Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Österreichische Hochschülerinnen und Hochschülerschaft ÖH bis 2005 Österreichische Hochschülerschaft im Außenauftrit

Österreichische Hochschülerschaft

  • Startseite
  • Österreichische Hochschülerschaft
Österreichische Hochschülerschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH, bis 2005 Österreichische Hochschülerschaft, im Außenauftritt Österreichische Hochschüler_innenschaft) ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden der österreichischen Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Privatuniversitäten. Die Mitgliedschaft in der ÖH ist eine Pflichtmitgliedschaft, das heißt alle Studierenden sind automatisch Mitglieder der Hochschülerschaft. Damit ist die ÖH in etwa vergleichbar mit den verfassten Studierendenschaften in Deutschland oder der österreichischen Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer auf Studierendenebene. Aktuell besteht eine linke Koalition aus VSStÖ und GRAS. Den Vorsitz der ÖH hat derzeit Selina Wienerroither (VSSTÖ).

Osterreich  Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft
Österreichische Interessensvertretung
Staatliche Ebene Bundesebene
Stellung Gesetzliche Interessenvertretung
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Aufsicht Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Gründung 1945 als Österreichische Hochschülerschaft
Hauptsitz Wien 4, Taubstummengasse 7–9
Leitung Vorsitz: Selina Wienerroither (VSStÖ); 1. Stv.: Viktoria Kudrna (GRAS); 2. Stv.: Umut Ovat (VSStÖ)
Haushaltsvolumen ca. 15,8 Millionen Euro (2022)
Website www.oeh.ac.at

Geschichte

Die ÖH wurde im September 1945 durch eine Verordnung der provisorischen Staatsregierung errichtet und ab 1950 durch Bundesgesetz geregelt. Zuvor hatten die österreichischen Studentenschaften von 1919 bis 1945 der Deutschen Studentenschaft angehört, die ihrerseits seit 1931 vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund beherrscht wurde. In den Jahren 1933 bis 1938 war als austrofaschistische Gegenorganisation die Hochschülerschaft Österreichs eingerichtet, die personell und strukturell starken Einfluss auf die spätere ÖH hatte.

Anders als etwa die westdeutschen Studentenausschüsse nach dem Krieg wurden die ÖH-Gremien von Beginn an nach einem Listenwahlrecht gewählt und dementsprechend von mehr oder weniger parteinahen Gruppierungen dominiert. Bestimmende Kraft war über Jahrzehnte die ÖVP-nahe Österreichische Studentenunion (ÖSU), aus der Anfang der 1980er Jahre die heutige AktionsGemeinschaft (AG) hervorging. Seit der Jahrtausendwende ab 2001 gab es mehrheitlich Koalitionen aus VSStÖ, GRAS und FLÖ.

Vorsitzende

Die Vorsitzenden der bundesweiten Studierendenvertretung seit 1945:

  • 1945–1946 (parteilos)
  • 1946–1947 (/)
  • 194700000 (FÖST/Union)
  • 1947–1949 Franz Bauer (Union)
  • 1949–1951 (Union)
  • 1951–1954 ()
  • 1954–1955 Günther Wiesinger (Wahlblock)
  • 1955–1957 (Wahlblock)
  • 1957–1959 (Wahlblock)
  • 1959–1961 (Wahlblock)
  • 1961–1963 (Wahlblock)
  • 1963–1965 (Wahlblock)
  • 1965–1967 (Wahlblock)
  • 1967–1969 (Wahlblock)
  • 1969–1971 (ÖSU)
  • 1971–1972 (ÖSU)
  • 1972–1974 (ÖSU)
  • 197400000 (ÖSU)
  • 1974–1975 ()
  • 1975–1976 (ÖSU)
  • 1976–1977 (ÖSU)
  • 1977–1979 (ÖSU)
  • 1979–1981 (ÖSU)
  • 1981–1983 Josef Stockinger (ÖSU)
  • 1983–1985 (AG)
  • 1985–1987 (AG)
  • 1987–1989 Stefan Szyszkowitz (AG)
  • 1989–1991 (AG)
  • 1991–1993 (AG)
  • 1993–1995 (AG)
  • 1995–1997 (VSStÖ)
  • 1997–1999 (AG)
  • 1999–2001 (AG)
  • 2001–2002 (GRAS)
  • 2002–2003 Andrea Mautz (VSStÖ)
  • 2003–2004 Patrice Fuchs (VSStÖ)
  • 2004–2005 (GRAS)
  • 2005–2006 (GRAS)
  • 2006–2007 Barbara Blaha (VSStÖ)
  • 2007–2008 (FLÖ)
  • 2008–2009 (AG)
  • 2009–2011 Sigrid Maurer (GRAS)
  • 2011–2012 Janine Wulz (GRAS)
  • 2012–2013 (FLÖ)
  • 2013–2014 (FLÖ)
  • 2014–2015 Viktoria Spielmann (GRAS)
  • 2015–2016 (FLÖ)
  • 2016–2017 (VSStÖ)
  • 2017–2018 (FLÖ)
  • 2018–2019 (VSStÖ)
  • 2019–2020 (GRAS)
  • 202000000 Maximilian Wagner (AG, geschäftsführend)
  • 2020–2021 (AG)
  • 2021–2022 (VSStÖ)
  • 2022–2023 (GRAS)
  • 2023–2024 Nina Mathies (VSStÖ)
  • 2024–2025 Sarah Rossmann (GRAS)
  • seit 2025 Selina Wienerroither (VSSTÖ)

Organisation

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft vertritt die Studierenden im gesamten Bundesgebiet. Durch die Gesetzesnovelle 2014 wurde die Vertretungsstruktur für alle Hochschulsektoren vereinheitlicht.

  • Die Bundesvertretung (BV) (früher: Zentralausschuss, ZA) vertritt die Interessen aller Studierenden österreichweit, berät die Studierenden in verschiedenen Referaten und gibt zusätzlich Broschüren zu studienrelevanten Themenstellungen heraus.
  • An den Hochschulen (Universitäten sowie Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten mit mehr als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren) (früher: Hauptausschuss) vertreten Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften als Körperschaften öffentlichen Rechts die Studierenden einer Hochschule.
  • An Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten mit weniger als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren gibt es Hochschulvertretungen, die rechtsgeschäftlich durch die Bundesvertretung vertreten werden.
  • Die Hochschulvertretungen werden nach Listenwahlrecht gewählt und können entsprechend der Organisationsform der jeweiligen Hochschule in ihrer Satzung weitere Organe wie Fakultätsvertretungen, Fachbereichsvertretungen etc. einrichten. Diese müssen in der Satzung festgelegt werden.
  • Alle Hochschulvertretungen müssen verpflichtend ein Referat für Bildungspolitik, Sozialpolitik und wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) einrichten. Weitere Referate sind in der Satzung festzulegen.
  • Die Studienvertretungen (StV) (früher: Studienrichtungsvertretung, StRV) bestehen für jedes einzelne Studium. Sie beraten Studierende, die das jeweilige Studium absolvieren oder absolvieren möchten und sind Anlaufstellen für Probleme mit dem Studium oder Lehrenden. Sie werden direkt aufgrund eines Persönlichkeitswahlrechts gewählt.
  • Zusätzlich existieren noch Vorsitzendenkonferenzen (VoKo) der jeweiligen Hochschulsektoren.

Die Hochschulvertretungen als Körperschaften (und auch in der Regel ihre einzelnen Organe bzw. Vertretungseinrichtungen) sind in ihrem Wirkungsbereich autonom und nicht an Weisungen oder Beschlüsse anderer Hochschülerschaften (auch nicht der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) gebunden.

Finanziert wird die ÖH durch Beiträge, die alle Studierende jedes Semester zu zahlen haben. Dieser wird jedes Jahr entsprechend dem Verbraucherpreisindex angepasst und auf den halben oder ganzen Euro aufgerundet. Zusätzlich werden 0,70 Euro für eine Haftpflicht- und Unfallversicherung erhoben.

Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) für das Studienjahr 2022/23 gem. § 38 (3) HSG 2014
Ausgangsbetrag VPI 10,

Juni 14

VPI 10,

Juni 21

Indexierung für 22/23 Studierendenbeitrag 22/23 („ÖH-Beitrag“) Sonderbeitrag Gesamtbeitrag 22/23
18,00 Euro 110,10 122,9 20,09 Euro 20,50 Euro 0,70 Euro 21,20 Euro
gem. § 38 (2) HSG 2014 gem. Statistik Austria = 18,00*122,9/110,10 Rundung gem. § 38 (3) HSG 2014 Studierendenversicherung Eingehobener Beitrag pro Semester

Der ÖH-Beitrag ohne Versicherungsanteil an Universitäten wird aufgeteilt wie folgt: 16 % gehen an die ÖH-Bundesvertretung, 84 % an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen.

Der ÖH-Beitrag ohne Versicherungsanteil an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Privatuniversitäten wird aufgeteilt wie folgt: 5 % gehen an die ÖH-Bundesvertretung, 95 % an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen.

Dabei gibt es einen bestimmten Beitrag, den sogenannten Sockelbetrag, der auf alle Hochschulvertretungen an den Hochschulen gleichmäßig verteilt wird. Der Rest wird nach der Anzahl der Studierenden an den jeweiligen Hochschulen aufgeteilt.

Studierende an Privatuniversitäten wurden mit der Novelle im Jahr 2014 wieder zu Mitgliedern der ÖH. Durch eine Novelle des Fachhochschulstudiengesetz Ende 2007 sind die Studierenden der Fachhochschul-Studiengänge Mitglieder der ÖH. Durch den ÖH-Beitritt werden die FH-Studierenden erstmals auch bundesweit vertreten.

Wichtige Publikationen

Im Mai 2022 hat die ÖH die Ergebnisse einer Studierendenbefragung mit 28.101 befragten Studierenden veröffentlicht. Die Befragung wurde vom Institut für empirische Sozialforschung ausgearbeitet und ausgewertet. Zentrale Erkenntnisse beinhalten Daten zur sozialen Lage der Studierenden, dem Bekanntheitsgrad der ÖH und zur digitalen Lehre, die seit der Covid-19-Pandemie flächendeckend an Österreichischen Hochschulen stattgefunden hat. Das Ziel der Befragung sei, die Mitsprache in der ÖH zu steigern.

Am 25. November 2022, dem internationalen Tag gegen patriarchale Gewalt, präsentiert die Bundesvertretung der ÖH Zahlen zum Thema sexualisierte Gewalt an österreichischen Hochschulen. In einer repräsentativen Studie unter allen 380.000 Studierenden in Österreich (n = 10 194) wurde zum ersten Mal flächendeckend erhoben, welche Erfahrungen Studierende mit sexualisierter Gewalt an ihren Hochschulen in den letzten 12 Monaten gemacht haben. 11,57 % aller befragten Studierenden, das sind 1179 Personen, wurden gemäß §6 des Gleichbehandlungsgesetzes (GlGB) sexuell belästigt. Weiters wurde in der Erhebung abgefragt, ob es zu unerwünschten sexuellen Berührungen kam. 2,4 % aller Befragten waren davon betroffen. Das sind 244 Personen. Als dritte Form von sexualisierter Gewalt wurde nach strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung (§201 - §205a Strafgesetzbuch) gefragt. Davon waren 0,5 % aller befragten Studierenden, das sind 53 Personen, betroffen. Hochgerechnet käme es also zu 44.000 Fällen von sexualisierter Gewalt. Mehr als 80 % aller erlebten Vorfälle wurden nicht bei einer zuständigen Stelle gemeldet. Die ÖH fordert Maßnahmen wie dienstrechtlich verankerte Awareness-Schulungen für Lehrende, umfassender Schutz für Betroffene und unabhängige Anlaufstellen an allen Hochschulen.

ÖH-Wahlen

Ergebnis der ÖH-Wahl 2025
Wahl in die Bundesvertretung
 %
40
30
20
10
0
30,2
(+3,7)
20,9
(−0,2)
18,2
(−0,4)
7,6
(−1,4)
6,7
(−1,6)
4,5
(−0,7)
4,8
(+0,3)
2,3
(−1,7)
3,0
(+0,2)
1,9
(n. k.)
VSStÖ
AG
GRAS
JUNOS
FLÖ
KSV LiLi
KSV-KJÖ
HERBERT
RFS
Sonst.
20232025
         
Insgesamt 55 Sitze
  • KSV-KJÖ: 2
  • KSV-LiLi: 2
  • VSStÖ: 18
  • GRAS: 11
  • HERBERT: 1
  • FLÖ: 4
  • JUNOS: 4
  • AG: 12
  • RFS: 1

Die Vertretungen werden im Zwei-Jahres-Turnus im Mai jedes ungeraden Jahres gewählt. Während die Wahlbeteiligung in den ersten beiden Jahrzehnten noch im Bereich von 60 bis 70 % lag, sank sie von rund 70 % im Jahr 1965 binnen zehn Jahren auf knapp 40 % (1975). 1985 unterschritt sie erstmals die 30 %-Marke, um die sie seither mit relativ geringen Schwankungen pendelt; 2013 betrug sie 27,97 % und 2017 sogar knapp unter 25 %. Kritiker werfen der ÖH deshalb vor, nicht genügend legitimiert zu sein und in ihrer Kernaufgabe, der Standesvertretung, nicht ernst genommen zu werden. Andererseits wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Wahlbeteiligung bei ÖH-Wahlen im internationalen Vergleich nach wie vor relativ hoch ist. Die politische Arbeit innerhalb der ÖH ist in Fraktionen organisiert, die zum Teil den politischen Parteien nahestehen:

  • AG – AktionsGemeinschaft (Studentenforum), ÖVP-nahe, offiziell parteiunabhängig
  • FLÖ – Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs, parteiunabhängig
  • GRAS – Grüne & alternative Student_innen, Vorfeldorganisation der Grünen
  • HERBERT – Who the f*ck is Herbert?, parteiunabhängig
  • JUNOS – Junge liberale Studierende, Vorfeldorganisation der NEOS
  • KSV-LiLi – Kommunistischer Student_innenverband – Linke Liste
  • KSV-KJÖ – Kommunistischer StudentInnenverband, steht der KPÖ nahe
  • RFS – Ring Freiheitlicher Studenten, Vorfeldorganisation der FPÖ
  • VSStÖ – Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs, Statutarisch verankerte Vorfeldorganisation der SPÖ

Bei den ÖH-Wahlen 2021 traten im Gegensatz zu einigen Wahlen davor keine Satireparteien an. Dies sei auf Hürden wie die Unterschriftenlisten zurückzuführen (um für die ÖH-Wahlen zur Bundesvertretung antreten zu können, müssen Unterschriften von mindestens 200 Wahlberechtigten gesammelt werden), die während der mangelnden Anwesenheit von Studierenden am Hochschul-Campus aufgrund des Distance Learnings im Zuge der Covid19-Pandemie zu groß waren.

Novelle des Hochschülerschaftsgesetzes 2004

Am 10. Dezember 2004 wurde mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ und unter Protest der damaligen ÖH-Bundesvertretung einem Initiativantrag zur Änderung des Hochschülerschaftsgesetzes (jetzt: „Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz“) stattgegeben. Diese Novelle sah unter anderem die Abschaffung der Direktwahl der Fakultätsvertretung sowie der Bundesvertretung vor, sowie die Finanzmittelverteilung zugunsten der Studienvertretung und der Universitätsvertretung. Begründet wurde dies damit, dass mit der Autonomie der Universitäten den Vertretungen auf Universitätsebene mehr Aufgaben zukämen und dass ein gemeinsames Interesse aller Studierenden, wie es zur Zeit der Gründung der ÖH angenommen wurde, nicht mehr so stark vorhanden sei.

Kritiker befürchteten mit dem neuen Wahlmodus eine Umverteilung der Mandate bei den nächsten Wahlen im Mai 2005 zugunsten von AktionsGemeinschaft und Fachschaftslisten. Die Novelle war unter anderem deswegen heftig umstritten. Tatsächlich profitierten jedoch von dem neuen Wahlmodus in der Wahl 2005 der VSStÖ und die FLÖ. Erst in der Wahl 2007 sehen Kritiker, dass diese Umverteilung tatsächlich stattfindet. Ein weiterer Kritikpunkt ergibt sich daraus, dass nicht mehr jede Stimme gleich viel für die Bundesvertretung zählt, und dass mehrfach inskribierte Studierende praktisch mehrere Stimmen für die Bundesvertretung abgeben können.

Novelle Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014)

Fast 10 Jahre nach der letzten Novelle wurde am 12. Juni 2014 eine umfangreiche Novelle verabschiedet. Zentral ist die Wiedereinführung der Direktwahl der Bundesvertretung, welche mit der letzten Novelle abgeschafft wurde. Ebenso ist die ÖH mit der Novelle wieder die gesetzliche Vertretung von Studierenden an Privatuniversitäten und die Vertretungsstrukturen werden angeglichen, indem Vertretungen an Hochschulen mit mehr als 1000 Studierende als eigene Körperschaft eingerichtet werden. Auch erfolgt nun sektorenübergreifend alle zwei Jahre eine Listenwahl. Studierende aus sogenannten Drittstaaten (Nicht EU/EWR) erhalten mit der Novelle nun auch das passive Wahlrecht und die Möglichkeit der Briefwahl wurde geschaffen.

Am 22. Dezember 2020 wurde ein Ministerialentwurf für eine weitere Novellierung des HSG 2014 veröffentlicht. Dabei soll zumindest ein Wahlrecht für bestehende Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften eingeräumt werden, mit der Option weiterhin eine eigene Selbstverwaltungskörperschaft zu bleiben, oder von der ÖH in wirtschaftlichen Belangen mitbetreut zu werden. Weiters ist eine Neuregelung der Aufwandsentschädigungen geplant.

ÖH-Wahlen seit 2001

Die Ergebnisse der ÖH-Wahlen seit 2001:

(n.k.: nicht kandidiert)

Liste Sitze 2001 Sitze 2003 Sitze 2005 Sitze 2007 Sitze 2009 Sitze 2011 Sitze 2013 Sitze 2015 Sitze 2017 Sitze 2019 Sitze 2021 Sitze 2023 Sitze 2025
AktionsGemeinschaft (AG) 15 14 14 20 22 22 19 16 15 15 12 12 12
Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs (FLÖ) 2 3 11 14 16 15 17 7 8 5 6 4 4
Fraktion engagierter Studierender (FEST)  3) – – – – 12 13 15 2 n.k. n.k. n.k. n.k. n.k.
Grüne & Alternative Student innen (GRAS) 12 14 14 15 15 14 12 12 9 13 12 11 11
Verband Sozialistischer Student innen in Österreich (VSStÖ) 10 16 11 8 12 12 8 8 13 13 14 15 18
Junge liberale Studierende (JUNOS)  2) 2 1 1 1 0 3 3 6 7 6 6 5 4
Kommunistischer StudentInnenverband (KSV)  1) 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2
Kommunistischer Student innenverband – Linke Liste (KSV-LiLi) n.k. n.k. n.k. 1 1 1 1 1 1 1 2 3 2
Who the f*ck is Herbert? (HERBERT) n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. 2 1
Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1
Sonstige – – 4 3 9 14 32 1 1 0 0 0 0
Gesamt 45 45 62 66 85 96 100 55 55 55 55 55 55
Anmerkungen:

01) Spaltete sich 2007 in zwei Gruppen
02) Bis 2014 Junge Liberale Österreich (JuLis), bis 2009 Liberales Studentinnen und Studenten Forum (LSF)
03) Entstand ursprünglich 2009 als Zusammenschluss von FH-Mandataren, die 2009 zum ersten Mal in die ÖH-Bundesvertretung entsandt wurden. Mittlerweile aber auch Universitäten und PHs.

Internationale Vertretung

Die ÖH ist Mitglied der European Students’ Union und vertritt damit die österreichischen Studierenden auch auf europäischer Ebene. Seit 2006 ist die ÖH auch Mitglied von Eurodoc (European Council of Doctoral Candidates and Junior Researchers), der europäischen Vereinigung von Doktoratsstudenten und Nachwuchsforschern.

Siehe auch

  • Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS)
  • Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften (fzs, deutscher Dachverband)

Literatur

  • Christine Forster: Die Geschichte der Österreichischen Hochschülerschaft 1945–1955. Wien 1984, ISBN 3-85369-570-1.
  • Michael Ortner: Studentische Mitbestimmung in Österreich, Deutschland und der Schweiz: Ein föderalistischer Rechtsvergleich. Graz 2021 (https://permalink.obvsg.at/UGR/AC16263527).

Weblinks

Commons: Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Jahresvoranschläge (JVA) & Jahresabschlüsse. Abgerufen am 5. November 2022. 
  2. Selina Wienerroither (22) ist Österreichs neue ÖH-Chefin. Abgerufen am 6. Juli 2025. 
  3. StGBl. Nr. 170/1945: Verordnung des Staatsamtes für Volksaufklärung, Unterricht und Erziehung vom 3. September 1945.
  4. BGBl. Nr. 174/1950: Hochschülerschaftsgesetz vom 12. Juli 1950.
  5. Gerhard Wagner: Von der Hochschülerschaft Österreichs zur Österreichischen Hochschülerschaft. Kontinuitäten und Brüche. Wien 2010, S. 13, doi:10.25365/thesis.10332 (Diplomarbeit). 
  6. Linke Koalition stellt auch in kommenden beiden Jahren ÖH-Vorsitz. Abgerufen am 22. Januar 2023 (österreichisches Deutsch). 
  7. Neue ÖH-Exekutive startet mit Umsetzung des linken Koalitionsprogramms | Österreichische Hochschüler_innenschaft. Abgerufen am 22. Januar 2023. 
  8. 60 Jahre ÖH. (PDF) In: oeh-salzburg.at. S. 54, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2015; abgerufen am 29. April 2017. 
  9. Viktoria Spielmann ist neue ÖH-Vorsitzende. In: Salzburger Nachrichten. 27. Juni 2014, abgerufen am 29. April 2017. 
  10. Neue ÖH-Spitze will dem Wissenschaftsminister Kontra geben. In: Wiener Zeitung. 26. Juni 2015, abgerufen am 29. April 2017. 
  11. Lucia Grabetz ist neue ÖH-Vorsitzende. In: ORF.at. 24. Juni 2016, abgerufen am 24. Juni 2016. 
  12. derStandard.at: Johanna Zechmeister zur ÖH-Vorsitzenden gewählt. Artikel vom 23. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017.
  13. AG-Vertreterin Sabine Hanger zur neuen ÖH-Chefin gewählt. In: DerStandard.at. 2. Oktober 2020, abgerufen am 3. Oktober 2020. 
  14. VSStÖ-Vertreterin Sara Velic ist neue ÖH-Vorsitzende. In: ORF.at. 18. Juni 2021, abgerufen am 18. Juni 2021. 
  15. GRAS: Keya Baier als neue ÖH-Vorsitzende gewählt. Abgerufen am 4. Juni 2022. 
  16. Nina Mathies zur neuen ÖH-Vorsitzenden gewählt. In: ORF.at. 23. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023. 
  17. Wechsel im Vorsitzteam der ÖH. Abgerufen am 21. Juni 2024. 
  18. Vorsitz - Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH). In: Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH). (oeh.ac.at [abgerufen am 6. Juli 2025]). 
  19. HSG 2014 § 2. Abgerufen am 3. Januar 2016. 
  20. RIS – Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 03.01.2016. In: www.ris.bka.gv.at. Abgerufen am 3. Januar 2016. 
  21. HSG 2014 § 15 (2). Abgerufen am 3. Januar 2016. 
  22. HSG 2014 § 36 (2). Abgerufen am 3. Januar 2016. 
  23. HSG 2014 § 38 (2). Abgerufen am 3. Januar 2016. 
  24. Verbraucherpreisindex – Statistik Austria. Abgerufen am 20. Juli 2017. 
  25. HSG 2014 § 38 (3). Abgerufen am 20. Juli 2017. 
  26. Versicherung | Österreichische Hochschüler_innenschaft. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  27. ÖH-Beitrag | Österreichische Hochschüler_innenschaft. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 5. August 2020. 
  28. ÖH: Studierendenbeitrag für das Studienjahr 2022/23. (PDF) In: i-med.ac.at. ÖH, 31. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2023. 
  29. Statisitk Austria: Webseite der Statisitk Austria. Abgerufen am 23. September 2018. 
  30. HSG 2023 § 39 (2), (3), (4), (5). Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  31. ÖH: Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich | Österreichische Hochschüler_innenschaft. Abgerufen am 27. August 2022. 
  32. ÖH-Studie: 71 Prozent der Studierenden mit Online-Vorlesungen zufrieden. Abgerufen am 27. August 2022 (österreichisches Deutsch). 
  33. ÖH: Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich. Abgerufen am 27. August 2022. 
  34. Präsentation der Ergebnisse: Umfrage zu sexualisierter Gewalt an Hochschulen | Österreichische Hochschüler_innenschaft. Abgerufen am 22. Januar 2023. 
  35. Jede dritte Frau in Österreich war bereits Opfer von Gewalt. 25. November 2022, abgerufen am 22. Januar 2023. 
  36. Zwölf Prozent der Studierenden erlebten sexualisierte Gewalt an Uni. Abgerufen am 22. Januar 2023 (österreichisches Deutsch). 
  37. Michael Hasenöhrl: Studentenwahlen in Österreich. Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) 1946–2001. Wien 2002, S. 25–36 (Seminararbeit für „Seminar aus Österreichischer Regimelehre: Empirische Wahlforschung“ bei Peter Ulram und Rainer Alexandrowicz). 
  38. ÖH-Wahlen 2013: Die Ergebnisse. In: FM4.orf.at. Abgerufen am 2. Mai 2015. 
  39. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 15, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2012; abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.3). Menento:
  40. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 16, abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.4). 
  41. Positionspapier Jugend (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, auf neos.eu. Abgerufen am 17. Dezember 2015.
  42. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 15, abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.2). 
  43. Das Organisationsstatut. (PDF) In: spoe.at. SPÖ, abgerufen am 29. April 2017. 
  44. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 14, abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.1). 
  45. Keine Satireparteien bei der ÖH-Wahl dabei. Abgerufen am 12. Mai 2021. 
  46. BGBl. I Nr. 45/2014 (PDF; 479 kB).
  47. orf.at – Nationalrat führt ÖH-Direktwahl wieder ein, abgerufen am 11. Juli 2014.
  48. Erläuterungen. (PDF) Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  49. Textgegenüberstellung. (PDF) Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  50. HSG 2014 Ministarialentwurf 22.12.2020. In: www.parlament.gv.at. österr. Parlament, 22. Dezember 2020, abgerufen am 17. Januar 2020. 
  51. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Infos zur ÖH-Wahl 2009. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2011; abgerufen am 3. Mai 2017. 
  52. FLÖ bundesweit zweitstärkste Kraft. In: fachschaftslisten.at. 23. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. September 2018; abgerufen am 3. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  53. ÖH-Wahlen 2011: Die Ergebnisse. In: radio FM4. 26. Mai 2011, abgerufen am 3. Mai 2017. 
  54. ÖH Wahlen 2013. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 3. Mai 2017. 
  55. ÖH Wahl 2015. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 3. Mai 2017. 
  56. ÖH Wahl 2017. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 19. Mai 2017. 
  57. fm4v2.ORF.at / ÖH Wahl 2003 – Ergebnisse. Abgerufen am 9. September 2018. 
  58. fm4v2.ORF.at / ÖH-Wahl 2001. Abgerufen am 9. September 2018. 
  59. ÖH Wahl 2019 Ergebnisse. Abgerufen am 29. Mai 2019. 
  60. ÖH Wahl 2021 Ergebnisse. Abgerufen am 29. Mai 2021. 
  61. ÖH Wahl 2023 Ergebnisse. Abgerufen am 15. Mai 2023. 
  62. ÖH-Wahl 2025: VSStÖ klar vorne. Hier gibt es alle Ergebnisse. 16. Mai 2025, abgerufen am 16. Mai 2025. 
  63. Full Member Directory. In: www.esu-online.org. Abgerufen am 3. Mai 2017. 
  64. Austria (Memento vom 6. März 2010 im Internet Archive)
  65. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft: ÖH Teil des Europäischen Dachverbands für Doktoratsstudierende. In: APA-OTS. 7. April 2006, abgerufen am 3. Mai 2017. 
Studierendenvertretung im Rahmen des Systems der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft

Universitäten:  Studienvertretung | Fakultätsvertretung | Universitätsvertretung der Studierenden

Pädagogische Hochschulen:  Studiengangsvertretung | Pädagogische Hochschulvertretung

Fachhochschulen:  Jahrgangsvertretung | Studiengangsvertretung | Fachhochschul-Studienvertretung

Bundesweit:  Bundesvertretung der Studierenden |

Fraktionen in der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft

Klubs:  Verband sozialistischer StudentInnen Österreichs (VSStÖ) | Grüne & Alternative Student_innen (GRAS) | AktionsGemeinschaft (AG) | JUNOS – Junge liberale Studierende | Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs (FLÖ)

Fraktionen ohne Klubstatus:  Kommunistischer StudentInnenverband - Linke Liste (KSV-LiLi) | Kommunistischer StudentInnenverband (KSV) | Who the f*ck is Herbert? (HERBERT) | Ring Freiheitlicher Studenten (RFS)

Normdaten (Körperschaft): GND: 10121966-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84187278 | VIAF: 126493663

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Österreichische Hochschülerschaft, Was ist Österreichische Hochschülerschaft? Was bedeutet Österreichische Hochschülerschaft?

Die Osterreichische Hochschulerinnen und Hochschulerschaft OH bis 2005 Osterreichische Hochschulerschaft im Aussenauftritt Osterreichische Hochschuler innenschaft ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden der osterreichischen Fachhochschulen Padagogischen Hochschulen Universitaten und Privatuniversitaten Die Mitgliedschaft in der OH ist eine Pflichtmitgliedschaft das heisst alle Studierenden sind automatisch Mitglieder der Hochschulerschaft Damit ist die OH in etwa vergleichbar mit den verfassten Studierendenschaften in Deutschland oder der osterreichischen Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer auf Studierendenebene Aktuell besteht eine linke Koalition aus VSStO und GRAS Den Vorsitz der OH hat derzeit Selina Wienerroither VSSTO Osterreich Osterreichische Hochschulerinnen und Hochschulerschaft Osterreichische InteressensvertretungStaatliche Ebene BundesebeneStellung Gesetzliche InteressenvertretungRechtsform Korperschaft des offentlichen RechtsAufsicht Bundesministerium fur Frauen Wissenschaft und ForschungGrundung 1945 als Osterreichische HochschulerschaftHauptsitz Wien 4 Taubstummengasse 7 9Leitung Vorsitz Selina Wienerroither VSStO 1 Stv Viktoria Kudrna GRAS 2 Stv Umut Ovat VSStO Haushaltsvolumen ca 15 8 Millionen Euro 2022 Website www oeh ac atGeschichteDie OH wurde im September 1945 durch eine Verordnung der provisorischen Staatsregierung errichtet und ab 1950 durch Bundesgesetz geregelt Zuvor hatten die osterreichischen Studentenschaften von 1919 bis 1945 der Deutschen Studentenschaft angehort die ihrerseits seit 1931 vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund beherrscht wurde In den Jahren 1933 bis 1938 war als austrofaschistische Gegenorganisation die Hochschulerschaft Osterreichs eingerichtet die personell und strukturell starken Einfluss auf die spatere OH hatte Anders als etwa die westdeutschen Studentenausschusse nach dem Krieg wurden die OH Gremien von Beginn an nach einem Listenwahlrecht gewahlt und dementsprechend von mehr oder weniger parteinahen Gruppierungen dominiert Bestimmende Kraft war uber Jahrzehnte die OVP nahe Osterreichische Studentenunion OSU aus der Anfang der 1980er Jahre die heutige AktionsGemeinschaft AG hervorging Seit der Jahrtausendwende ab 2001 gab es mehrheitlich Koalitionen aus VSStO GRAS und FLO Vorsitzende Die Vorsitzenden der bundesweiten Studierendenvertretung seit 1945 1945 1946 parteilos 1946 1947 194700000 FOST Union 1947 1949 Franz Bauer Union 1949 1951 Union 1951 1954 1954 1955 Gunther Wiesinger Wahlblock 1955 1957 Wahlblock 1957 1959 Wahlblock 1959 1961 Wahlblock 1961 1963 Wahlblock 1963 1965 Wahlblock 1965 1967 Wahlblock 1967 1969 Wahlblock 1969 1971 OSU 1971 1972 OSU 1972 1974 OSU 197400000 OSU 1974 1975 1975 1976 OSU 1976 1977 OSU 1977 1979 OSU 1979 1981 OSU 1981 1983 Josef Stockinger OSU 1983 1985 AG 1985 1987 AG 1987 1989 Stefan Szyszkowitz AG 1989 1991 AG 1991 1993 AG 1993 1995 AG 1995 1997 VSStO 1997 1999 AG 1999 2001 AG 2001 2002 GRAS 2002 2003 Andrea Mautz VSStO 2003 2004 Patrice Fuchs VSStO 2004 2005 GRAS 2005 2006 GRAS 2006 2007 Barbara Blaha VSStO 2007 2008 FLO 2008 2009 AG 2009 2011 Sigrid Maurer GRAS 2011 2012 Janine Wulz GRAS 2012 2013 FLO 2013 2014 FLO 2014 2015 Viktoria Spielmann GRAS 2015 2016 FLO 2016 2017 VSStO 2017 2018 FLO 2018 2019 VSStO 2019 2020 GRAS 202000000 Maximilian Wagner AG geschaftsfuhrend 2020 2021 AG 2021 2022 VSStO 2022 2023 GRAS 2023 2024 Nina Mathies VSStO 2024 2025 Sarah Rossmann GRAS seit 2025 Selina Wienerroither VSSTO OrganisationDie Osterreichische Hochschulerinnen und Hochschulerschaft vertritt die Studierenden im gesamten Bundesgebiet Durch die Gesetzesnovelle 2014 wurde die Vertretungsstruktur fur alle Hochschulsektoren vereinheitlicht Die Bundesvertretung BV fruher Zentralausschuss ZA vertritt die Interessen aller Studierenden osterreichweit berat die Studierenden in verschiedenen Referaten und gibt zusatzlich Broschuren zu studienrelevanten Themenstellungen heraus An den Hochschulen Universitaten sowie Fachhochschulen Padagogischen Hochschulen und Privatuniversitaten mit mehr als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren fruher Hauptausschuss vertreten Hochschulerinnen und Hochschulerschaften als Korperschaften offentlichen Rechts die Studierenden einer Hochschule An Fachhochschulen Padagogischen Hochschulen und Privatuniversitaten mit weniger als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren gibt es Hochschulvertretungen die rechtsgeschaftlich durch die Bundesvertretung vertreten werden Die Hochschulvertretungen werden nach Listenwahlrecht gewahlt und konnen entsprechend der Organisationsform der jeweiligen Hochschule in ihrer Satzung weitere Organe wie Fakultatsvertretungen Fachbereichsvertretungen etc einrichten Diese mussen in der Satzung festgelegt werden Alle Hochschulvertretungen mussen verpflichtend ein Referat fur Bildungspolitik Sozialpolitik und wirtschaftliche Angelegenheiten Wirtschaftsreferat einrichten Weitere Referate sind in der Satzung festzulegen Die Studienvertretungen StV fruher Studienrichtungsvertretung StRV bestehen fur jedes einzelne Studium Sie beraten Studierende die das jeweilige Studium absolvieren oder absolvieren mochten und sind Anlaufstellen fur Probleme mit dem Studium oder Lehrenden Sie werden direkt aufgrund eines Personlichkeitswahlrechts gewahlt Zusatzlich existieren noch Vorsitzendenkonferenzen VoKo der jeweiligen Hochschulsektoren Die Hochschulvertretungen als Korperschaften und auch in der Regel ihre einzelnen Organe bzw Vertretungseinrichtungen sind in ihrem Wirkungsbereich autonom und nicht an Weisungen oder Beschlusse anderer Hochschulerschaften auch nicht der Osterreichischen Hochschulerinnen und Hochschulerschaft gebunden Finanziert wird die OH durch Beitrage die alle Studierende jedes Semester zu zahlen haben Dieser wird jedes Jahr entsprechend dem Verbraucherpreisindex angepasst und auf den halben oder ganzen Euro aufgerundet Zusatzlich werden 0 70 Euro fur eine Haftpflicht und Unfallversicherung erhoben Studierendenbeitrag OH Beitrag fur das Studienjahr 2022 23 gem 38 3 HSG 2014 Ausgangsbetrag VPI 10 Juni 14 VPI 10 Juni 21 Indexierung fur 22 23 Studierendenbeitrag 22 23 OH Beitrag Sonderbeitrag Gesamtbeitrag 22 2318 00 Euro 110 10 122 9 20 09 Euro 20 50 Euro 0 70 Euro 21 20 Eurogem 38 2 HSG 2014 gem Statistik Austria 18 00 122 9 110 10 Rundung gem 38 3 HSG 2014 Studierendenversicherung Eingehobener Beitrag pro Semester Der OH Beitrag ohne Versicherungsanteil an Universitaten wird aufgeteilt wie folgt 16 gehen an die OH Bundesvertretung 84 an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen Der OH Beitrag ohne Versicherungsanteil an Padagogischen Hochschulen Fachhochschulen und Privatuniversitaten wird aufgeteilt wie folgt 5 gehen an die OH Bundesvertretung 95 an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen Dabei gibt es einen bestimmten Beitrag den sogenannten Sockelbetrag der auf alle Hochschulvertretungen an den Hochschulen gleichmassig verteilt wird Der Rest wird nach der Anzahl der Studierenden an den jeweiligen Hochschulen aufgeteilt Studierende an Privatuniversitaten wurden mit der Novelle im Jahr 2014 wieder zu Mitgliedern der OH Durch eine Novelle des Fachhochschulstudiengesetz Ende 2007 sind die Studierenden der Fachhochschul Studiengange Mitglieder der OH Durch den OH Beitritt werden die FH Studierenden erstmals auch bundesweit vertreten Wichtige Publikationen Im Mai 2022 hat die OH die Ergebnisse einer Studierendenbefragung mit 28 101 befragten Studierenden veroffentlicht Die Befragung wurde vom Institut fur empirische Sozialforschung ausgearbeitet und ausgewertet Zentrale Erkenntnisse beinhalten Daten zur sozialen Lage der Studierenden dem Bekanntheitsgrad der OH und zur digitalen Lehre die seit der Covid 19 Pandemie flachendeckend an Osterreichischen Hochschulen stattgefunden hat Das Ziel der Befragung sei die Mitsprache in der OH zu steigern Am 25 November 2022 dem internationalen Tag gegen patriarchale Gewalt prasentiert die Bundesvertretung der OH Zahlen zum Thema sexualisierte Gewalt an osterreichischen Hochschulen In einer reprasentativen Studie unter allen 380 000 Studierenden in Osterreich n 10 194 wurde zum ersten Mal flachendeckend erhoben welche Erfahrungen Studierende mit sexualisierter Gewalt an ihren Hochschulen in den letzten 12 Monaten gemacht haben 11 57 aller befragten Studierenden das sind 1179 Personen wurden gemass 6 des Gleichbehandlungsgesetzes GlGB sexuell belastigt Weiters wurde in der Erhebung abgefragt ob es zu unerwunschten sexuellen Beruhrungen kam 2 4 aller Befragten waren davon betroffen Das sind 244 Personen Als dritte Form von sexualisierter Gewalt wurde nach strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integritat und Selbstbestimmung 201 205a Strafgesetzbuch gefragt Davon waren 0 5 aller befragten Studierenden das sind 53 Personen betroffen Hochgerechnet kame es also zu 44 000 Fallen von sexualisierter Gewalt Mehr als 80 aller erlebten Vorfalle wurden nicht bei einer zustandigen Stelle gemeldet Die OH fordert Massnahmen wie dienstrechtlich verankerte Awareness Schulungen fur Lehrende umfassender Schutz fur Betroffene und unabhangige Anlaufstellen an allen Hochschulen OH WahlenErgebnis der OH Wahl 2025Wahl in die Bundesvertretung 40302010030 2 3 7 20 9 0 2 18 2 0 4 7 6 1 4 6 7 1 6 4 5 0 7 4 8 0 3 2 3 1 7 3 0 0 2 1 9 n k VSStOAGGRASJUNOSFLOKSV LiLiKSV KJOHERBERTRFSSonst 2023 2025 Insgesamt 55 Sitze KSV KJO 2 KSV LiLi 2 VSStO 18 GRAS 11 HERBERT 1 FLO 4 JUNOS 4 AG 12 RFS 1 Die Vertretungen werden im Zwei Jahres Turnus im Mai jedes ungeraden Jahres gewahlt Wahrend die Wahlbeteiligung in den ersten beiden Jahrzehnten noch im Bereich von 60 bis 70 lag sank sie von rund 70 im Jahr 1965 binnen zehn Jahren auf knapp 40 1975 1985 unterschritt sie erstmals die 30 Marke um die sie seither mit relativ geringen Schwankungen pendelt 2013 betrug sie 27 97 und 2017 sogar knapp unter 25 Kritiker werfen der OH deshalb vor nicht genugend legitimiert zu sein und in ihrer Kernaufgabe der Standesvertretung nicht ernst genommen zu werden Andererseits wird immer wieder darauf verwiesen dass die Wahlbeteiligung bei OH Wahlen im internationalen Vergleich nach wie vor relativ hoch ist Die politische Arbeit innerhalb der OH ist in Fraktionen organisiert die zum Teil den politischen Parteien nahestehen AG AktionsGemeinschaft Studentenforum OVP nahe offiziell parteiunabhangig FLO Unabhangige Fachschaftslisten Osterreichs parteiunabhangig GRAS Grune amp alternative Student innen Vorfeldorganisation der Grunen HERBERT Who the f ck is Herbert parteiunabhangig JUNOS Junge liberale Studierende Vorfeldorganisation der NEOS KSV LiLi Kommunistischer Student innenverband Linke Liste KSV KJO Kommunistischer StudentInnenverband steht der KPO nahe RFS Ring Freiheitlicher Studenten Vorfeldorganisation der FPO VSStO Verband Sozialistischer StudentInnen Osterreichs Statutarisch verankerte Vorfeldorganisation der SPO Bei den OH Wahlen 2021 traten im Gegensatz zu einigen Wahlen davor keine Satireparteien an Dies sei auf Hurden wie die Unterschriftenlisten zuruckzufuhren um fur die OH Wahlen zur Bundesvertretung antreten zu konnen mussen Unterschriften von mindestens 200 Wahlberechtigten gesammelt werden die wahrend der mangelnden Anwesenheit von Studierenden am Hochschul Campus aufgrund des Distance Learnings im Zuge der Covid19 Pandemie zu gross waren Novelle des Hochschulerschaftsgesetzes 2004 Am 10 Dezember 2004 wurde mit den Stimmen von OVP und FPO und unter Protest der damaligen OH Bundesvertretung einem Initiativantrag zur Anderung des Hochschulerschaftsgesetzes jetzt Hochschulerinnen und Hochschulerschaftsgesetz stattgegeben Diese Novelle sah unter anderem die Abschaffung der Direktwahl der Fakultatsvertretung sowie der Bundesvertretung vor sowie die Finanzmittelverteilung zugunsten der Studienvertretung und der Universitatsvertretung Begrundet wurde dies damit dass mit der Autonomie der Universitaten den Vertretungen auf Universitatsebene mehr Aufgaben zukamen und dass ein gemeinsames Interesse aller Studierenden wie es zur Zeit der Grundung der OH angenommen wurde nicht mehr so stark vorhanden sei Kritiker befurchteten mit dem neuen Wahlmodus eine Umverteilung der Mandate bei den nachsten Wahlen im Mai 2005 zugunsten von AktionsGemeinschaft und Fachschaftslisten Die Novelle war unter anderem deswegen heftig umstritten Tatsachlich profitierten jedoch von dem neuen Wahlmodus in der Wahl 2005 der VSStO und die FLO Erst in der Wahl 2007 sehen Kritiker dass diese Umverteilung tatsachlich stattfindet Ein weiterer Kritikpunkt ergibt sich daraus dass nicht mehr jede Stimme gleich viel fur die Bundesvertretung zahlt und dass mehrfach inskribierte Studierende praktisch mehrere Stimmen fur die Bundesvertretung abgeben konnen Novelle Hochschulerinnen und Hochschulerschaftsgesetz 2014 HSG 2014 Fast 10 Jahre nach der letzten Novelle wurde am 12 Juni 2014 eine umfangreiche Novelle verabschiedet Zentral ist die Wiedereinfuhrung der Direktwahl der Bundesvertretung welche mit der letzten Novelle abgeschafft wurde Ebenso ist die OH mit der Novelle wieder die gesetzliche Vertretung von Studierenden an Privatuniversitaten und die Vertretungsstrukturen werden angeglichen indem Vertretungen an Hochschulen mit mehr als 1000 Studierende als eigene Korperschaft eingerichtet werden Auch erfolgt nun sektorenubergreifend alle zwei Jahre eine Listenwahl Studierende aus sogenannten Drittstaaten Nicht EU EWR erhalten mit der Novelle nun auch das passive Wahlrecht und die Moglichkeit der Briefwahl wurde geschaffen Am 22 Dezember 2020 wurde ein Ministerialentwurf fur eine weitere Novellierung des HSG 2014 veroffentlicht Dabei soll zumindest ein Wahlrecht fur bestehende Hochschulerinnen und Hochschulerschaften eingeraumt werden mit der Option weiterhin eine eigene Selbstverwaltungskorperschaft zu bleiben oder von der OH in wirtschaftlichen Belangen mitbetreut zu werden Weiters ist eine Neuregelung der Aufwandsentschadigungen geplant OH Wahlen seit 2001 Die Ergebnisse der OH Wahlen seit 2001 n k nicht kandidiert Liste Sitze 2001 Sitze 2003 Sitze 2005 Sitze 2007 Sitze 2009 Sitze 2011 Sitze 2013 Sitze 2015 Sitze 2017 Sitze 2019 Sitze 2021 Sitze 2023 Sitze 2025AktionsGemeinschaft AG 15 14 14 20 22 22 19 16 15 15 12 12 12Unabhangige Fachschaftslisten Osterreichs FLO 2 3 11 14 16 15 17 7 8 5 6 4 4Fraktion engagierter Studierender FEST 3 12 13 15 2 n k n k n k n k n k Grune amp Alternative Student innen GRAS 12 14 14 15 15 14 12 12 9 13 12 11 11Verband Sozialistischer Student innen in Osterreich VSStO 10 16 11 8 12 12 8 8 13 13 14 15 18Junge liberale Studierende JUNOS 2 2 1 1 1 0 3 3 6 7 6 6 5 4Kommunistischer StudentInnenverband KSV 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2Kommunistischer Student innenverband Linke Liste KSV LiLi n k n k n k 1 1 1 1 1 1 1 2 3 2Who the f ck is Herbert HERBERT n k n k n k n k n k n k n k n k n k n k n k 2 1Ring Freiheitlicher Studenten RFS 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1Sonstige 4 3 9 14 32 1 1 0 0 0 0Gesamt 45 45 62 66 85 96 100 55 55 55 55 55 55Anmerkungen 0 1 Spaltete sich 2007 in zwei Gruppen 0 2 Bis 2014 Junge Liberale Osterreich JuLis bis 2009 Liberales Studentinnen und Studenten Forum LSF 0 3 Entstand ursprunglich 2009 als Zusammenschluss von FH Mandataren die 2009 zum ersten Mal in die OH Bundesvertretung entsandt wurden Mittlerweile aber auch Universitaten und PHs Internationale VertretungDie OH ist Mitglied der European Students Union und vertritt damit die osterreichischen Studierenden auch auf europaischer Ebene Seit 2006 ist die OH auch Mitglied von Eurodoc European Council of Doctoral Candidates and Junior Researchers der europaischen Vereinigung von Doktoratsstudenten und Nachwuchsforschern Siehe auchVerband der Schweizer Studierendenschaften VSS Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften fzs deutscher Dachverband LiteraturChristine Forster Die Geschichte der Osterreichischen Hochschulerschaft 1945 1955 Wien 1984 ISBN 3 85369 570 1 Michael Ortner Studentische Mitbestimmung in Osterreich Deutschland und der Schweiz Ein foderalistischer Rechtsvergleich Graz 2021 https permalink obvsg at UGR AC16263527 WeblinksCommons Osterreichische Hochschulerinnen und Hochschulerschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Osterreichische Hochschulerinnen und Hochschulerschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle WebsiteEinzelnachweiseJahresvoranschlage JVA amp Jahresabschlusse Abgerufen am 5 November 2022 Selina Wienerroither 22 ist Osterreichs neue OH Chefin Abgerufen am 6 Juli 2025 StGBl Nr 170 1945 Verordnung des Staatsamtes fur Volksaufklarung Unterricht und Erziehung vom 3 September 1945 BGBl Nr 174 1950 Hochschulerschaftsgesetz vom 12 Juli 1950 Gerhard Wagner Von der Hochschulerschaft Osterreichs zur Osterreichischen Hochschulerschaft Kontinuitaten und Bruche Wien 2010 S 13 doi 10 25365 thesis 10332 Diplomarbeit Linke Koalition stellt auch in kommenden beiden Jahren OH Vorsitz Abgerufen am 22 Januar 2023 osterreichisches Deutsch Neue OH Exekutive startet mit Umsetzung des linken Koalitionsprogramms Osterreichische Hochschuler innenschaft Abgerufen am 22 Januar 2023 60 Jahre OH PDF In oeh salzburg at S 54 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Oktober 2015 abgerufen am 29 April 2017 Viktoria Spielmann ist neue OH Vorsitzende In Salzburger Nachrichten 27 Juni 2014 abgerufen am 29 April 2017 Neue OH Spitze will dem Wissenschaftsminister Kontra geben In Wiener Zeitung 26 Juni 2015 abgerufen am 29 April 2017 Lucia Grabetz ist neue OH Vorsitzende In ORF at 24 Juni 2016 abgerufen am 24 Juni 2016 derStandard at Johanna Zechmeister zur OH Vorsitzenden gewahlt Artikel vom 23 Juni 2017 abgerufen am 23 Juni 2017 AG Vertreterin Sabine Hanger zur neuen OH Chefin gewahlt In DerStandard at 2 Oktober 2020 abgerufen am 3 Oktober 2020 VSStO Vertreterin Sara Velic ist neue OH Vorsitzende In ORF at 18 Juni 2021 abgerufen am 18 Juni 2021 GRAS Keya Baier als neue OH Vorsitzende gewahlt Abgerufen am 4 Juni 2022 Nina Mathies zur neuen OH Vorsitzenden gewahlt In ORF at 23 Juni 2023 abgerufen am 23 Juni 2023 Wechsel im Vorsitzteam der OH Abgerufen am 21 Juni 2024 Vorsitz Osterreichische Hochschuler innenschaft OH In Osterreichische Hochschuler innenschaft OH oeh ac at abgerufen am 6 Juli 2025 HSG 2014 2 Abgerufen am 3 Januar 2016 RIS Gesamte Rechtsvorschrift fur Hochschulerinnen und Hochschulerschaftsgesetz 2014 Bundesrecht konsolidiert Fassung vom 03 01 2016 In www ris bka gv at Abgerufen am 3 Januar 2016 HSG 2014 15 2 Abgerufen am 3 Januar 2016 HSG 2014 36 2 Abgerufen am 3 Januar 2016 HSG 2014 38 2 Abgerufen am 3 Januar 2016 Verbraucherpreisindex Statistik Austria Abgerufen am 20 Juli 2017 HSG 2014 38 3 Abgerufen am 20 Juli 2017 Versicherung Osterreichische Hochschuler innenschaft In www oeh ac at Abgerufen am 8 Oktober 2017 OH Beitrag Osterreichische Hochschuler innenschaft In www oeh ac at Abgerufen am 5 August 2020 OH Studierendenbeitrag fur das Studienjahr 2022 23 PDF In i med ac at OH 31 Januar 2022 abgerufen am 22 Januar 2023 Statisitk Austria Webseite der Statisitk Austria Abgerufen am 23 September 2018 HSG 2023 39 2 3 4 5 Abgerufen am 8 Oktober 2017 OH Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich Osterreichische Hochschuler innenschaft Abgerufen am 27 August 2022 OH Studie 71 Prozent der Studierenden mit Online Vorlesungen zufrieden Abgerufen am 27 August 2022 osterreichisches Deutsch OH Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich Abgerufen am 27 August 2022 Prasentation der Ergebnisse Umfrage zu sexualisierter Gewalt an Hochschulen Osterreichische Hochschuler innenschaft Abgerufen am 22 Januar 2023 Jede dritte Frau in Osterreich war bereits Opfer von Gewalt 25 November 2022 abgerufen am 22 Januar 2023 Zwolf Prozent der Studierenden erlebten sexualisierte Gewalt an Uni Abgerufen am 22 Januar 2023 osterreichisches Deutsch Michael Hasenohrl Studentenwahlen in Osterreich Die Osterreichische Hochschulerschaft OH 1946 2001 Wien 2002 S 25 36 Seminararbeit fur Seminar aus Osterreichischer Regimelehre Empirische Wahlforschung bei Peter Ulram und Rainer Alexandrowicz OH Wahlen 2013 Die Ergebnisse In FM4 orf at Abgerufen am 2 Mai 2015 Sonderbericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2000 2 PDF Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs In rechnungshof gv at Rechnungshof April 2000 S 15 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 April 2012 abgerufen am 29 April 2017 Absatz 7 1 3 Menento Sonderbericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2000 2 PDF Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs In rechnungshof gv at Rechnungshof April 2000 S 16 abgerufen am 29 April 2017 Absatz 7 1 4 Positionspapier Jugend Memento des Originals vom 22 Dezember 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf neos eu Abgerufen am 17 Dezember 2015 Sonderbericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2000 2 PDF Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs In rechnungshof gv at Rechnungshof April 2000 S 15 abgerufen am 29 April 2017 Absatz 7 1 2 Das Organisationsstatut PDF In spoe at SPO abgerufen am 29 April 2017 Sonderbericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2000 2 PDF Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs In rechnungshof gv at Rechnungshof April 2000 S 14 abgerufen am 29 April 2017 Absatz 7 1 1 Keine Satireparteien bei der OH Wahl dabei Abgerufen am 12 Mai 2021 BGBl I Nr 45 2014 PDF 479 kB orf at Nationalrat fuhrt OH Direktwahl wieder ein abgerufen am 11 Juli 2014 Erlauterungen PDF Abgerufen am 8 Oktober 2017 Textgegenuberstellung PDF Abgerufen am 8 Oktober 2017 HSG 2014 Ministarialentwurf 22 12 2020 In www parlament gv at osterr Parlament 22 Dezember 2020 abgerufen am 17 Januar 2020 Bundesministerium fur Wissenschaft und Forschung Infos zur OH Wahl 2009 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Juni 2011 abgerufen am 3 Mai 2017 FLO bundesweit zweitstarkste Kraft In fachschaftslisten at 23 Juli 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 September 2018 abgerufen am 3 Mai 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 OH Wahlen 2011 Die Ergebnisse In radio FM4 26 Mai 2011 abgerufen am 3 Mai 2017 OH Wahlen 2013 In www oeh ac at Abgerufen am 3 Mai 2017 OH Wahl 2015 In www oeh ac at Abgerufen am 3 Mai 2017 OH Wahl 2017 In www oeh ac at Abgerufen am 19 Mai 2017 fm4v2 ORF at OH Wahl 2003 Ergebnisse Abgerufen am 9 September 2018 fm4v2 ORF at OH Wahl 2001 Abgerufen am 9 September 2018 OH Wahl 2019 Ergebnisse Abgerufen am 29 Mai 2019 OH Wahl 2021 Ergebnisse Abgerufen am 29 Mai 2021 OH Wahl 2023 Ergebnisse Abgerufen am 15 Mai 2023 OH Wahl 2025 VSStO klar vorne Hier gibt es alle Ergebnisse 16 Mai 2025 abgerufen am 16 Mai 2025 Full Member Directory In www esu online org Abgerufen am 3 Mai 2017 Austria Memento vom 6 Marz 2010 im Internet Archive Osterreichische Hochschulerinnen und Hochschulerschaft OH Teil des Europaischen Dachverbands fur Doktoratsstudierende In APA OTS 7 April 2006 abgerufen am 3 Mai 2017 Studierendenvertretung im Rahmen des Systems der Osterreichischen Hochschulerinnen und Hochschulerschaft Universitaten Studienvertretung Fakultatsvertretung Universitatsvertretung der Studierenden Padagogische Hochschulen Studiengangsvertretung Padagogische Hochschulvertretung Fachhochschulen Jahrgangsvertretung Studiengangsvertretung Fachhochschul Studienvertretung Bundesweit Bundesvertretung der Studierenden Fraktionen in der Bundesvertretung der Osterreichischen Hochschulerinnen und Hochschulerschaft Klubs Verband sozialistischer StudentInnen Osterreichs VSStO Grune amp Alternative Student innen GRAS AktionsGemeinschaft AG JUNOS Junge liberale Studierende Unabhangige Fachschaftslisten Osterreichs FLO Fraktionen ohne Klubstatus Kommunistischer StudentInnenverband Linke Liste KSV LiLi Kommunistischer StudentInnenverband KSV Who the f ck is Herbert HERBERT Ring Freiheitlicher Studenten RFS Normdaten Korperschaft GND 10121966 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n84187278 VIAF 126493663

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Kohler

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Kißner

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Kalb

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Julier

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Hillesheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.