Die Bahnstrecke Kreuztal Cölbe ist eine 88 428 Kilometer lange eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn von Kreuztal
Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe

Die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe ist eine 88,428 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Kreuztal in Nordrhein-Westfalen über Erndtebrück, Bad Laasphe, Biedenkopf nach Cölbe in Hessen. Zwischen Hilchenbach und Bad Laasphe-Feudingen hat sie den Charakter einer Gebirgsbahn mit den Scheitelpunkten Lützel und Leimstruth.
Kreuztal–Cölbe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenteile bis und ab Erndtebrück | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2870 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 443, 623 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 174n (1934) 166a (Wallau–Biedenk. 1934) 173d (Sarnau–Cölbe 1934) 239p (1946) 194a (Wallau–Biedenk. 1946) 198e (Sarnau–Cölbe 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 88,428 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | Erndtebr.–Wallau: 70 km/h Wallau–Cölbe: 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Betrieblich ist die Strecke heute zweigeteilt: Der Abschnitt Kreuztal–Erndtebrück wird zusammen mit der Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg unter dem Namen Rothaarbahn befahren und der anschließende Abschnitt bis Cölbe von der Kurhessenbahn als Obere Lahntalbahn bezeichnet. Züge am östlichen Streckenende sind bis Marburg durchgebunden. Infrastrukturbetreiber ist im Abschnitt Kreuztal–Erndtebrück die DB InfraGO AG und im Abschnitt Erndtebrück–Cölbe die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH.
Geschichte
Erste Planungen als Hauptbahn
Die Notwendigkeit einer Bahnverbindung zwischen dem (oberen) Lahntal und dem Ruhrgebiet wurde erstmals 1847 durch den damaligen kurhessischen Oberingenieur Splingard formuliert. Seine Absicht war es, eine Hauptbahn von Köln nach Marburg zu errichten, um damit eine direkte Ost-West-Verbindung zwischen Breslau – Dresden –Leipzig – Halle – Kassel – Marburg – Köln – Ostende und, per Dampfschifffahrt, London zu ermöglichen. Für die gesamte Strecke von Marburg über Biedenkopf und Siegen nach Köln einschließlich der Zweigbahnen zu den Steinkohlezechen wurden etwa 28 Millionen Gulden veranschlagt, wobei lediglich knapp 900.000 Gulden für die Strecke aufgebracht werden mussten, da auf kostspielige Tunnel, Dämme oder sonstiges weitgehend verzichtet werden konnte. Durch die Auswirkungen der Märzrevolution 1848 wurde die Planungsphase unterbrochen.
Weitere Denkschriften und Veröffentlichungen brachten danach immer wieder eine Oberlahn-Eisenbahn, Lenne-Lahn-Bahn durch das Oberlahnthal oder Ruhr-Lenne-(Sieg-)Oberlahn-Eisenbahn zwischen Siegen und Marburg in Rede, die der Oberen Lahntalbahn ihren Namen verliehen hat. Erst 1863 kam der Staatsvertrag zwischen Hessen, Preußen und Kurhessen zum Bau einer Verbindung zustande.
Bau als Güter- und Nebenbahn
Nachdem die Pläne für diese Hauptbahn nicht zur Umsetzung gekommen waren, sollte eine Bahnlinie Kreuztal–Marburg dazu dienen, die sehr strukturschwachen Kreise Wittgenstein und Biedenkopf zu stärken. Insbesondere sollte sie die zahlreichen Hammerwerke, Hüttenwerke und Gießereien entlang der Strecke und im Hinterland mit Steinkohle und Koks aus dem Ruhrgebiet für die Hochöfen und Kupolöfen (Holzkohle war knapp geworden) versorgen und die preiswerte Versendung von Hüttenerzeugnissen nach dort ermöglichen.
Der erste Abschnitt von Laasphe nach Cölbe wurde am 19. März 1883 für den Güterverkehr freigegeben, am 2. April desselben Jahres wurde der Personenverkehr aufgenommen. Die Strecke war damit eine der ersten Nebenbahnen in Preußen überhaupt. Die Fortsetzung der Strecke nach Kreuztal und damit eine durchgängige Verbindung von Marburg nach Siegen war von Anfang an vorgesehen.
Im März 1884 wurde der Streckenabschnitt Kreuztal–Hilchenbach eröffnet, der Abschnitt Feudingen–Laasphe folgte am 1. Juli 1888. Im selben Jahr, am 1. Oktober 1888, wurde auch der Abschnitt Hilchenbach–Erndtebrück in Betrieb genommen. Nachdem am 20. Dezember 1888 der Abschnitt Erndtebrück–Leimstruth und am 1. Oktober 1889 das Teilstück Leimstruth–Feudingen dem Verkehr übergeben wurde, war die Strecke durchgehend befahrbar.
Nach der durchgängigen Eröffnung entwickelte sich der Verkehr zunächst äußerst positiv, so dass der Abschnitt Kreuztal–Hilchenbach am südlichen Hang des Ferndorftals neu trassiert wurde. In den 1930er Jahren lief über die Strecke Kreuztal – Cölbe auch Fernverkehr (KBS Nr. 174n).
Nachkriegszeit und schrittweiser Niedergang
Seit den 1950er Jahren gab es sogar ein Eilzugpaar von Frankfurt am Main über Biedenkopf und Siegen nach Köln. Dessen Einstellung im Jahre 1979 ging mit einem starken Nachfragerückgang im Personenverkehr einher. In den 1980er Jahren gab es wochentags zwar ein fast im Stundentakt verkehrendes Angebot. Die aus zwei n-Wagen und einer Baureihe 211 gebildeten Züge wurden praktisch jedoch nur zu den Berufs- und Schülerverkehrszeiten nachgefragt.
Bereits in den 1970er Jahren ging auch der Güterverkehr stark zurück. Mitte der 1990er wurde er komplett eingestellt. Später wurde auch der Personenverkehr bis auf ein einziges „Alibi-Zugpaar“ ausgedünnt.
Aufschwung ab den 1990er-Jahren
Im Jahr 1994 wurden die Schienenbusse und lokbespannten Wagenzüge zwischen Siegen und Bad Berleburg durch Triebzüge der Baureihe 628 ersetzt. Gleichzeitig wurde das Angebot ausgebaut und ein Taktfahrplan mit einheitlicher Linienführung eingeführt. Die Nahverkehrslinie, die bei der Einführung als „Rothaar-Express“ beworben wurde, fährt seither im Stundentakt zwischen Bad Berleburg und Siegen. Ebenso wurde auch die Linie Erndtebrück–Marburg mit dem neuen Triebwagenmodell ausgestattet und vertaktet. Mit der Jahrtausendwende wurden auf der Linie RB 93 Triebzüge der Baureihe 640 eingesetzt, die auch nach der ersten Vergabe der Dreiländerbahn erhalten blieben.
Seit der Übernahme des Personenverkehrs auf der Relation Erndtebrück–Marburg durch die Kurhessenbahn im Jahr 2002 sind die zuvor rückläufigen Fahrgastzahlen wieder angestiegen. Die Kurhessenbahn hat in den letzten Jahren zwischen Marburg und Bad Laasphe alle Bahnsteige der Bahnhöfe und Haltepunkte gepflastert und auf 38 oder 55 Zentimeter Höhe angehoben. Des Weiteren wurden die neuen Haltepunkte Biedenkopf Schulzentrum (heute Biedenkopf Campus, 2003), Niederlaasphe (2009) und Lahntal-Sarnau (2010) gebaut.
Im Dezember 2014 wurde im Bahnhof Lützel ein elektronisches Stellwerk (ESTW) in Betrieb genommen. Die Bundesstraße 62, die südöstlich von Saßmannshausen die Bahnstrecke zweimal höhengleich kreuzte, wurde bis 2015 so verlegt, dass diese Bahnübergänge entfallen konnten. Um die weitere Anbindung des Gewerbes südlich der Bahnstrecke zu sichern, musste allerdings ein neuer Bahnübergang eingerichtet werden.
Im Jahr 2017 wurde die Modernisierung des Knoten Erndtebrück komplett fertiggestellt. Die Modernisierung umfasste die Gleisanlagen, den barrierefreien Ausbau der Bahnsteige und den Bau eines elektronischen Stellwerkes. Bahn, Bund und das Land NRW investierten insgesamt 13,8 Millionen Euro in die Modernisierung.
Während einer vier Monate dauernden Vollsperrung des Abschnitts Friedensdorf–Cölbe aufgrund des Neubaus der Umgehungsstraße B 252 wurden 2020 in den Bahnhöfen Sarnau und Buchenau elektronische Stellwerke errichtet, die jetzt vom Fahrdienstleiter in Friedensdorf bedient werden. Ebenso wurden neue Bahnsteige in Buchenau, Sterzhausen und Goßfelden gebaut und mehrere Bahnübergänge erneuert bzw. geschlossen.
Seit Dezember 2019 verkehren zunächst nur an Samstagen zwei Zugpaare der Kurhessenbahn über Siegen nach Betzdorf (Sieg) und zurück. Damit wird nach 37 Jahren erstmals wieder die gesamte Strecke von Cölbe nach Kreuztal befahren.
Streckenverlauf
Die eingleisige Strecke verläuft zwischen Kreuztal und Hilchenbach am südlichen Hang des Ferndorftales und schlängelt sich mit zwei großen Kehren zwischen Hilchenbach und Erndtebrück durch das Rothaargebirge, um Höhe zu gewinnen. Besonders malerisch wirkt die Untertunnelung der Ginsburg durch den „Schlossberg-Tunnel“ direkt am Rothaarsteig. Direkt vor dem mit 555 m ü. NN höchstgelegenen Bahnhof Lützel befindet sich der westliche Scheitelpunkt der Strecke. Ab hier folgt die Strecke dem Edertal. Kurz vor Erndtebrück verlaufen die letzten Kilometer direkt neben der Bundesstraße 62. Aufgrund von vielen nicht-technisch gesicherten Bahnübergänge ist die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf diesem Abschnitt stark herabgesetzt.
Nach Erndtebrück, wo die Strecke nach Bad Berleburg abzweigt, wird die Eder überquert, danach steigt die Strecke Richtung Osten zunächst zu ihrem zweiten Scheitelpunkt bei Leimstruth an (542 m ü. NN), um in Richtung Süden durch den dortigen Tunnel und in einer großen Kurve um Oberndorf herum wieder das Tal zu erreichen. Ab Feudingen folgt die Bahn dem oberen Flusslauf der Lahn über Biedenkopf Richtung Osten. Im Bahnhof Sarnau mündet die Strecke aus Richtung Korbach, nach weiteren vier Kilometern ist der Bahnhof Cölbe an der Main-Weser-Bahn erreicht. Die Züge werden auf dieser bis Marburg durchgebunden.
Die Strecke von Kreuztal bis Cölbe ist 88 Kilometer lang und als Nebenbahn klassifiziert, die Höchstgeschwindigkeit beträgt zwischen Kreuztal und Wallau 70 km/h und zwischen Wallau und Cölbe 80 km/h.
Auf der gesamten Strecke gibt es vier Tunnel, die sich – mit Ausnahme des längsten (Leimstruther Tunnel), der die Wasserscheide zwischen Lahn und Eder unterquert – alle auf dem Abschnitt Kreuztal–Erndtebrück („Rothaarbahn“) befinden und sich alle an der Eder-Sieg-Wasserscheide erstrecken. Die übrigen Tunnel und Brücken können dem Streckenband entnommen werden.
Planungen und Zukunft
Allgemeines
Einige Maßnahmen zur Aufwertung der Strecke wie Haltepunktneubauten in Biedenkopf, Niederlaasphe und Sarnau wurden bereits durchgeführt.
Die Bahnsteige aller Haltepunkte werden sukzessive erneuert und auf eine einheitliche Höhe von 55 Zentimetern gebracht. Außerdem soll eine Vielzahl von Bahnübergängen technisch gesichert oder entfernt werden, um die Streckengeschwindigkeit auf 80 km/h anzuheben.
Der Streckenabschnitt der Kurhessenbahn (Cölbe–Erndtebrück) soll in den nächsten Jahren mit digitalem Zugfunk ausgestattet werden. Aktuell wird noch alte analoge Technik verwendet, der neue Funk ist Voraussetzung für dichtere Takte und mehr Züge. Der Umstieg auf Digitalfunk wird auf ca. 7,8 Millionen Euro geschätzt.
Neues Betriebskonzept mit Flügelung in Erndtebrück
Ende 2019 wurde eine Absichtserklärung zum weiteren Angebotsausbau auf der Strecke abgeschlossen. Diese sieht den Neubau eines Kreuzungsbahnhofes in Saßmannshausen vor, damit auch im Abschnitt Erndtebrück–Bad Laasphe ein Stundentakt gefahren werden kann. Ebenso soll die Strecke Erndtebrück–Bad Berleburg beschleunigt werden und eine neue Weichenverbindung inklusive Beifahranlage im Bahnhof Erndtebrück installiert werden. Dies soll Flügelungen in Erndtebrück ermöglichen, damit gleichzeitig stündliche Direktverbindungen Siegen–Bad Berleburg und Siegen–Marburg angeboten werden können. Die Kosten der Maßnahme werden auf 6 Millionen Euro geschätzt. Zur Vermeidung einer doppelten Vollsperrung sollte der Umbau 2027 gemeinsam mit der Sanierung des Leimstruther Tunnel umgesetzt werden.
Ende April 2022 wurde von Vertretern der Kreise Siegen-Wittgenstein und Marburg-Biedenkopf, sowie vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und dem Regionalen Nahverkehrsverband Marburg-Biedenkopf (RNV) ein „Kooperationsvertrag zur weiteren Attraktivitäts- und Leistungssteigerung“ unterzeichnet. Dieser beinhaltet neben einer Bekräftigung der oben genannten Vorhaben (durchgängiger Stundentakt, Flügelung/Durchbindung, Tunnelsanierung) die Prüfung der Machbarkeit neuer Haltepunkte auf hessischer Seite.
Für die Neuaufstellung des ÖPNV-Bedarfsplan NRW hat der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe im Jahr 2024 die Inbetriebnahme der Maßnahmen zur Einführung eines Stundentaktes im Abschnitt Bad Laasphe – Erndtebrück für das Jahr 2031 angemeldet. Bis dahin soll ein neuer Kreuzungsbahnhofes in Friedrichshammer entstehen und die Fahrzeit zwischen dem Kreuzungsbahnhof und Erndtebrück verkürzt werden. Bis 2036 sollen Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt werden, die umsteigefreie Fahrten zwischen Marburg und Siegen ermöglichen, ohne auf der Strecke nach Bad Berleburg unter Gewährung einer ausreichenden Umsteigezeit Halte streichen zu müssen. Bis 2040 sollen die infrastrukturellen Voraussetzungen für ein Flügelzugkonzept in Erndtebrück geschaffen werden, bei dem die Züge stündlich von Siegen umsteigefrei nach Bad Berleburg und Marburg fahren. Dazu muss in Erndtebrück an Gleis 1 ein Zugdeckungssignal installiert werden und Weichenverbindungen von Gleis 1 und 2 nach Bad Berleburg entstehen. Ebenso ist eine Geschwindigkeitserhöhung zwischen Lützel und Erndtebrück auf 60 km/h erforderlich. Zwischen Friedensdorf und Buchenau soll ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt entstehen.
Einsatz von Batterie- oder Wasserstoffzügen
Mit der Ausschreibung eines neuen Verkehrskonzeptes für das Nordwesthessennetz zum Jahr 2033 sollen auch neue Triebzüge mit alternativen Antrieben auf der Strecke eingesetzt werden. Ob dabei Akku- oder wasserstoffbetriebene Triebwagen zum Einsatz kommen werden, wollen Verkehrsverbünde und Kurhessenbahn in einer Machbarkeitsstudie ermitteln, die 2024 vorliegen soll. Für den Bereich Erndtebrück hat der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe 2024 den Bau einer Ladeinsel zum Laden von Batterie-Oberleitungstriebzügen angemeldet. Diese soll im Jahr 2032 in Betrieb gehen.
Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) kommt nach einer Studie zu alternativen Antrieben in seinen Netzen zum Ergebnis, dass Wasserstoffzüge um 40 Prozent höhere Kosten verursachen würden, etwa durch einen Mehrbedarf an Infrastruktur. Um die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe also mit Batteriezügen zu betreiben, müsse der Streckenabschnitt zwischen Lützel und Erndtebrück (7 km) sowie der zwischen Bad Laasphe und Biedenkopf (9 km) elektrifiziert werden.
Neue Halte
Durch den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe wurde die Machbarkeit von den neuen Halten Bad Laasphe Kurpark und Kreuztal Mitte an der Strecke untersucht. Für den Halt Bad Laasphe Kurpark wird ein Potential von 107 Fahrgästen pro Tag gesehen. Der NWL hält es allerdings bei dem geringen Potential gegenüber anderen Gemeinden nicht vertretbar innerhalb von 2,5 Kilometern drei Halte in einer Gemeinde mit nur 13.500 Einwohnern einzurichten. Für einen neuen Halt in Kreuztal Mitte an der Grabenstraße wird ein Potential von 384 Fahrgästen pro Tag gesehen. Die Integration in den geplanten Fahrplan führt allerdings ohne weitere Maßnahmen zu Anschlussverlusten. Auf hessischer Seite soll die Machbarkeit neuer Halte an den Standorten am Biedenkopfer Industriegebiet „Am Seewasem“ auf Höhe des Kaufland-Marktes, bei Eckelshausen und zwischen Kernbach und Brungershausen geprüft werden.
Mittelbahnsteig Kreuztal
Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe hat für den ÖPNV-Bedarfsplan NRW den Bau eines Mittelbahnsteiges zwischen den Hauptgleisen 1 und 2 in Kreuztal angemeldet. Durch diese Maßnahme soll im Zielfahrplan die Anschlusssituation zwischen den Zügen der Linien RB 93 und RB 91 in der Relation Erndtebrück – Hagen verbessert werden, indem beim Umsteigen der Weg durch die Unterführung entfällt.
Erhöhung Betriebsqualität
Mit der Neuausschreibung der Betriebsleistungen auf der Linie RB 93 um das Jahr 2030, soll die bestehende Durchbindung der Fahrten aus Bad Berleburg ab Siegen weiter nach Betzdorf aufgegeben werden. Die Fahrten sollen dann wieder wie bis 2015 in Siegen enden. Die Bedienung des Abschnittes nach Betzdorf übernimmt eine neue RB-Linie Au – Kreuztal. Die Durchbindung ist problematisch für die Betriebsqualität, da die Fahrten in Betzdorf im Blockabstand zum verspätungsanfälligen Rhein-Sieg-Express starten und auf der eingleisigen Strecke nur wenige Ausweichmöglichkeiten und knappe Wendezeiten bestehen. Um den Betrieb zu stabilisieren, müssen Fahrten teilweise vorzeitig wenden.
Der NWL fordert im Abschnitt Kreuztal – Hilchenbach die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen, um die Betriebsqualität zu steigern und die Fahrzeiten zu reduzieren. So sollen Bahnübergänge geschlossen werden oder technische Sicherungsmaßnahmen umgesetzt werden, um die Langsamfahrstellen in diesem Abschnitt zu beseitigen. Außerdem sollen Standzeiten in den Kreuzungsbahnhöfen Hilchenbach und Ferndorf durch Umbauten reduziert werden, in dem die gleichzeitige Einfahrt von Zügen beider Richtungen in die Bahnhöfe ermöglicht wird.
S-Bahn Dreiländereck
Für die Ausarbeitung des neuen Nahverkehrsplan des NWL hat der Zweckverband Westfalen-Süd im Jahr 2020 eine Angebotskonzeption für eine S-Bahn Dreiländereck vorgestellt. Diese sieht vor, die Linie RB 90 aus Limburg bis nach Hilchenbach zu verlängern und zusammen mit der RB 93 Siegen – Hilchenbach ein halbstündliches Angebot bis Hilchenbach zu schaffen. Die zusätzliche Linie soll nur Zwischenhalte in Weidenau, Kreuztal und Ferndorf einlegen. Zur Umsetzung ist ein Ausbau des Bahnhofes Ferndorf für reguläre Kreuzungen im Personenverkehr notwendig sowie Beschleunigungsmaßnahmen an der Infrastruktur. Die Angebotskonzeption wurde nicht für das SPNV Zielnetz NRW für 2040 übernommen.
Bahnhöfe und Haltepunkte
- Bahnhof Erndtebrück
- Bahnhof Bad Laasphe
- Bahnhof Biedenkopf
- Bahnhof Sterzhausen (heute Hp)
- Neuer Haltepunkt Sarnau
- Ehemaliger Bahnhof Sarnau
Die Strecke hatte einst 25 Stationen zwischen Erndtebrück und Cölbe, inzwischen sind es nur noch 18. Bereits seit den 1960er Jahren wurden aufgrund der rückläufigen Fahrgastzahlen erste Haltepunkte aufgegeben. Insbesondere in den 1980er Jahren wurden weitere Haltepunkte und Bahnhöfe aufgelassen und zurückgebaut, wobei viele ehemalige Haltepunkte/Bahnhöfe lediglich mit einfachen Gebäuden ausgestattet waren oder hauptsächlich dem Güterverkehr dienten, wie beispielsweise die Stationen in Carlshütte, Ludwigshütte oder Amalienhütte.
Betriebsstelle | Gemeinde / Bundesland | Bahnsteig- gleise | Tarif | Strecken-km | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Kreuztal | Stadt Kreuztal Nordrhein-Westfalen | 3 | VGWS (s. u.) | 0,0 | Anschluss an Ruhr-Sieg-Strecke |
Ferndorf | 1 (zuvor 2) | VGWS | Kreuzungsbahnhof | ||
Kredenbach | 1 | VGWS | Bedarfshalt | ||
Dahlbruch | 2 | VGWS | 5,7 | Kreuzungsbahnhof | |
Hillnhütten | Stadt Hilchenbach Nordrhein-Westfalen | 1 | VGWS | 6,9 | Bedarfshalt |
Stift Keppel-Allenbach | 1 | VGWS | 8,5 | bis 198? Bahnhof | |
Hilchenbach | 2 | VGWS | 10,0 | planmäßige Zugkreuzung der RB 93 | |
Vormwald Dorf | 1 | VGWS | 11,9 | Bedarfshalt | |
Vormwald | 1 (zuvor 2) | VGWS | 18,0 | Bedarfshalt bis 198? Bahnhof | |
Lützel | 1 (zuvor 2) | VGWS (Teil von NWL) | 22,0 | Kreuzungsbahnhof. Seit Dez. 2014 elektronisches Stellwerk (ESTW), aber Zwischenbahnsteig für Gleis 2 nicht mehr nutzbar: Gleisquerung entfernt. | |
Erndtebrück | Gemeinde Erndtebrück Nordrhein-Westfalen | 4 | VGWS | 28,8 | Anschluss an die Bahnstrecke nach Bad Berleburg |
Erndtebrück-Schameder | 1 | VGWS | 32,1 | Bedarfshalt | |
Erndtebrück-Leimstruth | 1 (zuvor 2) | VGWS | 34,7 | Bedarfshalt bis 198? Bahnhof | |
Amtshausen | Stadt Bad Laasphe Nordrhein-Westfalen | 1 | - | 37,1 | 23. Mai 1954 bis 26. Mai 1962 |
Bad Laasphe-Oberndorf | 1 (zuvor 2) | VGWS | 40,1 | Bedarfshalt bis 198? Bahnhof | |
Bad Laasphe-Feudingen | 1 (zuvor 2) | VGWS | 43,3 | Im Sommer Anfangspunkt der Fahrradzüge bis 199? Bahnhof | |
Bermershausen | 1 | - | 45,0 | 23. Mai 1954 bis 26. Mai 1962 | |
Saßmannshausen | 2 | - | 46,5 | stillgelegt am 2. Juni 1996; Wiedereröffnung als Kreuzungsbahnhof geplant | |
Friedrichshütte-Laasphe | 2 | - | 51,2 | stillgelegt am 2. Juni 1996 | |
Bad Laasphe | 2 | RMV und VGWS | 52,8 | Empfangsgebäude 2010 modernisiert teilweise Anfangshaltestelle | |
Bad Laasphe-Niederlaasphe | 1 | RMV und VGWS | 54,8 | Bedarfshalt seit 6. Dezember 2009 | |
Amalienhütte | 1 | - | 55,4 | aufgelassen am 26. Mai 1978 | |
Biedenkopf-Wallau | Stadt Biedenkopf Hessen | 1 (zuvor 3) | RMV und VGWS | 56,9 | Abzweig d. Scheldetalbahn, bis 2001 Bahnhof, Empfangsgebäude 2010 abgerissen |
Ludwigshütte | 1 | - | 59,7 | aufgelassen am 26. Mai 1985 | |
Biedenkopf Campus | 1 | RMV und VGWS | 60,9 | seit 31. August 2003, bis 2018 Biedenkopf Schulzentrum | |
Biedenkopf | 2 (zuvor 3) | RMV und VGWS | 62,3 | Kreuzungsbahnhof | |
Eckelshausen | 1 | - | 65,6 | 23. Mai 1954 bis 27. Mai 1979 | |
Wilhelmshütte (Lahn) | Gemeinde Dautphetal Hessen | 1 | RMV | 67,3 | Bedarfshalt bis 19?? Bahnhof |
Friedensdorf (Lahn) | 2 (zuvor 3) | RMV | 68,6 | Kreuzungsbahnhof Im Sommer 2011 komplett umgebaut | |
Carlshütte | 1 | - | 70,6 | aufgelassen am 26. Mai 1985 | |
Buchenau (Lahn) | 2 | RMV | 72,2 | Kreuzungsbahnhof 1987 bis 1998 nur Haltepunkt | |
Brungershausen | Gemeinde Lahntal Hessen | 1 | - | 74,9 | bis 1987 Bahnhof aufgelassen am 28. Mai 1989 |
Caldern | 1 (zuvor 2) | RMV | 77,6 | Bedarfshalt, bis 198? Bahnhof | |
Sterzhausen | 1 (zuvor 2) | RMV | 80,5 | bis 198? Bahnhof | |
Goßfelden | 1 | RMV | 82,8 | bis 19?? Bahnhof | |
Lahntal-Sarnau | 1 | RMV | 84,0 | Bedarfshalt, seit 4. Juli 2010 | |
Sarnau | 0 (zuvor 3) | - | 85,0 | Abzweig der Burgwaldbahn, Personenverkehr bis 3. Juli 2010 | |
Cölbe | Gemeinde Cölbe Hessen | 4 | RMV | 88,5 | Abzweig von der Main-Weser-Bahn |
Am 1. September 2003 wurde aufgrund des hohen Schülerverkehrs, der mittlerweile wieder angestiegenen Fahrgastzahlen und der besseren Erreichbarkeit der Behörden und Gesundheitseinrichtungen in Biedenkopf der Haltepunkt Biedenkopf-Schulzentrum eröffnet. Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2009 wurde der Bedarfshaltepunkt Bad Laasphe-Niederlaasphe und am 4. Juli 2010 der Haltepunkt Lahntal-Sarnau eröffnet. Der bisherige Bahnhof außerhalb von Sarnau wurde für den Personenverkehr aufgelassen. Nachdem Bahnsteige, Lampen, Wartehäuschen und Unterführung zurückgebaut worden sind, dient er als Betriebsbahnhof.
Im Sommer 2011 war die Strecke zwischen Buchenau und Biedenkopf sechs Wochen lang gesperrt. In dieser Zeit wurden im Bahnhof Friedensdorf Gleise, Weichen und Signale erneuert. Außerdem wurde der erst 2004 sanierte Seitenbahnsteig und der Zwischenbahnsteig durch einen barrierefreien und mit taktilen Blindenleitstreifen ausgestatteten Mittelbahnsteig ersetzt.
Unfälle
Am 22. Juni 2013 kam es zwischen Bad Laasphe und Feudingen zu einem schweren Unfall. Ein Lastwagen kollidierte an einem unbeschrankten Bahnübergang mit einem Zug. Dabei verstarb der Lkw-Fahrer, 32 Reisende wurden verletzt, drei davon schwer. Die dort verlaufende Bundesstraße 62 wurde später neu trassiert. Vorher waren zwei Bahnübergänge der Bundesstraße vorhanden. Durch die Neutrassierung wird nur noch ein Bahnübergang für das Gewerbegebiet benötigt. Dieser wurde durch eine moderne Ampelsteuerung und Halbschranken besser gesichert.
Am 9. Dezember 1907 entgleisten beim Bahnhof Vormwald vier Personenwagen eines Richtung Hilchenbach fahrenden Zuges und rutschten ein Stück die Böschung hinab. Grund war die Flankenfahrt einer Güterzuglok; der Unfall ging glimpflich aus, es gab lediglich einige (Leicht-)Verletzte.
Bedienungsangebot
Rothaarbahn
In Kreuztal-Ferndorf bestehen noch zwei Industrieanschlüsse (Bender Eisen- und Metallwerke Ferndorf und Bandverzinkung der Thyssen Krupp Stahl AG) mit beachtlichem Güterverkehr. In Dahlbruch werden drei Anschlüsse regelmäßig von DB Cargo bedient (Eisenbau Krämer, SMS, Schrotthändler). In Erndtebrück-Grünewald befährt die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein den verbliebenen Anschluss der Erndtebrücker Eisenwerke. Im Bahnhof Erndtebrück werden gelegentlich Waggons für die Holzverladung zugestellt.
Die Rothaarbahn wird im Schienenpersonennahverkehr durchgehend im Stundentakt, am Samstag- und Sonntagabend jedoch nur alle zwei Stunden von der gleichnamigen Rothaar-Bahn (RB 93) mit schnellen Anbindungen an den Rhein-Sieg-Express (RE 9) und die Westerwald-Sieg-Bahn (RB 90) in Siegen sowie an die Ruhr-Sieg-Bahn (RB 91) in Kreuztal jeweils in beiden Richtungen genutzt.
Die Zugkreuzungen finden etwa zwei Minuten vor der sonst üblichen Symmetriezeit in Erndtebrück und zur halben Stunde in Hilchenbach statt.
In Erndtebrück besteht alle zwei Stunden Anschluss an die Obere Lahntalbahn (RB 94) nach Bad Laasphe – Marburg.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der Dreiländerbahn der HLB, die für die Rothaar-Bahn Dieseltriebwagen der Baureihe 640, Baureihe 648 sowie Baureihe 1648 für Geschwindigkeiten bis zu 120 (1648: 140) km/h einsetzt.
Mit der gewonnenen Ausschreibung des Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg hat die Hessische Landesbahn zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den Betrieb der Linie RB 93 von DB Regio übernommen. Ursprünglich war die Betriebsaufnahme erst im August 2015 vorgesehen. Da sich allerdings in Verhandlungen zu einem nötigen Übergangkonzeptes zeigte, dass eine vorgezogene Betriebsaufnahme der HLB besser als eine Vertragsverlängerung mit DB Regio ist, wurde die Betriebsübergabe entsprechend vorgezogen. Dabei kamen vorübergehend Triebfahrzeuge vom Typ Regio-Shuttle zum Einsatz, die von der Ostdeutschen Eisenbahn angemietet wurden. Die Linie wurde im Rahmen des Übergangskonzeptes bis Dezember 2015 weiter zwischen Bad Berleburg und Siegen betrieben, danach wurde die Linie über den bisherigen Endpunkt Siegen hinaus nach Betzdorf verlängert.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 leidet die RB 93 unter einem Pünktlichkeitsproblem, das durch ein neues Fahrplankonzept hervorgerufen wird. Die Linie verkehrt seither über den bisherigen Endpunkt Siegen hinaus nach Betzdorf, wobei die Fahrzeiten im Abschnitt Hilchenbach – Siegen ohne Infrastrukturveränderungen verkürzt wurden. In Betzdorf startet die Linie zudem im Blockabstand zur verspätungsanfälligen Linie RE 9. Verspätungsübertragungen von dieser Linie können im weiteren Streckenverlauf auf Grund des engen Fahrplans nicht abgebaut werden und werden durch die eingleisige Infrastruktur ab Kreuztal auf weitere Züge übertragen. Die Pünktlichkeit soll durch langwierige Infrastrukturmaßnahmen verbessert werden. Zur Beseitigung der Unpünktlichkeit plant der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe zukünftig wieder die RB 93 in Siegen enden zu lassen und die Bedienung des Abschnitts Siegen – Betzdorf auf eine andere Linie zu überführen. Im Abschnitt Siegen – Hilchenbach soll das Angebot durch Verlängerung der RB 90 aus Limburg auf einen Halbstundentakt verdichtet werden.
Ursprünglich sollte mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 der Stundentakt an Sonntagen eingeführt werden. Aufgrund der angespannten Personalsituation bei der HLB musste der Einführungstermin auf den 15. Januar verschoben werden. Somit soll an Sonntagen die ungünstige Anschlusssituation in Erndtebrück aus Richtung Bad Laasphe nach Siegen mit einer Stunde Wartezeit beseitigt werden. Die ungünstige Anschlusssituation besteht erst seit Dezember 2015. Dort wurde zur Standzeitreduzierung in Bad Berleburg der Zweistundentakt Richtung Siegen um eine Stunde verschoben.
Obere Lahntalbahn
Der Personenverkehr auf der Strecke wird betrieben von der Kurhessenbahn (KBS 623), einem der fünf RegioNetze der Deutschen Bahn AG mit einem Gesamtstreckennetz von 245 Kilometern Länge.
Der Schienenpersonennahverkehr wird im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (Marburg–Wallau) und des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (Niederlaasphe–Erndtebrück) von der Kurhessenbahn der Deutschen Bahn AG durchgeführt. Pro Tag nutzten 2010 etwa 3.000 Fahrgäste die Strecke, was einem Fahrgastzuwachs von 20 % seit 2007 entspricht.
Die Obere Lahntalbahn wird 2011 alle zwei Stunden mit Anbindung in Marburg an die Main-Weser-Bahn (RMV-Linie 30) und in Erndtebrück an die Rothaar-Bahn (RB 93) von der gleichnamigen RB 94 befahren. Die Symmetriezeit liegt zwei bis drei Minuten vor der sonst üblichen. Zugkreuzungen finden meist in Friedensdorf statt, wobei nur der Richtung Marburg fahrende Zug vier Minuten Aufenthalt hat. Zwischen Marburg und Bad Laasphe wird ein Stundentakt angeboten.
Die Kurhessenbahn hat das Angebot mit dem Fahrplanwechsel zum 15. Juni 2008 erhöht und stellt mit dem Fahrplan 2011 dreizehn werktägliche Zugpaare zwischen Marburg und Bad Laasphe, von denen sieben bis Erndtebrück durchgebunden werden.
Von 1995 bis zum Fahrplanwechsel 2018/2019 wurden überwiegend Diesel-Triebwagen der Baureihe 628 eingesetzt. Davon wurden einige für den Fahrradtransport umgebaut, die jeweils bis zu 65 Fahrräder aufnehmen können. Dafür wurde auf einer Seite eine Vierer-Sitzgruppe entfernt, stattdessen wurden unterhalb der Fenster jeweils zwei Klappsitze angebracht. So kann dieser Bereich zum Abstellen von Fahrrädern während der Bahnfahrt genutzt werden.
Die Verkehrsleistungen des Dieselnetzes „Nordwesthessen“ wurden mit Vertragsbeginn im Dezember 2017 für weitere 15 Jahre an die Kurhessenbahn vergeben. Ursprünglich sollten die Verkehrsleistungen schon zum Dezember 2015 neu vergeben werden, sodass ein zweijähriger Überbrückungsvertrag mit der Kurhessenbahn nötig wurde. Der Betrieb sollte dabei mit der Betriebsaufnahme vollständig auf gebrauchte und modernisierte Niederflurtriebzüge umgestellt werden. Dieses Vorhaben verzögerte sich allerdings. Zudem wurde mit der Betriebsaufnahme auf der RB 94 an Samstagen zwischen Bad Laasphe und Marburg der Stundentakt eingeführt. Seit dem Fahrplanwechsel 2017/2018 stellte die Kurhessenbahn ihr Angebot sukzessive auf Triebzüge der Baureihe 642 um, welche nach und nach aus verschiedenen Regionalbereichen überführt werden und für die Kurhessenbahn modernisiert werden.
Die Obere Lahntalbahn erfreut sich vor allem bei Fahrradtouristen großer Beliebtheit, da in ihrem Verlauf mit dem Hessischen Radfernweg R2 bzw. dem Lahntalradweg sehr gut zu befahrende Verbindungen mit vielen Anschlussrouten (zum Beispiel der Hessische Radfernweg R8) und einem idyllischen Landschaftsbild vorhanden ist. Auch kreuzen viele Wanderwege die Strecke, so zum Beispiel der Lahnhöhenweg, der Rothaarsteig oder der Studentenpfad.
Zu besonderen Anlässen (z. B. „Lahntal total“) wird die Strecke mit speziellen Fahrradzügen befahren, die bisher meist mit den beiden Lokomotiven der Baureihe 218 der Kurhessenbahn bespannt wurden. Mittlerweile sind beide Loks ausgemustert bzw. abgestellt. Im Rahmen der „Lahntal Total“-Neuauflage 2022 kamen erstmals Doppelstockwagen auf der Oberen Lahntalbahn zum Einsatz, bespannt wurden diese mit Lokomotiven der Baureihe 245. Ein weiteres Mal wurde ein Sonderzug mit DR-Doppelstockwagen der WFL nach Frankfurt/Main im Rahmen des Jugendkirchentages 2024 der EKHN in Biedenkopf auf der Obere Lahntalbahn eingesetzt.
Eisenbahnsimulation
Seit dem 29. November 2009 gibt es die Obere Lahntalbahn im Add-on für den Microsoft Train Simulator (MSTS) „Marburg-Erndtebrück“ als Pro Train 31.
Siehe auch
- Eisenbahnen in Nordhessen
Literatur
- Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Drei Bände im Schuber. Band 2.2. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S. 615 ff. (Strecke 041).
- Urs Kramer: Cölbe-Sarnau-Biedenkopf-Wallau-Laasphe-Erndtebrück; Beitrag im Sammelwerk „Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt“, GeraMond Verlag 1997, ISSN 0949-2143
- Thomas Schüßler: 100 Jahre Eisenbahnstrecke Siegen–Marburg 1889–1989, Siegen 1989, 66 Seiten
- Konrad Fuchs: Die Erschließung des Siegerlandes durch die Eisenbahn (1840–1917), Wiesbaden 1974, 163 Seiten, Die Eisenbahn Cölbe – Laasphe, S. 124–130, Die Eisenbahn Hilchenbach–Erndtebrück – Laasphe bzw. Raumland (Berleburg), S. 130–134
- Wilhelm Hartnack: Die Eisenbahn Siegen–Marburg, Wittgensteiner Bände 25/1961, Heft 4, S. 126–129
- N.N.: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zur Verbindung von Köln mit der Mainweser-Bahn bei Marburg, Elwert, Marburg 1853, Digitaler Text der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Köln
- J. P. K.: Projekt einer Ruhr-Lenne-(Sieg-)Oberlahn-Eisenbahn, von der Bergisch-Märkischen und Hagen-Dortmunder- nach der Main-Weser-Bahn, zur Verbindung des Niederrheins und der Nordsee (Emden) mit dem Osten und Süden (Frankfurt a/M.), in kürzester, horizontalster und wohlfeilster Richtung, Oberlahntal 1852, Digitaler Text der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Köln
Weblinks
- Beschreibung der Strecke 2870 im NRWbahnarchiv von André Joost (nur NRW-Teil)
- Viele historische Bilder des Abschnittes Laasphe–Erndtebrück (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven)
- Geschichte und Bilder der Oberen Lahntalbahn (private Seite) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven)
- Die Bahnen im Rothaargebirge, Der Schienenbus, Leitartikel 4/2010, S. 6f (PDF; 402 KiB)
- Seite der „Kurhessenbahn“ auf www.bahn.de der Deutschen Bahn AG
Einzelnachweise
- Leimstruther Tunnel. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
- Infrastrukturregister. In: geovdbn.deutschebahn.com. DB Netz AG, abgerufen am 7. Juni 2021.
- Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): BD-Karte Frankfurt (Main). Ausgabe B, Mai 1983 (blocksignal.de [abgerufen am 7. Juni 2021]).
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- Frans Splingard: Chemin de fer direct de Cologne à Marbourg. Avec embranchements sur Siegen, et la bassin Houiller de la Ruhr à Hagen. Mémoire à l'appui du project. Darstellung einer direkten Eisenbahn-Verbindung zwischen Cöln und Marburg nebst Zweigbahnen nach Siegen und den Steinkohlen-Bergwerksbezirken der Ruhr bei Hagen. Eine Denkschrift, Druck von Theodor Fischer, Cassel 1847, Digitaler Text der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- J. P. K.: Projekt einer Ruhr-Lenne-(Sieg-)Oberlahn-Eisenbahn, von der Bergisch-Märkischen und Hagen-Dortmunder- nach der Main-Weser-Bahn, zur Verbindung des Niederrheins und der Nordsee (Emden) mit dem Osten und Süden (Frankfurt a/M.), in kürzester, horizontalster und wohlfeilster Richtung, Oberlahntal 1852
- N.N.: Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zur Verbindung von Köln mit der Mainweser-Bahn bei Marburg, Elwert, Marburg 1853, Digitaler Text der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Karl Huth: Biedenkopf. Burg und Stadt im Wandel der Jahrhunderte. Biedenkopf 1977.
- Eduard Groos: Denkschrift über die Nothwendigkeit der baldigen Ausführung der Lenne-Lahn-Lahn-Bahn, einer Verbindungs-bahn zwischen der Ruhr-Sieg- und Main-Weser-Bahn, von Altenhunden über Laasphe und Biedenkopf nach Marburg hin, in besonderer Beziehung zum Kreise Wittgenstein, Laasphe 1871, Uni Köln
- Münzer, Lutz: Neben- und Kleinbahnen um Marburg, S. 55. in: Müller, Andreas: 150 Jahre Eisenbahn in Marburg. Impulse der Stadtentwicklung. [Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Band 71]. Rathaus-Verlag Marburg 2001.
- Eröffnungen der Teilabschnitte ( vom 5. Mai 2016 im Internet Archive)
- Der Schienenbus Leitartikel 4/2010, S. 6f (PDF; 402 KiB)
- Rolf Löttgers: 100 Jahre „Siegerländer Semmering“. In: Eisenbahn-Magazin 10/1988, S. 32 ff.
- Karin Masannek: Ohne Schranken durch Saßmannshausen. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 10. Juni 2010, abgerufen am 30. November 2016.
- Bahnhof wird nun komplett gesperrt. siegener-zeitung.de, 28. Juli 2016, archiviert vom 28. November 2016; abgerufen am 27. November 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Münchhausen / Wetter / Lahntal (MüWeLa): Umbau Bahnhöfe Sarnau und Buchenau. In: kurhessenbahn.de. Archiviert vom 27. Januar 2020; abgerufen am 27. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Westfalenpost, Neue Direktverbindung von Siegen nach Marburg ab Dezember. wp.de, 15. September 2019, abgerufen am 7. Januar 2020.
- Die Rothaarbahn soll zum Sprint ansetzen. In: Westfalenpost. 17. Juli 2013, abgerufen am 7. Mai 2017.
- VRM Mittelhessen GmbH & Co KG: Millionen fürs Schienennetz - Im Stundentakt nach Siegen. 9. Oktober 2020, abgerufen am 7. Januar 2022.
- Kreis Siegen-Wittgenstein: Obere Lahntalbahn Kooperationsvertrag zur weiteren Attraktivitäts- und Leistungssteigerung unterzeichnet. 22. April 2022, abgerufen am 8. Mai 2022.
- Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: Nachbarregionen besser vernetzen. 22. Februar 2020, abgerufen am 24. April 2021.
- https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUKI5MGoLcfN3c6mjEwgWY-pD_AMSfceeADOzQdTlxkd/SPNV-Massnahmen_NWL.pdf
- Mark Adel: Zukunft der Bahn im Hinterland: Wasserstoff oder Batterie. In: mittelhessen.de. VRM Mittelhessen GmbH & Co KG, 30. März 2023, abgerufen am 31. März 2023.
- https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUKI5MGoLcfN3c6mjEwgWY-pD_AMSfceeADOzQdTlxkd/SPNV-Massnahmen_NWL.pdf
- ÖFFENTLICHE NIEDERSCHRIFT der 87. Sitzung der Verbandsversammlung. In: gremien.nwl-info.de. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), 31. März 2025, abgerufen am 17. Juli 2025.
- https://sessionnet.owl-it.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1182&type=do
- Kreis Siegen-Wittgenstein: Obere Lahntalbahn Kooperationsvertrag zur weiteren Attraktivitäts- und Leistungssteigerung unterzeichnet. 22. April 2022, abgerufen am 8. Mai 2022.
- https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUKI5MGoLcfN3c6mjEwgWY-pD_AMSfceeADOzQdTlxkd/SPNV-Massnahmen_NWL.pdf
- https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZRlNz-7YOCyQfeoQvHuw0CC4cTjrZcKvG-Qsgfk6b_N6/Beschlussvorlage_66-2024.pdf
- Steffen Schwab: Rothaarbahn ist unzuverlässigste Linie in Westfalen-Süd. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 28. September 2016, abgerufen am 1. Mai 2025.
- https://www.nph.de/weblication/grid5/tmpHTTP/_download_e69b082ce3957a94a423a14232b5783a/NWL-Nahverkehrsplan.pdf
- Steffen Schwab: Rothaarbahn ist unzuverlässigste Linie in Westfalen-Süd. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 28. September 2016, abgerufen am 1. Mai 2025.
- http://web.archive.org/web/20230407192817/https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz974/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfaAHdM0glR496OB5Bj8FNXaiyD1HCPG9FmGRBLU_KcF/SPNV-Konzeption-20XX.pdf
- http://web.archive.org/web/20230407192817/https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz974/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfaAHdM0glR496OB5Bj8FNXaiyD1HCPG9FmGRBLU_KcF/SPNV-Konzeption-20XX.pdf
- https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf
- Nach Zugunglück in Bad Laasphe: Lkw-Fahrer erliegt Verletzungen. mittelhessen.de, 26. Juli 2013, archiviert vom 27. Juli 2014; abgerufen am 22. Juli 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Zug prallt gegen Laster: 32 Personen verletzt. General-Anzeiger, Bonn, 26. Juni 2013, abgerufen am 22. Juli 2014.
- Rot für alle bei Saßmannshausen – wegen der Sicherheit. wp.de, 23. Februar 2017, abgerufen am 23. Februar 2017.
- Klaus MUETHERIG: Wie durch ein Wunder überlebten alle. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 7. Dezember 2007, abgerufen am 26. Januar 2015.
- Linienübersicht der HLB. (PDF; 2,6 MiB) Hessische Landesbahn, archiviert vom 6. Oktober 2014; abgerufen am 22. September 2014. am
- Verbandsversammlung des SPNV Nord im Juli 2014. (PDF) 7. Juli 2014, S. 5, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 22. September 2014.
- Vergabeentscheidung im Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg: DB und HLB erhalten Zuschlag. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, archiviert vom 18. Januar 2014; abgerufen am 22. September 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Steffen Schwab: Rothaarbahn ist unzuverlässigste Linie in Westfalen-Süd. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 28. September 2016, abgerufen am 7. Mai 2017.
- Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS), 24. Verbandsversammlung, TOP 5: SPNV-Angebotskonzeption im DreiLänderEck20XX, 3. Juni 2020
- Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS), 24. Verbandsversammlung, TOP 5: SPNV-Angebotskonzeption im DreiLänderEck20XX Anlage, 3. Juni 2020
- Eberhard Demtröder: Wittgenstein wird bald sonntags im Stunden-Takt angefahren. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 23. November 2016, abgerufen am 27. November 2016.
- Hessenschiene 79. (PDF; 2,0 MiB) probahn-bus.org, archiviert vom 5. Juni 2016; abgerufen am 30. November 2016 (Fahrgastzeitung von Pro Bahn & Bus). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Erster hessischer Bahnhof für Sturmholz bei Biedenkopf errichtet. In: giessener-anzeiger.de. Gießener Anzeiger, 3. Mai 2007, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. November 2016. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- Fahrplan 2011 der Kurhessenbahn. bahn.de, archiviert vom 16. Januar 2016; abgerufen am 30. November 2016. am
- Bahnhofsfest der Kurhessenbahn in Bad Laasphe. pressrelations.de, 21. August 2009, archiviert vom 24. September 2015; abgerufen am 30. November 2016 (Pressemitteilung der Deutschen Bahn). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Vorinformation zur wettbewerblichen Vergabe des SPNV-Netzes NordWestHessen. ted.europa.eu, abgerufen am 22. September 2014.
- NVV plant Direktvergabe an Kurhessenbahn. bahnmarkt.eu, 26. Mai 2014, abgerufen am 22. September 2014.
- Kurhessenbahn (KHB) gewinnt EU-weite Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Nordwesthessennetz - Betriebsaufnahme im Dezember 2017 zum Fahrplanwechsel, Kurhessenbahn. Kurhessenbahn, März 2016, archiviert vom 24. Juli 2016; abgerufen am 24. Juli 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- 44. Verbandsversammlung des NWL, TOP 3, Anlage 1, SPNV Leistungsänderungen 2018. NWL, 13. Juli 2017, archiviert vom 13. August 2017; abgerufen am 16. Juli 2017. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe, Was ist Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe? Was bedeutet Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe?
Die Bahnstrecke Kreuztal Colbe ist eine 88 428 Kilometer lange eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn von Kreuztal in Nordrhein Westfalen uber Erndtebruck Bad Laasphe Biedenkopf nach Colbe in Hessen Zwischen Hilchenbach und Bad Laasphe Feudingen hat sie den Charakter einer Gebirgsbahn mit den Scheitelpunkten Lutzel und Leimstruth Kreuztal ColbeStrecke der Bahnstrecke Kreuztal ColbeStreckenteile bis und ab ErndtebruckStreckennummer DB 2870Kursbuchstrecke DB 443 623Kursbuchstrecke 174n 1934 166a Wallau Biedenk 1934 173d Sarnau Colbe 1934 239p 1946 194a Wallau Biedenk 1946 198e Sarnau Colbe 1946 Streckenlange 88 428 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Streckengeschwindigkeit Erndtebr Wallau 70 km h Wallau Colbe 80 km hLegende von Siegen0 065 Kreuztal 50 956029 7 991696 275 mFerndorfbachnach Hagen0 800 Kreuztal Ost 50 9594846 7 9917429bis 1912 entlang der B 508FerndorfbachFerndorfbach1 734 Ferndorf Kr Siegen 50 9594338 8 0090747FerndorfbachKredenbach4 500 Kredenbach Bedarfshalt 50 963257 8 0427765 651 Dahlbruch 50 970432 8 0534566 930 Hillnhutten Bedarfshalt 50 972778 8 0713178 470 Stift Keppel Allenbach 50 9778179 8 0917687Ferndorfbachbis 1912 entlang der B 50810 057 Hilchenbach 50 99226 8 107146 346 mFerndorfbach11 850 Vormwald Dorf Bedarfshalt 50 989929 8 12721512 305 Vormwalder Tunnel 193 m 17 967 Vormwald Bedarfshalt fruher Bf 50 980421 8 143094Bundesstrasse 50818 550 Schlossberg Tunnel 270 m 19 514 Tunnel 213 m 21 951 Lutzel 50 967045 8 174364 555 mBundesstrasse 62Erndtebrucker Eisenwerke Anst 28 821 Erndtebruck 50 991234 8 255317 481 mnach Bad Berleburg30 100 EderB 6232 000 Gebr Wahl Anst 32 136 Erndtebruck Schameder 50 9977865 8 2927395 505 m32 700 B 62B 6234 676 Erndtebruck Leimstruth 50 9906642 8 3127235 275 Leimstruther Tunnel 321 m 542 m37 100 Amtshausen 50 974746 8 295612440 088 Bad Laasphe Oberndorf 50 9524478 8 2997885 450 m43 210 Bad Laasphe Feudingen 50 9408835 8 3293074 388 m45 000 Bermershausen 50 9507952 8 344193346 490 Sassmannshausen Wiedereroff nung als Kreuzungsbf geplant 50 9502461 8 3677506B 62 Strasse verlegt B 62 Strasse verlegt 47 500 LahnVEW Laasphe Anst 51 170 Friedrichshutte Laasphe 50 921853 8 40248752 000 Lahn52 953 Bad Laasphe 50 929312 8 42072 317 m54 500 Amalienhutte Achenbach Anst 54 757 Bad Laasphe Niederlaasphe seit 2009 50 924324 8 44200155 400 Amalienhutte 50 9187393 8 450813756 100 Nordrhein Westfalen Hessenvon DillenburgB 62 B 25357 146 Biedenkopf Wallau bis 2001 Bahnhof 50 9228459 8 469836757 200 Lahn59 880 Ludwigshutte 50 9210883 8 5040242Bundesstrasse 25359 800 Lahn61 100 Biedenkopf Campus seit 2003 50 915125 8 51770662 108 Biedenkopf 50 909113 8 529989 271 mB 6263 800 Lahn65 600 Eckelshausen 50 8866497 8 5401233Bundesstrasse 45367 167 Wilhelmshutte Lahn 50 868143 8 55088268 575 Friedensdorf Lahn 50 857459 8 560747 248 m70 600 Carlshutte 50 8628829 8 584890972 196 Buchenau Lahn 50 870544 8 60052572 400 Lahn74 900 Brungershausen 50 8623678 8 637683677 558 Caldern 50 85297 8 67024480 525 Sterzhausen 50 861554 8 70869882 770 Gossfelden 50 868414 8 73824984 025 Lahntal Sarnau 50 871099 8 7557001von Warburg Westf 84 982 Sarnau Bbf 195 m85 600 Lahnvon Kassel88 493 Colbe 50 848159 8 787365 198 mnach GiessenQuellen Betrieblich ist die Strecke heute zweigeteilt Der Abschnitt Kreuztal Erndtebruck wird zusammen mit der Bahnstrecke Erndtebruck Bad Berleburg unter dem Namen Rothaarbahn befahren und der anschliessende Abschnitt bis Colbe von der Kurhessenbahn als Obere Lahntalbahn bezeichnet Zuge am ostlichen Streckenende sind bis Marburg durchgebunden Infrastrukturbetreiber ist im Abschnitt Kreuztal Erndtebruck die DB InfraGO AG und im Abschnitt Erndtebruck Colbe die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH GeschichteErste Planungen als Hauptbahn Die Notwendigkeit einer Bahnverbindung zwischen dem oberen Lahntal und dem Ruhrgebiet wurde erstmals 1847 durch den damaligen kurhessischen Oberingenieur Splingard formuliert Seine Absicht war es eine Hauptbahn von Koln nach Marburg zu errichten um damit eine direkte Ost West Verbindung zwischen Breslau Dresden Leipzig Halle Kassel Marburg Koln Ostende und per Dampfschifffahrt London zu ermoglichen Fur die gesamte Strecke von Marburg uber Biedenkopf und Siegen nach Koln einschliesslich der Zweigbahnen zu den Steinkohlezechen wurden etwa 28 Millionen Gulden veranschlagt wobei lediglich knapp 900 000 Gulden fur die Strecke aufgebracht werden mussten da auf kostspielige Tunnel Damme oder sonstiges weitgehend verzichtet werden konnte Durch die Auswirkungen der Marzrevolution 1848 wurde die Planungsphase unterbrochen Weitere Denkschriften und Veroffentlichungen brachten danach immer wieder eine Oberlahn Eisenbahn Lenne Lahn Bahn durch das Oberlahnthal oder Ruhr Lenne Sieg Oberlahn Eisenbahn zwischen Siegen und Marburg in Rede die der Oberen Lahntalbahn ihren Namen verliehen hat Erst 1863 kam der Staatsvertrag zwischen Hessen Preussen und Kurhessen zum Bau einer Verbindung zustande Bau als Guter und Nebenbahn Nachdem die Plane fur diese Hauptbahn nicht zur Umsetzung gekommen waren sollte eine Bahnlinie Kreuztal Marburg dazu dienen die sehr strukturschwachen Kreise Wittgenstein und Biedenkopf zu starken Insbesondere sollte sie die zahlreichen Hammerwerke Huttenwerke und Giessereien entlang der Strecke und im Hinterland mit Steinkohle und Koks aus dem Ruhrgebiet fur die Hochofen und Kupolofen Holzkohle war knapp geworden versorgen und die preiswerte Versendung von Huttenerzeugnissen nach dort ermoglichen Der erste Abschnitt von Laasphe nach Colbe wurde am 19 Marz 1883 fur den Guterverkehr freigegeben am 2 April desselben Jahres wurde der Personenverkehr aufgenommen Die Strecke war damit eine der ersten Nebenbahnen in Preussen uberhaupt Die Fortsetzung der Strecke nach Kreuztal und damit eine durchgangige Verbindung von Marburg nach Siegen war von Anfang an vorgesehen Im Marz 1884 wurde der Streckenabschnitt Kreuztal Hilchenbach eroffnet der Abschnitt Feudingen Laasphe folgte am 1 Juli 1888 Im selben Jahr am 1 Oktober 1888 wurde auch der Abschnitt Hilchenbach Erndtebruck in Betrieb genommen Nachdem am 20 Dezember 1888 der Abschnitt Erndtebruck Leimstruth und am 1 Oktober 1889 das Teilstuck Leimstruth Feudingen dem Verkehr ubergeben wurde war die Strecke durchgehend befahrbar Nach der durchgangigen Eroffnung entwickelte sich der Verkehr zunachst ausserst positiv so dass der Abschnitt Kreuztal Hilchenbach am sudlichen Hang des Ferndorftals neu trassiert wurde In den 1930er Jahren lief uber die Strecke Kreuztal Colbe auch Fernverkehr KBS Nr 174n Ein modernerer VT 628 der DB und ein Schienenbus im Bahnhof Erndtebruck 1995 Nachkriegszeit und schrittweiser Niedergang Seit den 1950er Jahren gab es sogar ein Eilzugpaar von Frankfurt am Main uber Biedenkopf und Siegen nach Koln Dessen Einstellung im Jahre 1979 ging mit einem starken Nachfrageruckgang im Personenverkehr einher In den 1980er Jahren gab es wochentags zwar ein fast im Stundentakt verkehrendes Angebot Die aus zwei n Wagen und einer Baureihe 211 gebildeten Zuge wurden praktisch jedoch nur zu den Berufs und Schulerverkehrszeiten nachgefragt Bereits in den 1970er Jahren ging auch der Guterverkehr stark zuruck Mitte der 1990er wurde er komplett eingestellt Spater wurde auch der Personenverkehr bis auf ein einziges Alibi Zugpaar ausgedunnt Aufschwung ab den 1990er Jahren Ein Zug der Kurhessenbahn auf der Oberen Lahntalbahn zwischen Buchenau und Carlshutte 2005 Im Jahr 1994 wurden die Schienenbusse und lokbespannten Wagenzuge zwischen Siegen und Bad Berleburg durch Triebzuge der Baureihe 628 ersetzt Gleichzeitig wurde das Angebot ausgebaut und ein Taktfahrplan mit einheitlicher Linienfuhrung eingefuhrt Die Nahverkehrslinie die bei der Einfuhrung als Rothaar Express beworben wurde fahrt seither im Stundentakt zwischen Bad Berleburg und Siegen Ebenso wurde auch die Linie Erndtebruck Marburg mit dem neuen Triebwagenmodell ausgestattet und vertaktet Mit der Jahrtausendwende wurden auf der Linie RB 93 Triebzuge der Baureihe 640 eingesetzt die auch nach der ersten Vergabe der Dreilanderbahn erhalten blieben Seit der Ubernahme des Personenverkehrs auf der Relation Erndtebruck Marburg durch die Kurhessenbahn im Jahr 2002 sind die zuvor rucklaufigen Fahrgastzahlen wieder angestiegen Die Kurhessenbahn hat in den letzten Jahren zwischen Marburg und Bad Laasphe alle Bahnsteige der Bahnhofe und Haltepunkte gepflastert und auf 38 oder 55 Zentimeter Hohe angehoben Des Weiteren wurden die neuen Haltepunkte Biedenkopf Schulzentrum heute Biedenkopf Campus 2003 Niederlaasphe 2009 und Lahntal Sarnau 2010 gebaut Im Dezember 2014 wurde im Bahnhof Lutzel ein elektronisches Stellwerk ESTW in Betrieb genommen Die Bundesstrasse 62 die sudostlich von Sassmannshausen die Bahnstrecke zweimal hohengleich kreuzte wurde bis 2015 so verlegt dass diese Bahnubergange entfallen konnten Um die weitere Anbindung des Gewerbes sudlich der Bahnstrecke zu sichern musste allerdings ein neuer Bahnubergang eingerichtet werden Im Jahr 2017 wurde die Modernisierung des Knoten Erndtebruck komplett fertiggestellt Die Modernisierung umfasste die Gleisanlagen den barrierefreien Ausbau der Bahnsteige und den Bau eines elektronischen Stellwerkes Bahn Bund und das Land NRW investierten insgesamt 13 8 Millionen Euro in die Modernisierung Wahrend einer vier Monate dauernden Vollsperrung des Abschnitts Friedensdorf Colbe aufgrund des Neubaus der Umgehungsstrasse B 252 wurden 2020 in den Bahnhofen Sarnau und Buchenau elektronische Stellwerke errichtet die jetzt vom Fahrdienstleiter in Friedensdorf bedient werden Ebenso wurden neue Bahnsteige in Buchenau Sterzhausen und Gossfelden gebaut und mehrere Bahnubergange erneuert bzw geschlossen Seit Dezember 2019 verkehren zunachst nur an Samstagen zwei Zugpaare der Kurhessenbahn uber Siegen nach Betzdorf Sieg und zuruck Damit wird nach 37 Jahren erstmals wieder die gesamte Strecke von Colbe nach Kreuztal befahren StreckenverlaufDie Rothaarbahn von der Ginsburg aus Blick in Richtung obere Kehre und Bahnhof Vormwald Die eingleisige Strecke verlauft zwischen Kreuztal und Hilchenbach am sudlichen Hang des Ferndorftales und schlangelt sich mit zwei grossen Kehren zwischen Hilchenbach und Erndtebruck durch das Rothaargebirge um Hohe zu gewinnen Besonders malerisch wirkt die Untertunnelung der Ginsburg durch den Schlossberg Tunnel direkt am Rothaarsteig Direkt vor dem mit 555 m u NN hochstgelegenen Bahnhof Lutzel befindet sich der westliche Scheitelpunkt der Strecke Ab hier folgt die Strecke dem Edertal Kurz vor Erndtebruck verlaufen die letzten Kilometer direkt neben der Bundesstrasse 62 Aufgrund von vielen nicht technisch gesicherten Bahnubergange ist die Streckenhochstgeschwindigkeit auf diesem Abschnitt stark herabgesetzt Nach Erndtebruck wo die Strecke nach Bad Berleburg abzweigt wird die Eder uberquert danach steigt die Strecke Richtung Osten zunachst zu ihrem zweiten Scheitelpunkt bei Leimstruth an 542 m u NN um in Richtung Suden durch den dortigen Tunnel und in einer grossen Kurve um Oberndorf herum wieder das Tal zu erreichen Ab Feudingen folgt die Bahn dem oberen Flusslauf der Lahn uber Biedenkopf Richtung Osten Im Bahnhof Sarnau mundet die Strecke aus Richtung Korbach nach weiteren vier Kilometern ist der Bahnhof Colbe an der Main Weser Bahn erreicht Die Zuge werden auf dieser bis Marburg durchgebunden Die Strecke von Kreuztal bis Colbe ist 88 Kilometer lang und als Nebenbahn klassifiziert die Hochstgeschwindigkeit betragt zwischen Kreuztal und Wallau 70 km h und zwischen Wallau und Colbe 80 km h Auf der gesamten Strecke gibt es vier Tunnel die sich mit Ausnahme des langsten Leimstruther Tunnel der die Wasserscheide zwischen Lahn und Eder unterquert alle auf dem Abschnitt Kreuztal Erndtebruck Rothaarbahn befinden und sich alle an der Eder Sieg Wasserscheide erstrecken Die ubrigen Tunnel und Brucken konnen dem Streckenband entnommen werden Planungen und ZukunftZug am Messebahnhof wahrend der Messe Wir in Wittgenstein 2018Allgemeines Einige Massnahmen zur Aufwertung der Strecke wie Haltepunktneubauten in Biedenkopf Niederlaasphe und Sarnau wurden bereits durchgefuhrt Die Bahnsteige aller Haltepunkte werden sukzessive erneuert und auf eine einheitliche Hohe von 55 Zentimetern gebracht Ausserdem soll eine Vielzahl von Bahnubergangen technisch gesichert oder entfernt werden um die Streckengeschwindigkeit auf 80 km h anzuheben Der Streckenabschnitt der Kurhessenbahn Colbe Erndtebruck soll in den nachsten Jahren mit digitalem Zugfunk ausgestattet werden Aktuell wird noch alte analoge Technik verwendet der neue Funk ist Voraussetzung fur dichtere Takte und mehr Zuge Der Umstieg auf Digitalfunk wird auf ca 7 8 Millionen Euro geschatzt Neues Betriebskonzept mit Flugelung in Erndtebruck Ende 2019 wurde eine Absichtserklarung zum weiteren Angebotsausbau auf der Strecke abgeschlossen Diese sieht den Neubau eines Kreuzungsbahnhofes in Sassmannshausen vor damit auch im Abschnitt Erndtebruck Bad Laasphe ein Stundentakt gefahren werden kann Ebenso soll die Strecke Erndtebruck Bad Berleburg beschleunigt werden und eine neue Weichenverbindung inklusive Beifahranlage im Bahnhof Erndtebruck installiert werden Dies soll Flugelungen in Erndtebruck ermoglichen damit gleichzeitig stundliche Direktverbindungen Siegen Bad Berleburg und Siegen Marburg angeboten werden konnen Die Kosten der Massnahme werden auf 6 Millionen Euro geschatzt Zur Vermeidung einer doppelten Vollsperrung sollte der Umbau 2027 gemeinsam mit der Sanierung des Leimstruther Tunnel umgesetzt werden Ende April 2022 wurde von Vertretern der Kreise Siegen Wittgenstein und Marburg Biedenkopf sowie vom Rhein Main Verkehrsverbund RMV und dem Regionalen Nahverkehrsverband Marburg Biedenkopf RNV ein Kooperationsvertrag zur weiteren Attraktivitats und Leistungssteigerung unterzeichnet Dieser beinhaltet neben einer Bekraftigung der oben genannten Vorhaben durchgangiger Stundentakt Flugelung Durchbindung Tunnelsanierung die Prufung der Machbarkeit neuer Haltepunkte auf hessischer Seite Fur die Neuaufstellung des OPNV Bedarfsplan NRW hat der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe im Jahr 2024 die Inbetriebnahme der Massnahmen zur Einfuhrung eines Stundentaktes im Abschnitt Bad Laasphe Erndtebruck fur das Jahr 2031 angemeldet Bis dahin soll ein neuer Kreuzungsbahnhofes in Friedrichshammer entstehen und die Fahrzeit zwischen dem Kreuzungsbahnhof und Erndtebruck verkurzt werden Bis 2036 sollen Infrastrukturmassnahmen umgesetzt werden die umsteigefreie Fahrten zwischen Marburg und Siegen ermoglichen ohne auf der Strecke nach Bad Berleburg unter Gewahrung einer ausreichenden Umsteigezeit Halte streichen zu mussen Bis 2040 sollen die infrastrukturellen Voraussetzungen fur ein Flugelzugkonzept in Erndtebruck geschaffen werden bei dem die Zuge stundlich von Siegen umsteigefrei nach Bad Berleburg und Marburg fahren Dazu muss in Erndtebruck an Gleis 1 ein Zugdeckungssignal installiert werden und Weichenverbindungen von Gleis 1 und 2 nach Bad Berleburg entstehen Ebenso ist eine Geschwindigkeitserhohung zwischen Lutzel und Erndtebruck auf 60 km h erforderlich Zwischen Friedensdorf und Buchenau soll ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt entstehen Einsatz von Batterie oder Wasserstoffzugen Mit der Ausschreibung eines neuen Verkehrskonzeptes fur das Nordwesthessennetz zum Jahr 2033 sollen auch neue Triebzuge mit alternativen Antrieben auf der Strecke eingesetzt werden Ob dabei Akku oder wasserstoffbetriebene Triebwagen zum Einsatz kommen werden wollen Verkehrsverbunde und Kurhessenbahn in einer Machbarkeitsstudie ermitteln die 2024 vorliegen soll Fur den Bereich Erndtebruck hat der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe 2024 den Bau einer Ladeinsel zum Laden von Batterie Oberleitungstriebzugen angemeldet Diese soll im Jahr 2032 in Betrieb gehen Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL kommt nach einer Studie zu alternativen Antrieben in seinen Netzen zum Ergebnis dass Wasserstoffzuge um 40 Prozent hohere Kosten verursachen wurden etwa durch einen Mehrbedarf an Infrastruktur Um die Bahnstrecke Kreuztal Colbe also mit Batteriezugen zu betreiben musse der Streckenabschnitt zwischen Lutzel und Erndtebruck 7 km sowie der zwischen Bad Laasphe und Biedenkopf 9 km elektrifiziert werden Neue Halte Durch den Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe wurde die Machbarkeit von den neuen Halten Bad Laasphe Kurpark und Kreuztal Mitte an der Strecke untersucht Fur den Halt Bad Laasphe Kurpark wird ein Potential von 107 Fahrgasten pro Tag gesehen Der NWL halt es allerdings bei dem geringen Potential gegenuber anderen Gemeinden nicht vertretbar innerhalb von 2 5 Kilometern drei Halte in einer Gemeinde mit nur 13 500 Einwohnern einzurichten Fur einen neuen Halt in Kreuztal Mitte an der Grabenstrasse wird ein Potential von 384 Fahrgasten pro Tag gesehen Die Integration in den geplanten Fahrplan fuhrt allerdings ohne weitere Massnahmen zu Anschlussverlusten Auf hessischer Seite soll die Machbarkeit neuer Halte an den Standorten am Biedenkopfer Industriegebiet Am Seewasem auf Hohe des Kaufland Marktes bei Eckelshausen und zwischen Kernbach und Brungershausen gepruft werden Mittelbahnsteig Kreuztal Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe hat fur den OPNV Bedarfsplan NRW den Bau eines Mittelbahnsteiges zwischen den Hauptgleisen 1 und 2 in Kreuztal angemeldet Durch diese Massnahme soll im Zielfahrplan die Anschlusssituation zwischen den Zugen der Linien RB 93 und RB 91 in der Relation Erndtebruck Hagen verbessert werden indem beim Umsteigen der Weg durch die Unterfuhrung entfallt Erhohung Betriebsqualitat Mit der Neuausschreibung der Betriebsleistungen auf der Linie RB 93 um das Jahr 2030 soll die bestehende Durchbindung der Fahrten aus Bad Berleburg ab Siegen weiter nach Betzdorf aufgegeben werden Die Fahrten sollen dann wieder wie bis 2015 in Siegen enden Die Bedienung des Abschnittes nach Betzdorf ubernimmt eine neue RB Linie Au Kreuztal Die Durchbindung ist problematisch fur die Betriebsqualitat da die Fahrten in Betzdorf im Blockabstand zum verspatungsanfalligen Rhein Sieg Express starten und auf der eingleisigen Strecke nur wenige Ausweichmoglichkeiten und knappe Wendezeiten bestehen Um den Betrieb zu stabilisieren mussen Fahrten teilweise vorzeitig wenden Der NWL fordert im Abschnitt Kreuztal Hilchenbach die Umsetzung von Infrastrukturmassnahmen um die Betriebsqualitat zu steigern und die Fahrzeiten zu reduzieren So sollen Bahnubergange geschlossen werden oder technische Sicherungsmassnahmen umgesetzt werden um die Langsamfahrstellen in diesem Abschnitt zu beseitigen Ausserdem sollen Standzeiten in den Kreuzungsbahnhofen Hilchenbach und Ferndorf durch Umbauten reduziert werden in dem die gleichzeitige Einfahrt von Zugen beider Richtungen in die Bahnhofe ermoglicht wird S Bahn Dreilandereck Fur die Ausarbeitung des neuen Nahverkehrsplan des NWL hat der Zweckverband Westfalen Sud im Jahr 2020 eine Angebotskonzeption fur eine S Bahn Dreilandereck vorgestellt Diese sieht vor die Linie RB 90 aus Limburg bis nach Hilchenbach zu verlangern und zusammen mit der RB 93 Siegen Hilchenbach ein halbstundliches Angebot bis Hilchenbach zu schaffen Die zusatzliche Linie soll nur Zwischenhalte in Weidenau Kreuztal und Ferndorf einlegen Zur Umsetzung ist ein Ausbau des Bahnhofes Ferndorf fur regulare Kreuzungen im Personenverkehr notwendig sowie Beschleunigungsmassnahmen an der Infrastruktur Die Angebotskonzeption wurde nicht fur das SPNV Zielnetz NRW fur 2040 ubernommen Bahnhofe und HaltepunkteBahnhof Erndtebruck Bahnhof Bad Laasphe Bahnhof Biedenkopf Bahnhof Sterzhausen heute Hp Neuer Haltepunkt Sarnau Ehemaliger Bahnhof Sarnau Die Strecke hatte einst 25 Stationen zwischen Erndtebruck und Colbe inzwischen sind es nur noch 18 Bereits seit den 1960er Jahren wurden aufgrund der rucklaufigen Fahrgastzahlen erste Haltepunkte aufgegeben Insbesondere in den 1980er Jahren wurden weitere Haltepunkte und Bahnhofe aufgelassen und zuruckgebaut wobei viele ehemalige Haltepunkte Bahnhofe lediglich mit einfachen Gebauden ausgestattet waren oder hauptsachlich dem Guterverkehr dienten wie beispielsweise die Stationen in Carlshutte Ludwigshutte oder Amalienhutte Betriebsstelle Gemeinde Bundesland Bahnsteig gleise Tarif Strecken km AnmerkungKreuztal Stadt Kreuztal Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen 3 VGWS s u 0 0 Anschluss an Ruhr Sieg StreckeFerndorf 1 zuvor 2 VGWS KreuzungsbahnhofKredenbach 1 VGWS BedarfshaltDahlbruch 2 VGWS 5 7 KreuzungsbahnhofHillnhutten Stadt Hilchenbach Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen 1 VGWS 6 9 BedarfshaltStift Keppel Allenbach 1 VGWS 8 5 bis 198 BahnhofHilchenbach 2 VGWS 10 0 planmassige Zugkreuzung der RB 93Vormwald Dorf 1 VGWS 11 9 BedarfshaltVormwald 1 zuvor 2 VGWS 18 0 Bedarfshalt bis 198 BahnhofLutzel 1 zuvor 2 VGWS Teil von NWL 22 0 Kreuzungsbahnhof Seit Dez 2014 elektronisches Stellwerk ESTW aber Zwischenbahnsteig fur Gleis 2 nicht mehr nutzbar Gleisquerung entfernt Erndtebruck Gemeinde Erndtebruck Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen 4 VGWS 28 8 Anschluss an die Bahnstrecke nach Bad BerleburgErndtebruck Schameder 1 VGWS 32 1 BedarfshaltErndtebruck Leimstruth 1 zuvor 2 VGWS 34 7 Bedarfshalt bis 198 BahnhofAmtshausen Stadt Bad Laasphe Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen 1 37 1 23 Mai 1954 bis 26 Mai 1962Bad Laasphe Oberndorf 1 zuvor 2 VGWS 40 1 Bedarfshalt bis 198 BahnhofBad Laasphe Feudingen 1 zuvor 2 VGWS 43 3 Im Sommer Anfangspunkt der Fahrradzuge bis 199 BahnhofBermershausen 1 45 0 23 Mai 1954 bis 26 Mai 1962Sassmannshausen 2 46 5 stillgelegt am 2 Juni 1996 Wiedereroffnung als Kreuzungsbahnhof geplantFriedrichshutte Laasphe 2 51 2 stillgelegt am 2 Juni 1996Bad Laasphe 2 RMV und VGWS 52 8 Empfangsgebaude 2010 modernisiert teilweise AnfangshaltestelleBad Laasphe Niederlaasphe 1 RMV und VGWS 54 8 Bedarfshalt seit 6 Dezember 2009Amalienhutte 1 55 4 aufgelassen am 26 Mai 1978Biedenkopf Wallau Stadt Biedenkopf Hessen Hessen 1 zuvor 3 RMV und VGWS 56 9 Abzweig d Scheldetalbahn bis 2001 Bahnhof Empfangsgebaude 2010 abgerissenLudwigshutte 1 59 7 aufgelassen am 26 Mai 1985Biedenkopf Campus 1 RMV und VGWS 60 9 seit 31 August 2003 bis 2018 Biedenkopf SchulzentrumBiedenkopf 2 zuvor 3 RMV und VGWS 62 3 KreuzungsbahnhofEckelshausen 1 65 6 23 Mai 1954 bis 27 Mai 1979Wilhelmshutte Lahn Gemeinde Dautphetal Hessen Hessen 1 RMV 67 3 Bedarfshalt bis 19 BahnhofFriedensdorf Lahn 2 zuvor 3 RMV 68 6 Kreuzungsbahnhof Im Sommer 2011 komplett umgebautCarlshutte 1 70 6 aufgelassen am 26 Mai 1985Buchenau Lahn 2 RMV 72 2 Kreuzungsbahnhof 1987 bis 1998 nur HaltepunktBrungershausen Gemeinde Lahntal Hessen Hessen 1 74 9 bis 1987 Bahnhof aufgelassen am 28 Mai 1989Caldern 1 zuvor 2 RMV 77 6 Bedarfshalt bis 198 BahnhofSterzhausen 1 zuvor 2 RMV 80 5 bis 198 BahnhofGossfelden 1 RMV 82 8 bis 19 BahnhofLahntal Sarnau 1 RMV 84 0 Bedarfshalt seit 4 Juli 2010Sarnau 0 zuvor 3 85 0 Abzweig der Burgwaldbahn Personenverkehr bis 3 Juli 2010Colbe Gemeinde Colbe Hessen Hessen 4 RMV 88 5 Abzweig von der Main Weser BahnHaltepunkt Bad Laasphe Niederlaasphe 2010 Am 1 September 2003 wurde aufgrund des hohen Schulerverkehrs der mittlerweile wieder angestiegenen Fahrgastzahlen und der besseren Erreichbarkeit der Behorden und Gesundheitseinrichtungen in Biedenkopf der Haltepunkt Biedenkopf Schulzentrum eroffnet Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2009 wurde der Bedarfshaltepunkt Bad Laasphe Niederlaasphe und am 4 Juli 2010 der Haltepunkt Lahntal Sarnau eroffnet Der bisherige Bahnhof ausserhalb von Sarnau wurde fur den Personenverkehr aufgelassen Nachdem Bahnsteige Lampen Wartehauschen und Unterfuhrung zuruckgebaut worden sind dient er als Betriebsbahnhof Im Sommer 2011 war die Strecke zwischen Buchenau und Biedenkopf sechs Wochen lang gesperrt In dieser Zeit wurden im Bahnhof Friedensdorf Gleise Weichen und Signale erneuert Ausserdem wurde der erst 2004 sanierte Seitenbahnsteig und der Zwischenbahnsteig durch einen barrierefreien und mit taktilen Blindenleitstreifen ausgestatteten Mittelbahnsteig ersetzt UnfalleAm 22 Juni 2013 kam es zwischen Bad Laasphe und Feudingen zu einem schweren Unfall Ein Lastwagen kollidierte an einem unbeschrankten Bahnubergang mit einem Zug Dabei verstarb der Lkw Fahrer 32 Reisende wurden verletzt drei davon schwer Die dort verlaufende Bundesstrasse 62 wurde spater neu trassiert Vorher waren zwei Bahnubergange der Bundesstrasse vorhanden Durch die Neutrassierung wird nur noch ein Bahnubergang fur das Gewerbegebiet benotigt Dieser wurde durch eine moderne Ampelsteuerung und Halbschranken besser gesichert Am 9 Dezember 1907 entgleisten beim Bahnhof Vormwald vier Personenwagen eines Richtung Hilchenbach fahrenden Zuges und rutschten ein Stuck die Boschung hinab Grund war die Flankenfahrt einer Guterzuglok der Unfall ging glimpflich aus es gab lediglich einige Leicht Verletzte BedienungsangebotRothaarbahn In Kreuztal Ferndorf bestehen noch zwei Industrieanschlusse Bender Eisen und Metallwerke Ferndorf und Bandverzinkung der Thyssen Krupp Stahl AG mit beachtlichem Guterverkehr In Dahlbruch werden drei Anschlusse regelmassig von DB Cargo bedient Eisenbau Kramer SMS Schrotthandler In Erndtebruck Grunewald befahrt die Kreisbahn Siegen Wittgenstein den verbliebenen Anschluss der Erndtebrucker Eisenwerke Im Bahnhof Erndtebruck werden gelegentlich Waggons fur die Holzverladung zugestellt Die Rothaarbahn wird im Schienenpersonennahverkehr durchgehend im Stundentakt am Samstag und Sonntagabend jedoch nur alle zwei Stunden von der gleichnamigen Rothaar Bahn RB 93 mit schnellen Anbindungen an den Rhein Sieg Express RE 9 und die Westerwald Sieg Bahn RB 90 in Siegen sowie an die Ruhr Sieg Bahn RB 91 in Kreuztal jeweils in beiden Richtungen genutzt Die Zugkreuzungen finden etwa zwei Minuten vor der sonst ublichen Symmetriezeit in Erndtebruck und zur halben Stunde in Hilchenbach statt In Erndtebruck besteht alle zwei Stunden Anschluss an die Obere Lahntalbahn RB 94 nach Bad Laasphe Marburg Durchgefuhrt wird der Schienenpersonennahverkehr von der Dreilanderbahn der HLB die fur die Rothaar Bahn Dieseltriebwagen der Baureihe 640 Baureihe 648 sowie Baureihe 1648 fur Geschwindigkeiten bis zu 120 1648 140 km h einsetzt Mit der gewonnenen Ausschreibung des Dieselnetz Eifel Westerwald Sieg hat die Hessische Landesbahn zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den Betrieb der Linie RB 93 von DB Regio ubernommen Ursprunglich war die Betriebsaufnahme erst im August 2015 vorgesehen Da sich allerdings in Verhandlungen zu einem notigen Ubergangkonzeptes zeigte dass eine vorgezogene Betriebsaufnahme der HLB besser als eine Vertragsverlangerung mit DB Regio ist wurde die Betriebsubergabe entsprechend vorgezogen Dabei kamen vorubergehend Triebfahrzeuge vom Typ Regio Shuttle zum Einsatz die von der Ostdeutschen Eisenbahn angemietet wurden Die Linie wurde im Rahmen des Ubergangskonzeptes bis Dezember 2015 weiter zwischen Bad Berleburg und Siegen betrieben danach wurde die Linie uber den bisherigen Endpunkt Siegen hinaus nach Betzdorf verlangert Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 leidet die RB 93 unter einem Punktlichkeitsproblem das durch ein neues Fahrplankonzept hervorgerufen wird Die Linie verkehrt seither uber den bisherigen Endpunkt Siegen hinaus nach Betzdorf wobei die Fahrzeiten im Abschnitt Hilchenbach Siegen ohne Infrastrukturveranderungen verkurzt wurden In Betzdorf startet die Linie zudem im Blockabstand zur verspatungsanfalligen Linie RE 9 Verspatungsubertragungen von dieser Linie konnen im weiteren Streckenverlauf auf Grund des engen Fahrplans nicht abgebaut werden und werden durch die eingleisige Infrastruktur ab Kreuztal auf weitere Zuge ubertragen Die Punktlichkeit soll durch langwierige Infrastrukturmassnahmen verbessert werden Zur Beseitigung der Unpunktlichkeit plant der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe zukunftig wieder die RB 93 in Siegen enden zu lassen und die Bedienung des Abschnitts Siegen Betzdorf auf eine andere Linie zu uberfuhren Im Abschnitt Siegen Hilchenbach soll das Angebot durch Verlangerung der RB 90 aus Limburg auf einen Halbstundentakt verdichtet werden Ursprunglich sollte mit dem Fahrplanwechsel am 11 Dezember 2016 der Stundentakt an Sonntagen eingefuhrt werden Aufgrund der angespannten Personalsituation bei der HLB musste der Einfuhrungstermin auf den 15 Januar verschoben werden Somit soll an Sonntagen die ungunstige Anschlusssituation in Erndtebruck aus Richtung Bad Laasphe nach Siegen mit einer Stunde Wartezeit beseitigt werden Die ungunstige Anschlusssituation besteht erst seit Dezember 2015 Dort wurde zur Standzeitreduzierung in Bad Berleburg der Zweistundentakt Richtung Siegen um eine Stunde verschoben Obere Lahntalbahn Haltepunkt Oberndorf 2008 Der Personenverkehr auf der Strecke wird betrieben von der Kurhessenbahn KBS 623 einem der funf RegioNetze der Deutschen Bahn AG mit einem Gesamtstreckennetz von 245 Kilometern Lange Der Schienenpersonennahverkehr wird im Auftrag des Rhein Main Verkehrsverbundes Marburg Wallau und des Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe Niederlaasphe Erndtebruck von der Kurhessenbahn der Deutschen Bahn AG durchgefuhrt Pro Tag nutzten 2010 etwa 3 000 Fahrgaste die Strecke was einem Fahrgastzuwachs von 20 seit 2007 entspricht Die Obere Lahntalbahn wird 2011 alle zwei Stunden mit Anbindung in Marburg an die Main Weser Bahn RMV Linie 30 und in Erndtebruck an die Rothaar Bahn RB 93 von der gleichnamigen RB 94 befahren Die Symmetriezeit liegt zwei bis drei Minuten vor der sonst ublichen Zugkreuzungen finden meist in Friedensdorf statt wobei nur der Richtung Marburg fahrende Zug vier Minuten Aufenthalt hat Zwischen Marburg und Bad Laasphe wird ein Stundentakt angeboten Die Kurhessenbahn hat das Angebot mit dem Fahrplanwechsel zum 15 Juni 2008 erhoht und stellt mit dem Fahrplan 2011 dreizehn werktagliche Zugpaare zwischen Marburg und Bad Laasphe von denen sieben bis Erndtebruck durchgebunden werden Triebwagen der Baureihe 628 am Stellwerk Sarnau 2011 Von 1995 bis zum Fahrplanwechsel 2018 2019 wurden uberwiegend Diesel Triebwagen der Baureihe 628 eingesetzt Davon wurden einige fur den Fahrradtransport umgebaut die jeweils bis zu 65 Fahrrader aufnehmen konnen Dafur wurde auf einer Seite eine Vierer Sitzgruppe entfernt stattdessen wurden unterhalb der Fenster jeweils zwei Klappsitze angebracht So kann dieser Bereich zum Abstellen von Fahrradern wahrend der Bahnfahrt genutzt werden Die Verkehrsleistungen des Dieselnetzes Nordwesthessen wurden mit Vertragsbeginn im Dezember 2017 fur weitere 15 Jahre an die Kurhessenbahn vergeben Ursprunglich sollten die Verkehrsleistungen schon zum Dezember 2015 neu vergeben werden sodass ein zweijahriger Uberbruckungsvertrag mit der Kurhessenbahn notig wurde Der Betrieb sollte dabei mit der Betriebsaufnahme vollstandig auf gebrauchte und modernisierte Niederflurtriebzuge umgestellt werden Dieses Vorhaben verzogerte sich allerdings Zudem wurde mit der Betriebsaufnahme auf der RB 94 an Samstagen zwischen Bad Laasphe und Marburg der Stundentakt eingefuhrt Seit dem Fahrplanwechsel 2017 2018 stellte die Kurhessenbahn ihr Angebot sukzessive auf Triebzuge der Baureihe 642 um welche nach und nach aus verschiedenen Regionalbereichen uberfuhrt werden und fur die Kurhessenbahn modernisiert werden Die Obere Lahntalbahn erfreut sich vor allem bei Fahrradtouristen grosser Beliebtheit da in ihrem Verlauf mit dem Hessischen Radfernweg R2 bzw dem Lahntalradweg sehr gut zu befahrende Verbindungen mit vielen Anschlussrouten zum Beispiel der Hessische Radfernweg R8 und einem idyllischen Landschaftsbild vorhanden ist Auch kreuzen viele Wanderwege die Strecke so zum Beispiel der Lahnhohenweg der Rothaarsteig oder der Studentenpfad Doppelstockwagen mit Baureihe 245 im Bahnhof Biedenkopf anlasslich Lahntal total 2022 Zu besonderen Anlassen z B Lahntal total wird die Strecke mit speziellen Fahrradzugen befahren die bisher meist mit den beiden Lokomotiven der Baureihe 218 der Kurhessenbahn bespannt wurden Mittlerweile sind beide Loks ausgemustert bzw abgestellt Im Rahmen der Lahntal Total Neuauflage 2022 kamen erstmals Doppelstockwagen auf der Oberen Lahntalbahn zum Einsatz bespannt wurden diese mit Lokomotiven der Baureihe 245 Ein weiteres Mal wurde ein Sonderzug mit DR Doppelstockwagen der WFL nach Frankfurt Main im Rahmen des Jugendkirchentages 2024 der EKHN in Biedenkopf auf der Obere Lahntalbahn eingesetzt EisenbahnsimulationSeit dem 29 November 2009 gibt es die Obere Lahntalbahn im Add on fur den Microsoft Train Simulator MSTS Marburg Erndtebruck als Pro Train 31 Siehe auchEisenbahnen in NordhessenLiteraturHeinz Schomann Eisenbahn in Hessen Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kulturdenkmaler in Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Drei Bande im Schuber Band 2 2 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 615 ff Strecke 041 Urs Kramer Colbe Sarnau Biedenkopf Wallau Laasphe Erndtebruck Beitrag im Sammelwerk Neben und Schmalspurbahnen in Deutschland einst amp jetzt GeraMond Verlag 1997 ISSN 0949 2143 Thomas Schussler 100 Jahre Eisenbahnstrecke Siegen Marburg 1889 1989 Siegen 1989 66 Seiten Konrad Fuchs Die Erschliessung des Siegerlandes durch die Eisenbahn 1840 1917 Wiesbaden 1974 163 Seiten Die Eisenbahn Colbe Laasphe S 124 130 Die Eisenbahn Hilchenbach Erndtebruck Laasphe bzw Raumland Berleburg S 130 134 Wilhelm Hartnack Die Eisenbahn Siegen Marburg Wittgensteiner Bande 25 1961 Heft 4 S 126 129 N N Denkschrift uber die Anlage einer Eisenbahn zur Verbindung von Koln mit der Mainweser Bahn bei Marburg Elwert Marburg 1853 Digitaler Text der Bibliothek des Seminars fur Wirtschafts und Sozialgeschichte der Uni Koln J P K Projekt einer Ruhr Lenne Sieg Oberlahn Eisenbahn von der Bergisch Markischen und Hagen Dortmunder nach der Main Weser Bahn zur Verbindung des Niederrheins und der Nordsee Emden mit dem Osten und Suden Frankfurt a M in kurzester horizontalster und wohlfeilster Richtung Oberlahntal 1852 Digitaler Text der Bibliothek des Seminars fur Wirtschafts und Sozialgeschichte der Uni KolnWeblinksCommons Obere Lahntalbahn Sammlung von Bildern Wikisource Obere Lahntalbahn Quellen und Volltexte Beschreibung der Strecke 2870 im NRWbahnarchiv von Andre Joost nur NRW Teil 1 2 Viele historische Bilder des Abschnittes Laasphe Erndtebruck Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juli 2023 Suche in Webarchiven 1 2 Geschichte und Bilder der Oberen Lahntalbahn private Seite Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juli 2023 Suche in Webarchiven Die Bahnen im Rothaargebirge Der Schienenbus Leitartikel 4 2010 S 6f PDF 402 KiB Seite der Kurhessenbahn auf www bahn de der Deutschen Bahn AGEinzelnachweiseLeimstruther Tunnel In Eisenbahn Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland Lothar Brill Infrastrukturregister In geovdbn deutschebahn com DB Netz AG abgerufen am 7 Juni 2021 Deutsche Bundesbahn Hrsg BD Karte Frankfurt Main Ausgabe B Mai 1983 blocksignal de abgerufen am 7 Juni 2021 Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Frans Splingard Chemin de fer direct de Cologne a Marbourg Avec embranchements sur Siegen et la bassin Houiller de la Ruhr a Hagen Memoire a l appui du project Darstellung einer direkten Eisenbahn Verbindung zwischen Coln und Marburg nebst Zweigbahnen nach Siegen und den Steinkohlen Bergwerksbezirken der Ruhr bei Hagen Eine Denkschrift Druck von Theodor Fischer Cassel 1847 Digitaler Text der Bibliothek des Seminars fur Wirtschafts und Sozialgeschichte J P K Projekt einer Ruhr Lenne Sieg Oberlahn Eisenbahn von der Bergisch Markischen und Hagen Dortmunder nach der Main Weser Bahn zur Verbindung des Niederrheins und der Nordsee Emden mit dem Osten und Suden Frankfurt a M in kurzester horizontalster und wohlfeilster Richtung Oberlahntal 1852 N N Denkschrift uber die Anlage einer Eisenbahn zur Verbindung von Koln mit der Mainweser Bahn bei Marburg Elwert Marburg 1853 Digitaler Text der Bibliothek des Seminars fur Wirtschafts und Sozialgeschichte Karl Huth Biedenkopf Burg und Stadt im Wandel der Jahrhunderte Biedenkopf 1977 Eduard Groos Denkschrift uber die Nothwendigkeit der baldigen Ausfuhrung der Lenne Lahn Lahn Bahn einer Verbindungs bahn zwischen der Ruhr Sieg und Main Weser Bahn von Altenhunden uber Laasphe und Biedenkopf nach Marburg hin in besonderer Beziehung zum Kreise Wittgenstein Laasphe 1871 Uni Koln Munzer Lutz Neben und Kleinbahnen um Marburg S 55 in Muller Andreas 150 Jahre Eisenbahn in Marburg Impulse der Stadtentwicklung Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Band 71 Rathaus Verlag Marburg 2001 Eroffnungen der Teilabschnitte Memento vom 5 Mai 2016 im Internet Archive Der Schienenbus Leitartikel 4 2010 S 6f PDF 402 KiB Rolf Lottgers 100 Jahre Siegerlander Semmering In Eisenbahn Magazin 10 1988 S 32 ff Karin Masannek Ohne Schranken durch Sassmannshausen In Westfalenpost Funke Mediengruppe 10 Juni 2010 abgerufen am 30 November 2016 Bahnhof wird nun komplett gesperrt siegener zeitung de 28 Juli 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 November 2016 abgerufen am 27 November 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Munchhausen Wetter Lahntal MuWeLa Umbau Bahnhofe Sarnau und Buchenau In kurhessenbahn de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Januar 2020 abgerufen am 27 Januar 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Westfalenpost Neue Direktverbindung von Siegen nach Marburg ab Dezember wp de 15 September 2019 abgerufen am 7 Januar 2020 Die Rothaarbahn soll zum Sprint ansetzen In Westfalenpost 17 Juli 2013 abgerufen am 7 Mai 2017 VRM Mittelhessen GmbH amp Co KG Millionen furs Schienennetz Im Stundentakt nach Siegen 9 Oktober 2020 abgerufen am 7 Januar 2022 Kreis Siegen Wittgenstein Obere Lahntalbahn Kooperationsvertrag zur weiteren Attraktivitats und Leistungssteigerung unterzeichnet 22 April 2022 abgerufen am 8 Mai 2022 Giessener Anzeiger Verlags GmbH amp Co KG Nachbarregionen besser vernetzen 22 Februar 2020 abgerufen am 24 April 2021 https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUKI5MGoLcfN3c6mjEwgWY pD AMSfceeADOzQdTlxkd SPNV Massnahmen NWL pdf Mark Adel Zukunft der Bahn im Hinterland Wasserstoff oder Batterie In mittelhessen de VRM Mittelhessen GmbH amp Co KG 30 Marz 2023 abgerufen am 31 Marz 2023 https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUKI5MGoLcfN3c6mjEwgWY pD AMSfceeADOzQdTlxkd SPNV Massnahmen NWL pdf OFFENTLICHE NIEDERSCHRIFT der 87 Sitzung der Verbandsversammlung In gremien nwl info de Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 31 Marz 2025 abgerufen am 17 Juli 2025 https sessionnet owl it de zvm bi getfile asp id 1182 amp type do Kreis Siegen Wittgenstein Obere Lahntalbahn Kooperationsvertrag zur weiteren Attraktivitats und Leistungssteigerung unterzeichnet 22 April 2022 abgerufen am 8 Mai 2022 https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUKI5MGoLcfN3c6mjEwgWY pD AMSfceeADOzQdTlxkd SPNV Massnahmen NWL pdf https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZRlNz 7YOCyQfeoQvHuw0CC4cTjrZcKvG Qsgfk6b N6 Beschlussvorlage 66 2024 pdf Steffen Schwab Rothaarbahn ist unzuverlassigste Linie in Westfalen Sud In Westfalenpost Funke Mediengruppe 28 September 2016 abgerufen am 1 Mai 2025 https www nph de weblication grid5 tmpHTTP download e69b082ce3957a94a423a14232b5783a NWL Nahverkehrsplan pdf Steffen Schwab Rothaarbahn ist unzuverlassigste Linie in Westfalen Sud In Westfalenpost Funke Mediengruppe 28 September 2016 abgerufen am 1 Mai 2025 http web archive org web 20230407192817 https sitzungsdienst kdz ws net gkz974 sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfaAHdM0glR496OB5Bj8FNXaiyD1HCPG9FmGRBLU KcF SPNV Konzeption 20XX pdf http web archive org web 20230407192817 https sitzungsdienst kdz ws net gkz974 sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfaAHdM0glR496OB5Bj8FNXaiyD1HCPG9FmGRBLU KcF SPNV Konzeption 20XX pdf https www kcitf nrw de fileadmin 03 KC Seiten KCITF Service Netzgrafik NRW 2040 2 Gutachterentwurf pdf Nach Zugungluck in Bad Laasphe Lkw Fahrer erliegt Verletzungen mittelhessen de 26 Juli 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Juli 2014 abgerufen am 22 Juli 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zug prallt gegen Laster 32 Personen verletzt General Anzeiger Bonn 26 Juni 2013 abgerufen am 22 Juli 2014 Rot fur alle bei Sassmannshausen wegen der Sicherheit wp de 23 Februar 2017 abgerufen am 23 Februar 2017 Klaus MUETHERIG Wie durch ein Wunder uberlebten alle In Westfalenpost Funke Mediengruppe 7 Dezember 2007 abgerufen am 26 Januar 2015 Linienubersicht der HLB PDF 2 6 MiB Hessische Landesbahn archiviert vom Original am 6 Oktober 2014 abgerufen am 22 September 2014 Verbandsversammlung des SPNV Nord im Juli 2014 PDF 7 Juli 2014 S 5 archiviert vom Original am 24 September 2015 abgerufen am 22 September 2014 Vergabeentscheidung im Dieselnetz Eifel Westerwald Sieg DB und HLB erhalten Zuschlag Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2014 abgerufen am 22 September 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Steffen Schwab Rothaarbahn ist unzuverlassigste Linie in Westfalen Sud In Westfalenpost Funke Mediengruppe 28 September 2016 abgerufen am 7 Mai 2017 Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Sud ZWS 24 Verbandsversammlung TOP 5 SPNV Angebotskonzeption im DreiLanderEck20XX 3 Juni 2020 Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Sud ZWS 24 Verbandsversammlung TOP 5 SPNV Angebotskonzeption im DreiLanderEck20XX Anlage 3 Juni 2020 Eberhard Demtroder Wittgenstein wird bald sonntags im Stunden Takt angefahren In Westfalenpost Funke Mediengruppe 23 November 2016 abgerufen am 27 November 2016 Hessenschiene 79 PDF 2 0 MiB probahn bus org archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Juni 2016 abgerufen am 30 November 2016 Fahrgastzeitung von Pro Bahn amp Bus Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Erster hessischer Bahnhof fur Sturmholz bei Biedenkopf errichtet In giessener anzeiger de Giessener Anzeiger 3 Mai 2007 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 November 2016 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Fahrplan 2011 der Kurhessenbahn bahn de archiviert vom Original am 16 Januar 2016 abgerufen am 30 November 2016 Bahnhofsfest der Kurhessenbahn in Bad Laasphe pressrelations de 21 August 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 September 2015 abgerufen am 30 November 2016 Pressemitteilung der Deutschen Bahn Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorinformation zur wettbewerblichen Vergabe des SPNV Netzes NordWestHessen ted europa eu abgerufen am 22 September 2014 NVV plant Direktvergabe an Kurhessenbahn bahnmarkt eu 26 Mai 2014 abgerufen am 22 September 2014 Kurhessenbahn KHB gewinnt EU weite Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Nordwesthessennetz Betriebsaufnahme im Dezember 2017 zum Fahrplanwechsel Kurhessenbahn Kurhessenbahn Marz 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juli 2016 abgerufen am 24 Juli 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 44 Verbandsversammlung des NWL TOP 3 Anlage 1 SPNV Leistungsanderungen 2018 NWL 13 Juli 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 August 2017 abgerufen am 16 Juli 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap