Unter Prädynastik auch Vordynastik werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab d
Prädynastische Zeit

Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet. Sie umfasst die Epochen der Merimde-Kultur und der Badari-Kultur bis zum Beginn der 1. Dynastie Ägyptens. Nach ist der Begriff Prädynastik in diesem Zusammenhang problematisch, da er seinem Namen nach zwar die komplette Vorgeschichte vor der Staatsbildung abdecken müsste, in der ägyptologischen Praxis aber deutlich enger gefasst wird.
Das Alte Ägypten | |
---|---|
Zeitleiste | |
Vorgeschichte: | vor 4000 v. Chr. |
Prädynastische Zeit: | ca. 6000–3032 v. Chr. 0. Dynastie |
Frühdynastische Zeit: | ca. 3032–2707 v. Chr. 1. bis 2. Dynastie |
Altes Reich: | ca. 2707–2216 v. Chr. 3. bis 6. Dynastie |
Erste Zwischenzeit: | ca. 2216–2137 v. Chr. 7. bis 11. Dynastie |
Mittleres Reich: | ca. 2137–1781 v. Chr. 11. bis 12. Dynastie |
Zweite Zwischenzeit: | ca. 1648–1550 v. Chr. 13. bis 17. Dynastie |
Neues Reich: | ca. 1550–1070 v. Chr. 18. bis 20. Dynastie |
Dritte Zwischenzeit: | ca. 1070–664 v. Chr. 21. bis 25. Dynastie |
Spätzeit: | ca. 664–332 v. Chr. 26. bis 31. Dynastie |
Griechisch-römische Zeit: | 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. |
Daten nach und Jürgen von Beckerath | |
Zusammenfassung | |
Geschichte des Alten Ägypten |
Merimde-Kultur
Die Merimde-Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur im prädynastischen Ägypten, die sich etwa zum Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. herausbildete und im späten 5. oder frühen 4. Jahrtausend v. Chr. endete. Ihr Name leitet sich von dem Fundort Merimde ab, der nahe bei dem Dorf Benisalame, etwa 45 km nordwestlich des heutigen Kairo liegt.
Badari-Kultur
Die Badari-Kultur ist die älteste aus Oberägypten bekannte Kultur mit sesshafter Lebensweise (ca. 4000 v. Chr.). Es gibt die ersten Belege für Kupfer- und Fayencebearbeitung sowie für kulturelle Beziehungen zu Palästina.
Naqada-Kultur
Die daran anschließende Naqada-Kultur (auch Negade-Kultur genannt, etwa 4000 v. Chr. bis 3200 v. Chr.) gilt als Vorläuferin des eigentlichen ägyptischen Reiches. Sie wird in drei Stufen unterteilt (Naqada I–III). Neueste, auf 3320 v. Chr. datierte archäologische Funde auf dem so genannten Friedhof U von Umm el-Qaab bei Abydos (Grab U - j) deuten darauf hin, dass die Schrift hier entweder unabhängig von oder sogar vor der sumerischen Schrift entwickelt wurde, was allerdings wegen einer fehlenden sicheren Vergleichsmöglichkeit beider Kulturkreise weder bestätigt noch widerlegt werden kann. Fundstellen wie Naqada liefern Nachweise von Ackerbau und Viehhaltung, daneben wurde auch gejagt und Wildpflanzen gesammelt. Erst im 4. Jahrtausend lässt sich eine ausschließlich produzierende Wirtschaftsweise belegen. Ob die Vorfahren der domestizierten Rinder, Schweine und Ziegen aus dem vorderen Orient oder aus Nordafrika stammten, ist ungeklärt.
0. Dynastie
Die 0. Dynastie oder Protodynastik umschreibt einen Zeitraum, in dem die ersten inschriftlich dokumentierten Kleinkönige nachweisbar sind. Diese Herrscher benutzen erstmals den Serech als Namenssiegel, es sind jedoch auch viele anonyme Serechs gefunden worden. Es ist bis heute nicht klar, wie viele Kleinkönigtümer es gab. Aufgrund der Überlappungen einzelner Regierungszeiten mit denen zeitgleich herrschender Gegenkönige kann keine fließende Chronologie erstellt werden.
Unter den protodynastischen Königen existierte wahrscheinlich noch kein festes Gebilde von Ober- und Unterägypten. Wahrscheinlich hatte Oberägypten keine großflächigen Eroberungen in Unterägypten gemacht, die eine Reichseinigung zur Folge hatten. Die rote Krone des Nordens stand in prädynastischer Zeit noch für den nördlichen Teil von Oberägypten, später stand sie dagegen für Unterägypten. Die weiße Krone wurde hauptsächlich von Königen im südlichen Oberägypten getragen. Gegenüber späteren Epochen verliefen die Grenzen von Ober- und Unterägypten noch völlig anders, weshalb mehrere Lokalkönige gleichzeitig ihren Regierungsanspruch geltend machten.
In der Zeit von Skorpion II., Ka und anderen zeitgenössischen Herrschern spiegelt sich in zahlreichen Inschriften ein gesellschaftlicher Wandel wider, der zu den Meilensteinen auf dem Weg zur Reichseinigung gehörte. Es wurden diverse Gaue und Kleinstaaten zusammengelegt. Die Agrar- und Handelswirtschaft wurde intensiviert. Die Agrarwirtschaft wurde durch Bewässerungsanlagen gefördert. Bewässerungsanlagen erlaubten einen erweiterten Anbau von Getreide, Gemüse und eine erweiterte Zucht von Nutzvieh. Dies war für den sich bildenden Staat von großer Bedeutung, da die Macht eng mit der Kontrolle über die Bewässerungsgebiete und über die Erntegebiete verbunden war. Nahrungsknappheit und Platzmangel sind häufig auch Auslöser für Unruhen. Die bewässerten Gebiete waren relativ klein, obwohl bereits für die vorangegangene Naqada-Kultur archäologische Belege für kontrollierte Bewässerung gibt. Laut Karl W. Butzer finden sich für zur Zeit von Skorpion II. vermehrt Hinweise auf Anlage und Nutzung von künstlichen Bewässerungssystemen. Skorpion II. verbesserte außerdem die Zusammenarbeit und Funktionalität von Ämtern und Hierarchien. Immer mehr Provinzen und Fürstentümer verschmolzen miteinander und expandierten auf diese Weise. Man erkannte Nutzen von Zusammenhalt und Stärke. Es gab Handel zwischen den Kleinkönigreichen. Im Nildelta wurden Gefäße mit typisch oberägyptischem Dekor gefunden und umgekehrt. Der permanente wirtschaftliche und ideologische Austausch zwischen den Königtümern führte schließlich zu einer Vereinheitlichung der geistigen Wertauffassungen und materiellen Kulturen. Zur Zeit von Skorpion II. besaß jedes Königreich sein eigenes zentrales Verwaltungs- und Machtzentrum. Unter König Narmer zeigen Gefäßinschriften und die Funde in abydenischen und thinitischen Grabanlagen deutlich, wie vielschichtig und komplex das hierarchische Klassensystem schon seit protodynastischen Zeiten gewesen sein muss. Daher scheint es nur eine Frage der Führungsstärke gewesen zu sein, welcher der frühdynastischen Herrscher letztendlich die Reichseinigung abschließen konnte. Um etwa 3150 v. Chr. vereinigte sich Ägypten unter oberägyptischer Herrschaft. Die anschließende Epoche wird die Frühdynastische Periode genannt.
- Schematische Darstellungen neolithisch landwirtschaftlicher Tätigkeiten. Zeichnungen realer, gefundener Werkzeuge (archäologische Funde) und Aktivitäten von ägyptischen Wandmalereien.
- Zusammenfassende, schematische Darstellungen neolithisch landwirtschaftlicher Tätigkeiten.
Chronologie-Forschung
Durch Anwendung der Radiokarbonmethode neu ermittelte Daten führen Forscher nunmehr zu der Ansicht, dass die Chronologie der Prädynastik bis einschließlich der 1. Dynastie der Frühdynastischen Periode präzisiert und hinsichtlich der Zeitlinie auch korrigiert werden sollte.
Siehe auch
- Geschichte des Alten Ägypten
Literatur
- Günter Dreyer: Umm el-Qaab: Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 3./4. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Nr. 46, von Zabern, Mainz 1990, S. 53–89.
- : Umm el-Qaab, Teil 2: Importkeramik aus dem Friedhof U in Abydos (Umm el-Qaab) und die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 4. Jahrtausend v. Chr. In: Archäologische Veröffentlichungen. Band 92, von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2784-6.
- Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit (= Ägyptologische Abhandlungen. Band 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4.
- Jochem Kahl: Ober- und Unterägypten. Eine dualistische Konstruktion und ihre Anfänge. In: Rainer Albertz (Hrsg.): Räume und Grenzen: Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums. Utz, München 2007, ISBN 3-8316-0699-4.
- Werner Kaiser, Günter Dreyer: Umm el-Qaab: Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 2. Vorbericht. In: MDAIK. Nr. 38. von Zabern, Mainz 1982, ISBN 3-8053-0552-4 (online).
- Peter Kaplony: Inschriften der Ägyptischen Frühzeit: Supplement. Harrassowitz, Wiesbaden 1966, ISBN 3-447-00052-X.
- Ludwig David Morenz: Bild-Buchstaben und symbolische Zeichen: Die Herausbildung der Schrift der hohen Kultur Altägyptens. (= Orbis Biblicus et Orientalis. Band 205). Fribourg 2004, ISBN 3-7278-1486-1.
- Francesco Raffaele: Dynasty 0. In: Aegyptica Helvetica. (AH) Band 17, Basel/ Genf 2003, S. 99–141 (Volltext als PDF-Datei).
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3.
- Dietrich Wildung: Ägypten vor den Pyramiden – Münchner Ausgrabungen in Ägypten. von Zabern, Mainz 1986, ISBN 3-8053-0523-0.
- Krzysztof Marek Ciałowicz: La naissance d’un royaume: L’Egypte dès la période prédynastique à la fin de la Ière dynastie. Inst. Archeologii Uniw. Jagiellońskiego, Kraków 2001, ISBN 83-7188-483-4.
- Michael Allen Hoffman: The predynastic of Hierakonpolis: An interim report. In: Egyptian Studies Association Publication. Band 1, Cairo University Herbarium, Giza 1982, ISBN 977-721-653-X.
- Gay Robins: The Art of Ancient Egypt. Harvard University Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-674-03065-7.
- Toby Wilkinson: Early Dynastic Egypt: Strategy, Society and Security. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1.
- Béatrix Midant-Reynes: The Naqada-Period (4000–3200 BC). In: Ian Shaw: The Oxford history of ancient Egypt. University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-280458-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- Stan Hendrickx: Prädynastik. In: E. Hornung, R. Kraus, D. A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology. Brill, Leiden/ Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5.
- Béatrix Midant-Reynes: The Naqada-Period (4000–3.200 BC.). Oxford 2003, S. 41–56.
- Jochem Kahl: Ober- und Unterägypten. Eine dualistische Konstruktion und ihre Anfänge. München 2007, S. 11–12.
- Jochem Kahl: Ober- und Unterägypten. Eine dualistische Konstruktion und ihre Anfänge. München 2007, S. 16.
- Kathryn Bard: Toward an Interpretation of the Role of Ideology in the Evolution of complex Society in Egypt. In: Journal of Anthropological Archaeology. Nr. 11, Elsevier, Amsterdam 1992, ISSN 0278-4165, S. 1–24.
- Michael Allan Hoffman: Egypt before the pharaohs: The prehistoric foundations of Egyptian Civilization. Routledge and Kegan Paul, London 1980, ISBN 0-7100-0495-8, S. 312–326.
- Werner Kaiser: Einige Bemerkungen zur ägyptischen Frühzeit. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. (ZÄS) Nr. 91, Akademie-Verlag, Berlin 1964, ISSN 0044-216X, S. 86–124.
- Christiana Köhler: The Three-Stage Approach to State Formation in Egypt. In: Göttinger Miszellen. (GM) Nr. 147, Ägyptologisches Seminar der Universität Göttingen, Göttingen 1995, ISSN 0344-385X, S. 79–93.
- Michael Dee, David Wengrow, Andrew Shortland, Alice Stevenson, Fiona Brock, Linus Girdland Flink, Christopher Bronk Ramsey: An absolute chronology for early Egypt using radiocarbon dating and Bayesian statistical modelling. In: Proceedings of the Royal Society A. 8. November 2013, Band 469, Nr. 2159, doi:10.1098/rspa.2013.0395 (Volltext), Received: 14. Juni 2013; Accepted: 6. August 2013.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prädynastische Zeit, Was ist Prädynastische Zeit? Was bedeutet Prädynastische Zeit?
Unter Pradynastik auch Vordynastik werden in der Agyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6 Jahrtausends v Chr bezeichnet Sie umfasst die Epochen der Merimde Kultur und der Badari Kultur bis zum Beginn der 1 Dynastie Agyptens Nach ist der Begriff Pradynastik in diesem Zusammenhang problematisch da er seinem Namen nach zwar die komplette Vorgeschichte vor der Staatsbildung abdecken musste in der agyptologischen Praxis aber deutlich enger gefasst wird Das Alte AgyptenZeitleisteVorgeschichte vor 4000 v Chr Pradynastische Zeit ca 6000 3032 v Chr 0 DynastieFruhdynastische Zeit ca 3032 2707 v Chr 1 bis 2 DynastieAltes Reich ca 2707 2216 v Chr 3 bis 6 DynastieErste Zwischenzeit ca 2216 2137 v Chr 7 bis 11 DynastieMittleres Reich ca 2137 1781 v Chr 11 bis 12 DynastieZweite Zwischenzeit ca 1648 1550 v Chr 13 bis 17 DynastieNeues Reich ca 1550 1070 v Chr 18 bis 20 DynastieDritte Zwischenzeit ca 1070 664 v Chr 21 bis 25 DynastieSpatzeit ca 664 332 v Chr 26 bis 31 DynastieGriechisch romische Zeit 332 v Chr bis 395 n Chr Daten nach und Jurgen von BeckerathZusammenfassungGeschichte des Alten AgyptenAusdehnung des agyptischen ReichesMerimde Kultur Hauptartikel Merimde Kultur Die Merimde Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur im pradynastischen Agypten die sich etwa zum Ende des 6 Jahrtausends v Chr herausbildete und im spaten 5 oder fruhen 4 Jahrtausend v Chr endete Ihr Name leitet sich von dem Fundort Merimde ab der nahe bei dem Dorf Benisalame etwa 45 km nordwestlich des heutigen Kairo liegt Badari KulturDie Badari Kultur ist die alteste aus Oberagypten bekannte Kultur mit sesshafter Lebensweise ca 4000 v Chr Es gibt die ersten Belege fur Kupfer und Fayencebearbeitung sowie fur kulturelle Beziehungen zu Palastina Naqada KulturDie daran anschliessende Naqada Kultur auch Negade Kultur genannt etwa 4000 v Chr bis 3200 v Chr gilt als Vorlauferin des eigentlichen agyptischen Reiches Sie wird in drei Stufen unterteilt Naqada I III Neueste auf 3320 v Chr datierte archaologische Funde auf dem so genannten Friedhof U von Umm el Qaab bei Abydos Grab U j deuten darauf hin dass die Schrift hier entweder unabhangig von oder sogar vor der sumerischen Schrift entwickelt wurde was allerdings wegen einer fehlenden sicheren Vergleichsmoglichkeit beider Kulturkreise weder bestatigt noch widerlegt werden kann Fundstellen wie Naqada liefern Nachweise von Ackerbau und Viehhaltung daneben wurde auch gejagt und Wildpflanzen gesammelt Erst im 4 Jahrtausend lasst sich eine ausschliesslich produzierende Wirtschaftsweise belegen Ob die Vorfahren der domestizierten Rinder Schweine und Ziegen aus dem vorderen Orient oder aus Nordafrika stammten ist ungeklart 0 DynastieDie 0 Dynastie oder Protodynastik umschreibt einen Zeitraum in dem die ersten inschriftlich dokumentierten Kleinkonige nachweisbar sind Diese Herrscher benutzen erstmals den Serech als Namenssiegel es sind jedoch auch viele anonyme Serechs gefunden worden Es ist bis heute nicht klar wie viele Kleinkonigtumer es gab Aufgrund der Uberlappungen einzelner Regierungszeiten mit denen zeitgleich herrschender Gegenkonige kann keine fliessende Chronologie erstellt werden Unter den protodynastischen Konigen existierte wahrscheinlich noch kein festes Gebilde von Ober und Unteragypten Wahrscheinlich hatte Oberagypten keine grossflachigen Eroberungen in Unteragypten gemacht die eine Reichseinigung zur Folge hatten Die rote Krone des Nordens stand in pradynastischer Zeit noch fur den nordlichen Teil von Oberagypten spater stand sie dagegen fur Unteragypten Die weisse Krone wurde hauptsachlich von Konigen im sudlichen Oberagypten getragen Gegenuber spateren Epochen verliefen die Grenzen von Ober und Unteragypten noch vollig anders weshalb mehrere Lokalkonige gleichzeitig ihren Regierungsanspruch geltend machten In der Zeit von Skorpion II Ka und anderen zeitgenossischen Herrschern spiegelt sich in zahlreichen Inschriften ein gesellschaftlicher Wandel wider der zu den Meilensteinen auf dem Weg zur Reichseinigung gehorte Es wurden diverse Gaue und Kleinstaaten zusammengelegt Die Agrar und Handelswirtschaft wurde intensiviert Die Agrarwirtschaft wurde durch Bewasserungsanlagen gefordert Bewasserungsanlagen erlaubten einen erweiterten Anbau von Getreide Gemuse und eine erweiterte Zucht von Nutzvieh Dies war fur den sich bildenden Staat von grosser Bedeutung da die Macht eng mit der Kontrolle uber die Bewasserungsgebiete und uber die Erntegebiete verbunden war Nahrungsknappheit und Platzmangel sind haufig auch Ausloser fur Unruhen Die bewasserten Gebiete waren relativ klein obwohl bereits fur die vorangegangene Naqada Kultur archaologische Belege fur kontrollierte Bewasserung gibt Laut Karl W Butzer finden sich fur zur Zeit von Skorpion II vermehrt Hinweise auf Anlage und Nutzung von kunstlichen Bewasserungssystemen Skorpion II verbesserte ausserdem die Zusammenarbeit und Funktionalitat von Amtern und Hierarchien Immer mehr Provinzen und Furstentumer verschmolzen miteinander und expandierten auf diese Weise Man erkannte Nutzen von Zusammenhalt und Starke Es gab Handel zwischen den Kleinkonigreichen Im Nildelta wurden Gefasse mit typisch oberagyptischem Dekor gefunden und umgekehrt Der permanente wirtschaftliche und ideologische Austausch zwischen den Konigtumern fuhrte schliesslich zu einer Vereinheitlichung der geistigen Wertauffassungen und materiellen Kulturen Zur Zeit von Skorpion II besass jedes Konigreich sein eigenes zentrales Verwaltungs und Machtzentrum Unter Konig Narmer zeigen Gefassinschriften und die Funde in abydenischen und thinitischen Grabanlagen deutlich wie vielschichtig und komplex das hierarchische Klassensystem schon seit protodynastischen Zeiten gewesen sein muss Daher scheint es nur eine Frage der Fuhrungsstarke gewesen zu sein welcher der fruhdynastischen Herrscher letztendlich die Reichseinigung abschliessen konnte Um etwa 3150 v Chr vereinigte sich Agypten unter oberagyptischer Herrschaft Die anschliessende Epoche wird die Fruhdynastische Periode genannt Schematische Darstellungen neolithisch landwirtschaftlicher Tatigkeiten Zeichnungen realer gefundener Werkzeuge archaologische Funde und Aktivitaten von agyptischen Wandmalereien Zusammenfassende schematische Darstellungen neolithisch landwirtschaftlicher Tatigkeiten Chronologie ForschungDurch Anwendung der Radiokarbonmethode neu ermittelte Daten fuhren Forscher nunmehr zu der Ansicht dass die Chronologie der Pradynastik bis einschliesslich der 1 Dynastie der Fruhdynastischen Periode prazisiert und hinsichtlich der Zeitlinie auch korrigiert werden sollte Siehe auchGeschichte des Alten AgyptenLiteraturGunter Dreyer Umm el Qaab Nachuntersuchungen im fruhzeitlichen Konigsfriedhof 3 4 Vorbericht In Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Abteilung Kairo MDAIK Nr 46 von Zabern Mainz 1990 S 53 89 Umm el Qaab Teil 2 Importkeramik aus dem Friedhof U in Abydos Umm el Qaab und die Beziehungen Agyptens zu Vorderasien im 4 Jahrtausend v Chr In Archaologische Veroffentlichungen Band 92 von Zabern Mainz 2001 ISBN 3 8053 2784 6 Wolfgang Helck Untersuchungen zur Thinitenzeit Agyptologische Abhandlungen Band 45 Harrassowitz Wiesbaden 1987 ISBN 3 447 02677 4 Jochem Kahl Ober und Unteragypten Eine dualistische Konstruktion und ihre Anfange In Rainer Albertz Hrsg Raume und Grenzen Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des ostlichen Mittelmeerraums Utz Munchen 2007 ISBN 3 8316 0699 4 Werner Kaiser Gunter Dreyer Umm el Qaab Nachuntersuchungen im fruhzeitlichen Konigsfriedhof 2 Vorbericht In MDAIK Nr 38 von Zabern Mainz 1982 ISBN 3 8053 0552 4 online Peter Kaplony Inschriften der Agyptischen Fruhzeit Supplement Harrassowitz Wiesbaden 1966 ISBN 3 447 00052 X Ludwig David Morenz Bild Buchstaben und symbolische Zeichen Die Herausbildung der Schrift der hohen Kultur Altagyptens Orbis Biblicus et Orientalis Band 205 Fribourg 2004 ISBN 3 7278 1486 1 Francesco Raffaele Dynasty 0 In Aegyptica Helvetica AH Band 17 Basel Genf 2003 S 99 141 Volltext als PDF Datei Thomas Schneider Lexikon der Pharaonen Albatros Dusseldorf 2002 ISBN 3 491 96053 3 Dietrich Wildung Agypten vor den Pyramiden Munchner Ausgrabungen in Agypten von Zabern Mainz 1986 ISBN 3 8053 0523 0 Krzysztof Marek Cialowicz La naissance d un royaume L Egypte des la periode predynastique a la fin de la Iere dynastie Inst Archeologii Uniw Jagiellonskiego Krakow 2001 ISBN 83 7188 483 4 Michael Allen Hoffman The predynastic of Hierakonpolis An interim report In Egyptian Studies Association Publication Band 1 Cairo University Herbarium Giza 1982 ISBN 977 721 653 X Gay Robins The Art of Ancient Egypt Harvard University Press Cambridge 2008 ISBN 978 0 674 03065 7 Toby Wilkinson Early Dynastic Egypt Strategy Society and Security Routledge London 1999 ISBN 0 415 18633 1 Beatrix Midant Reynes The Naqada Period 4000 3200 BC In Ian Shaw The Oxford history of ancient Egypt University Press Oxford 2003 ISBN 0 19 280458 8 WeblinksCommons Pradynastik Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www benben de Dreyer1 html http www antiquityofman com wadi kubbaniya htmlEinzelnachweiseStan Hendrickx Pradynastik In E Hornung R Kraus D A Warburton Hrsg Ancient Egyptian Chronology Brill Leiden Boston 2006 ISBN 978 90 04 11385 5 Beatrix Midant Reynes The Naqada Period 4000 3 200 BC Oxford 2003 S 41 56 Jochem Kahl Ober und Unteragypten Eine dualistische Konstruktion und ihre Anfange Munchen 2007 S 11 12 Jochem Kahl Ober und Unteragypten Eine dualistische Konstruktion und ihre Anfange Munchen 2007 S 16 Kathryn Bard Toward an Interpretation of the Role of Ideology in the Evolution of complex Society in Egypt In Journal of Anthropological Archaeology Nr 11 Elsevier Amsterdam 1992 ISSN 0278 4165 S 1 24 Michael Allan Hoffman Egypt before the pharaohs The prehistoric foundations of Egyptian Civilization Routledge and Kegan Paul London 1980 ISBN 0 7100 0495 8 S 312 326 Werner Kaiser Einige Bemerkungen zur agyptischen Fruhzeit In Zeitschrift fur Agyptische Sprache und Altertumskunde ZAS Nr 91 Akademie Verlag Berlin 1964 ISSN 0044 216X S 86 124 Christiana Kohler The Three Stage Approach to State Formation in Egypt In Gottinger Miszellen GM Nr 147 Agyptologisches Seminar der Universitat Gottingen Gottingen 1995 ISSN 0344 385X S 79 93 Michael Dee David Wengrow Andrew Shortland Alice Stevenson Fiona Brock Linus Girdland Flink Christopher Bronk Ramsey An absolute chronology for early Egypt using radiocarbon dating and Bayesian statistical modelling In Proceedings of the Royal Society A 8 November 2013 Band 469 Nr 2159 doi 10 1098 rspa 2013 0395 Volltext Received 14 Juni 2013 Accepted 6 August 2013 Epochen der agyptischen GeschichteAltes Agypten Vorgeschichte Pradynastische Zeit Fruhdynastische Zeit Altes Reich Erste Zwischenzeit Mittleres Reich Zweite Zwischenzeit Neues Reich Dritte Zwischenzeit Spate Pharaonenzeit Griechisch Romische Zeit Byzantinische ZeitIslamische Zeit Fruhislamische Zeit Fatimiden Ayyubiden Mamluken OsmanenherrschaftKolonialherrschaft Agyptische Expedition Dynastie des Muhammad Ali Khedivat Agypten Britische Herrschaft Sultanat AgyptenUnabhangigkeit Konigreich Agypten Republik Agypten