Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Wallanlage Hofkühl ist eine Wallburg nahe der Ortschaft Kirchveischede in Lennestadt Wallanlage HofkühlFrühgeschicht

Wallanlage Hofkühl

  • Startseite
  • Wallanlage Hofkühl
Wallanlage Hofkühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Wallanlage Hofkühl ist eine Wallburg nahe der Ortschaft Kirchveischede in Lennestadt.

Sie befindet sich auf dem 485 Meter hohen Hofkühlberg etwa 1,5 Kilometer südwestlich des Ortes auf der Kuppe des Berges. Sie lässt sich schwer datieren, dürfte jedoch in die jüngere Eisenzeit (La-Tène-Zeit) gehören. Der Berg, auf dem sich die Anlage befindet, fällt zum Veischedetal nach Norden und Westen steil ab. Im Süden und Osten wird die Bergkuppe jeweils durch ein Bachsiepen steil abgegrenzt.

Hier befindet sich eine kleine länglich ovale, aus Wall und Außengraben bestehende Wallanlage. Die Innenabmessungen des Ovals betragen 80 mal 60 Meter. Die unterschiedlich starken Wälle sind 3 bis 4 Meter hoch, der vorgelagerte Graben etwa 3 bis 4 Meter breit und heute noch etwa einen Meter tief. Im Nordosten und Südwesten befand sich je ein Tor, das man an den verdickten Wallenden erkennen kann. Ein weiterer Wall mit Außengraben befindet sich im Abstand von 20 Metern vor dem nordöstlichen Tor.

Kleinere Ausgrabungen im Jahr 1952 ergaben lediglich Funde kleiner Holzkohlestücke und rot gebrannten Lehm. Reste von Pfosten wurden nicht angetroffen. Weiterhin wurde ein kleines Stück einer Randscherbe gefunden. Flächenmäßige Untersuchungen mit einer Metallsonde ergaben keine datierbaren Befunde.

Etwa 1200 m nordwestlich des Hofkühl auf dem gegenüberliegenden Bergrücken liegt in Sichtweite die Wallburg Jäckelchen, welche den alten Römerweg abriegelte.

Siehe auch: Wallburgen im Sauerland

Literatur

  • Sigrid Lukanow: Fundchronik des Kreises Olpe. 1984.

51.084097.97519Koordinaten: 51° 5′ 2,7″ N, 7° 58′ 30,7″ O

Wallburgen aus der Latènezeit in Westfalen-Lippe

Wiehengebirge und Wesergebirge: Babilonie | Dehmer Burg | Nammer Lager | Wittekindsburg

Lipper Bergland: Amelungsburg | Herlingsburg | Piepenkopf | Rodenstatt

Teutoburger Wald: Grotenburg | Hünenburg | Schnippenburg | Tönsberg „Sachsenlager“

Sauerland: Eresburg | Hofkühl | Wilzenberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wallanlage Hofkühl, Was ist Wallanlage Hofkühl? Was bedeutet Wallanlage Hofkühl?

Die Wallanlage Hofkuhl ist eine Wallburg nahe der Ortschaft Kirchveischede in Lennestadt Wallanlage HofkuhlFruhgeschichtliche Wege und Burgen im sudlichen Sauerland der Romerweg ist grun dargestellt3D Gelandemodell der Wallburg3D Ansicht des digitalen Gelandemodells Sie befindet sich auf dem 485 Meter hohen Hofkuhlberg etwa 1 5 Kilometer sudwestlich des Ortes auf der Kuppe des Berges Sie lasst sich schwer datieren durfte jedoch in die jungere Eisenzeit La Tene Zeit gehoren Der Berg auf dem sich die Anlage befindet fallt zum Veischedetal nach Norden und Westen steil ab Im Suden und Osten wird die Bergkuppe jeweils durch ein Bachsiepen steil abgegrenzt Hier befindet sich eine kleine langlich ovale aus Wall und Aussengraben bestehende Wallanlage Die Innenabmessungen des Ovals betragen 80 mal 60 Meter Die unterschiedlich starken Walle sind 3 bis 4 Meter hoch der vorgelagerte Graben etwa 3 bis 4 Meter breit und heute noch etwa einen Meter tief Im Nordosten und Sudwesten befand sich je ein Tor das man an den verdickten Wallenden erkennen kann Ein weiterer Wall mit Aussengraben befindet sich im Abstand von 20 Metern vor dem nordostlichen Tor Kleinere Ausgrabungen im Jahr 1952 ergaben lediglich Funde kleiner Holzkohlestucke und rot gebrannten Lehm Reste von Pfosten wurden nicht angetroffen Weiterhin wurde ein kleines Stuck einer Randscherbe gefunden Flachenmassige Untersuchungen mit einer Metallsonde ergaben keine datierbaren Befunde Etwa 1200 m nordwestlich des Hofkuhl auf dem gegenuberliegenden Bergrucken liegt in Sichtweite die Wallburg Jackelchen welche den alten Romerweg abriegelte Siehe auch Wallburgen im SauerlandLiteraturSigrid Lukanow Fundchronik des Kreises Olpe 1984 51 08409 7 97519 Koordinaten 51 5 2 7 N 7 58 30 7 O Wallburgen aus der Latenezeit in Westfalen Lippe Wiehengebirge und Wesergebirge Babilonie Dehmer Burg Nammer Lager Wittekindsburg Lipper Bergland Amelungsburg Herlingsburg Piepenkopf Rodenstatt Teutoburger Wald Grotenburg Hunenburg Schnippenburg Tonsberg Sachsenlager Sauerland Eresburg Hofkuhl Wilzenberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Volksrepublik Südjemen

  • Juli 19, 2025

    Volkskultur Niederösterreich

  • Juli 19, 2025

    Volker Kähne

  • Juli 19, 2025

    Volker Klüpfel

  • Juli 19, 2025

    Volker Höhfeld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.