Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Göttingen Bodenfelde in Göttingen auch Bodenfelder Bahn genannt ist eine Eisenbahnstrecke in Normalspur

Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde

  • Startseite
  • Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde
Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde, in Göttingen auch Bodenfelder Bahn genannt, ist eine Eisenbahnstrecke in Normalspur in Südniedersachsen. Die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn verläuft von Göttingen nach Bodenfelde durch das Weserbergland. Sie dient überwiegend der Erschließung der Region, aber auch dem Durchgangsverkehr. Über diese Strecke verkehrte früher beispielsweise die Verbindung Düsseldorf–Göttingen.

Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde
Streckenverlauf
Streckennummer:1801
Kursbuchstrecke (DB):356 Süd, bis 1992: 245,
bis 1986: 246, bis 1970: 202d, ex 200c
Kursbuchstrecke:179b (1934)
202b (1946)
Streckenlänge:36,780 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 9,2 ‰
Minimaler Radius:500 m
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Legende
von Bebra und ehem. von Kassel
0,0 Göttingen ⊙51.536799.92628
bis ca. 1986
Lutter
Bundesstraße 27 / ehemalige A388
3,3 Weende ⊙51.56489.92088 bis 1976
3,3 nach Hannover, Abzweig seit ca. 1990
SFS Hannover–Würzburg und Bundesstraße 3
Leine
Autobahn 7 (Hannover–Kassel)
8,0 Lenglern ⊙51.588399.87135 1988–2005 stillgelegt
Harste
11,2 Emmenhausen ⊙51.5854519.8284 bis 1988
14,2 Lödingsen ⊙51.58913499.791133
17,8 Adelebsen ⊙51.5779249.7604674
20,7 Eberhausen 1929–1973
Auschnippe
Hessenbach
24,7 Offensen (Kr North) ⊙51.58887259.6798198
28,2 Verliehausen ⊙51.616129.66013 bis 1988
Schwülme
Ahle
Landesgrenze Niedersachsen / Hessen
parallel zur Sollingbahn
32,1 Vernawahlshausen ⊙51.62941539.6137921 (ehem. Bahnhof)
Schwülme (je 2×)
Landesgrenze Hessen / Niedersachsen (3×)
von Northeim
36,5 Bodenfelde ⊙51.6371339.561647
nach Ottbergen

In Adelebsen besteht Güterverkehr durch einen Basalt-Steinbruch, zudem hat das Container-Terminal ACT zwei Ladestraßen mit Gleiszugang.

Streckenverlauf

Die Strecke verläuft etwa von Südost nach Nordwest, bedeutende Zwischenstationen sind Lenglern und Adelebsen.

Sie zweigt heute etwa 3 Kilometer nördlich des Bahnhofs Göttingen am ehemaligen Haltepunkt Weende von der Hannöverschen Südbahn (Teil der alten Nord-Süd-Strecke) ab, bis zum Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg hatte sie ein eigenes Gleis bis in den Personenbahnhof. Hintereinander überquert sie die Schnellfahrstrecke, die Bundesstraße 3 und die Leine. Am Westrand des Leinegrabens unterquert sie die Bundesautobahn 7 und steigt bis kurz vor Lödingsen an. Zwischen Emmenhausen und Offensen verläuft sie im Naturpark Münden. Von Lödingsen bis Bodenfelde folgt die Strecke dem Flüsschen Schwülme auf die Weser zu. Dieser Abschnitt wird gelegentlich auch als „Schwülmetalbahn“ bezeichnet. Der Haltepunkt Vernawahlshausen liegt im Bundesland Hessen. Ab dort läuft sie parallel zur Sollingbahn, in die sie im Bahnhof Bodenfelde einmündet.

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Bereits bei der Planung der Bahnstrecke Hannover–Hann. Münden–Kassel (hier eröffnet 1854–1856) waren Varianten westlich von Göttingen in der Diskussion. Mitte der 1860er Jahre wurde eine Verbindung zwischen Göttingen und der Carlsbahn bei Bad Karlshafen über Adelebsen diskutiert. Gerade in Adelebsen mit seinen schon damals wichtigen Steinbrüchen wurde dies vehement gefordert. Diese Bahn wäre auch für den Fernverkehr interessant gewesen, da die Bahnstrecke Halle–Hann. Münden zwar 1867 von Arenshausen nach Göttingen angebunden wurde (Eichenberger Kurve), die Verlängerung nach Kassel aber umstritten war. Jedoch kam die Verbindung Arenshausen–Münden (–Kassel) 1872 doch noch zustande, 1878 wurde weiter nördlich die Sollingbahn über Uslar und Hardegsen eröffnet. Damit umfuhr der Ost-West-Verkehr Göttingen und Adelebsen, eine weitere Fernbahn war nicht zu erwarten. Es folgten drei Jahrzehnte Forderungen und Diskussionen. Unter anderem wurde ab 1897 die Westverlängerung der schmalspurigen Gartetalbahn (Duderstadt–Göttingen) über Adelebsen und Uslar nach Schönhagen (Han) (der letzte Abschnitt hätte der späteren Bahnstrecke Uslar–Schönhagen entsprochen) geplant.

Ab etwa 1901 interessierte sich auch die Preußische Staatsbahn wieder für diese Region. Am 25. Juni 1904 beschloss der preußische Landtag ein Paket von mehreren Neben- und Kleinbahnen, darunter auch eine von Göttingen nach Bodenfelde. Ab 1906 wurde die Trasse vermessen, im Frühjahr 1908 begann der Bau. Er wurde kurzzeitig durch ein Hochwasser der Leine gestört, das Gelände war jedoch unproblematisch. So wurde die Nebenbahn mit einer maximalen Neigung von 1:109 flacher als die benachbarten Hauptstrecken Sollingbahn oder Dransfelder Rampe. Die Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde wurde am 15. August 1910 eröffnet.

Bis 1945

Die Nebenbahn wurde in den 1920er Jahren eine der rentabelsten im Reich. In Adelebsen wurden täglich 2000 t Basalt aus drei Steinbrüchen verladen. Zudem entwickelte sich der Durchgangsverkehr. 1926 bis 1928 wurden die Bahnhöfe in Lenglern, Adelebsen und Verliehausen ausgebaut.

Von 1934 bis 1945 war die Luftmunitionsanstalt Lenglern an die Strecke angeschlossen. Bei Kämpfen im April 1945 wurde auch diese Bahnstrecke, unter anderem beim Beschuss eines Geschützzuges, beschädigt. Angeblich entstand ein Schaden in Emmenhausen erst, als die US-Truppen die Kämpfe für Filmaufnahmen nachstellten und dabei einen Güterwagen mit Munition entzündeten. Die Bahn stand Mitte Juni wieder zur Verfügung.

1950er bis 1980er Jahre

In den 1950er und frühen 1960er Jahren stieg der Verkehr noch einmal an, erreichte aber nicht den Umfang der Vorkriegszeit. Der Basaltabbau um Adelebsen herum ging zurück, heute ist nur noch ein Tagebau in Betrieb. Dafür siedelte sich ein Sägewerk an. Seit Mitte der 1960er Jahre ging auch der Personenverkehr zurück. 1973 wurde der Haltepunkt Eberhausen geschlossen, 1976 Weende, 1988 wurden Lenglern, Emmenhausen und Verliehausen aufgegeben. Seit 1976 halten nur noch die Züge der Göttinger Strecke in Vernawahlshausen (siehe Bild), diejenigen der Sollingbahn fahren seitdem im ehemaligen Umsteigebahnhof durch, das Bahnhofsgebäude wurde im gleichen Jahr abgerissen. Die Bundesbahn schwankte mehrfach zwischen mittelfristiger Stilllegung und Ausbau für den Fernverkehr Ruhrgebiet–Göttingen. Bis heute wurde weder das eine noch das andere umgesetzt.

Bis zur Eröffnung des neuen Eggetunnels zwischen Kassel und Paderborn wurden mehrfach Züge Kassel–Ruhrgebiet über Adelebsen umgeleitet, wenn die direkte Strecke durch das Eggegebirge durch Hangrutsche blockiert war, so im Jahr 1988.

Zum Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg wurde die bisherige Einführung in den Bahnhof Göttingen abgebaut. Der Verkehr der Nebenbahn wurde zuerst ab Weende provisorisch über die Neubaustrecke umgeleitet, bis im Bereich des ehemaligen Bahndammes eine Brücke über die Trasse der Schnellfahrstrecke und der erst ein Jahrzehnt später gebauten B 3 entstand und die Züge im Bereich des ehemaligen Haltepunktes Weende in die Nord-Süd-Strecke eingefädelt wurden. Damit waren die Bodenfelder Züge die ersten, die in Göttingen die Neubaustrecke befuhren.

Heute

Im Dezember 2005 wurde nach andauerndem Druck auf die Bahn und die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen der 1988 geschlossene Haltepunkt in Lenglern wieder eröffnet. Die Strecke, die noch mit mechanischen Stellwerken in Adelebsen und Bodenfelde arbeitete, wird seit Oktober 2008 durch ein elektronisches Stellwerk in Göttingen gesteuert. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit bleibt entgegen ursprünglichen Ankündigungen vorerst auf dem größten Teil der Strecke bei 60 km/h. Während zwei Bahnübergänge in Erbsen und Lödingsen im Oktober/November 2013 durch Halbschranken technisch gesichert wurden, ist die technische Sicherung einiger anderer Bahnübergänge noch ungeklärt. Mehrere fehlende technische Sicherungen führen zu Langsamfahrstellen. Seit Ende 2009 kann der Abschnitt zwischen Offensen (Kilometer 25,6) und Bodenfelde mit 80 km/h befahren werden. Der Zugang zum Zug in Lenglern ist nicht barrierefrei; er erfolgt über eine Treppe. Das Umsteigen in Bodenfelde kann nur über Treppen erfolgen. In allen Haltepunkten fehlen Ortspläne und Hinweise zum Ort, zu Bussen oder Taxen für die Weiterfahrt. Im Sommer 2017 ist der Bahnhof Adelebsen barrierefrei umgebaut worden. Der Bahnhof Adelebsen stellt die einzige Kreuzungsmöglichkeit auf der eingleisigen Strecke dar. Durch die geringe Distanz zum nächsten Kreuzungspunkt Bodenfelde kommt es zu Standzeiten im Fahrplan zwischen Bodenfelde und Adelebsen.

Bedienungsangebot

Seit dem 15. Dezember 2013 wird die Strecke durch die NordWestBahn betrieben. Diese führte werktags wieder einen Stundentakt ein und erweiterte damit das Bedienungsangebot gegenüber dem früheren Betreiber DB Regio, welcher seit Dezember 2007 nur noch einen Zwei-Stunden-Grundtakt durch eine Regionalbahn mit zusätzlichen Schülerzügen anbot. Aufgrund fehlender Kreuzungsmöglichkeiten (nur in Adelebsen möglich) verlängerte sich die Fahrzeit zwischen Bodenfelde und Göttingen mit Wiedereinführung des Stundentaktes um etwa sechs bis acht Minuten und betrug nun rund 50 Minuten. Ab 2015 wurde wieder auf den festen Stundentakt verzichtet, es wechseln sich Fahrten mit und ohne Standzeit in Bodenfelde ab. Inzwischen wird montags bis freitags wieder im Stundentakt gefahren.

Die Züge fahren in Bodenfelde weiter über die Sollingbahn bis Ottbergen (auch als Oberweserbahn bezeichnet). Seit Dezember 2015 werden sie dort mit den Zügen Richtung Kreiensen geflügelt; zusammen fahren sie über die Streckenabschnitte Ottbergen–Langeland, Langeland–Altenbeken und Altenbeken–Paderborn weiter nach Paderborn Hauptbahnhof. In Ottbergen besteht eine Umsteigemöglichkeit in Richtung Höxter–Holzminden–Kreiensen. Die NordWestBahn fährt mit dreiteiligen Dieseltriebwagen vom Typ Bombardier Talent 1. Diese besitzen keinen Bereich für die 1. Klasse. DB Regio setzte bis zum 14. Dezember 2013 zweiteilige LINT-Triebwagen ein. Bis 2005 wurden meist die DB-Baureihen 614 und 628 eingesetzt.

1910 gab es fünf Personenzugpaare mit einer Reisezeit von 82 Minuten, 1937 zehn Zugpaare, seit den 1950er Jahren zwischen 13 und 16 Zugpaare, darunter auch mehrere langlaufende Eilzüge, die nur in Adelebsen hielten. Bis 1989 verkehrte ein Eilzugpaar Düsseldorf–Göttingen, das noch 1983 in einen zuschlagfreien Schnellzug aufgewertet wurde. Die Wagen wurden in den letzten Jahren in Bodenfelde als Kurswagen umgehängt.

Planungen

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll eine größere Fahrplanänderung auf der Strecke umgesetzt werden. Einzelne Elemente sollen bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 umgesetzt werden. So soll in Tagesrandlagen und zu Zeiten in denen im Zweistundentakt gefahren wird, auf die Standzeiten aufgrund der ungünstig liegenden Kreuzungsstelle Adelebsen verzichtet werden, um in Göttingen zusätzliche Anschlüsse erreichen zu können. Außerdem soll im Fahrplan eine Differenzierung zwischen Schul- und Ferienzeit eingeführt werden, um während der Ferien zur Mittagszeit durchgehende Fahrten zwischen Paderborn und Göttingen zu ermöglichen.

Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen plant eine Teilelektrifizierung der Strecke zum Einsatz von Batterie-/Oberleitungs-Triebzügen. Langfristig ist eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit und eine Reduzierung der Standzeit im Bahnhof Bodenfelde geplant. Die Einführung eines ganztägigen Stundentaktes soll geprüft werden.

Im Rahmen der Stationsoffensive der DB Station & Service wurden in Niedersachsen gemeinsam mit den Aufgabenträgern landesweit neue Zugangsstellen für den Schienenpersonennahverkehr untersucht. Dabei wurde auch eine Reaktivierung der Station Uslar-Verliehausen untersucht, die seit 1988 nicht mehr bedient wird. Die Reaktivierung erhielt dabei ein positives Ergebnis und soll mittel- bis langfristig angestrebt werden.

Sonstiges

Seit dem 13. Oktober 2008 gibt es eine Versorgung mit GSM-R.

Im Bahnhof Adelebsen besteht eine Möglichkeit zur Zugkreuzung, alle anderen Stationen sind nur noch Haltepunkte.

Die Strecke zwischen Göttingen und Bodenfelde gehört zum Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN); der Bahnhof in Vernawahlshausen ist dem Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) zugehörig. Fahrten von Vernawahlshausen nach Niedersachsen und umgekehrt sind aber auch mit niedersächsischen Tarifen sowie dem VSN-Tarif möglich. Bei verbundinternen Fahrten ist die BahnCard nicht gültig.

Es gibt seit den 2010er Jahren eine lokale Initiative zum Neubau eines Haltepunkt auf Höhe des alten Bahnhofs Verliehausen.

Der Bahnhof in Adelebsen diente als Kulisse für Außenaufnahmen des Films Die spanische Fliege von 1955. Hierfür wurde er mit einem neuen Namensschild versehen und in Daxburg, den fiktiven Ort der Handlung umbenannt.

Literatur

  • Gustav Meier, Gerd Busse, Harald Henne, Klaus-Peter Lorenz: Eisenbahn Göttingen – Bodenfelde, Bahnlinie – Lebenslinie. Verlag Kenning, Nordhorn 1989, ISBN 3-927587-03-6
  • Gerd Aschoff, Gerd Busse, Gustav Meier: Höchste Eisenbahn. Zur Geschichte und Gegenwart der Bundesbahn-Nebenstrecke Göttingen–Adelebsen–Bodenfelde. Herausgeber: PRO BAHN - Regionalgruppe Göttingen.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Göttingen-Bodenfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Katharina Klocke: Strecke sang- und klanglos eröffnet. 100 Jahre Bodenfelder Bahn/Gustav Meier forscht für das Jubiläumsjahr. In: Göttinger Tageblatt, 25. Januar 2010, Seite 10. goettinger-tageblatt.de (Memento vom 16. Mai 2021 im Internet Archive) vom 24. Januar 2010, abgerufen am 25. Januar 2010.
  2. Endlich Schranken für zwei Bahnübergänge in der HNA vom 9. Oktober 2013, abgerufen am 16. Dezember 2013
  3. Bahn modernisiert Strecke von Bodenfelde nach Göttingen in der HNA vom 11. März 2017, abgerufen am 16. März 2017
  4. Gemeinsam durch Ostwestfalen-Lippe – Flyer 2013 (Memento vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive)
  5. https://www.nordwestbahn.de/de/ostwestfalen/unsere-linien/linie/rb-85-oberweser-bahn
  6. https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdBmumud9VKsklBIWqk_SKdoEBOwYyK0nAsB3pmH9vLH/Beschlussvorlage_33-2024.pdf
  7. https://lnvg.de/fileadmin/media/spnv-konzept/RB85.pdf
  8. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/verkehr/schiene_und_offentlicher_personennahverkehr/reaktivierung_von_bahnstrecken_und_stationen/reaktivierung-von-bahnstationen-221356.html
  9. Göttinger Filmplakate – „Die spanische Fliege“. In: stadtarchiv.goettingen.de, abgerufen am 25. Mai 2023

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 13:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde, Was ist Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde? Was bedeutet Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde?

Die Bahnstrecke Gottingen Bodenfelde in Gottingen auch Bodenfelder Bahn genannt ist eine Eisenbahnstrecke in Normalspur in Sudniedersachsen Die eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn verlauft von Gottingen nach Bodenfelde durch das Weserbergland Sie dient uberwiegend der Erschliessung der Region aber auch dem Durchgangsverkehr Uber diese Strecke verkehrte fruher beispielsweise die Verbindung Dusseldorf Gottingen Bahnstrecke Gottingen BodenfeldeStreckenverlaufStreckenverlaufStreckennummer 1801Kursbuchstrecke DB 356 Sud bis 1992 245 bis 1986 246 bis 1970 202d ex 200cKursbuchstrecke 179b 1934 202b 1946 Streckenlange 36 780 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 9 2 Minimaler Radius 500 mStreckengeschwindigkeit 80 km hLegende von Bebra und ehem von Kassel0 0 Gottingen 51 53679 9 92628bis ca 1986LutterBundesstrasse 27 ehemalige A3883 3 Weende 51 5648 9 92088 bis 19763 3 nach Hannover Abzweig seit ca 1990SFS Hannover Wurzburg und Bundesstrasse 3LeineAutobahn 7 Hannover Kassel 8 0 Lenglern 51 58839 9 87135 1988 2005 stillgelegtHarste11 2 Emmenhausen 51 585451 9 8284 bis 198814 2 Lodingsen 51 5891349 9 79113317 8 Adelebsen 51 577924 9 760467420 7 Eberhausen 1929 1973AuschnippeHessenbach24 7 Offensen Kr North 51 5888725 9 679819828 2 Verliehausen 51 61612 9 66013 bis 1988SchwulmeAhleLandesgrenze Niedersachsen Hessenparallel zur Sollingbahn32 1 Vernawahlshausen 51 6294153 9 6137921 ehem Bahnhof Schwulme je 2 Landesgrenze Hessen Niedersachsen 3 von Northeim36 5 Bodenfelde 51 637133 9 561647nach Ottbergen In Adelebsen besteht Guterverkehr durch einen Basalt Steinbruch zudem hat das Container Terminal ACT zwei Ladestrassen mit Gleiszugang StreckenverlaufDie Strecke verlauft etwa von Sudost nach Nordwest bedeutende Zwischenstationen sind Lenglern und Adelebsen Sie zweigt heute etwa 3 Kilometer nordlich des Bahnhofs Gottingen am ehemaligen Haltepunkt Weende von der Hannoverschen Sudbahn Teil der alten Nord Sud Strecke ab bis zum Bau der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg hatte sie ein eigenes Gleis bis in den Personenbahnhof Hintereinander uberquert sie die Schnellfahrstrecke die Bundesstrasse 3 und die Leine Am Westrand des Leinegrabens unterquert sie die Bundesautobahn 7 und steigt bis kurz vor Lodingsen an Zwischen Emmenhausen und Offensen verlauft sie im Naturpark Munden Von Lodingsen bis Bodenfelde folgt die Strecke dem Flusschen Schwulme auf die Weser zu Dieser Abschnitt wird gelegentlich auch als Schwulmetalbahn bezeichnet Der Haltepunkt Vernawahlshausen liegt im Bundesland Hessen Ab dort lauft sie parallel zur Sollingbahn in die sie im Bahnhof Bodenfelde einmundet GeschichteVorgeschichte und Bau Bereits bei der Planung der Bahnstrecke Hannover Hann Munden Kassel hier eroffnet 1854 1856 waren Varianten westlich von Gottingen in der Diskussion Mitte der 1860er Jahre wurde eine Verbindung zwischen Gottingen und der Carlsbahn bei Bad Karlshafen uber Adelebsen diskutiert Gerade in Adelebsen mit seinen schon damals wichtigen Steinbruchen wurde dies vehement gefordert Diese Bahn ware auch fur den Fernverkehr interessant gewesen da die Bahnstrecke Halle Hann Munden zwar 1867 von Arenshausen nach Gottingen angebunden wurde Eichenberger Kurve die Verlangerung nach Kassel aber umstritten war Jedoch kam die Verbindung Arenshausen Munden Kassel 1872 doch noch zustande 1878 wurde weiter nordlich die Sollingbahn uber Uslar und Hardegsen eroffnet Damit umfuhr der Ost West Verkehr Gottingen und Adelebsen eine weitere Fernbahn war nicht zu erwarten Es folgten drei Jahrzehnte Forderungen und Diskussionen Unter anderem wurde ab 1897 die Westverlangerung der schmalspurigen Gartetalbahn Duderstadt Gottingen uber Adelebsen und Uslar nach Schonhagen Han der letzte Abschnitt hatte der spateren Bahnstrecke Uslar Schonhagen entsprochen geplant Ab etwa 1901 interessierte sich auch die Preussische Staatsbahn wieder fur diese Region Am 25 Juni 1904 beschloss der preussische Landtag ein Paket von mehreren Neben und Kleinbahnen darunter auch eine von Gottingen nach Bodenfelde Ab 1906 wurde die Trasse vermessen im Fruhjahr 1908 begann der Bau Er wurde kurzzeitig durch ein Hochwasser der Leine gestort das Gelande war jedoch unproblematisch So wurde die Nebenbahn mit einer maximalen Neigung von 1 109 flacher als die benachbarten Hauptstrecken Sollingbahn oder Dransfelder Rampe Die Bahnstrecke Gottingen Bodenfelde wurde am 15 August 1910 eroffnet Bis 1945 Die Nebenbahn wurde in den 1920er Jahren eine der rentabelsten im Reich In Adelebsen wurden taglich 2000 t Basalt aus drei Steinbruchen verladen Zudem entwickelte sich der Durchgangsverkehr 1926 bis 1928 wurden die Bahnhofe in Lenglern Adelebsen und Verliehausen ausgebaut Von 1934 bis 1945 war die Luftmunitionsanstalt Lenglern an die Strecke angeschlossen Bei Kampfen im April 1945 wurde auch diese Bahnstrecke unter anderem beim Beschuss eines Geschutzzuges beschadigt Angeblich entstand ein Schaden in Emmenhausen erst als die US Truppen die Kampfe fur Filmaufnahmen nachstellten und dabei einen Guterwagen mit Munition entzundeten Die Bahn stand Mitte Juni wieder zur Verfugung Ein Schienenbus um 1970 auf der Gottinger Seite des Bahnhofs Vernawahlshausen Dahinter hoher die Sollingbahn1950er bis 1980er Jahre Ehemaliger Haltepunkt in Emmenhausen Bovenden Zustand 32 Jahre nach der Schliessung In den 1950er und fruhen 1960er Jahren stieg der Verkehr noch einmal an erreichte aber nicht den Umfang der Vorkriegszeit Der Basaltabbau um Adelebsen herum ging zuruck heute ist nur noch ein Tagebau in Betrieb Dafur siedelte sich ein Sagewerk an Seit Mitte der 1960er Jahre ging auch der Personenverkehr zuruck 1973 wurde der Haltepunkt Eberhausen geschlossen 1976 Weende 1988 wurden Lenglern Emmenhausen und Verliehausen aufgegeben Seit 1976 halten nur noch die Zuge der Gottinger Strecke in Vernawahlshausen siehe Bild diejenigen der Sollingbahn fahren seitdem im ehemaligen Umsteigebahnhof durch das Bahnhofsgebaude wurde im gleichen Jahr abgerissen Die Bundesbahn schwankte mehrfach zwischen mittelfristiger Stilllegung und Ausbau fur den Fernverkehr Ruhrgebiet Gottingen Bis heute wurde weder das eine noch das andere umgesetzt Bis zur Eroffnung des neuen Eggetunnels zwischen Kassel und Paderborn wurden mehrfach Zuge Kassel Ruhrgebiet uber Adelebsen umgeleitet wenn die direkte Strecke durch das Eggegebirge durch Hangrutsche blockiert war so im Jahr 1988 Beim Bau der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg wurde eine lange Brucke fur die Bahnstrecke nach Bodenfelde geschaffen die auch die spatere Bundesstrasse 3 uberquert Zum Bau der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg wurde die bisherige Einfuhrung in den Bahnhof Gottingen abgebaut Der Verkehr der Nebenbahn wurde zuerst ab Weende provisorisch uber die Neubaustrecke umgeleitet bis im Bereich des ehemaligen Bahndammes eine Brucke uber die Trasse der Schnellfahrstrecke und der erst ein Jahrzehnt spater gebauten B 3 entstand und die Zuge im Bereich des ehemaligen Haltepunktes Weende in die Nord Sud Strecke eingefadelt wurden Damit waren die Bodenfelder Zuge die ersten die in Gottingen die Neubaustrecke befuhren Heute Im Dezember 2005 wurde nach andauerndem Druck auf die Bahn und die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen der 1988 geschlossene Haltepunkt in Lenglern wieder eroffnet Die Strecke die noch mit mechanischen Stellwerken in Adelebsen und Bodenfelde arbeitete wird seit Oktober 2008 durch ein elektronisches Stellwerk in Gottingen gesteuert Die Streckenhochstgeschwindigkeit bleibt entgegen ursprunglichen Ankundigungen vorerst auf dem grossten Teil der Strecke bei 60 km h Wahrend zwei Bahnubergange in Erbsen und Lodingsen im Oktober November 2013 durch Halbschranken technisch gesichert wurden ist die technische Sicherung einiger anderer Bahnubergange noch ungeklart Mehrere fehlende technische Sicherungen fuhren zu Langsamfahrstellen Seit Ende 2009 kann der Abschnitt zwischen Offensen Kilometer 25 6 und Bodenfelde mit 80 km h befahren werden Der Zugang zum Zug in Lenglern ist nicht barrierefrei er erfolgt uber eine Treppe Das Umsteigen in Bodenfelde kann nur uber Treppen erfolgen In allen Haltepunkten fehlen Ortsplane und Hinweise zum Ort zu Bussen oder Taxen fur die Weiterfahrt Im Sommer 2017 ist der Bahnhof Adelebsen barrierefrei umgebaut worden Der Bahnhof Adelebsen stellt die einzige Kreuzungsmoglichkeit auf der eingleisigen Strecke dar Durch die geringe Distanz zum nachsten Kreuzungspunkt Bodenfelde kommt es zu Standzeiten im Fahrplan zwischen Bodenfelde und Adelebsen Bedienungsangebot3 Lint der DB Harz Weser Bahn begegnen sich im August 2013 in Bodenfelde Sie fahren weiter nach Ottbergen Nordhausen und Gottingen Vier Monate spater ubernahm die Nordwestbahn nur die Northeimer Strecke wird derzeit 2017 von der DB betrieben Seit dem 15 Dezember 2013 wird die Strecke durch die NordWestBahn betrieben Diese fuhrte werktags wieder einen Stundentakt ein und erweiterte damit das Bedienungsangebot gegenuber dem fruheren Betreiber DB Regio welcher seit Dezember 2007 nur noch einen Zwei Stunden Grundtakt durch eine Regionalbahn mit zusatzlichen Schulerzugen anbot Aufgrund fehlender Kreuzungsmoglichkeiten nur in Adelebsen moglich verlangerte sich die Fahrzeit zwischen Bodenfelde und Gottingen mit Wiedereinfuhrung des Stundentaktes um etwa sechs bis acht Minuten und betrug nun rund 50 Minuten Ab 2015 wurde wieder auf den festen Stundentakt verzichtet es wechseln sich Fahrten mit und ohne Standzeit in Bodenfelde ab Inzwischen wird montags bis freitags wieder im Stundentakt gefahren Die Zuge fahren in Bodenfelde weiter uber die Sollingbahn bis Ottbergen auch als Oberweserbahn bezeichnet Seit Dezember 2015 werden sie dort mit den Zugen Richtung Kreiensen geflugelt zusammen fahren sie uber die Streckenabschnitte Ottbergen Langeland Langeland Altenbeken und Altenbeken Paderborn weiter nach Paderborn Hauptbahnhof In Ottbergen besteht eine Umsteigemoglichkeit in Richtung Hoxter Holzminden Kreiensen Die NordWestBahn fahrt mit dreiteiligen Dieseltriebwagen vom Typ Bombardier Talent 1 Diese besitzen keinen Bereich fur die 1 Klasse DB Regio setzte bis zum 14 Dezember 2013 zweiteilige LINT Triebwagen ein Bis 2005 wurden meist die DB Baureihen 614 und 628 eingesetzt 1910 gab es funf Personenzugpaare mit einer Reisezeit von 82 Minuten 1937 zehn Zugpaare seit den 1950er Jahren zwischen 13 und 16 Zugpaare darunter auch mehrere langlaufende Eilzuge die nur in Adelebsen hielten Bis 1989 verkehrte ein Eilzugpaar Dusseldorf Gottingen das noch 1983 in einen zuschlagfreien Schnellzug aufgewertet wurde Die Wagen wurden in den letzten Jahren in Bodenfelde als Kurswagen umgehangt PlanungenZum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll eine grossere Fahrplananderung auf der Strecke umgesetzt werden Einzelne Elemente sollen bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 umgesetzt werden So soll in Tagesrandlagen und zu Zeiten in denen im Zweistundentakt gefahren wird auf die Standzeiten aufgrund der ungunstig liegenden Kreuzungsstelle Adelebsen verzichtet werden um in Gottingen zusatzliche Anschlusse erreichen zu konnen Ausserdem soll im Fahrplan eine Differenzierung zwischen Schul und Ferienzeit eingefuhrt werden um wahrend der Ferien zur Mittagszeit durchgehende Fahrten zwischen Paderborn und Gottingen zu ermoglichen Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen plant eine Teilelektrifizierung der Strecke zum Einsatz von Batterie Oberleitungs Triebzugen Langfristig ist eine Erhohung der Streckengeschwindigkeit und eine Reduzierung der Standzeit im Bahnhof Bodenfelde geplant Die Einfuhrung eines ganztagigen Stundentaktes soll gepruft werden Im Rahmen der Stationsoffensive der DB Station amp Service wurden in Niedersachsen gemeinsam mit den Aufgabentragern landesweit neue Zugangsstellen fur den Schienenpersonennahverkehr untersucht Dabei wurde auch eine Reaktivierung der Station Uslar Verliehausen untersucht die seit 1988 nicht mehr bedient wird Die Reaktivierung erhielt dabei ein positives Ergebnis und soll mittel bis langfristig angestrebt werden SonstigesSeit dem 13 Oktober 2008 gibt es eine Versorgung mit GSM R Im Bahnhof Adelebsen besteht eine Moglichkeit zur Zugkreuzung alle anderen Stationen sind nur noch Haltepunkte Die Strecke zwischen Gottingen und Bodenfelde gehort zum Verkehrsverbund Sud Niedersachsen VSN der Bahnhof in Vernawahlshausen ist dem Nordhessischen Verkehrsverbund NVV zugehorig Fahrten von Vernawahlshausen nach Niedersachsen und umgekehrt sind aber auch mit niedersachsischen Tarifen sowie dem VSN Tarif moglich Bei verbundinternen Fahrten ist die BahnCard nicht gultig Es gibt seit den 2010er Jahren eine lokale Initiative zum Neubau eines Haltepunkt auf Hohe des alten Bahnhofs Verliehausen Der Bahnhof in Adelebsen diente als Kulisse fur Aussenaufnahmen des Films Die spanische Fliege von 1955 Hierfur wurde er mit einem neuen Namensschild versehen und in Daxburg den fiktiven Ort der Handlung umbenannt LiteraturGustav Meier Gerd Busse Harald Henne Klaus Peter Lorenz Eisenbahn Gottingen Bodenfelde Bahnlinie Lebenslinie Verlag Kenning Nordhorn 1989 ISBN 3 927587 03 6 Gerd Aschoff Gerd Busse Gustav Meier Hochste Eisenbahn Zur Geschichte und Gegenwart der Bundesbahn Nebenstrecke Gottingen Adelebsen Bodenfelde Herausgeber PRO BAHN Regionalgruppe Gottingen WeblinksCommons Bahnstrecke Gottingen Bodenfelde Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseKatharina Klocke Strecke sang und klanglos eroffnet 100 Jahre Bodenfelder Bahn Gustav Meier forscht fur das Jubilaumsjahr In Gottinger Tageblatt 25 Januar 2010 Seite 10 goettinger tageblatt de Memento vom 16 Mai 2021 im Internet Archive vom 24 Januar 2010 abgerufen am 25 Januar 2010 Endlich Schranken fur zwei Bahnubergange in der HNA vom 9 Oktober 2013 abgerufen am 16 Dezember 2013 Bahn modernisiert Strecke von Bodenfelde nach Gottingen in der HNA vom 11 Marz 2017 abgerufen am 16 Marz 2017 Gemeinsam durch Ostwestfalen Lippe Flyer 2013 Memento vom 16 Dezember 2013 im Internet Archive https www nordwestbahn de de ostwestfalen unsere linien linie rb 85 oberweser bahn https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdBmumud9VKsklBIWqk SKdoEBOwYyK0nAsB3pmH9vLH Beschlussvorlage 33 2024 pdf https lnvg de fileadmin media spnv konzept RB85 pdf https www mw niedersachsen de startseite verkehr schiene und offentlicher personennahverkehr reaktivierung von bahnstrecken und stationen reaktivierung von bahnstationen 221356 html Gottinger Filmplakate Die spanische Fliege In stadtarchiv goettingen de abgerufen am 25 Mai 2023

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gottfried Käuffelin

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Hürtgen

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Henßen

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Guggenbühl

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Döring

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.