Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Altstätten BerneckStreckenlänge 10 3 kmStromsystem 1000 Volt Legende 0 0 Altstätten Stadt 467 m0 4 Altstätten Rathaus 46

Trolleybus Altstätten–Berneck

  • Startseite
  • Trolleybus Altstätten–Berneck
Trolleybus Altstätten–Berneck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Altstätten–Berneck
Streckenlänge:10,3 km
Stromsystem:1000 Volt =
Legende
0,0 Altstätten Stadt 467 m
0,4 Altstätten Rathaus 464 m
Altstätten Depot 450 m
Lüchingen Kesselbrücke
1,8 Lüchingen Post 438 m
Marbach Gehren
3,1 Marbach Dorf 431 m
Marbach Ranft
Rebstein Betten
4,4 Rebstein Dorf 423 m
Rebstein Ausserdorf
Rebstein Steinacker
Balgach Bad
6,6 Balgach Rathaus 411 m
Balgach Dorf
Balgach Ländern
Balgach Optik
Heerbrugg Schloss
8,1 Heerbrugg Bahnhof 408 m
Heerbrugg Sekundarschule
Heerbrugg Waldegg
Berneck Rosenberg
Berneck Schlossbrücke
Berneck Post
10,3 Berneck Rathaus 429 m

Der Trolleybus Altstätten–Berneck war eine Trolleybus-Überlandstrecke im Schweizer Kanton St. Gallen. Die 10,3 Kilometer lange Verbindung im St. Galler Rheintal bestand von 1940 bis 1977 und führte von Altstätten ausgehend über Marbach, Rebstein, Balgach und Heerbrugg nach Berneck. Der Trolleybus löste die 1897 eröffnete Strassenbahn Altstätten–Berneck ab und wurde seinerseits durch Autobusse ersetzt. Zuständiges Verkehrsunternehmen waren – wie zuvor beim Tram – die Rheintalischen Strassenbahnen (RhSt), die ab 1958 Rheintalische Verkehrsbetriebe (RhV) hiessen. Nach der Trennung von öffentlichem Verkehr und Elektrizitätsgeschäft entstand das neue Unternehmen RTB Rheintal Bus, das heute noch existiert, jetzt allerdings unter dem Namen Bus Ostschweiz AG (BOS). Dieses Unternehmen ist bis in die Gegenwart für die Bedienung der ehemaligen Trolleybuslinie zuständig.

Geschichte

Nachdem 1936/37 die Umstellung der Strassenbahnstrecke Altstätten Rathaus–Berneck auf Autobusbetrieb scheiterte – das Trassee der Bahn wurde zur Verbreiterung der Strasse benötigt – entschloss man sich alternativ zur Umstellung auf Trolleybusbetrieb. Dieser wurde am 8. September 1940 eröffnet und verkehrte in Altstätten – wie einzelne Kurse der Strassenbahn – bereits ab dem Bahnhof Altstätten Stadt. Dort bestand Übergang von und zur Bahnstrecke Altstätten–Gais. Am Bahnhof Heerbrugg hatten die Trolleybusfahrgäste wiederum Anschluss zum Strassenbahn-Seitenast nach Diepoldsau, der schliesslich 1954 direkt auf Autobus umgestellt wurde.

Eine örtliche Besonderheit war die hohe Fahrspannung von 1000 Volt Gleichspannung, diese übernahm man samt der dazugehörigen Infrastruktur von der Strassenbahn. Altstätten–Berneck war der weltweit erste Trolleybusbetrieb mit einer derart hohen Spannung. Eine weitere Besonderheit war der einspurige Betrieb zwischen Heerbrugg und Berneck.

Aus wirtschaftlichen und betrieblichen Gründen wurde der Altstättener Trolleybusbetrieb schliesslich am 21. Mai 1977 wieder aufgegeben. Am Endpunkt Berneck erinnert bis heute das zweiständige Depot von 1897 an das Tram und den Trolleybus, es wurde ebenfalls 1977 aufgelassen. Heute findet auf der ehemaligen Trolleybusstrecke nur noch gebrochener Verkehr statt, die Autobuslinie 301 verkehrt zwischen Altstätten Stadt und Heerbrugg Bahnhof, die Linie 302 im Anschluss daran zwischen Heerbrugg Bahnhof und Berneck Rathaus.

Fahrzeuge

Dem Trolleybus Altstätten–Berneck standen zusammen sieben Motorwagen zur Verfügung. Zur Eröffnung beschafften die Rheintalischen Strassenbahnen bei FBW und SIG fünf kurze Zweiachser mit den Betriebsnummern 1 bis 5. Ergänzt wurden sie 1966 um die zwei etwas grösseren Solowagen 6 und 7. Letztere stammten von FBW sowie Hess und besassen eine elektrische Ausrüstung von SAAS. Sie wurden nach der Betriebseinstellung an den Trolleybus Lugano – der ebenfalls über eine Fahrspannung von 1000 Volt verfügte – verkauft und dort unter den neuen Nummern 126 und 127 in den Bestand eingereiht. Wagen 126 befindet sich heute im Besitz des Trolleybusvereins Schweiz (TVS).

Ergänzt wurden die Motorwagen um diverse Anhänger. Zusätzlich standen einachsige Gepäckanhänger von FBW zur Verfügung, mit diesen wurden auch Dreiwagenzüge gebildet.

Literatur

  • Martin Schweizer: Elektrischer Nahverkehr im Rheintal. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2003. ISBN 3-907579-15-1
  • Jean-Philippe Coppex, Die Schweizer Überlandtrolleybusse, (zweisprachig: Französisch und Deutsch), Verlag Endstation Ostring, Genf 2008, ISBN 978-3-9522545-3-0

Weblinks

  • Bildergalerie auf www.polier.ch, Teil 1
  • Bildergalerie auf www.polier.ch, Teil 2

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Rheintal Bus AG. (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Ein Denkmal vor dem Abbruch? In: St. Galler Tagblatt. 26. November 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Januar 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Busspezialitäten von FBW (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
Trolleybussysteme der Schweiz

Aktive Systeme:
Bern | Biel/Bienne | Freiburg | Genf | Lausanne | Luzern | Neuenburg | Schaffhausen | St. Gallen | Vevey–Villeneuve | Winterthur | Zürich

Ehemalige Systeme:
Altstätten–Berneck | Basel | Freiburg–Farvagny | La Chaux-de-Fonds | Lugano | Thun–Beatenbucht | Val de Ruz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Trolleybus Altstätten–Berneck, Was ist Trolleybus Altstätten–Berneck? Was bedeutet Trolleybus Altstätten–Berneck?

Altstatten BerneckStreckenlange 10 3 kmStromsystem 1000 Volt Legende 0 0 Altstatten Stadt 467 m0 4 Altstatten Rathaus 464 mAltstatten Depot 450 mLuchingen Kesselbrucke1 8 Luchingen Post 438 mMarbach Gehren3 1 Marbach Dorf 431 mMarbach RanftRebstein Betten4 4 Rebstein Dorf 423 mRebstein AusserdorfRebstein SteinackerBalgach Bad6 6 Balgach Rathaus 411 mBalgach DorfBalgach LandernBalgach OptikHeerbrugg Schloss8 1 Heerbrugg Bahnhof 408 mHeerbrugg SekundarschuleHeerbrugg WaldeggBerneck RosenbergBerneck SchlossbruckeBerneck Post10 3 Berneck Rathaus 429 m Der Trolleybus Altstatten Berneck war eine Trolleybus Uberlandstrecke im Schweizer Kanton St Gallen Die 10 3 Kilometer lange Verbindung im St Galler Rheintal bestand von 1940 bis 1977 und fuhrte von Altstatten ausgehend uber Marbach Rebstein Balgach und Heerbrugg nach Berneck Der Trolleybus loste die 1897 eroffnete Strassenbahn Altstatten Berneck ab und wurde seinerseits durch Autobusse ersetzt Zustandiges Verkehrsunternehmen waren wie zuvor beim Tram die Rheintalischen Strassenbahnen RhSt die ab 1958 Rheintalische Verkehrsbetriebe RhV hiessen Nach der Trennung von offentlichem Verkehr und Elektrizitatsgeschaft entstand das neue Unternehmen RTB Rheintal Bus das heute noch existiert jetzt allerdings unter dem Namen Bus Ostschweiz AG BOS Dieses Unternehmen ist bis in die Gegenwart fur die Bedienung der ehemaligen Trolleybuslinie zustandig GeschichteNachdem 1936 37 die Umstellung der Strassenbahnstrecke Altstatten Rathaus Berneck auf Autobusbetrieb scheiterte das Trassee der Bahn wurde zur Verbreiterung der Strasse benotigt entschloss man sich alternativ zur Umstellung auf Trolleybusbetrieb Dieser wurde am 8 September 1940 eroffnet und verkehrte in Altstatten wie einzelne Kurse der Strassenbahn bereits ab dem Bahnhof Altstatten Stadt Dort bestand Ubergang von und zur Bahnstrecke Altstatten Gais Am Bahnhof Heerbrugg hatten die Trolleybusfahrgaste wiederum Anschluss zum Strassenbahn Seitenast nach Diepoldsau der schliesslich 1954 direkt auf Autobus umgestellt wurde Eine ortliche Besonderheit war die hohe Fahrspannung von 1000 Volt Gleichspannung diese ubernahm man samt der dazugehorigen Infrastruktur von der Strassenbahn Altstatten Berneck war der weltweit erste Trolleybusbetrieb mit einer derart hohen Spannung Eine weitere Besonderheit war der einspurige Betrieb zwischen Heerbrugg und Berneck Aus wirtschaftlichen und betrieblichen Grunden wurde der Altstattener Trolleybusbetrieb schliesslich am 21 Mai 1977 wieder aufgegeben Am Endpunkt Berneck erinnert bis heute das zweistandige Depot von 1897 an das Tram und den Trolleybus es wurde ebenfalls 1977 aufgelassen Heute findet auf der ehemaligen Trolleybusstrecke nur noch gebrochener Verkehr statt die Autobuslinie 301 verkehrt zwischen Altstatten Stadt und Heerbrugg Bahnhof die Linie 302 im Anschluss daran zwischen Heerbrugg Bahnhof und Berneck Rathaus FahrzeugeDer ehemalige Trolleybus Nummer 6 hier 1994 mit neuer Nummer 126 im Einsatz in Lugano Dem Trolleybus Altstatten Berneck standen zusammen sieben Motorwagen zur Verfugung Zur Eroffnung beschafften die Rheintalischen Strassenbahnen bei FBW und SIG funf kurze Zweiachser mit den Betriebsnummern 1 bis 5 Erganzt wurden sie 1966 um die zwei etwas grosseren Solowagen 6 und 7 Letztere stammten von FBW sowie Hess und besassen eine elektrische Ausrustung von SAAS Sie wurden nach der Betriebseinstellung an den Trolleybus Lugano der ebenfalls uber eine Fahrspannung von 1000 Volt verfugte verkauft und dort unter den neuen Nummern 126 und 127 in den Bestand eingereiht Wagen 126 befindet sich heute im Besitz des Trolleybusvereins Schweiz TVS Erganzt wurden die Motorwagen um diverse Anhanger Zusatzlich standen einachsige Gepackanhanger von FBW zur Verfugung mit diesen wurden auch Dreiwagenzuge gebildet LiteraturMartin Schweizer Elektrischer Nahverkehr im Rheintal Prellbock Druck amp Verlag Leissigen 2003 ISBN 3 907579 15 1 Jean Philippe Coppex Die Schweizer Uberlandtrolleybusse zweisprachig Franzosisch und Deutsch Verlag Endstation Ostring Genf 2008 ISBN 978 3 9522545 3 0WeblinksBildergalerie auf www polier ch Teil 1 Bildergalerie auf www polier ch Teil 2EinzelnachweiseGeschichte der Rheintal Bus AG Memento vom 10 September 2012 im Webarchiv archive today Ein Denkmal vor dem Abbruch In St Galler Tagblatt 26 November 2010 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 31 Januar 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Busspezialitaten von FBW Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Trolleybussysteme der Schweiz Aktive Systeme Bern Biel Bienne Freiburg Genf Lausanne Luzern Neuenburg Schaffhausen St Gallen Vevey Villeneuve Winterthur Zurich Ehemalige Systeme Altstatten Berneck Basel Freiburg Farvagny La Chaux de Fonds Lugano Thun Beatenbucht Val de Ruz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Honschaft Gräfrath

  • Juli 19, 2025

    Holger Wöckel

  • Juli 19, 2025

    Hoher Böhmerwald

  • Juli 19, 2025

    Hohe Schlüsselblume

  • Juli 19, 2025

    Hohe Hölle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.