Benjamin Höhne 29 Dezember 1978 in Lutherstadt Wittenberg ist ein deutscher Politikwissenschaftler Benjamin Höhne 2019 L
Benjamin Höhne

Benjamin Höhne (* 29. Dezember 1978 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Leben und Wirken
Promoviert wurde Benjamin Höhne an der Universität Trier, wo er von 2006 bis 2012 sowie 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter war. Gelehrt und geforscht hat er auch an der FU Berlin, der Universität Potsdam, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Im Auftrag der hat er zusammen mit Suzanne S. Schüttemeyer 2016 das Institut für Parlamentarismusforschung aufgebaut. Dort war er bis 2022 stellv. Institutsleiter. Im Sommersemester 2022 war er DAAD-Research-Fellow am American Institute for Contemporary German Studies der Johns Hopkins University in Washington D.C. Im Sommersemester 2023 vertrat Höhne die W3-Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Münster. Seit April 2024 vertritt er die W3-Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der TU Chemnitz. Im Rahmen seiner Forschungsschwerpunkte Parteien, Partizipation und politische Einstellungen ist er wissenschaftlich politikberatend u. a. für die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung und das sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung tätig. Höhne kommentiert regelmäßig in Medien das politische Tagesgeschehen.
Auszeichnungen
Höhnes Dissertation „Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Organisation, Akteure und Entscheidungen in Parteien“ wurde 2014 mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages ausgezeichnet. Höhne hat in seiner Dissertation zur Personalrekrutierung in Parteiorganisationen einen starken Selbstbezug der politischen Parteien herausgearbeitet, der deren Adaptionsfähigkeit an eine dynamische Umwelt fragwürdig erscheinen lässt.
Veröffentlichungen (aktuelle Auswahl)
- Supporting Diversity on Party Lists: Attitudes of German Party Gatekeepers towards Enhancing Immigrant Representation (mit Aimie Bouju und Dario Landwehr), in: Representation, online first, 2023, S. 1–20. DOI: https://doi.org/10.1080/00344893.2023.2221675.
- What drives the intra-party democracy of the “Alternative for Germany”: Populist ideology, low institutionalisation or lacking party unity? (mit Anna-Sophie Heinze und Felix Wortmann Callejón), in: Party Politics, online first, 2023, S. 1–13. DOI: https://doi.org/10.1177/13540688231183594.
- How Democracy Works within a Populist Party: Candidate Selection in the Alternative for Germany, in: Government and Opposition, 58. Jg., H. 3, 2023, S. 478–496. doi:10.1017/gov.2021.33.
- Die Männerpartei: distinktiver Organisationstypus nur für Rechtsaußenparteien?, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 17. Jg., 2023, S. 107–132. DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-023-00571-x.
- Wie weiter mit der Parteiorganisation der CDU nach Merkel? Eine Analyse der Debatten auf Regionalkonferenzen zum neuen Parteivorsitz (mit Elias Koch), in Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), 29. Jg., H. 3, 2023, S. 313–342. DOI: https://doi.org/10.24338/mip-2023313-342.
- Los Parlamentos de los Länder de la RFA y la Política de Emergencia en la pandemia de la COVID 19, in: Cuadernos Manuel Giménez Abad, Juni 2022, Nr. 23, S. 7–33. DOI: https://doi.org/10.47919/FMGA.CM22.0101.
- Digitalization in Candidate Selection. Support and Resistance within established Political Parties in Germany (mit Claire Bloquet und Isabelle Borucki), in: Frontiers in Political Science, Vol. 3: Beyond the Secret Garden of Politics: Internal Party Dynamics of Candidate Selection (hrsg. Guillermo Cordero), 2022, S. 1–14. doi:10.3389/fpos.2022.815513.
- Candidate (S)election in Germany, in: Thibault Muzergues und Dan Scaduto (Hrsg.): Standing Out from the Crowd. Political Parties' Candidate (S)Election in the Transatlantic World, Washington, D.C. 2022, S. 43–54. Link: https://www.iri.org/resources/standing-out-from-the-crowd/#h-candidate-s-election-process-in-germany.
- Die Landesparlamente im Zeichen der Emergency Politics in der Corona-Krise, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), 32. Jg., H. 3, 2022, S. 627–653. doi:10.1007/s41358-021-00310-2.
Weblinks
- Literatur von und über Benjamin Höhne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bericht über die Gründung des IParl bei Campus Halensis (Onlinemagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Bundestagswahl: Wie kommen die Kandidaten auf die Liste? Abgerufen am 20. September 2019.
Einzelnachweise
- Dr. Benjamin Höhne, IParl - iparl.de. Abgerufen am 10. September 2020.
- Uni Trier: Höhne, Benjamin. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- Nachhaltige Entwicklung - Dr. Benjamin Höhne. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- Bundestagswahl: Wie kommen die Kandidaten auf die Liste? Abgerufen am 20. September 2019.
- AICGS. In: AICGS. Abgerufen am 21. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Politikwissenschaft: HÖHNE, Benjamin, Dr. Abgerufen am 23. April 2023.
- Tim Unger, Daniel Rennert: Inhaber | Professur | Europäische Regierungssysteme im Vergleich | Politikwissenschaft | Philosophische Fakultät | TU Chemnitz. Abgerufen am 20. Juli 2024.
- DIE LINKE. 17. Juli 2016, abgerufen am 20. September 2019.
- Politik ist (k)ein Männergeschäft. Abgerufen am 20. September 2019.
- Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Wahlämtern - Gleichstellung - sachsen.de. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- Medienarbeit von Benjamin Höhne. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- Volker Müller: Deutscher Bundestag - Wissenschaftspreis an junge Forscher verliehen. Abgerufen am 20. September 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höhne, Benjamin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1978 |
GEBURTSORT | Lutherstadt Wittenberg, Bezirk Halle, DDR |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Benjamin Höhne, Was ist Benjamin Höhne? Was bedeutet Benjamin Höhne?
Benjamin Hohne 29 Dezember 1978 in Lutherstadt Wittenberg ist ein deutscher Politikwissenschaftler Benjamin Hohne 2019 Leben und WirkenPromoviert wurde Benjamin Hohne an der Universitat Trier wo er von 2006 bis 2012 sowie 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter war Gelehrt und geforscht hat er auch an der FU Berlin der Universitat Potsdam der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg und der Otto von Guericke Universitat Magdeburg Im Auftrag der hat er zusammen mit Suzanne S Schuttemeyer 2016 das Institut fur Parlamentarismusforschung aufgebaut Dort war er bis 2022 stellv Institutsleiter Im Sommersemester 2022 war er DAAD Research Fellow am American Institute for Contemporary German Studies der Johns Hopkins University in Washington D C Im Sommersemester 2023 vertrat Hohne die W3 Professur fur Vergleichende Politikwissenschaft an der Universitat Munster Seit April 2024 vertritt er die W3 Professur fur Europaische Regierungssysteme im Vergleich an der TU Chemnitz Im Rahmen seiner Forschungsschwerpunkte Parteien Partizipation und politische Einstellungen ist er wissenschaftlich politikberatend u a fur die Konrad Adenauer Stiftung die Heinrich Boll Stiftung und das sachsische Staatsministerium der Justiz und fur Demokratie Europa und Gleichstellung tatig Hohne kommentiert regelmassig in Medien das politische Tagesgeschehen AuszeichnungenHohnes Dissertation Rekrutierung von Abgeordneten des Europaischen Parlaments Organisation Akteure und Entscheidungen in Parteien wurde 2014 mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages ausgezeichnet Hohne hat in seiner Dissertation zur Personalrekrutierung in Parteiorganisationen einen starken Selbstbezug der politischen Parteien herausgearbeitet der deren Adaptionsfahigkeit an eine dynamische Umwelt fragwurdig erscheinen lasst Veroffentlichungen aktuelle Auswahl Supporting Diversity on Party Lists Attitudes of German Party Gatekeepers towards Enhancing Immigrant Representation mit Aimie Bouju und Dario Landwehr in Representation online first 2023 S 1 20 DOI https doi org 10 1080 00344893 2023 2221675 What drives the intra party democracy of the Alternative for Germany Populist ideology low institutionalisation or lacking party unity mit Anna Sophie Heinze und Felix Wortmann Callejon in Party Politics online first 2023 S 1 13 DOI https doi org 10 1177 13540688231183594 How Democracy Works within a Populist Party Candidate Selection in the Alternative for Germany in Government and Opposition 58 Jg H 3 2023 S 478 496 doi 10 1017 gov 2021 33 Die Mannerpartei distinktiver Organisationstypus nur fur Rechtsaussenparteien in Zeitschrift fur Vergleichende Politikwissenschaft 17 Jg 2023 S 107 132 DOI https doi org 10 1007 s12286 023 00571 x Wie weiter mit der Parteiorganisation der CDU nach Merkel Eine Analyse der Debatten auf Regionalkonferenzen zum neuen Parteivorsitz mit Elias Koch in Zeitschrift fur Parteienwissenschaften MIP 29 Jg H 3 2023 S 313 342 DOI https doi org 10 24338 mip 2023313 342 Los Parlamentos de los Lander de la RFA y la Politica de Emergencia en la pandemia de la COVID 19 in Cuadernos Manuel Gimenez Abad Juni 2022 Nr 23 S 7 33 DOI https doi org 10 47919 FMGA CM22 0101 Digitalization in Candidate Selection Support and Resistance within established Political Parties in Germany mit Claire Bloquet und Isabelle Borucki in Frontiers in Political Science Vol 3 Beyond the Secret Garden of Politics Internal Party Dynamics of Candidate Selection hrsg Guillermo Cordero 2022 S 1 14 doi 10 3389 fpos 2022 815513 Candidate S election in Germany in Thibault Muzergues und Dan Scaduto Hrsg Standing Out from the Crowd Political Parties Candidate S Election in the Transatlantic World Washington D C 2022 S 43 54 Link https www iri org resources standing out from the crowd h candidate s election process in germany Die Landesparlamente im Zeichen der Emergency Politics in der Corona Krise in Zeitschrift fur Politikwissenschaft ZPol 32 Jg H 3 2022 S 627 653 doi 10 1007 s41358 021 00310 2 WeblinksCommons Benjamin Hohne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Benjamin Hohne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bericht uber die Grundung des IParl bei Campus Halensis Onlinemagazin der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Bundestagswahl Wie kommen die Kandidaten auf die Liste Abgerufen am 20 September 2019 EinzelnachweiseDr Benjamin Hohne IParl iparl de Abgerufen am 10 September 2020 Uni Trier Hohne Benjamin Abgerufen am 21 Januar 2023 Nachhaltige Entwicklung Dr Benjamin Hohne Abgerufen am 21 Januar 2023 Bundestagswahl Wie kommen die Kandidaten auf die Liste Abgerufen am 20 September 2019 AICGS In AICGS Abgerufen am 21 Januar 2023 amerikanisches Englisch Westfalische Wilhelms Universitat Munster Institut fur Politikwissenschaft HOHNE Benjamin Dr Abgerufen am 23 April 2023 Tim Unger Daniel Rennert Inhaber Professur Europaische Regierungssysteme im Vergleich Politikwissenschaft Philosophische Fakultat TU Chemnitz Abgerufen am 20 Juli 2024 DIE LINKE 17 Juli 2016 abgerufen am 20 September 2019 Politik ist k ein Mannergeschaft Abgerufen am 20 September 2019 Referat Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Wahlamtern Gleichstellung sachsen de Abgerufen am 21 Januar 2023 Medienarbeit von Benjamin Hohne Abgerufen am 21 Januar 2023 Volker Muller Deutscher Bundestag Wissenschaftspreis an junge Forscher verliehen Abgerufen am 20 September 2019 Normdaten Person GND 131411616 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2010208362 VIAF 233071882 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hohne BenjaminKURZBESCHREIBUNG deutscher PolitikwissenschaftlerGEBURTSDATUM 29 Dezember 1978GEBURTSORT Lutherstadt Wittenberg Bezirk Halle DDR