Verein als Dienstleistungsverband Seine Mitgliedsorganisationen werden in fachlichen rechtlichen und organisatorischen Fragen beraten und erhalten Hilfe bei der Finanzierung von Projekten Weiterhin gibt es im Aus und Fortbildungsbereich fur haupt und ehrenamtliche Mitarbeiter Kurse Lehrgange und Seminare Selbstverstandnis des Verbands ist es dass jeder Mensch den gleichen Respekt verdient und gleiche Chancen haben soll der Gedanke der Gleichwertigkeit aller lateinisch paritas Gleichheit gleich stark gab dem Verein seinen Namen Von vielen Praktikern wird der Verband informell auch als der Paritater bezeichnet StrukturDer Deutsche Paritatische Wohlfahrtsverband gliedert sich in funfzehn Landesverbande wobei fur Rheinland Pfalz und das Saarland ein gemeinsamer Landesverband mit Sitz in Saarbrucken existiert Die ubrigen Landesverbande haben in der Regel ihren Sitz in der jeweiligen Landeshauptstadt Ausnahmen hiervon sind Der Paritatische Hessen Sitz in Frankfurt am Main Der Paritatische Nordrhein Westfalen Sitz in Wuppertal und Der Paritatische Thuringen Sitz in Neudietendorf Der Paritatische Wohlfahrtsverband Hamburg existiert seit den 1920er Jahren Vorsitzender des Verbandes ist seit Ende 2024 Achim Meyer auf der Heyde sein Vorganger war seit 2012 Rolf Rosenbrock Hauptgeschaftsfuhrer seit August 2024 ist Joachim Rock Zuvor war von 1999 bis 2024 Ulrich Schneider Hauptgeschaftsfuhrer Unter dem Dach des Gesamtverbands sind mehr als 10 000 Vereine Organisationen Einrichtungen und Initiativen versammelt die ein vielfaltiges und unterschiedliches Spektrum sozialer Arbeit reprasentieren Dazu zahlen Vereinigungen wie der Guttemplerorden und anthroposophische Gemeinschaften aber auch Organisationen wie der Verband alleinerziehender Mutter und Vater der Deutsche Kinderschutzbund Frauenhauser Migranten Organisationen Arbeitsloseninitiativen und viele Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich Der Deutsche Paritatische Wohlfahrtsverband ist Mitglied des Vereins Aktion Mensch und der Aktion Deutschland Hilft MitgliedsorganisationenEinige der deutschlandweit tatigen Mitgliedsorganisationen sind ADRA Adventistische Entwicklungs und Katastrophenhilfe Advent Wohlfahrtswerk Arbeiter Samariter Bund Deutsche Aidshilfe Bundeswehr Sozialwerk Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Deutscher Blinden und Sehbehindertenverband Deutscher Gehorlosenbund Deutsche ILCO Deutsches Jugendherbergswerk Deutsches Kinderhilfswerk Deutsche Krebshilfe Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft Deutsche Morbus Crohn Colitis ulcerosa Vereinigung Freimaurerisches Hilfswerk Lesben und Schwulenverband in Deutschland PFAD Bundesverband der Pflege und Adoptivfamilien Pro Familia SOS Kinderdorfer Sozialverband VdK Deutschland Tafel Deutschland Volkssolidaritat Weisser RingPublikationenArmutsquote bzw Armutsgefahrdungsquote siehe Erlauterung im Artikel in Deutschland Entsprechend Statistischem Bundesamt sind die Angaben ab 2016 ab 2020 und im Jahr 2020 nur eingeschrankt miteinander vergleichbar diese sind deshalb hier farblich gekennzeichnet Im ersten Halbjahr eines jeden Jahres wird der Paritatische Armutsbericht veroffentlicht welcher kostenfrei heruntergeladen werden kann In diesem Bericht werden insbesondere der Stand und die Entwicklung der Armut in Deutschland analysiert Die publizierten Daten und Angaben stammen im Wesentlichen aus dem vom Statistischen Bundesamt aufbereiteten Mikrozensus Die Interpretationen im Bericht konnen jedoch hiervon abweichen So werden die vom Statistischen Bundesamt als von Armut gefahrdet ermittelten Haushalte vom Paritatischen Wohlfahrtsverband als von Armut betroffen betrachtet KritikDer neoliberale Wirtschaftsjournalist Rainer Hank schrieb in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung der Deutsche Paritatische Wohlfahrtsverband verstehe sich als Lobbyorganisation der Partei Die Linke Dieses Rollenverstandnis habe sich bereits vor dem Parteieintritt des Hauptgeschaftsfuhrers Ulrich Schneider 2016 abgezeichnet so vertrete dieser in seinen Ausserungen schon seit langem konsequent die Linie der Partei Jahrlich behaupte sein Armutsbericht die Armut in Deutschland nehme zu was den statistischen Fakten widerspreche Dabei verstecke man sich hinter dem positiv klingenden Label paritatischer Wohlfahrtspflege nehme das Privileg der Gemeinnutzigkeit in Anspruch finanziere sich aus Beitragen der Sozialkassen offentlichen Mitteln und Spenden und erwecke den Eindruck als Sprecher der gesamten Wohlfahrtsbranche zu agieren Auch Vertreter von CDU SPD und Grunen kritisierten eine Vereinnahmung des Verbandes fur Parteipolitik Kritik an der Methodik des Armutsberichtes stammt auch von Guido Bohsem SZ und Guido Kleinhubbert Spiegel Online Ulrich Schneider wies die Kritik in einem offenen Brief an den FAZ Redakteur zuruck Darin betonte er dass der Paritatische keineswegs ausschliesslich an der Seite der Linken stehe Das gelte vielmehr fur jede politische Partei wenn sie sich fur die Ziele des Paritatischen Wohlfahrtsverbandes einsetze Insoweit sei er in der FAZ falsch zitiert worden Er habe eine ganz ahnliche Rede bereits vor einem Jahr auf dem Landesparteitag der nordrhein westfalischen Grunen gehalten ohne dass es zu entsprechenden Reaktionen gekommen sei Scharf wies er die Behauptungen zuruck der Paritatische sei eine Lobbyorganisation der Linken und verstehe sich als sozialpolitische Kampftruppe der Partei von Sahra Wagenknecht Gregor Gysi Bernd Riexinger und Katja Kipping Auch die Kritik an dem jahrlich vorgelegten Armutsbericht sei haltlos denn dieser gebe die sozialpolitische Entwicklung in Deutschland in zutreffender Weise wieder Im September 2022 trat Ulrich Schneider als Reaktion auf eine im Bundestag gehaltene Rede Sahra Wagenknechts bei der sie die Sanktionen gegen Russland kritisiert hatte aus der Partei Die Linke aus Der Landesverband Paritatischer NRW nimmt derzeit keine Vereine aus dem Gulen Spektrum auf Die Aufnahme weiterer Mitglieder aus der Gulen Bewegung wurde ausgesetzt Als Begrundung fur diesen Schritt gab der Landesgeschaftsfuhrer Christian Woltering an Angesichts bestehender Zweifel in unserem Vorstand bezuglich der demokratischen Entwicklung innerhalb der Gulen Bewegung und der geforderten Transparenz haben wir beschlossen vorerst keine neuen Vereine aus diesem Spektrum aufzunehmen Er fugte hinzu dass der Verband eine Neubewertung dieser Entscheidung in zwei Jahren in Erwagung zieht um mogliche Entwicklungen innerhalb des weltweiten Gulen Netzwerks zu berucksichtigen Diese Entscheidung folgte kurz nach der Wahl des neuen Landesvorstandes in der 35 Mitgliederversammlung des Paritatischen in NRW am 17 Dezember 2017 bei der erstmals zwei Personen turkischer Herkunft in den Landesvorstand gewahlt wurden WeblinksCommons Paritatischer Wohlfahrtsverband Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Paritatischen Wir sind Paritat Mitgliederplattform des Paritatischen Offizielle Website des Schutzraum e V EinzelnachweiseUber uns In der paritaetische de Abgerufen am 25 November 2019 Der Paritatische Gesamtverband Achim Meyer auf der Heyde zum Vorsitzenden gewahlt Dezember 2024 abgerufen am 28 Mai 2025 Gwendolyn Stilling Personalia Joachim Rock folgt ab 1 August 2024 als Hauptgeschaftsfuhrer des Paritatischen Gesamtverbands auf Ulrich Schneider In Pressemitteilung Der Paritatische Gesamtverband 30 April 2024 abgerufen am 13 Juli 2024 Ex Linken Chefin Kipping gibt Wechsel zu Paritatischem Gesamtverband bekannt In AFP msn 13 Juli 2024 abgerufen am 13 Juli 2024 Der Paritatische Gesamtverband Uber uns Stand 05 2017 Satzung von Aktion Mensch e V Unsere Mitglieder abgerufen am 18 Oktober 2021 Jonas Pieper Ulrich Schneider Paritatischer Armutsbericht 2024 Marz 2024 S 5 Zahlen und Diagramm S 24 Armut Armutsgefahrdung abgerufen am 27 Marz 2024 Leibniz Institut fur Sozialwissenschaften Wichtige Informationen zur Nutzung des Mikrozensus Scientific Use Files 2016 Statistisches Bundesamt April 2024 S 5 Auswahlgrundlage abgerufen am 2 April 2024 DESTATIS Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 Statistisches Bundesamt April 2024 abgerufen am 2 April 2024 Rainer Hank Von wegen paritatische Wohlfahrt Frankfurter Allgemeine Zeitung 12 Juni 2016 Engagement von Hauptgeschaftsfuhrer fur Die Linke sorgt fur Unmut Deutschlandfunk 10 Juni 2016 Karl Doemens und Markus Decker Parteinahme fur die Linke in der Kritik FR 10 Juni 2016 Guido Bohsem Falsch berechnet SZ 21 Februar 2015 Guido Kleinhubbert Der gefahrliche Blues vom bitterarmen Deutschland Spiegel Online 23 Februar 2016 Soziallobbyist Ulrich Schneider tritt aus Linkspartei aus In Der Spiegel 12 September 2022 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 23 September 2022 Pascal Beucker Der Letzte macht das Licht aus In taz 13 September 2022 taz de abgerufen am 7 April 2024 Volker Siefert Gulen Bewegung in Deutschland Gulens goldene Generation sucht ein neues Image In Die Zeit 15 Juli 2021 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 14 Dezember 2024 Mitglieder der Aktion Deutschland Hilft action medeor ADRA Deutschland Arbeiter Samariter Bund Deutschland AWO International CARE Deutschland Habitat for Humanity Help Hilfe zur Selbsthilfe Islamic Relief Johanniter Unfall Hilfe Malteser Hilfsdienst Deutscher Paritatischer Wohlfahrtsverband World Vision Deutschland Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Assoziierte Mitglieder Volkssolidaritat Normdaten Korperschaft GND 2008745 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88297332 VIAF 122564767