Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee ist eine staatlich anerkannte und vom Ministerium für Wissenscha

Zeppelin Universität

  • Startseite
  • Zeppelin Universität
Zeppelin Universität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee ist eine staatlich anerkannte und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg akkreditierte privatwirtschaftliche Stiftungsuniversität.

Zeppelin Universität
Motto „zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“
Gründung Juni 2003
Trägerschaft ZU-Stiftung
Ort Friedrichshafen
Bundesland Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Land Deutschland Deutschland
Präsident

Vizepräsidenten

Anja Achtziger in Stellvertretung

Anja Achtziger
Karen van den Berg
Christian Adam
Emilia Bös(SVP)

Studierende 600 (SoSe 2023)
Mitarbeiter 244 (2022)
davon Professoren 35 (2022)
Netzwerke AACSB, EFMD, IBH
Website www.zu.de

Organisation

Die Universität besitzt die Rechtsform einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung und bezeichnet sich selbst als „Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“, um damit den nach ihrem eigenen Selbstverständnis multidisziplinären Charakter von Forschung und Lehre zu betonen. Gesellschafter ist die ZU-Stiftung mit Sitz in Friedrichshafen, Stiftungsgeberin ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching bei München. Namenspatron ist der deutsche General und Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin. Seit 2007 ist die Zeppelin Universität eine Stiftungshochschule. Am 3. Februar 2025 hat der Wissenschaftsrat bekannt gegeben, die Zeppelin Universität für fünf weitere Jahre als Hochschule zu reakkreditieren. Die Reakkreditierung erfolgte ohne Auflagen.

Standorte

Die Universität verfügt über zwei permanente Standorte in Friedrichshafen. Der ehemalige Hauptstandort der ZU (SeeCampus / SMH) befindet sich am „Seemoser Horn“ direkt am Bodensee und verfügt über einen eigenen Strand. Da die Universität seit ihrer Gründung stark gewachsen ist, wurde im Jahre 2013 mit dem Bau eines weiteren, größeren Hauptcampus (ZF Campus) begonnen, der, finanziert durch eine Spende der ZF Friedrichshafen in Höhe von 20 Millionen Euro, zum Herbstsemester 2015 fertiggestellt wurde. Dieser ergänzt den SeeCampus um eine größere Bibliothek, einen Audimax, weitere Büro- und Seminarräume, eine Mensa, einen Werkraum, ein Fitnessstudio und einen von Studenten frei nutzbaren Gebäudeteil mit diversen Coworking-Space-Angeboten. 2017 wurden die Architekten des Büros as-if für den ZF Campus beim Wettbewerb um den Deutschen Verzinkerpreis mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2018 wurde er im Rahmen der Vergabe des DAM-Preises für Architektur des Deutschen Architekturmuseums als eins von vier herausragenden neuen Bauwerken in Deutschland ausgezeichnet. Zudem erhielt die Universität für den Hauptcampus den Deutschen Hochschulbaupreises 2018 der Deutschen Universitätsstiftung.

Rankings

Im CHE-Ranking 2021/22 erreichte die Zeppelin Universität im Bereich Politikwissenschaft/Sozialwissenschaften das beste Ergebnis aller deutschen Unis für ihr Lehrangebot und die allgemeine Studiensituation.

Im CHE-Ranking 2018/2019 zählen die Bachelor- und Masterstudiengänge in Politics, Administration & International Relations (Politik-, Verwaltungswissenschaft & Internationale Beziehungen) zu den Bestplatzierten im bundesdeutschen Vergleich.

Im CHE-Ranking 2014/15 belegten die Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Kommunikationswissenschaften, sowie Politik- und Verwaltungswissenschaft Platzierungen in der Spitzengruppe unter den deutschen Universitäten. In den Rankings werden insbesondere das Betreuungsverhältnis, die Studierbarkeit, die Fächerauswahl und die intellektuelle Freiheit der Studierenden hervorgehoben.

Im 2014/15-Master-Hochschulranking des CHE bildete der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften der Zeppelin Universität, zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Spitzengruppe unter Deutschlands Hochschulen.

Studium und Lehre

Das Studium kann mit den akademischen Graden Bachelor of Arts (8 Semester / 240 ECTS) und sowohl mit dem konsekutiven als auch dem nicht-konsekutiven Master of Arts oder Master of Science (4 Semester / 120 ECTS oder 2 Semester / 60 ECTS) abgeschlossen werden. Neben der grundständigen Lehre in den Bachelor- und Masterprogrammen bietet die Universität auch berufsbegleitende Executive-Programme sowie Weiterbildungsangebote für Unternehmen an.

Studienvorbereitung
  • Kompass-Studium (Bachelor Orientierung): Seit Januar 2019 ist es möglich ein Semester lang auf Probe zu studieren. Gefördert wird dieses Format durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Bachelorprogramme
  • Bachelor of Arts in Sociology, Politics and Economics (SPE)
  • Bachelor of Arts in Corporate Management & Economics (CME)
  • Bachelor of Arts in Communication, Culture & Management (CCM)
  • Bachelor of Arts in Politics, Administration & International Relations (PAIR)
  • Bachelor of Arts in Psychology, Economics & Politics (PEP)
  • Bachelor of Science in Management, Economics & Social Sciences (MES)
Masterprogramme
  • Master of Science in Corporate Management & Economics (CME)
  • Master of Arts in General Management (GEMA)
  • Master of Arts in Interdisciplinary Research (IRMA)
  • Master of Arts in International Relations & Global Politics (IRGP)
  • Master of Arts in Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries (AMC)
  • Master of Arts in Politics, Administration & International Relations (PAIR)
  • Master of Arts in Public Management & Digitalisierung (PMD)
  • Master of Arts in Transformation Management in Digital Societies (DS)
  • Master of Arts in Cultural Production & Cultural Policy (CPP)
Executive Master Programs
  • Executive Master of Arts in Family Entrepreneurship (FESH)
  • Executive Master of Science in Digital Pioneering (DIP)
  • Executive Master of Science in Business & Leadership for Engineers (BEL)
  • Executive Master of Science in Mobility Innovations (MOBI)

Weiterbildungsangebote für Unternehmen

  • TailorMade Programm
Summer Schools
  • Internationale Sommerakademie
  • Schülerakademie

Mit Beginn des Herbstsemesters 2011 stellte die Universität alle Bachelorstudiengänge auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern um. Dies ging auch mit einer Erhöhung der ECTS-Summe von 180 auf 240 Credits einher, wodurch ein Bachelor-Absolvent der ZU lediglich ein zweisemestriges Master-Studium (60 ECTS) belegen musste, um an den meisten deutschen Universitäten promotionsberechtigt zu sein. Das zusätzliche Jahr soll als „Humboldt-Jahr“ vor allem für einen Forschungsaufenthalt an einer der Partneruniversitäten genutzt werden können. Um übergangslose Auslandsaufenthalte zu ermöglichen, orientieren sich die Studienzeiten an der Zeppelin Universität an den internationalen Semesterplänen. Ein Studienstart ist zweimal jährlich zum Januar und zum September möglich.

Partneruniversitäten

Die Universität hat derzeit 97 Partneruniversitäten. Darunter:

  • Tongji-Universität, China
  • Copenhagen Business School, Dänemark
  • Sciences Po, Frankreich
  • Goldsmiths College, Großbritannien
  • Universiteit Twente, Niederlande
  • Universität Zürich, Schweiz
  • University of California, Berkeley, USA

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren der ZU gilt als anspruchsvoll und selektiv, auch da es von den an anderen Hochschulen üblichen Verfahren erheblich abwich. So nimmt die Universität Abstand von einem reinen Numerus clausus und versucht stattdessen, Persönlichkeiten zu finden, die neben den erforderlichen objektiven Leistungen auch zum Charakter der Universität passten. Dabei wird Wert auf außerschulische Aktivitäten wie ehrenamtliches Engagement oder Praxiserfahrung gelegt.

Im April 2025 hat die Zeppelin Universität ihr Auswahlverfahren angepasst und legt nun mehr Wert auf vorbereitende Studienberatung. Im Kern des Auswahlverfahrens steht weiterhin ein sogenanntes Auswahlgespräch von 45 Minuten Länge, bei dem die Mitglieder der Auswahlkommission das Ziel haben, die für die Bewerber passenden Studiengänge herauszufinden und die Eignung der Bewerber zu prüfen. Begründet wird das veränderte Verfahren damit, dass junge Menschen sich zum Zeitpunkt der Bewerbung immer häufiger noch in einer Orientierungsphase befänden und stärker auf Beratung angewiesen seien, als das früher der Fall gewesen sei. Ziel sei es demnach, mehr Studieninteressierten eine Ausbildung an der Zeppelin Universität zu ermöglichen. indem der passende Studiengang für sie gefunden wird. Eine feste Aufnahmequote, wie sie vorher in der Außenwahrnehmung bestanden hat, gibt es nicht.

Interdisziplinarität

Eine Besonderheit ist die Interdisziplinarität der Studiengänge. Alle Studenten durchlaufen in den ersten zwei Semestern Pflichtkurse aus allen Studiengängen und lernen so auch Inhalte aus den jeweils anderen Fächern sowie Grundlagen der Rechtswissenschaft kennen. Weiterhin besteht für besonders leistungsstarke Studenten (bis zu einem Notenschnitt von 2,0) die Möglichkeit, zusätzlich eine gewisse Anzahl an Wahlpflichtkursen aus den anderen Studiengängen zu wählen oder einen von ihnen als zusätzliches Nebenstudienfach („Minor“) zu belegen, zu dem ein eigenes Abschlusszeugnis ausgehändigt wird.

Studentische Forschung

Die Studenten werden an der ZU schon früh an das wissenschaftliche Forschen herangeführt: Bereits im ersten Studienjahr des Bachelors muss eine gemeinsame Forschungsarbeit („Zeppelin-Projekt“) erstellt werden. Im sechsten und siebten Semester besteht darüber hinaus die Möglichkeit, im sogenannten „Humboldt-Jahr“ ein durch die Universität finanziertes, studentisches Forschungsprojekt durchzuführen. Ebenfalls im Master bekommen Studierende Raum für eigene Forschungsprojekte. Jährlich findet eine Konferenz zur studentischen Forschung statt. Durch das Forschungsunterstützungssystem (FUSY) können vielversprechende Forschungsaktivitäten des wissenschaftlichen Nachwuchses finanziell gefördert werden.

„Serviceorientierte Lehre“

An der Universität gibt es in der Regel keine Vorlesungen, sondern Seminargruppen bis 40 Personen, in denen Originalliteratur erarbeitet wird. Studenten können eigene Kursformate zu selbstgewählten Themenfeldern initiieren, welche als außercurriculare Kurse belegt („ZUsätze“) oder auf das Curriculum angerechnet („StudentStudies“) werden können. Das Betreuungsverhältnis beträgt 1:12.

Studiengebühren und Stipendien

Die Studiengebühren betragen im Masterprogramm zwischen 4.590 Euro und 7.980 Euro pro Semester. Für Bacherlorprogramme variiert die Summe zwischen 4.350 und 4.980 Euro bei semesterweiser Zahlung. Insgesamt belaufen sich die Studiengebühren für einen Bachelor-Abschluss auf 34.020 und 39.840 Euro.

Die Universität versucht dadurch, solchen Bewerbern ein Studium an der ZU zu ermöglichen, die aufgrund schwieriger persönlicher Hintergründe oder Lücken im Lebenslauf Schwierigkeiten hätten, an anderen Hochschulen einen Studienplatz zu erhalten, sowie finanziell schwächer situierten Studenten unter die Arme zu greifen, um jedem Bewerber möglichst gleiche Chancen zu bieten. Daher bietet die Universität verschiedene Stipendien, unter anderem für gesellschaftliches und soziales Engagement sowie ein Diversitätsstipendium an.

Studierende ohne Stipendium können ihr Studium entweder über einen Studienkredit der Sparkasse Herford nutzen, oder sich auf eine Aufnahme in den „ZU-Bildungsfonds“ bewerben, der über einen umgekehrten Generationenvertrag das Studium vorfinanziert.

Darüber hinaus sind etwa 15 % der ZU-Studenten Stipendiaten eines Begabtenförderungswerkes.

Gründerzentrum

Seit 2003 wurden an der Universität über 120 Unternehmensgründungen durchgeführt. Seit Herbst 2017 existiert mit dem „PioneerPort“ im Campus am Seemooser Horn das neue „Gründerzentrum“. Die Initiativen „PioneerSchool“ und „Tatendrang“ ermöglichen ebenfalls den Weg zur Gründung. Neben der Zeppelin Universität selbst besitzt auch die J. Wagner GmbH als Partner einen Inkubator im Gründungszentrum.

Zu den studentischen Gründungen gehören unter anderem DeinBus.de, Stilnest, agora42, der Impact HUB München, Reparando sowie Unu Motors.

2016 wurde die Zeppelin Universität durch das Gründungsradar Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet.

Studentisches Engagement

Es bestehen rund 59 studentische Initiativen. Dazu gehören unter anderem die Bildungsinitiative „Rock Your Life“, das Campus-Radio „Welle20,“ die Uni-Zeitung „ZU|Daily“, das studentische Magazin „futurdrei“, der Debattierclub „Soapbox“, der „Club of International Politics“ mit eigener MUN-Gruppe, die Gründerkonferenz „Tatendrang“, das Kulturfestival „seekult“, der „Entrepreneurs Club“, die Karrieremesse „ZUtaten“, die studentische Unternehmensberatung „whyknot“, die International Student Group und mehrere politische Hochschulgruppen. Mit dem „Student Project Office“ gibt es außerdem eine eigene Abteilung zur Unterstützung der studentischen Initiativen. Darüber hinaus bietet der Hochschulsport ein vielfältiges Angebot an Sportarten an.

Seit 2009 beruft die Universität einen Studierenden hauptamtlich zur „Studentischen Vizepräsidentschaft“ ins Präsidium der Universität. Die studentische Selbstverwaltung ist organisiert im Student Council, dessen Mitglieder (studentische Vertreter in diversen Hochschulgremien, darunter 4 Senatoren und 2 Prüfungsausschuss-Mitglieder, sowie Programmsprecher) direkt gewählt werden. Als Studentenwerk fungiert die StudentLounge.

Forschungsinstitute

Die Universität verfügt über mehrere eingegliederte, teilweise durch Drittmittel finanzierte fächerübergreifende Forschungsinstitute. Dazu gehören das durch die Karl Schlecht Stiftung geförderte „Leadership Excellence Institute Zeppelin“ das „Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen“, das „Forschungszentrum für Verbraucher, Markt und Politik“ sowie das von Audi und Rolls-Royce Power Systems geförderte „European Center for Sustainability Research“.

Auszeichnungen

  • 2018: „Deutscher Hochschulbaupreis“ für den ZF Campus
  • 2013: Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat und der Agentur ACQUIN
  • 2011: Hauptpreis „Deutschlands engagierteste Universität“ im Förderprogramm „Mehr als Forschung und Lehre – Hochschulen in der Gesellschaft“ vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator
  • 2007/2008: Platzierung unter den Top-10 der besten deutschen Universitäten im Hochschulranking 2007/2008 der Zeitschrift „Handelsblatt Karriere“
  • 2006: Auszeichnung als „Innovativer Ort“ im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ der Bundesregierung

Geschichte

Aufbau

Die Hochschule wurde 2003 aus der „International School for General Management“ unter Dieter Giehmann zur „Zeppelin University“ umbenannt. Kurz darauf übernahm der Ökonom Stephan A. Jansen das Präsidentenamt und zugleich die Geschäftsführung. Dieser wandelte die ehemalige Business School zu einer multidisziplinären Hochschule um, deren Angebot sich fortan über die Fachbereiche Wirtschafts-, Kultur- und Kommunikations- sowie Staats- und Gesellschaftswissenschaften erstreckte. Dabei verfolgte die neu gegründete „Zeppelin University“, die mit neunzehn Studenten startete, das Ziel, die deutsche Hochschullandschaft durch „innovative Konzepte der Lehre und Forschung“ zu reformieren.

Im Februar 2009 akkreditierte der Wissenschaftsrat die ZU. Am 10. September 2011 wurden ihr die Promotions- und Habilitationsrechte verliehen. Dieser Status wurde im Jahr 2018 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um weitere 5 Jahre verlängert. Damit ist auch die Berechtigung verbunden, die Bezeichnung „Universität“ zu führen.

Kontroverse

Im Sommer 2014 traten Zerwürfnisse zwischen Stiftungsrat und Geschäftsführung zutage. Der erst im Dezember 2012 eingestellte Kanzler, Niels Helle-Meyer, erhielt Anfang August 2014 die fristlose Kündigung durch das Eigentümer-Gremium, den Stiftungsrat. Als Begründung wurden unterschiedliche Auffassungen über die Zukunft der Universität genannt. Dass die Kündigung fristlos erfolgte, wurde mit dem Gang Helle-Meyers an die Öffentlichkeit begründet. Ein Urteil des Landgerichts Ravensburg vom 17. Juni 2015 konnte jedoch kein Fehlverhalten Helle-Meyers feststellen und erklärte die Kündigung für unwirksam.

Durch einen Pressebericht wurde am 10. September 2014 ein Provisionssystem bekannt. Mitarbeiter der Universität hatten für die Einwerbung von Geldern, z. B. für Stiftungsprofessuren, Prämien erhalten, die angeblich nicht mit den Geldgebern abgesprochen worden seien. Davon habe insbesondere Universitätspräsident Jansen profitiert. Dieser trat am 8. September 2014, nur einige Monate vor seinem eigentlich geplanten Ausscheiden, vorzeitig zurück. Als Ursache nannte er persönliche Gründe – Jansen hatte bereits vor längerer Zeit angekündigt, die Universität spätestens im Frühjahr 2015 nach elf Jahren Präsidentschaft zu verlassen, um eine Stelle als Gastprofessor an der Stanford University anzunehmen. Nach Jansens Rücktritt sahen sich er und die Zeppelin Universität mit einer Reihe von Vorwürfen konfrontiert. Im Oktober 2014 leitete die Staatsanwaltschaft Ravensburg ein Ermittlungsverfahren gegen Jansen wegen des Verdachts des Betrugs und der Bestechlichkeit ein. Nach über vier Jahren wurde das Ermittlungsverfahren im Mai 2019 gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Ab September 2014 führten Alfred Kieser und Alexander Kübler-Kreß die Universität kommissarisch.

Neuausrichtung

Im April 2015 übernahm Insa Sjurts das Amt der Präsidentin von Alfred Kieser und Alexander Kübler-Kreß. Am 16. September 2016 wurde der ehemalige Verlagsleiter des Spiegel-Verlags Matthias Schmolz zum neuen Kanzler berufen. Zum 21. Dezember 2020 hat Schmolz die ZU verlassen, um Geschäftsführer des Deutschen Stiftungszentrums zu werden. Am 3. März 2020 wurde Klaus Mühlhahn vom Senat der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen zum Präsidenten und Geschäftsführer gewählt und von der ZU-Stiftung, der Trägerstiftung der ZU, ins Amt berufen. Er trat seine Amtszeit von fünf Jahren zum 1. Juni 2020 an. Mühlhahn folgt auf Insa Sjurts, die einem Ruf als Präsidentin an die Hamburg School of Business Administration gefolgt war. Im November 2024 gab Mühlhahn bekannt, für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen. Am 31. März 2025 schied er aus dem Amt des Prasidenten und Geschäftsführers der ZU aus.

Persönlichkeiten

Präsidenten

  • 2025 (interim) Anja Achtziger
  • 2020–2025: Klaus Mühlhahn
  • 2020 (interim): Josef Wieland
  • 2015–2020: Insa Sjurts
  • 2015 (interim): Alfred Kieser
  • 2003–2014: Stephan A. Jansen

Dozenten

  • Anja Achtziger (* 1970), Psychologin, seit 2012 Professorin für Sozial- und Wirtschaftspsychologie, seit August 2021 Vizepräsidentin Forschung an der Zeppelin Universität
  • Dirk Baecker (* 1955), Soziologe, von 2007 bis 2015 Professor für Kulturtheorie und -analyse, von 2015 bis 2020 Gastprofessor für Kultursoziologie
  • Joachim Behnke (* 1962), Politikwissenschaftler, seit 2008 Professor für Politikwissenschaft
  • Daniel Dahm (* 1969), Geowissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher, 2017/2018 stellvertretender Direktor des European Center for Sustainability Research ECS an der Universität
  • (* 1961), Politikwissenschaftler, seit 2009 Professor für internationale politische Ökonomie
  • Alexander Eisenkopf (* 1962), Wirtschaftswissenschaftler, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Verkehrspolitik
  • Martin Elff (* 1967), Soziologe, Inhaber des Lehrstuhls für politische Soziologie
  • Ellen Enkel, Lehrstuhl für Innovationsmanagement
  • Karsten Fischer, Gastprofessor für Politische Theorie
  • , seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Wirtschaftstheorie & -politik
  • , Gastprofessur für Institutionen, Wirtschaftspolitik & Wachstum
  • Hans Ulrich Gumbrecht (* 1948), Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker, seit 2009 Gastprofessor an der Universität
  • Udo Göttlich, Akademischer Programmleiter Communication, Culture & Management, Lehrstuhl für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Georg Jochum (* 1968), Rechtswissenschaftler, seit 2009 Professor am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Steuer- und Europarecht und Recht der Regulierung
  • Hermut Kormann (* 1942), Unternehmensberater und Vorstandsmitglied diverser Unternehmen, Honorarprofessur für Strategie & Governance von Familienunternehmen
  • Maren Lehmann (* 1966), Soziologin, seit 2012 Professorin für Soziologie insbesondere Organisationstheorie
  • Mark Mietzner, Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft
  • , Lehrstuhl für Sozioökonomik, Direktor European Center for Sustainability Research | ECS
  • , Politik- und Verwaltungswissenschaftler
  • Richard Münch (* 1945), Soziologie, seit 2015 Seniorprofessor für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie
  • , Wirtschaftsingenieur, seit 2005 Professor für Unternehmensführung & Personalmanagement
  • (* 1979), seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy
  • Franziska Peter, seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Empirische Kapitalmarktforschung & Ökonometrie
  • Reinhard Prügl (* 1976), Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship. Leiter des FIFs
  • Franz Josef Radermacher (* 1950), Mathematiker, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler, Professor und Botschafter für digitale Transformation
  • Lucia Reisch (* 1964), Ökonomin und Sozialwissenschaftlerin, seit 2011 ständige Gastprofessorin für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik
  • Klaus Schönbach (* 1949), Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Honorarprofessor an der Universität
  • , Soziologe mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse
  • Franz Schultheis (* 1953), Soziologe des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft
  • (* 1962), Professor am Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik
  • Insa Sjurts (* 1963), Wirtschaftswissenschaftlerin, seit 2015 Professorin für Strategisches Management und Medien
  • Jan Söffner (* 1971), Professor für Kulturtheorie und -analyse
  • Nico Stehr (* 1942), Kulturwissenschaftler und Soziologe, bis 2018 Inhaber des Karl-Mannheim-Lehrstuhls für Kulturwissenschaften
  • (* 1965), Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik am Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ
  • Martin Tröndle (* 1971), Kulturwissenschaftler, seit 2015 Professor am WÜRTH Chair of Cultural Production
  • Marcel Tyrell (* 1959), Gastprofessor für Ökonomie und Finanzinstitutionen
  • Karen van den Berg (* 1963), Kunsthistorikerin, seit 2003 Professorin für Kunsttheorie und inszenatorische Praxis
  • Jörn von Lucke (* 1971), Informatiker, seit 2009 Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik
  • (* 1983), Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Politikwissenschaften – Schwerpunkt Europäische Institutionen.
  • Josef Wieland (* 1951), Wirtschaftsethiker, seit 2013 für Institutional Economics, Organisational Governance, Integrity Management & Transcultural Leadership
  • Andreas Wiedemann (* 1968), Honorarprofessor für das Recht der Familienunternehmen
  • , seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen

Absolventen (Auswahl)

  • Franziska Brandmeier (* 1993), Schauspielerin
  • Luise von Finckh (* 1994), Schauspielerin
  • Fabiola Gerpott (* 1988), Wirtschaftswissenschaftlerin
  • Maike Greine (* 1987), Reporterin und Moderatorin
  • Max Hartung (* 1989), Säbelfechter
  • Marie Meimberg (* 1983), Kulturschaffende und Netzaktivistin
  • Philipp Riederle (* 1994), Autor und Unternehmensberater
  • Eva Schulz (* 1990), Journalistin, Fernsehmoderatorin und Webvideoproduzentin

Weblinks

Commons: Zeppelin Universität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Zeppelin Universität
  • Literatur von und über Zeppelin Universität im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Zeppelin-Universität feiert dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum. In: Reutlinger Generalanzeiger vom 13. September 2013.
  2. Statistischer Bericht – Statistik der Studierenden – Sommersemester 2023. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 15. April 2024. 
  3. Statistischer Bericht – Statistik des Hochschulpersonals 2022. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 15. April 2024. 
  4. Zeppelin Universität erhält Verlängerung des Promotionsrechts. Abgerufen am 29. April 2018. 
  5. Promotionsrecht der Zeppelin Universität verlängert. Abgerufen am 29. April 2018. 
  6. ZU: Übersicht über alle Förderer
  7. https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2025/PM_0125
  8. Anton Fuchsloch: Die neue ZU: „Haltbar, schön und billig“. In: Schwäbische.de. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  9. hauptcampus.de
  10. Ein Aprilscherz wird wahr: Der ZU-Kraftraum. In: futurdrei. Abgerufen am 20. Februar 2018 (deutsch). 
  11. Verzinkerpreis 2017. (PDF) In: metalmarkt.net. Abgerufen am 26. Mai 2020. 
  12. DAM-Preis – Finalisten – DAM Preis 2018. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  13. ZU Friedrichshafen erhält den "Deutschen Hochschulbaupreis 2018". Archiviert vom Original am 8. April 2018; abgerufen am 8. April 2018. 
  14. Ranking für Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften. Abgerufen am 17. Juni 2022. 
  15. Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Zeppelin Univ./Friedrichshafen (priv.). In: CHE Hochschulranking. Abgerufen am 25. September 2018. 
  16. CHE-Hochschulranking 2014/15. In: Zeit Online. 2014, abgerufen am 29. September 2014. 
  17. idw: idw-online.de
  18. Weiterbildung an der ZU. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  19. Tailor Made. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  20. Kompass-Studium – Zeppelin Universität. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  21. SPE | Soziologie, Politik, Ökonomie. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  22. CME | Corporate Management & Economics (Wirtschaftswissenschaften). Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  23. Communication, Culture & Management | CCM. Abgerufen am 7. März 2025. 
  24. ZU: Politics, Administration & International Relations
  25. Bachelor of Arts (BA) in Psychology, Economics & Politics | PEP. Abgerufen am 19. September 2024. 
  26. B.Sc. in Management, Economics & Social Sciences | MES. Abgerufen am 19. September 2024. 
  27. Communication, Culture & Management | CCM. Abgerufen am 5. April 2017. 
  28. Nicht-konsekutiver Master in Wirtschaftswissenschaften
  29. Master of Arts (MA) in Interdisciplinary Research Master | Zeppelin Universität. Abgerufen am 23. August 2021. 
  30. Masterstudiengang International Relations & Global Politics | Zeppelin Universität. Abgerufen am 23. August 2021. 
  31. Neuer Masterstudiengang „Kultur, Medien und Kreativwirtschaft“ an der Zeppelin Universität. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  32. ZU: Politics, Administration & International Relations
  33. Masterstudiengang Public Management & Digitalisierung | Zeppelin Universität. Abgerufen am 23. August 2021. 
  34. Masterstudiengang Transformation Management in Digital Societies | DS | Zeppelin Universität. Abgerufen am 23. August 2021. 
  35. Zweijähriger Master Cultural Production & Cultural Policy | Zeppelin Universität. Abgerufen am 19. September 2024. 
  36. Executive Master for Familiy Entrepreneurship | Profil. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  37. Executive Master of Digital Pioneering | eMA DIP. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  38. ZU: Weiterbildungs-Programme
  39. Executive Master in Mobility Innovations | eMA MOBI – Zeppelin Universität. Abgerufen am 29. Mai 2020. 
  40. Tailor Made. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  41. Internationale Sommerakademie der Executive Masterprogramme. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2018; abgerufen am 11. Februar 2018. 
  42. ZU Schülerakademie. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  43. Zeppelin Universität stellt als erste deutsche Uni alle Bachelor-Studiengänge auf vier Jahre um. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  44. Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse der deutschen Kultusministerkonferenz. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2020; abgerufen am 23. August 2018. 
  45. Zeppelin Universität bietet Studienbeginn im Januar. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  46. Termine & Fristen. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  47. International Office. Abgerufen am 1. Juli 2023. 
  48. Zeppelin Universität ist bekannt für ihr hartes Auswahlverfahren. In: Der Spiegel am 17. April 2013.
  49. Ihre Noten und Praktika interessieren uns nicht! FAZ, 9. Januar 2010, abgerufen am 9. Mai 2019. 
  50. Zeppelin Universität setzt im neuen Auswahlverfahren auf mehr Beratung. Abgerufen am 15. April 2025. 
  51. Zeppelin- und Humboldt-Jahr, auf zu.de (Memento vom 3. Oktober 2015 im Internet Archive)
  52. Humboldt-Jahr. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2017; abgerufen am 4. Juni 2017. 
  53. Studentische Forschung – Zeppelin Universität. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  54. ZUfo. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  55. Forschungsförderung. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  56. Mediathek. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  57. StudentStudies. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2018; abgerufen am 11. Februar 2018. 
  58. zu in zahlen. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  59. TandemCoaching. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2018; abgerufen am 11. Februar 2018. 
  60. Stipendien & Finanzierungsangebote. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  61. Zeppelin Universität honoriert gesellschaftliches und soziales Engagement mit Stipendien. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  62. Studienkredit Sparkasse Herford – Zeppelin Universität. Abgerufen am 29. Mai 2020. 
  63. ZU Bildungsfonds von Brain Capital für Bachelor und Master. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  64. 3sat.de
  65. Pioneer Port | Die ZU als Gründungsuniversität. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2018; abgerufen am 11. Februar 2018. 
  66. Friedrichshafen: Viele Studenten der Zeppelin-Universität erfüllen sich den Traum vom eigenen Unternehmen. In: Südkurier Medienhaus. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  67. Pioneer Port | Die ZU als Gründungsuniversität. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2018; abgerufen am 11. Februar 2018. 
  68. Zeppelin Universität startet neues Gründerzentrum. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  69. Pioneer Port | Die ZU als Gründungsuniversität. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2018; abgerufen am 11. Februar 2018. 
  70. zu in zahlen. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  71. zu.de
  72. Student Project Office | SPOff. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  73. Studentische Vizepräsidentschaft – Zeppelin Universität. Abgerufen am 6. Februar 2019. 
  74. Zeppelin Universität ernennt ersten hauptamtlichen studentischen Vize-Präsidenten Deutschlands. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  75. - „Ich bin der studentische Vizepräsident“. In: Deutschlandfunk. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  76. Zeppelin Universität beruft Said Djamil Werner zum neuen studentischen Vizepräsidenten. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  77. Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  78. Zeppelin Universität gehört zu den weltweit besten Zentren beim Thema Familienunternehmen. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  79. Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  80. European Center for Sustainability Research | ECS. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  81. zu.de
  82. Historie. Abgerufen am 26. Februar 2017. 
  83. Siehe zum Status den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz: hs-kompass2.de
  84. Promotionsrecht der Zeppelin Universität verlängert. Abgerufen am 29. April 2018. 
  85. Das war so vereinbart. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 11. September 2014, S. 11, abgerufen am 11. Februar 2024. 
  86. deutschlandfunk.de: Hochschule vor Gericht – Niederlage für private Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. 17. Juni 2015, abgerufen am 23. Januar 2025. 
  87. Stuttgarter Zeitung: Zeppelin Universität Friedrichshafen: Kanzler der Zeppelin-Uni siegt vor Gericht. Abgerufen am 23. Januar 2025. 
  88. Katy Cuko: Fette Provisionen aus Fördertöpfen. In: Südkurier. 10. September 2014, S. 24. 
  89. Provisionsaffäre an Zeppelin-Universität: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Uni-Präsident. In: Spiegel Online. 2. Oktober 2014, abgerufen am 23. Oktober 2014. 
  90. Philipp Alvares de Souza Soares: Der Sturz des Sonnenkönigs in: manager magazin online, 12. September 2014.
  91. Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen ehemaligen ZU-Präsidenten ein. Abgerufen am 9. Mai 2019. 
  92. suedkurier.de
  93. Professorin Dr. Insa Sjurts zur neuen Präsidentin der Zeppelin Universität berufen. Pressemitteilung vom 3. Dezember 2014.
  94. Matthias Schmolz zum neuen Kanzler der Zeppelin Universität berufen. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  95. Matthias Schmolz wechselt in doppelter Funktion zum Stifterverband. 12. Oktober 2020, abgerufen am 9. Januar 2021. 
  96. Professor Dr. Klaus Mühlhahn trat sein Amt als neuer Präsident der Zeppelin Universität am 1. Juni an. Abgerufen am 22. Mai 2020. 
  97. Kerstin Mommsen: Friedrichshafen: ZU-Präsidentin Insa Sjurts geht zurück nach Hamburg. 26. August 2019, abgerufen am 5. Mai 2020. 
  98. Kerstin Mommsen: Zeppelin-Universität: Berliner Professor Klaus Mühlhahn wird neuer Präsident und Geschäftsführer. In: Südkurier. 3. März 2020.
  99. Prof. Klaus Mühlhahn verabschiedet sich als Präsident der ZU. Abgerufen am 16. April 2025. 
V – D
Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg
Staatliche Universitäten

Freiburg • Heidelberg • Hohenheim • Karlsruhe • Konstanz • Mannheim • Stuttgart • Tübingen • Ulm

Private Universitäten

Friedrichshafen

Pädagogische Hochschulen

Freiburg • Heidelberg • Karlsruhe • Ludwigsburg • Schwäbisch Gmünd • Weingarten

Kunsthochschulen (inkl. Musikhochschulen)

Freiburg • Heidelberg • Karlsruhe (Musik, Bildende Künste, Gestaltung) • Ludwigsburg (Filmakademie, Darstellende Kunst) • Mannheim (Musik und Darstellende Kunst, Popakademie) • Rottenburg • Stuttgart (Musik und Darstellende Kunst, Bildenden Künste) • Trossingen • Tübingen

Staatliche (Fach-)Hochschulen

Aalen • Albstadt-Sigmaringen • Biberach • Esslingen • Furtwangen • Heilbronn • Karlsruhe • Kehl • Konstanz • Ludwigsburg • Mannheim (TH, HdBA) • Nürtingen-Geislingen • Offenburg • Pforzheim • Ravensburg-Weingarten • Reutlingen • Rottenburg • Schwäbisch Gmünd • Schwetzingen • Stuttgart (HfT, HdM) • Ulm • Villingen-Schwenningen

Kirchliche und Private (Fach-)Hochschulen

Freiburg (EH, KH) • Heidelberg (Fresenius, SRH, HfJS) • Karlsruhe • Liebenzell • Ludwigsburg • Mannheim • Reutlingen • Stuttgart (Freie HS, media, Merz, HfK+G, Macromedia)

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Heidenheim • Heilbronn • Karlsruhe • Lörrach • Mannheim • Mosbach • Ravensburg • Stuttgart • Villingen-Schwenningen

Private Fernhochschule

Backnang (EHiP) • Konstanz (AH) • Riedlingen (SRH) • Stuttgart (AKAD)

47.6586111111119.4338888888889Koordinaten: 47° 39′ 31″ N, 9° 26′ 2″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 16344287-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 122973018

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zeppelin Universität, Was ist Zeppelin Universität? Was bedeutet Zeppelin Universität?

Die Zeppelin Universitat in Friedrichshafen am Bodensee ist eine staatlich anerkannte und vom Ministerium fur Wissenschaft Forschung und Kunst Baden Wurttemberg akkreditierte privatwirtschaftliche Stiftungsuniversitat Zeppelin UniversitatMotto zwischen Wirtschaft Kultur und Politik Grundung Juni 2003Tragerschaft ZU StiftungOrt FriedrichshafenBundesland Baden Wurttemberg Baden WurttembergLand Deutschland DeutschlandPrasident Vizeprasidenten Anja Achtziger in Stellvertretung Anja Achtziger Karen van den Berg Christian Adam Emilia Bos SVP Studierende 600 SoSe 2023 Mitarbeiter 244 2022 davon Professoren 35 2022 Netzwerke AACSB EFMD IBHWebsite www zu deOrganisationDie Universitat besitzt die Rechtsform einer gemeinnutzigen Gesellschaft mit beschrankter Haftung und bezeichnet sich selbst als Universitat zwischen Wirtschaft Kultur und Politik um damit den nach ihrem eigenen Selbstverstandnis multidisziplinaren Charakter von Forschung und Lehre zu betonen Gesellschafter ist die ZU Stiftung mit Sitz in Friedrichshafen Stiftungsgeberin ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH Garching bei Munchen Namenspatron ist der deutsche General und Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin Seit 2007 ist die Zeppelin Universitat eine Stiftungshochschule Am 3 Februar 2025 hat der Wissenschaftsrat bekannt gegeben die Zeppelin Universitat fur funf weitere Jahre als Hochschule zu reakkreditieren Die Reakkreditierung erfolgte ohne Auflagen StandorteDer SeeCampus der Zeppelin Universitat direkt am BodenseeDer ZF Campus wurde mit mehreren Architektur Preisen ausgezeichnet Die Universitat verfugt uber zwei permanente Standorte in Friedrichshafen Der ehemalige Hauptstandort der ZU SeeCampus SMH befindet sich am Seemoser Horn direkt am Bodensee und verfugt uber einen eigenen Strand Da die Universitat seit ihrer Grundung stark gewachsen ist wurde im Jahre 2013 mit dem Bau eines weiteren grosseren Hauptcampus ZF Campus begonnen der finanziert durch eine Spende der ZF Friedrichshafen in Hohe von 20 Millionen Euro zum Herbstsemester 2015 fertiggestellt wurde Dieser erganzt den SeeCampus um eine grossere Bibliothek einen Audimax weitere Buro und Seminarraume eine Mensa einen Werkraum ein Fitnessstudio und einen von Studenten frei nutzbaren Gebaudeteil mit diversen Coworking Space Angeboten 2017 wurden die Architekten des Buros as if fur den ZF Campus beim Wettbewerb um den Deutschen Verzinkerpreis mit dem zweiten Preis ausgezeichnet Im Jahr 2018 wurde er im Rahmen der Vergabe des DAM Preises fur Architektur des Deutschen Architekturmuseums als eins von vier herausragenden neuen Bauwerken in Deutschland ausgezeichnet Zudem erhielt die Universitat fur den Hauptcampus den Deutschen Hochschulbaupreises 2018 der Deutschen Universitatsstiftung RankingsIm CHE Ranking 2021 22 erreichte die Zeppelin Universitat im Bereich Politikwissenschaft Sozialwissenschaften das beste Ergebnis aller deutschen Unis fur ihr Lehrangebot und die allgemeine Studiensituation Im CHE Ranking 2018 2019 zahlen die Bachelor und Masterstudiengange in Politics Administration amp International Relations Politik Verwaltungswissenschaft amp Internationale Beziehungen zu den Bestplatzierten im bundesdeutschen Vergleich Im CHE Ranking 2014 15 belegten die Bachelorstudiengange Wirtschaftswissenschaften Kultur und Kommunikationswissenschaften sowie Politik und Verwaltungswissenschaft Platzierungen in der Spitzengruppe unter den deutschen Universitaten In den Rankings werden insbesondere das Betreuungsverhaltnis die Studierbarkeit die Facherauswahl und die intellektuelle Freiheit der Studierenden hervorgehoben Im 2014 15 Master Hochschulranking des CHE bildete der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften der Zeppelin Universitat zusammen mit der Johannes Gutenberg Universitat Mainz die Spitzengruppe unter Deutschlands Hochschulen Studium und LehreDas Studium kann mit den akademischen Graden Bachelor of Arts 8 Semester 240 ECTS und sowohl mit dem konsekutiven als auch dem nicht konsekutiven Master of Arts oder Master of Science 4 Semester 120 ECTS oder 2 Semester 60 ECTS abgeschlossen werden Neben der grundstandigen Lehre in den Bachelor und Masterprogrammen bietet die Universitat auch berufsbegleitende Executive Programme sowie Weiterbildungsangebote fur Unternehmen an StudienvorbereitungKompass Studium Bachelor Orientierung Seit Januar 2019 ist es moglich ein Semester lang auf Probe zu studieren Gefordert wird dieses Format durch das Ministerium fur Wissenschaft Forschung und Kunst Baden Wurttemberg BachelorprogrammeBachelor of Arts in Sociology Politics and Economics SPE Bachelor of Arts in Corporate Management amp Economics CME Bachelor of Arts in Communication Culture amp Management CCM Bachelor of Arts in Politics Administration amp International Relations PAIR Bachelor of Arts in Psychology Economics amp Politics PEP Bachelor of Science in Management Economics amp Social Sciences MES MasterprogrammeMaster of Science in Corporate Management amp Economics CME Master of Arts in General Management GEMA Master of Arts in Interdisciplinary Research IRMA Master of Arts in International Relations amp Global Politics IRGP Master of Arts in Pioneering in Arts Media amp the Creative Industries AMC Master of Arts in Politics Administration amp International Relations PAIR Master of Arts in Public Management amp Digitalisierung PMD Master of Arts in Transformation Management in Digital Societies DS Master of Arts in Cultural Production amp Cultural Policy CPP Executive Master ProgramsExecutive Master of Arts in Family Entrepreneurship FESH Executive Master of Science in Digital Pioneering DIP Executive Master of Science in Business amp Leadership for Engineers BEL Executive Master of Science in Mobility Innovations MOBI Weiterbildungsangebote fur Unternehmen TailorMade ProgrammSummer SchoolsInternationale Sommerakademie Schulerakademie Mit Beginn des Herbstsemesters 2011 stellte die Universitat alle Bachelorstudiengange auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern um Dies ging auch mit einer Erhohung der ECTS Summe von 180 auf 240 Credits einher wodurch ein Bachelor Absolvent der ZU lediglich ein zweisemestriges Master Studium 60 ECTS belegen musste um an den meisten deutschen Universitaten promotionsberechtigt zu sein Das zusatzliche Jahr soll als Humboldt Jahr vor allem fur einen Forschungsaufenthalt an einer der Partneruniversitaten genutzt werden konnen Um ubergangslose Auslandsaufenthalte zu ermoglichen orientieren sich die Studienzeiten an der Zeppelin Universitat an den internationalen Semesterplanen Ein Studienstart ist zweimal jahrlich zum Januar und zum September moglich Partneruniversitaten Die Universitat hat derzeit 97 Partneruniversitaten Darunter Tongji Universitat China Copenhagen Business School Danemark Sciences Po Frankreich Goldsmiths College Grossbritannien Universiteit Twente Niederlande Universitat Zurich Schweiz University of California Berkeley USAAuswahlverfahren Das Auswahlverfahren der ZU gilt als anspruchsvoll und selektiv auch da es von den an anderen Hochschulen ublichen Verfahren erheblich abwich So nimmt die Universitat Abstand von einem reinen Numerus clausus und versucht stattdessen Personlichkeiten zu finden die neben den erforderlichen objektiven Leistungen auch zum Charakter der Universitat passten Dabei wird Wert auf ausserschulische Aktivitaten wie ehrenamtliches Engagement oder Praxiserfahrung gelegt Im April 2025 hat die Zeppelin Universitat ihr Auswahlverfahren angepasst und legt nun mehr Wert auf vorbereitende Studienberatung Im Kern des Auswahlverfahrens steht weiterhin ein sogenanntes Auswahlgesprach von 45 Minuten Lange bei dem die Mitglieder der Auswahlkommission das Ziel haben die fur die Bewerber passenden Studiengange herauszufinden und die Eignung der Bewerber zu prufen Begrundet wird das veranderte Verfahren damit dass junge Menschen sich zum Zeitpunkt der Bewerbung immer haufiger noch in einer Orientierungsphase befanden und starker auf Beratung angewiesen seien als das fruher der Fall gewesen sei Ziel sei es demnach mehr Studieninteressierten eine Ausbildung an der Zeppelin Universitat zu ermoglichen indem der passende Studiengang fur sie gefunden wird Eine feste Aufnahmequote wie sie vorher in der Aussenwahrnehmung bestanden hat gibt es nicht Interdisziplinaritat Eine Besonderheit ist die Interdisziplinaritat der Studiengange Alle Studenten durchlaufen in den ersten zwei Semestern Pflichtkurse aus allen Studiengangen und lernen so auch Inhalte aus den jeweils anderen Fachern sowie Grundlagen der Rechtswissenschaft kennen Weiterhin besteht fur besonders leistungsstarke Studenten bis zu einem Notenschnitt von 2 0 die Moglichkeit zusatzlich eine gewisse Anzahl an Wahlpflichtkursen aus den anderen Studiengangen zu wahlen oder einen von ihnen als zusatzliches Nebenstudienfach Minor zu belegen zu dem ein eigenes Abschlusszeugnis ausgehandigt wird Studentische Forschung Die Studenten werden an der ZU schon fruh an das wissenschaftliche Forschen herangefuhrt Bereits im ersten Studienjahr des Bachelors muss eine gemeinsame Forschungsarbeit Zeppelin Projekt erstellt werden Im sechsten und siebten Semester besteht daruber hinaus die Moglichkeit im sogenannten Humboldt Jahr ein durch die Universitat finanziertes studentisches Forschungsprojekt durchzufuhren Ebenfalls im Master bekommen Studierende Raum fur eigene Forschungsprojekte Jahrlich findet eine Konferenz zur studentischen Forschung statt Durch das Forschungsunterstutzungssystem FUSY konnen vielversprechende Forschungsaktivitaten des wissenschaftlichen Nachwuchses finanziell gefordert werden Serviceorientierte Lehre An der Universitat gibt es in der Regel keine Vorlesungen sondern Seminargruppen bis 40 Personen in denen Originalliteratur erarbeitet wird Studenten konnen eigene Kursformate zu selbstgewahlten Themenfeldern initiieren welche als aussercurriculare Kurse belegt ZUsatze oder auf das Curriculum angerechnet StudentStudies werden konnen Das Betreuungsverhaltnis betragt 1 12 Studiengebuhren und Stipendien Die Studiengebuhren betragen im Masterprogramm zwischen 4 590 Euro und 7 980 Euro pro Semester Fur Bacherlorprogramme variiert die Summe zwischen 4 350 und 4 980 Euro bei semesterweiser Zahlung Insgesamt belaufen sich die Studiengebuhren fur einen Bachelor Abschluss auf 34 020 und 39 840 Euro Die Universitat versucht dadurch solchen Bewerbern ein Studium an der ZU zu ermoglichen die aufgrund schwieriger personlicher Hintergrunde oder Lucken im Lebenslauf Schwierigkeiten hatten an anderen Hochschulen einen Studienplatz zu erhalten sowie finanziell schwacher situierten Studenten unter die Arme zu greifen um jedem Bewerber moglichst gleiche Chancen zu bieten Daher bietet die Universitat verschiedene Stipendien unter anderem fur gesellschaftliches und soziales Engagement sowie ein Diversitatsstipendium an Studierende ohne Stipendium konnen ihr Studium entweder uber einen Studienkredit der Sparkasse Herford nutzen oder sich auf eine Aufnahme in den ZU Bildungsfonds bewerben der uber einen umgekehrten Generationenvertrag das Studium vorfinanziert Daruber hinaus sind etwa 15 der ZU Studenten Stipendiaten eines Begabtenforderungswerkes GrunderzentrumSeit 2003 wurden an der Universitat uber 120 Unternehmensgrundungen durchgefuhrt Seit Herbst 2017 existiert mit dem PioneerPort im Campus am Seemooser Horn das neue Grunderzentrum Die Initiativen PioneerSchool und Tatendrang ermoglichen ebenfalls den Weg zur Grundung Neben der Zeppelin Universitat selbst besitzt auch die J Wagner GmbH als Partner einen Inkubator im Grundungszentrum Zu den studentischen Grundungen gehoren unter anderem DeinBus de Stilnest agora42 der Impact HUB Munchen Reparando sowie Unu Motors 2016 wurde die Zeppelin Universitat durch das Grundungsradar Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet Studentisches EngagementEs bestehen rund 59 studentische Initiativen Dazu gehoren unter anderem die Bildungsinitiative Rock Your Life das Campus Radio Welle20 die Uni Zeitung ZU Daily das studentische Magazin futurdrei der Debattierclub Soapbox der Club of International Politics mit eigener MUN Gruppe die Grunderkonferenz Tatendrang das Kulturfestival seekult der Entrepreneurs Club die Karrieremesse ZUtaten die studentische Unternehmensberatung whyknot die International Student Group und mehrere politische Hochschulgruppen Mit dem Student Project Office gibt es ausserdem eine eigene Abteilung zur Unterstutzung der studentischen Initiativen Daruber hinaus bietet der Hochschulsport ein vielfaltiges Angebot an Sportarten an Seit 2009 beruft die Universitat einen Studierenden hauptamtlich zur Studentischen Vizeprasidentschaft ins Prasidium der Universitat Die studentische Selbstverwaltung ist organisiert im Student Council dessen Mitglieder studentische Vertreter in diversen Hochschulgremien darunter 4 Senatoren und 2 Prufungsausschuss Mitglieder sowie Programmsprecher direkt gewahlt werden Als Studentenwerk fungiert die StudentLounge ForschungsinstituteDie Universitat verfugt uber mehrere eingegliederte teilweise durch Drittmittel finanzierte facherubergreifende Forschungsinstitute Dazu gehoren das durch die Karl Schlecht Stiftung geforderte Leadership Excellence Institute Zeppelin das Friedrichshafener Institut fur Familienunternehmen das Forschungszentrum fur Verbraucher Markt und Politik sowie das von Audi und Rolls Royce Power Systems geforderte European Center for Sustainability Research Auszeichnungen2018 Deutscher Hochschulbaupreis fur den ZF Campus 2013 Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat und der Agentur ACQUIN 2011 Hauptpreis Deutschlands engagierteste Universitat im Forderprogramm Mehr als Forschung und Lehre Hochschulen in der Gesellschaft vom Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator 2007 2008 Platzierung unter den Top 10 der besten deutschen Universitaten im Hochschulranking 2007 2008 der Zeitschrift Handelsblatt Karriere 2006 Auszeichnung als Innovativer Ort im Wettbewerb Deutschland Land der Ideen der BundesregierungGeschichteAufbau Die Hochschule wurde 2003 aus der International School for General Management unter Dieter Giehmann zur Zeppelin University umbenannt Kurz darauf ubernahm der Okonom Stephan A Jansen das Prasidentenamt und zugleich die Geschaftsfuhrung Dieser wandelte die ehemalige Business School zu einer multidisziplinaren Hochschule um deren Angebot sich fortan uber die Fachbereiche Wirtschafts Kultur und Kommunikations sowie Staats und Gesellschaftswissenschaften erstreckte Dabei verfolgte die neu gegrundete Zeppelin University die mit neunzehn Studenten startete das Ziel die deutsche Hochschullandschaft durch innovative Konzepte der Lehre und Forschung zu reformieren Im Februar 2009 akkreditierte der Wissenschaftsrat die ZU Am 10 September 2011 wurden ihr die Promotions und Habilitationsrechte verliehen Dieser Status wurde im Jahr 2018 durch das Ministerium fur Wissenschaft Forschung und Kunst Baden Wurttemberg um weitere 5 Jahre verlangert Damit ist auch die Berechtigung verbunden die Bezeichnung Universitat zu fuhren Kontroverse Im Sommer 2014 traten Zerwurfnisse zwischen Stiftungsrat und Geschaftsfuhrung zutage Der erst im Dezember 2012 eingestellte Kanzler Niels Helle Meyer erhielt Anfang August 2014 die fristlose Kundigung durch das Eigentumer Gremium den Stiftungsrat Als Begrundung wurden unterschiedliche Auffassungen uber die Zukunft der Universitat genannt Dass die Kundigung fristlos erfolgte wurde mit dem Gang Helle Meyers an die Offentlichkeit begrundet Ein Urteil des Landgerichts Ravensburg vom 17 Juni 2015 konnte jedoch kein Fehlverhalten Helle Meyers feststellen und erklarte die Kundigung fur unwirksam Durch einen Pressebericht wurde am 10 September 2014 ein Provisionssystem bekannt Mitarbeiter der Universitat hatten fur die Einwerbung von Geldern z B fur Stiftungsprofessuren Pramien erhalten die angeblich nicht mit den Geldgebern abgesprochen worden seien Davon habe insbesondere Universitatsprasident Jansen profitiert Dieser trat am 8 September 2014 nur einige Monate vor seinem eigentlich geplanten Ausscheiden vorzeitig zuruck Als Ursache nannte er personliche Grunde Jansen hatte bereits vor langerer Zeit angekundigt die Universitat spatestens im Fruhjahr 2015 nach elf Jahren Prasidentschaft zu verlassen um eine Stelle als Gastprofessor an der Stanford University anzunehmen Nach Jansens Rucktritt sahen sich er und die Zeppelin Universitat mit einer Reihe von Vorwurfen konfrontiert Im Oktober 2014 leitete die Staatsanwaltschaft Ravensburg ein Ermittlungsverfahren gegen Jansen wegen des Verdachts des Betrugs und der Bestechlichkeit ein Nach uber vier Jahren wurde das Ermittlungsverfahren im Mai 2019 gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt Ab September 2014 fuhrten Alfred Kieser und Alexander Kubler Kress die Universitat kommissarisch Neuausrichtung Im April 2015 ubernahm Insa Sjurts das Amt der Prasidentin von Alfred Kieser und Alexander Kubler Kress Am 16 September 2016 wurde der ehemalige Verlagsleiter des Spiegel Verlags Matthias Schmolz zum neuen Kanzler berufen Zum 21 Dezember 2020 hat Schmolz die ZU verlassen um Geschaftsfuhrer des Deutschen Stiftungszentrums zu werden Am 3 Marz 2020 wurde Klaus Muhlhahn vom Senat der Zeppelin Universitat ZU in Friedrichshafen zum Prasidenten und Geschaftsfuhrer gewahlt und von der ZU Stiftung der Tragerstiftung der ZU ins Amt berufen Er trat seine Amtszeit von funf Jahren zum 1 Juni 2020 an Muhlhahn folgt auf Insa Sjurts die einem Ruf als Prasidentin an die Hamburg School of Business Administration gefolgt war Im November 2024 gab Muhlhahn bekannt fur eine weitere Amtszeit nicht zur Verfugung zu stehen Am 31 Marz 2025 schied er aus dem Amt des Prasidenten und Geschaftsfuhrers der ZU aus PersonlichkeitenPrasidenten 2025 interim Anja Achtziger 2020 2025 Klaus Muhlhahn 2020 interim Josef Wieland 2015 2020 Insa Sjurts 2015 interim Alfred Kieser 2003 2014 Stephan A JansenDozenten Anja Achtziger 1970 Psychologin seit 2012 Professorin fur Sozial und Wirtschaftspsychologie seit August 2021 Vizeprasidentin Forschung an der Zeppelin Universitat Dirk Baecker 1955 Soziologe von 2007 bis 2015 Professor fur Kulturtheorie und analyse von 2015 bis 2020 Gastprofessor fur Kultursoziologie Joachim Behnke 1962 Politikwissenschaftler seit 2008 Professor fur Politikwissenschaft Daniel Dahm 1969 Geowissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher 2017 2018 stellvertretender Direktor des European Center for Sustainability Research ECS an der Universitat 1961 Politikwissenschaftler seit 2009 Professor fur internationale politische Okonomie Alexander Eisenkopf 1962 Wirtschaftswissenschaftler Inhaber des Lehrstuhls fur Wirtschafts und Verkehrspolitik Martin Elff 1967 Soziologe Inhaber des Lehrstuhls fur politische Soziologie Ellen Enkel Lehrstuhl fur Innovationsmanagement Karsten Fischer Gastprofessor fur Politische Theorie seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls fur Internationale Wirtschaftstheorie amp politik Gastprofessur fur Institutionen Wirtschaftspolitik amp Wachstum Hans Ulrich Gumbrecht 1948 Romanist Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker seit 2009 Gastprofessor an der Universitat Udo Gottlich Akademischer Programmleiter Communication Culture amp Management Lehrstuhl fur Allgemeine Medien und Kommunikationswissenschaft Georg Jochum 1968 Rechtswissenschaftler seit 2009 Professor am Lehrstuhl fur Offentliches Recht Steuer und Europarecht und Recht der Regulierung Hermut Kormann 1942 Unternehmensberater und Vorstandsmitglied diverser Unternehmen Honorarprofessur fur Strategie amp Governance von Familienunternehmen Maren Lehmann 1966 Soziologin seit 2012 Professorin fur Soziologie insbesondere Organisationstheorie Mark Mietzner Lehrstuhl fur Bank und Finanzwirtschaft Lehrstuhl fur Soziookonomik Direktor European Center for Sustainability Research ECS Politik und Verwaltungswissenschaftler Richard Munch 1945 Soziologie seit 2015 Seniorprofessor fur Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie Wirtschaftsingenieur seit 2005 Professor fur Unternehmensfuhrung amp Personalmanagement 1979 seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls fur Public Management amp Public Policy Franziska Peter seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls fur Empirische Kapitalmarktforschung amp Okonometrie Reinhard Prugl 1976 Lehrstuhl fur Innovation Technologie amp Entrepreneurship Leiter des FIFs Franz Josef Radermacher 1950 Mathematiker Informatiker Wirtschaftswissenschaftler Professor und Botschafter fur digitale Transformation Lucia Reisch 1964 Okonomin und Sozialwissenschaftlerin seit 2011 standige Gastprofessorin fur Konsumverhalten und Verbraucherpolitik Klaus Schonbach 1949 Kommunikations und Medienwissenschaftler Honorarprofessor an der Universitat Soziologe mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse Franz Schultheis 1953 Soziologe des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft 1962 Professor am Lehrstuhl fur Mobilitat Handel und Logistik Insa Sjurts 1963 Wirtschaftswissenschaftlerin seit 2015 Professorin fur Strategisches Management und Medien Jan Soffner 1971 Professor fur Kulturtheorie und analyse Nico Stehr 1942 Kulturwissenschaftler und Soziologe bis 2018 Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls fur Kulturwissenschaften 1965 Lehrstuhl fur Wirtschaftspsychologie und Fuhrungsethik am Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ Martin Trondle 1971 Kulturwissenschaftler seit 2015 Professor am WURTH Chair of Cultural Production Marcel Tyrell 1959 Gastprofessor fur Okonomie und Finanzinstitutionen Karen van den Berg 1963 Kunsthistorikerin seit 2003 Professorin fur Kunsttheorie und inszenatorische Praxis Jorn von Lucke 1971 Informatiker seit 2009 Professor fur Verwaltungs und Wirtschaftsinformatik 1983 Lehrstuhlinhaber fur Vergleichende Politikwissenschaften Schwerpunkt Europaische Institutionen Josef Wieland 1951 Wirtschaftsethiker seit 2013 fur Institutional Economics Organisational Governance Integrity Management amp Transcultural Leadership Andreas Wiedemann 1968 Honorarprofessor fur das Recht der Familienunternehmen seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls fur Internationale BeziehungenAbsolventen Auswahl Franziska Brandmeier 1993 Schauspielerin Luise von Finckh 1994 Schauspielerin Fabiola Gerpott 1988 Wirtschaftswissenschaftlerin Maike Greine 1987 Reporterin und Moderatorin Max Hartung 1989 Sabelfechter Marie Meimberg 1983 Kulturschaffende und Netzaktivistin Philipp Riederle 1994 Autor und Unternehmensberater Eva Schulz 1990 Journalistin Fernsehmoderatorin und WebvideoproduzentinWeblinksCommons Zeppelin Universitat Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Zeppelin Universitat Literatur von und uber Zeppelin Universitat im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseZeppelin Universitat feiert dieses Jahr zehnjahriges Jubilaum In Reutlinger Generalanzeiger vom 13 September 2013 Statistischer Bericht Statistik der Studierenden Sommersemester 2023 XLSX 1 1 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 15 April 2024 Statistischer Bericht Statistik des Hochschulpersonals 2022 XLSX 1 5 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 15 April 2024 Zeppelin Universitat erhalt Verlangerung des Promotionsrechts Abgerufen am 29 April 2018 Promotionsrecht der Zeppelin Universitat verlangert Abgerufen am 29 April 2018 ZU Ubersicht uber alle Forderer https www wissenschaftsrat de SharedDocs Pressemitteilungen DE PM 2025 PM 0125 Anton Fuchsloch Die neue ZU Haltbar schon und billig In Schwabische de Abgerufen am 11 Februar 2018 hauptcampus de Ein Aprilscherz wird wahr Der ZU Kraftraum In futurdrei Abgerufen am 20 Februar 2018 deutsch Verzinkerpreis 2017 PDF In metalmarkt net Abgerufen am 26 Mai 2020 DAM Preis Finalisten DAM Preis 2018 Abgerufen am 11 Februar 2018 ZU Friedrichshafen erhalt den Deutschen Hochschulbaupreis 2018 Archiviert vom Original am 8 April 2018 abgerufen am 8 April 2018 Ranking fur Politikwissenschaft Sozialwissenschaften Abgerufen am 17 Juni 2022 Staats und Gesellschaftswissenschaften an der Zeppelin Univ Friedrichshafen priv In CHE Hochschulranking Abgerufen am 25 September 2018 CHE Hochschulranking 2014 15 In Zeit Online 2014 abgerufen am 29 September 2014 idw idw online de Weiterbildung an der ZU Abgerufen am 11 Februar 2018 Tailor Made Abgerufen am 11 Februar 2018 Kompass Studium Zeppelin Universitat Abgerufen am 6 Februar 2019 SPE Soziologie Politik Okonomie Abgerufen am 11 Februar 2018 CME Corporate Management amp Economics Wirtschaftswissenschaften Abgerufen am 11 Februar 2018 Communication Culture amp Management CCM Abgerufen am 7 Marz 2025 ZU Politics Administration amp International Relations Bachelor of Arts BA in Psychology Economics amp Politics PEP Abgerufen am 19 September 2024 B Sc in Management Economics amp Social Sciences MES Abgerufen am 19 September 2024 Communication Culture amp Management CCM Abgerufen am 5 April 2017 Nicht konsekutiver Master in Wirtschaftswissenschaften Master of Arts MA in Interdisciplinary Research Master Zeppelin Universitat Abgerufen am 23 August 2021 Masterstudiengang International Relations amp Global Politics Zeppelin Universitat Abgerufen am 23 August 2021 Neuer Masterstudiengang Kultur Medien und Kreativwirtschaft an der Zeppelin Universitat Abgerufen am 11 Februar 2018 ZU Politics Administration amp International Relations Masterstudiengang Public Management amp Digitalisierung Zeppelin Universitat Abgerufen am 23 August 2021 Masterstudiengang Transformation Management in Digital Societies DS Zeppelin Universitat Abgerufen am 23 August 2021 Zweijahriger Master Cultural Production amp Cultural Policy Zeppelin Universitat Abgerufen am 19 September 2024 Executive Master for Familiy Entrepreneurship Profil Abgerufen am 11 Februar 2018 Executive Master of Digital Pioneering eMA DIP Abgerufen am 11 Februar 2018 ZU Weiterbildungs Programme Executive Master in Mobility Innovations eMA MOBI Zeppelin Universitat Abgerufen am 29 Mai 2020 Tailor Made Abgerufen am 11 Februar 2018 Internationale Sommerakademie der Executive Masterprogramme Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Februar 2018 abgerufen am 11 Februar 2018 ZU Schulerakademie Abgerufen am 11 Februar 2018 Zeppelin Universitat stellt als erste deutsche Uni alle Bachelor Studiengange auf vier Jahre um Abgerufen am 11 Februar 2018 Qualifikationsrahmen fur Deutsche Hochschulabschlusse der deutschen Kultusministerkonferenz PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Juli 2020 abgerufen am 23 August 2018 Zeppelin Universitat bietet Studienbeginn im Januar Abgerufen am 11 Februar 2018 Termine amp Fristen Abgerufen am 11 Februar 2018 International Office Abgerufen am 1 Juli 2023 Zeppelin Universitat ist bekannt fur ihr hartes Auswahlverfahren In Der Spiegel am 17 April 2013 Ihre Noten und Praktika interessieren uns nicht FAZ 9 Januar 2010 abgerufen am 9 Mai 2019 Zeppelin Universitat setzt im neuen Auswahlverfahren auf mehr Beratung Abgerufen am 15 April 2025 Zeppelin und Humboldt Jahr auf zu de Memento vom 3 Oktober 2015 im Internet Archive Humboldt Jahr Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 August 2017 abgerufen am 4 Juni 2017 Studentische Forschung Zeppelin Universitat Abgerufen am 6 Februar 2019 ZUfo Abgerufen am 11 Februar 2018 Forschungsforderung Abgerufen am 6 Februar 2019 Mediathek Abgerufen am 11 Februar 2018 StudentStudies Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Februar 2018 abgerufen am 11 Februar 2018 zu in zahlen Abgerufen am 11 Februar 2018 TandemCoaching Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Februar 2018 abgerufen am 11 Februar 2018 Stipendien amp Finanzierungsangebote Abgerufen am 11 Februar 2018 Zeppelin Universitat honoriert gesellschaftliches und soziales Engagement mit Stipendien Abgerufen am 11 Februar 2018 Studienkredit Sparkasse Herford Zeppelin Universitat Abgerufen am 29 Mai 2020 ZU Bildungsfonds von Brain Capital fur Bachelor und Master Abgerufen am 11 Februar 2018 3sat de Pioneer Port Die ZU als Grundungsuniversitat Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Februar 2018 abgerufen am 11 Februar 2018 Friedrichshafen Viele Studenten der Zeppelin Universitat erfullen sich den Traum vom eigenen Unternehmen In Sudkurier Medienhaus Abgerufen am 11 Februar 2018 Pioneer Port Die ZU als Grundungsuniversitat Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Februar 2018 abgerufen am 11 Februar 2018 Zeppelin Universitat startet neues Grunderzentrum Abgerufen am 11 Februar 2018 Pioneer Port Die ZU als Grundungsuniversitat Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Februar 2018 abgerufen am 11 Februar 2018 zu in zahlen Abgerufen am 11 Februar 2018 zu de Student Project Office SPOff Abgerufen am 11 Februar 2018 Studentische Vizeprasidentschaft Zeppelin Universitat Abgerufen am 6 Februar 2019 Zeppelin Universitat ernennt ersten hauptamtlichen studentischen Vize Prasidenten Deutschlands Abgerufen am 11 Februar 2018 Ich bin der studentische Vizeprasident In Deutschlandfunk Abgerufen am 11 Februar 2018 Zeppelin Universitat beruft Said Djamil Werner zum neuen studentischen Vizeprasidenten Abgerufen am 11 Februar 2018 Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ Abgerufen am 11 Februar 2018 Zeppelin Universitat gehort zu den weltweit besten Zentren beim Thema Familienunternehmen Abgerufen am 11 Februar 2018 Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ Abgerufen am 11 Februar 2018 European Center for Sustainability Research ECS Abgerufen am 11 Februar 2018 zu de Historie Abgerufen am 26 Februar 2017 Siehe zum Status den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz hs kompass2 de Promotionsrecht der Zeppelin Universitat verlangert Abgerufen am 29 April 2018 Das war so vereinbart In Frankfurter Allgemeine Zeitung 11 September 2014 S 11 abgerufen am 11 Februar 2024 deutschlandfunk de Hochschule vor Gericht Niederlage fur private Zeppelin Universitat in Friedrichshafen 17 Juni 2015 abgerufen am 23 Januar 2025 Stuttgarter Zeitung Zeppelin Universitat Friedrichshafen Kanzler der Zeppelin Uni siegt vor Gericht Abgerufen am 23 Januar 2025 Katy Cuko Fette Provisionen aus Fordertopfen In Sudkurier 10 September 2014 S 24 Provisionsaffare an Zeppelin Universitat Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex Uni Prasident In Spiegel Online 2 Oktober 2014 abgerufen am 23 Oktober 2014 Philipp Alvares de Souza Soares Der Sturz des Sonnenkonigs in manager magazin online 12 September 2014 Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen ehemaligen ZU Prasidenten ein Abgerufen am 9 Mai 2019 suedkurier de Professorin Dr Insa Sjurts zur neuen Prasidentin der Zeppelin Universitat berufen Pressemitteilung vom 3 Dezember 2014 Matthias Schmolz zum neuen Kanzler der Zeppelin Universitat berufen Abgerufen am 11 Februar 2018 Matthias Schmolz wechselt in doppelter Funktion zum Stifterverband 12 Oktober 2020 abgerufen am 9 Januar 2021 Professor Dr Klaus Muhlhahn trat sein Amt als neuer Prasident der Zeppelin Universitat am 1 Juni an Abgerufen am 22 Mai 2020 Kerstin Mommsen Friedrichshafen ZU Prasidentin Insa Sjurts geht zuruck nach Hamburg 26 August 2019 abgerufen am 5 Mai 2020 Kerstin Mommsen Zeppelin Universitat Berliner Professor Klaus Muhlhahn wird neuer Prasident und Geschaftsfuhrer In Sudkurier 3 Marz 2020 Prof Klaus Muhlhahn verabschiedet sich als Prasident der ZU Abgerufen am 16 April 2025 V DUniversitaten und Hochschulen in Baden WurttembergStaatliche Universitaten Freiburg Heidelberg Hohenheim Karlsruhe Konstanz Mannheim Stuttgart Tubingen UlmPrivate Universitaten FriedrichshafenPadagogische Hochschulen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Ludwigsburg Schwabisch Gmund WeingartenKunsthochschulen inkl Musikhochschulen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Musik Bildende Kunste Gestaltung Ludwigsburg Filmakademie Darstellende Kunst Mannheim Musik und Darstellende Kunst Popakademie Rottenburg Stuttgart Musik und Darstellende Kunst Bildenden Kunste Trossingen TubingenStaatliche Fach Hochschulen Aalen Albstadt Sigmaringen Biberach Esslingen Furtwangen Heilbronn Karlsruhe Kehl Konstanz Ludwigsburg Mannheim TH HdBA Nurtingen Geislingen Offenburg Pforzheim Ravensburg Weingarten Reutlingen Rottenburg Schwabisch Gmund Schwetzingen Stuttgart HfT HdM Ulm Villingen SchwenningenKirchliche und Private Fach Hochschulen Freiburg EH KH Heidelberg Fresenius SRH HfJS Karlsruhe Liebenzell Ludwigsburg Mannheim Reutlingen Stuttgart Freie HS media Merz HfK G Macromedia Duale Hochschule Baden Wurttemberg Heidenheim Heilbronn Karlsruhe Lorrach Mannheim Mosbach Ravensburg Stuttgart Villingen SchwenningenPrivate Fernhochschule Backnang EHiP Konstanz AH Riedlingen SRH Stuttgart AKAD 47 658611111111 9 4338888888889 Koordinaten 47 39 31 N 9 26 2 O Normdaten Korperschaft GND 16344287 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 122973018

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landkreis Schönberg

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Prüm

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Jägerndorf

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Bärn

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Brüx

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.