Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das bestehende Bauwerk in Binzen Zum abgegangenen siehe Schloss Binzen Das Binzener Schlösschen

Binzener Schlösschen

  • Startseite
  • Binzener Schlösschen
Binzener Schlösschen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das bestehende Bauwerk in Binzen. Zum abgegangenen siehe Schloss Binzen.

Das Binzener Schlösschen (auch Großes Haus, Zantisches Haus oder Freihof) ist ein ehemaliger Freihof, der in der Gemeinde Binzen im Landkreis Lörrach steht.

Binzener Schlösschen

Der Freihof von Westen

Alternativname(n) Großes Haus, Freihof, Zantisches Haus
Staat Deutschland
Ort Binzen
Entstehungszeit 1559
Erhaltungszustand bewohnt
Geographische Lage 47° 38′ N, 7° 37′ O47.6298833333337.6244416666667288Koordinaten: 47° 37′ 47,6″ N, 7° 37′ 28″ O
Höhenlage 288 m ü. NN

Geschichte

Das Haus wurde 1559 vom Binzener Burgvogt Wagner erbaut. Dessen Tochter, Magdalena, heiratete den markgräflichen Rat und Landschreiber von Hochberg, Martin Wyß. Wyß erhielt 1599 von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach einen Freiheitsbrief, der ihn und seine Nachkommen von allen Steuern und Abgaben befreite und direkt der herrschaftlichen Gerichtsbarkeit unterstellte. Die Familie Wyß wurde von Kaiser Rudolf II. wegen der Verdienste des Hans-Werner Wyß im Krieg gegen die Ungarn 1601 in den Adelsstand erhoben – sie nannte sich dann Wyß von Binzen.

Das Haus wird heute noch bewohnt.

Beschreibung

Das Haus steht oberhalb der Kirche von Binzen. Es handelt sich um ein dreigeschossiges, rechteckiges Haus mit einem an der Südseite angebauten achteckigen Treppenturm mit einer Wendeltreppe aus Sandstein.

Literatur

  • Michael Burger: Binzen (LÖ). In: Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, II. Südlicher Teil: Halbband A-K. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-7366-5, S. 78–82.
  • Fritz Schülin: Binzen, Schopfheim 1967, S. 224–228
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach; S. 3–4 online

Weblinks

Commons: Binzener Schlösschen (Freihof) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ortsgeschichte auf der Homepage der Gemeinde Binzen

Einzelnachweise

  1. Text abgedruckt bei Schülin S. 227–228
  2. siehe Ortsgeschichte auf der Homepage der Gemeinde Binzen
Burgen und Schlösser im Landkreis Lörrach

Oberrheintal – Schliengen: Schloss Bürgeln | Wasserschloss Entenstein | Burg Grüneck | Ringwall Am brennten Buck | Schloss Liel |  | Bad Bellingen: Schloss Bellingen | Schloss Rheinweiler | Efringen-Kirchen: Burg Istein |  |  | Schloss Istein (Dinghof) | Neuenburg (Kleinkems) | Weil am Rhein: Burg Friedlingen | Wasserschloss Hiltelingen

Kandertal – Kandern: Burg Hammerstein | Neuenburg (Kandern) | Sausenburg | GVV Vorderes Kandertal: Schloss Binzen | Binzener Schlösschen |  | Malsburg-Marzell: Stockburg

Wiesental – Lörrach: Brombacher Schloss | Schloss Lörrach | Burg Rötteln | Stettener Schlösschen | Inzlingen: Inzlinger Wasserschloss | Steinen: Wasserschloss Steinen | Schopfheim: Burgruine Burgholz | Schloss Ehner-Fahrnau | Schloss Schopfheim | Ruine Turmhölzle | Kleines Wiesental: Bürgle (Enkenstein) | Burgruine Rotenburg | Burg Alt-Waldeck | Burg Neu-Waldeck | Bürchauer Burg | Zell Im Wiesental: Ruine Henschenberg | Häg-Ehrsberg: Burg Altenstein

Hochrheintal – Grenzach: Schloss Grenzach | Wallburg Hornfels | Rheinfelden: Burg Beuggen | Schloss Beuggen | Ruine Hertenberg | Ruine Hirschenleck | Burg Strenger Felsen | Schwörstadt: Schloss Schwörstadt

Burgen und Schlösser in der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin und Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Binzener Schlösschen, Was ist Binzener Schlösschen? Was bedeutet Binzener Schlösschen?

Dieser Artikel behandelt das bestehende Bauwerk in Binzen Zum abgegangenen siehe Schloss Binzen Das Binzener Schlosschen auch Grosses Haus Zantisches Haus oder Freihof ist ein ehemaliger Freihof der in der Gemeinde Binzen im Landkreis Lorrach steht Binzener SchlosschenDer Freihof von Westen Der Freihof von WestenAlternativname n Grosses Haus Freihof Zantisches HausStaat DeutschlandOrt BinzenEntstehungszeit 1559Erhaltungszustand bewohntGeographische Lage 47 38 N 7 37 O 47 629883333333 7 6244416666667 288 Koordinaten 47 37 47 6 N 7 37 28 OHohenlage 288 m u NNBinzener Schlosschen Baden Wurttemberg GeschichteDas Haus wurde 1559 vom Binzener Burgvogt Wagner erbaut Dessen Tochter Magdalena heiratete den markgraflichen Rat und Landschreiber von Hochberg Martin Wyss Wyss erhielt 1599 von Markgraf Georg Friedrich von Baden Durlach einen Freiheitsbrief der ihn und seine Nachkommen von allen Steuern und Abgaben befreite und direkt der herrschaftlichen Gerichtsbarkeit unterstellte Die Familie Wyss wurde von Kaiser Rudolf II wegen der Verdienste des Hans Werner Wyss im Krieg gegen die Ungarn 1601 in den Adelsstand erhoben sie nannte sich dann Wyss von Binzen Das Haus wird heute noch bewohnt BeschreibungDas Haus steht oberhalb der Kirche von Binzen Es handelt sich um ein dreigeschossiges rechteckiges Haus mit einem an der Sudseite angebauten achteckigen Treppenturm mit einer Wendeltreppe aus Sandstein LiteraturMichael Burger Binzen LO In Alfons Zettler Thomas Zotz Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau II Sudlicher Teil Halbband A K Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2009 ISBN 978 3 7995 7366 5 S 78 82 Fritz Schulin Binzen Schopfheim 1967 S 224 228 Franz Xaver Kraus Die Kunstdenkmaler des Grossherzogthums Baden Tubingen und Leipzig 1901 Funfter Band Kreis Lorrach S 3 4 onlineWeblinksCommons Binzener Schlosschen Freihof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsgeschichte auf der Homepage der Gemeinde BinzenEinzelnachweiseText abgedruckt bei Schulin S 227 228 siehe Ortsgeschichte auf der Homepage der Gemeinde BinzenBurgen und Schlosser im Landkreis Lorrach Oberrheintal Schliengen Schloss Burgeln Wasserschloss Entenstein Burg Gruneck Ringwall Am brennten Buck Schloss Liel Bad Bellingen Schloss Bellingen Schloss Rheinweiler Efringen Kirchen Burg Istein Schloss Istein Dinghof Neuenburg Kleinkems Weil am Rhein Burg Friedlingen Wasserschloss Hiltelingen Kandertal Kandern Burg Hammerstein Neuenburg Kandern Sausenburg GVV Vorderes Kandertal Schloss Binzen Binzener Schlosschen Malsburg Marzell Stockburg Wiesental Lorrach Brombacher Schloss Schloss Lorrach Burg Rotteln Stettener Schlosschen Inzlingen Inzlinger Wasserschloss Steinen Wasserschloss Steinen Schopfheim Burgruine Burgholz Schloss Ehner Fahrnau Schloss Schopfheim Ruine Turmholzle Kleines Wiesental Burgle Enkenstein Burgruine Rotenburg Burg Alt Waldeck Burg Neu Waldeck Burchauer Burg Zell Im Wiesental Ruine Henschenberg Hag Ehrsberg Burg Altenstein Hochrheintal Grenzach Schloss Grenzach Wallburg Hornfels Rheinfelden Burg Beuggen Schloss Beuggen Ruine Hertenberg Ruine Hirschenleck Burg Strenger Felsen Schworstadt Schloss SchworstadtBurgen und Schlosser in der Bundesrepublik Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin und Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Päpstliche Kammerherren

  • Juli 19, 2025

    Pädagogium Putbus

  • Juli 19, 2025

    Pädagogische Universität

  • Juli 19, 2025

    Pützchens Markt

  • Juli 19, 2025

    Pötenitzer Wiek

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.