Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Wiener Würstchen kurz Wiener Schweizer Hochdeutsch Wienerli Krenwürstchen Frankfurter Würstl österreichisch und Nied

Wiener Würstchen

  • Startseite
  • Wiener Würstchen
Wiener Würstchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Wiener Würstchen (kurz Wiener, Schweizer Hochdeutsch Wienerli), Krenwürstchen, Frankfurter Würstl (österreichisch und Niederlande, meist Frankfurter), schwäbisch Saiten oder Wienerle, im Passauer Raum Thurner-Würstl oder kurz Thurner bezeichnet man eine dünne Brühwurst im Saitling. Sie ist eine Abwandlung des Frankfurter Würstchens und wird im Gegensatz zu diesem aus Rind- und Schweinefleisch hergestellt.

Verzehrt werden Wiener Würstchen sowohl kalt als auch warm. Zum Erwärmen werden sie nicht gekocht, sondern nur etwa acht Minuten in heißem Wasser erhitzt, da die Wursthaut sonst schnell aufplatzt, was sich stark negativ auf den Geschmack auswirkt.

Begriff

In Österreich wird mit Wiener eine pikante bezeichnet, während die Wiener Würstchen Frankfurter genannt werden. In der Gastronomie, besonders im Wiener Kaffeehaus, ist es auch gebräuchlich, schlicht Würstel zu bestellen, wenn Frankfurter Würstchen gemeint sind. Werden diese mit dem Saft von Rindsgulasch serviert, in dem sie eingelegt wurden, heißen sie Würstel mit Saft, wobei dann das eine oder andere Stückchen Gulaschfleisch mitserviert sein kann. Dazu wird meist eine Semmel gereicht, mitunter auch ein Salzstangerl oder Schwarzbrot, was nach österreichischer Landessitte dem Gast extra verrechnet wird. Ein einzeln serviertes Würstchen wird Einspänner genannt.

In Südwestdeutschland, wo sie oft zu Linsen mit Spätzle gereicht werden, heißen sie Saitenwurst (nach Saite = dünner Darm; oft auch nur als Saiten bezeichnet), werden jedoch in manchen Gegenden auch Wienerle genannt. In Nordamerika sagt man überwiegend Wiener bzw. Viennas, aber auch Frankfurter oder Franks zu dieser Wurst. In Touristenregionen Italiens, Spaniens und Frankreichs werden sie Wu(e)rstel genannt. In der französischen Region Elsass werden sie „Knack“ genannt.

Ein normales Wiener Würstchen wiegt etwa 50–70 Gramm. Längere Wiener Würstchen mit etwa 25 Zentimeter werden auch als Sacherwürstel bezeichnet und haben etwa 85–90 Gramm. Beide Sorten werden üblicherweise paarweise serviert. Kleinere Tee- oder Cocktailwürstel haben etwa 30 Gramm. Meraner Würstchen schmecken etwas würziger und enthalten Schinkenstücke.

Geschichte

Der Streit um den Ursprung der Würstchen ist alt: In Frankfurt am Main kennt man die Frankfurter Würstchen angeblich seit dem Mittelalter.

Andererseits hatte Johann Georg Lahner (1772–1845), ein aus Frankfurt nach Wien eingewanderter Metzger, ebendort mit einer „Frankfurter“ genannten Würstchenvariante großen Erfolg, die sich von dort im Lauf des 19. Jahrhunderts stetig verbreitete. Lahner stammte aus Gasseldorf in der Fränkischen Schweiz. Er lernte das Metzgerhandwerk in Frankfurt. Anfang des 19. Jahrhunderts zog er nach Wien und bot ab 15. Mai 1805 in seiner in der heutigen Neustiftgasse Nummer 111 gelegenen, ein Jahr zuvor eröffneten Selcherei seine Würstchen an, allerdings mit leicht veränderter Rezeptur durch die Beigabe von Rindfleisch (heute oft ca. 30 % Anteil). Zu jener Zeit waren zwar in Frankfurt die Schweine- und Rindermetzger noch streng getrennt, in Wien aber nicht, weswegen Lahner die Frankfurter Würstchen auf diese Weise herstellen konnte.

Diese Geschichte ist die Darstellung der Familie Lahner. Das österreichische Appetit-Lexikon aus dem Jahr 1894 erwähnt Lahner nicht, sondern schreibt: „Frankfurter Würstchen aus gehacktem Schweinefleisch in fingerstarken Hammeldärmen sind eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts, die um 1840 aus Süddeutschland nach Wien kam.“ Rindfleisch wird dort nicht erwähnt. Sie wurden im 19. Jahrhundert in Österreich vorzugsweise mit Kren als Imbiss zum Bier gegessen. In einem Wiener Roman, der 1868 erschien, ist von „Würstl mit Kren“ die Rede, die „überall als Wiener Würste verkauft werden“. Ein Rezept „Wiener Würste“, die zu gleichen Teilen aus magerem Schweinefleisch und Schweinefett hergestellt werden, findet sich bereits 1840 in einem Kölner Kochbuch.

Nach der 1886 erschienenen „Systematik der Kochkunst“ bestehen „Wiener Würstchen“ vorrangig aus magerem Rindfleisch, denen etwas „Wiener Wurstschmalz“ hinzugefügt wird. Dagegen enthalten „Frankfurter Würste“ vorrangig mageres Schweinefleisch, dem etwas Kalb- oder Rindfleisch hinzugefügt wird.

Lebensmittelrecht

Im Codex Alimentarius Austriacus fallen sie unter die Kategorie B.4.2.1 – und sind Verkehrsbezeichnungen. Da Sacherwürstel eine allgemeine Gattungsbezeichnung ist, kann diese jeder verwenden, aber laut Spruch des OGH darf nur das Hotel Sacher die Zusätze „echt“ oder „original“ verwenden. Im Codex werden sie näher als „Sorte 1 a) Frankfurter und andere Würstel mit hervorhebender Bezeichnung“ und Sorte 1 b) „Frankfurter, Wiener Würstel, Sacher-, Tee-, Cocktailwürstel und andere Würstel“ eingeteilt. Überdies werden dort drei grundsätzliche Rezepturen beschrieben.

In das Brät eines Frankfurter Würstchens kommen verschiedene Teile Rindfleisch, Kalbfleisch oder Schweinefleisch der Klasse I, Speck der Klasse II, Wasser in Form von Eisschnee, damit sich das Gut beim maschinellen Kuttern nicht zu sehr erhitzt, und bei Standard-Frankfurtern noch Kartoffelstärke hinzu.

Rindfleisch der Klasse I besteht zu 8 % aus Fett und kann folgende Rinderteile enthalten, die jeweils grob von Sehnen befreit sein müssen: Schlegel oder Keule (bei der Wiener Teilung des Rindes als Knöpfel bezeichnet) ohne Wadschinken, Roastbeef (Beiried) und das Hauptteil der Schulter (Dicke Schulter). Schweinefleisch der Klasse I besteht aus 10 % Fett und kann folgende Schweineteile enthalten: Muskelfleisch vom Hinterschenkel (Schlögel), der Schulter, dem Rippenstück (Karree) und dem Schweinenacken (Schopfbraten) grob entsehnt ohne Eisbeinfleisch (Stelzenfleisch). Der Speck Klasse II ist ohne Rückenspeck und ohne Schwarte und besteht zu 80 % aus Fett.

Für Frankfurter mit hervorhebender Bezeichnung mischt man 47 Teile Fleisch der Klasse I, 23 Teile Speck der Klasse II und 30 Teile Wasser zusammen. Für normale Frankfurter existieren zwei Rezepte. Beim ersten mischt man 42 Teile Fleisch der Klasse I, 25 Teile Speck der Klasse II und 33 Teile Wasser. Beim zweiten mischt man 41 Teile Fleisch der Klasse I und 30 Teile Speck der Klasse II mit 29 Teilen Wasser. Bei beiden kommt jeweils ein Teil Kartoffelstärke hinzu. Je nach Betrieb kann die Auswahl der Fleischteile spezieller sein und es kommen Gewürzmischungen hinzu. Üblicherweise wird Rind- und Schweinefleisch verwendet, reine Rinder-Frankfurter werden extra so bezeichnet. Aus demselben Grund gibt es auch eine immer größere Auswahl an Puten- und Geflügel-Frankfurtern.

Auf Grund der enthaltenen Pökelsalze sollten diese Brühwürste nicht stark erhitzt werden (z. B. grillen oder braten), da bei Temperaturen über 140 Grad eine Nitrosaminbildung, die unter Krebsbildungsverdacht steht, möglich ist.

Siehe auch

  • Halberstädter Würstchen
  • Wiener Wurst

Literatur

  • Sebastian Hackenschmidt, Stefan Oláh: Fünfundneunzig Wiener Würstelstände. The hot 95. Verlag Anton Pustet, Wien 2013, ISBN 978-3-7025-0697-1

Einzelnachweise

  1. Ignaz Thurner. auf: niederbayern-wiki.de
  2. Einspänner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. Johann Georg Lahner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. Heinz Dieter Pohl: Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). (= Studia interdisciplinaria Ænipontana. 11). Praesens-Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-7069-0452-0, Frankfurter Würstel. S. 64.
  5. Robert Habs, Leopold Rosner: Appetit-Lexikon. Badenweiler 1997, S. 156. (Reprint der Originalausgabe Wien 1894) (SLUB-Digitalisat der Ausgabe 1894)
  6. Anton Langer: Ein Wiener Polizei-Agent von anno 48 – Roman aus dem Wiener Volksleben. Wien 1868.
  7. Neue Kölner Köchin oder Handbuch der Kochkunst. 10. Auflage. Köln 1840. (SLUB-Digitalisat)
  8. L. Naumann: Systematik der Kochkunst: internationales Koch-Lehrbuch für Haushaltungen aller Stände. Dresden 1886, S. 381 (SLUB-Digitalisat)
  9. OGH 4Ob291/98t, 18. Mai 1999, ris.bka.gv.at
  10. Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage. Codexkapitel B 14 – Fleisch und Wursterzeugnisse (Memento vom 24. Mai 2013 im Internet Archive) (PDF; 515 kB), Stand: 8. Jänner 2010.
  11. Hier geht’s um die Wurst (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) bei der Agrarmarkt Austria Marketing abgerufen am 4. Juni 2017
  12. Ungesund oder nicht: Darf man Wiener Würstchen grillen? (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)
  13. Wo die Wiener Frankfurter sind. In: Die Welt. 1. Juni 2013, S. R9.

Weblinks

Commons: Wiener Würstchen – Sammlung von Bildern
  • Frankfurter/Wiener Würstel. Eintrag Nr. 160 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wiener Würstchen, Was ist Wiener Würstchen? Was bedeutet Wiener Würstchen?

Als Wiener Wurstchen kurz Wiener Schweizer Hochdeutsch Wienerli Krenwurstchen Frankfurter Wurstl osterreichisch und Niederlande meist Frankfurter schwabisch Saiten oder Wienerle im Passauer Raum Thurner Wurstl oder kurz Thurner bezeichnet man eine dunne Bruhwurst im Saitling Sie ist eine Abwandlung des Frankfurter Wurstchens und wird im Gegensatz zu diesem aus Rind und Schweinefleisch hergestellt Wiener Wurstchen Verzehrt werden Wiener Wurstchen sowohl kalt als auch warm Zum Erwarmen werden sie nicht gekocht sondern nur etwa acht Minuten in heissem Wasser erhitzt da die Wursthaut sonst schnell aufplatzt was sich stark negativ auf den Geschmack auswirkt BegriffIn Osterreich wird mit Wiener eine pikante bezeichnet wahrend die Wiener Wurstchen Frankfurter genannt werden In der Gastronomie besonders im Wiener Kaffeehaus ist es auch gebrauchlich schlicht Wurstel zu bestellen wenn Frankfurter Wurstchen gemeint sind Werden diese mit dem Saft von Rindsgulasch serviert in dem sie eingelegt wurden heissen sie Wurstel mit Saft wobei dann das eine oder andere Stuckchen Gulaschfleisch mitserviert sein kann Dazu wird meist eine Semmel gereicht mitunter auch ein Salzstangerl oder Schwarzbrot was nach osterreichischer Landessitte dem Gast extra verrechnet wird Ein einzeln serviertes Wurstchen wird Einspanner genannt In Sudwestdeutschland wo sie oft zu Linsen mit Spatzle gereicht werden heissen sie Saitenwurst nach Saite dunner Darm oft auch nur als Saiten bezeichnet werden jedoch in manchen Gegenden auch Wienerle genannt In Nordamerika sagt man uberwiegend Wiener bzw Viennas aber auch Frankfurter oder Franks zu dieser Wurst In Touristenregionen Italiens Spaniens und Frankreichs werden sie Wu e rstel genannt In der franzosischen Region Elsass werden sie Knack genannt Ein normales Wiener Wurstchen wiegt etwa 50 70 Gramm Langere Wiener Wurstchen mit etwa 25 Zentimeter werden auch als Sacherwurstel bezeichnet und haben etwa 85 90 Gramm Beide Sorten werden ublicherweise paarweise serviert Kleinere Tee oder Cocktailwurstel haben etwa 30 Gramm Meraner Wurstchen schmecken etwas wurziger und enthalten Schinkenstucke GeschichteDer Streit um den Ursprung der Wurstchen ist alt In Frankfurt am Main kennt man die Frankfurter Wurstchen angeblich seit dem Mittelalter Johann Georg Lahner Andererseits hatte Johann Georg Lahner 1772 1845 ein aus Frankfurt nach Wien eingewanderter Metzger ebendort mit einer Frankfurter genannten Wurstchenvariante grossen Erfolg die sich von dort im Lauf des 19 Jahrhunderts stetig verbreitete Lahner stammte aus Gasseldorf in der Frankischen Schweiz Er lernte das Metzgerhandwerk in Frankfurt Anfang des 19 Jahrhunderts zog er nach Wien und bot ab 15 Mai 1805 in seiner in der heutigen Neustiftgasse Nummer 111 gelegenen ein Jahr zuvor eroffneten Selcherei seine Wurstchen an allerdings mit leicht veranderter Rezeptur durch die Beigabe von Rindfleisch heute oft ca 30 Anteil Zu jener Zeit waren zwar in Frankfurt die Schweine und Rindermetzger noch streng getrennt in Wien aber nicht weswegen Lahner die Frankfurter Wurstchen auf diese Weise herstellen konnte Diese Geschichte ist die Darstellung der Familie Lahner Das osterreichische Appetit Lexikon aus dem Jahr 1894 erwahnt Lahner nicht sondern schreibt Frankfurter Wurstchen aus gehacktem Schweinefleisch in fingerstarken Hammeldarmen sind eine Errungenschaft des 19 Jahrhunderts die um 1840 aus Suddeutschland nach Wien kam Rindfleisch wird dort nicht erwahnt Sie wurden im 19 Jahrhundert in Osterreich vorzugsweise mit Kren als Imbiss zum Bier gegessen In einem Wiener Roman der 1868 erschien ist von Wurstl mit Kren die Rede die uberall als Wiener Wurste verkauft werden Ein Rezept Wiener Wurste die zu gleichen Teilen aus magerem Schweinefleisch und Schweinefett hergestellt werden findet sich bereits 1840 in einem Kolner Kochbuch Nach der 1886 erschienenen Systematik der Kochkunst bestehen Wiener Wurstchen vorrangig aus magerem Rindfleisch denen etwas Wiener Wurstschmalz hinzugefugt wird Dagegen enthalten Frankfurter Wurste vorrangig mageres Schweinefleisch dem etwas Kalb oder Rindfleisch hinzugefugt wird LebensmittelrechtIm Codex Alimentarius Austriacus fallen sie unter die Kategorie B 4 2 1 und sind Verkehrsbezeichnungen Da Sacherwurstel eine allgemeine Gattungsbezeichnung ist kann diese jeder verwenden aber laut Spruch des OGH darf nur das Hotel Sacher die Zusatze echt oder original verwenden Im Codex werden sie naher als Sorte 1 a Frankfurter und andere Wurstel mit hervorhebender Bezeichnung und Sorte 1 b Frankfurter Wiener Wurstel Sacher Tee Cocktailwurstel und andere Wurstel eingeteilt Uberdies werden dort drei grundsatzliche Rezepturen beschrieben In das Brat eines Frankfurter Wurstchens kommen verschiedene Teile Rindfleisch Kalbfleisch oder Schweinefleisch der Klasse I Speck der Klasse II Wasser in Form von Eisschnee damit sich das Gut beim maschinellen Kuttern nicht zu sehr erhitzt und bei Standard Frankfurtern noch Kartoffelstarke hinzu Rindfleisch der Klasse I besteht zu 8 aus Fett und kann folgende Rinderteile enthalten die jeweils grob von Sehnen befreit sein mussen Schlegel oder Keule bei der Wiener Teilung des Rindes als Knopfel bezeichnet ohne Wadschinken Roastbeef Beiried und das Hauptteil der Schulter Dicke Schulter Schweinefleisch der Klasse I besteht aus 10 Fett und kann folgende Schweineteile enthalten Muskelfleisch vom Hinterschenkel Schlogel der Schulter dem Rippenstuck Karree und dem Schweinenacken Schopfbraten grob entsehnt ohne Eisbeinfleisch Stelzenfleisch Der Speck Klasse II ist ohne Ruckenspeck und ohne Schwarte und besteht zu 80 aus Fett Fur Frankfurter mit hervorhebender Bezeichnung mischt man 47 Teile Fleisch der Klasse I 23 Teile Speck der Klasse II und 30 Teile Wasser zusammen Fur normale Frankfurter existieren zwei Rezepte Beim ersten mischt man 42 Teile Fleisch der Klasse I 25 Teile Speck der Klasse II und 33 Teile Wasser Beim zweiten mischt man 41 Teile Fleisch der Klasse I und 30 Teile Speck der Klasse II mit 29 Teilen Wasser Bei beiden kommt jeweils ein Teil Kartoffelstarke hinzu Je nach Betrieb kann die Auswahl der Fleischteile spezieller sein und es kommen Gewurzmischungen hinzu Ublicherweise wird Rind und Schweinefleisch verwendet reine Rinder Frankfurter werden extra so bezeichnet Aus demselben Grund gibt es auch eine immer grossere Auswahl an Puten und Geflugel Frankfurtern Auf Grund der enthaltenen Pokelsalze sollten diese Bruhwurste nicht stark erhitzt werden z B grillen oder braten da bei Temperaturen uber 140 Grad eine Nitrosaminbildung die unter Krebsbildungsverdacht steht moglich ist Siehe auchHalberstadter Wurstchen Wiener WurstLiteraturSebastian Hackenschmidt Stefan Olah Funfundneunzig Wiener Wurstelstande The hot 95 Verlag Anton Pustet Wien 2013 ISBN 978 3 7025 0697 1EinzelnachweiseIgnaz Thurner auf niederbayern wiki de Einspanner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Johann Georg Lahner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Heinz Dieter Pohl Die osterreichische Kuchensprache Ein Lexikon der typisch osterreichischen kulinarischen Besonderheiten mit sprachwissenschaftlichen Erlauterungen Studia interdisciplinaria AEnipontana 11 Praesens Verlag Wien 2007 ISBN 978 3 7069 0452 0 Frankfurter Wurstel S 64 Robert Habs Leopold Rosner Appetit Lexikon Badenweiler 1997 S 156 Reprint der Originalausgabe Wien 1894 SLUB Digitalisat der Ausgabe 1894 Anton Langer Ein Wiener Polizei Agent von anno 48 Roman aus dem Wiener Volksleben Wien 1868 Neue Kolner Kochin oder Handbuch der Kochkunst 10 Auflage Koln 1840 SLUB Digitalisat L Naumann Systematik der Kochkunst internationales Koch Lehrbuch fur Haushaltungen aller Stande Dresden 1886 S 381 SLUB Digitalisat OGH 4Ob291 98t 18 Mai 1999 ris bka gv at Osterreichisches Lebensmittelbuch IV Auflage Codexkapitel B 14 Fleisch und Wursterzeugnisse Memento vom 24 Mai 2013 im Internet Archive PDF 515 kB Stand 8 Janner 2010 Hier geht s um die Wurst Memento vom 1 Dezember 2017 im Internet Archive bei der Agrarmarkt Austria Marketing abgerufen am 4 Juni 2017 Ungesund oder nicht Darf man Wiener Wurstchen grillen Memento vom 1 Dezember 2017 im Internet Archive Wo die Wiener Frankfurter sind In Die Welt 1 Juni 2013 S R9 WeblinksCommons Wiener Wurstchen Sammlung von Bildern Frankfurter Wiener Wurstel Eintrag Nr 160 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Groß Schwarzlosen

  • Juli 19, 2025

    Groß Neuendorf

  • Juli 19, 2025

    Groß Neudorf

  • Juli 19, 2025

    Groß Machnow

  • Juli 19, 2025

    Groß Laasch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.