Die Blauflügelige Sandschrecke Sphingonotus caerulans ist eine Heuschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken Acridida
Blauflügelige Sandschrecke

Die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) ist eine Heuschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Sie gehört in die Unterfamilie der (Oedipodinae), die überwiegend Arten warmtrockener Lebensräume mit oft bunten Hinterflügeln umfasst. Die Gattung Sphingonotus ist eine der artenreichsten und am weitesten verbreiteten Heuschreckengattungen. Es gibt zahlreiche Arten in ariden Gebieten der Erde. Besonders viele Arten leben im Mediterranraum/Nordafrika, in Zentralasien und Ostasien.
Blauflügelige Sandschrecke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weibchen der Blauflügeligen Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sphingonotus caerulans | ||||||||||||
(Linnaeus, 1767) |
Merkmale
Die Art ist meist grau oder bräunlich gefärbt mit unterschiedlich ausgeprägter schwarzer Fleckenzeichnung. Damit ist sie in ihren meist vegetationsarmen Lebensräumen hervorragend getarnt. Die Tibiae (Schienen) der Beine sind leicht blau gefärbt. Die Hinterflügel sind leicht hellblau gefärbt. Im Gegensatz zur ähnlichen Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens), mit der sie in Mitteleuropa regelmäßig zusammen vorkommt, haben die Hinterflügel der Blauflügeligen Sandschrecke meist keine dunkle Binde. Es kann aber (v. a. in Nordosteuropa) eine rauchgraue Querbinde im Hinterflügel vorhanden sein. So gezeichnete Tiere wurden als Unterart cyanopterus (Charpentier) beschrieben, wobei der Unterartstatus jedoch umstritten ist. Die Art ist zudem schlanker als Oedipoda. Das beste Merkmal zur Unterscheidung beider Gattungen ist die Form des Halsschildes, das bei Sphingonotus vorne sattelförmig verengt ist und keinen erhöhten Mittelkiel aufweist, während es bei Oedipoda deutlich dachförmig erhöht ist. Zudem sind die Hinterschenkel bei Sphingonotus kontinuierlich nach hinten verengt, während sie bei Oedipoda plötzlich auf halber Höhe enger werden.
Vorkommen
Die Art lebt ausschließlich in wärmebegünstigten Lebensräumen mit nur schütterer Vegetationsdecke. Bereiche, deren Bewuchs 20 % überschreitet, werden gemieden. Ansprüche an die Körnung oder eine besondere Bindung an Sand, wie der Name nahelegen würde, bestehen keine. Vielmehr ist die Art eher in felsigen oder kiesreichen Lebensräumen zu finden. Ähnlich wie andere Ödlandschrecken ist sie vor allem in Felsheiden im Mittelmeergebiet sehr häufig und kann hier sehr hohe Dichten erreichen. Allerdings kommen in diesen Lebensräumen weitere sehr ähnliche Arten der Gattung hinzu. Die nördliche Verbreitungsgrenze liegt in Nordfrankreich, Ostschweden (Öland) und dem Süden Finnlands. In Mittel- und Nordeuropa ist die Art auf vegetationsarme Sonderhabitate beschränkt, in denen der Boden durch ständige Umlagerung vegetationsfrei bleibt (Pionierart offener Lebensräume). In der Naturlandschaft waren dies vor allem die ausgedehnten Schotterflächen der Wildflüsse. In der Kulturlandschaft ist die Art auf vom Menschen vegetationsfrei gehaltene Sekundärhabitate übergegangen, dies sind z. B. Sand- und Kiesgruben, aber auch Güterbahnhöfe. Besonders häufig ist sie auf Truppenübungsplätzen mit ausgedehnten Fahrspuren. Da ihre Primärhabitate in Mitteleuropa beinahe vollständig zerstört sind, ist sie dort heute auf diese sekundären Lebensräume angewiesen.
Seit Beginn der 1980er Jahre zeigt die Art einen auffallenden Habitatwechsel. Sie kommt nun zunehmend auf Bahnanlagen, v. a. Rangier- und Güterbahnhöfen und in Industrieflächen der Schwerindustrie vor. Dieser Übergang wurde zunächst in der Schweiz registriert, inzwischen aber auch im Rhein-Main-Gebiet und im Ruhrgebiet. Hier wird die Art in Landschaften registriert, in denen sie seit Jahrzehnten ausgestorben war oder früher gar nicht nachgewiesen worden war. Vermutlich handelt es sich um eine echte (sekundäre) Arealausweitung von Südwesten her. Dabei kommt der Art ihr ausgezeichnetes Flugvermögen zugute. Eventuell wird sie jedoch auch passiv durch Bahntransporte verbreitet.
Gefährdung
Der Bestand der Blauflügeligen Sandschrecke ist in Mitteleuropa seit Jahrzehnten rückläufig, weshalb die Art in Deutschland auf der Roten Liste in der Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt wird. Bei dieser Einstufung ist allerdings die erst kurz zurückliegende Zunahme von Populationen auf Bahnflächen und Industrieanlagen noch nicht berücksichtigt worden.
Quellen
Literatur
- Heiko Bellmann: Der neue Kosmos Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-440-11924-2.
- Peter Detzel: Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3507-8.
Einzelnachweise
- genus Sphingonotus Fieber, 1852: Orthoptera Species File. Abgerufen am 5. Juli 2021.
- R. Höhnen, R. Klatt: Vorläufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs. In: Märkische Entomologische Nachrichten. 1(2000), ISSN 1438-9665, S. 1–72.
- Christian Monnerat, Philippe Thorens, Thomas Walter, Yves Gonseth (2007): Rote Liste Heuschrecken. Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz. Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt BAFU und vom Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna SZKF/CSCF, Bern. Umwelt-Vollzug 0719: 62 S.
- Claudia Heidi Heß (2001): Habitatwahl und Artenzusammensetzung von Arthropodenpopulationen im urbanen Bereich am Beispiel des Rhein-Main-Ballungsraumes unter besonderer Berücksichtigung der Saltatoria. Diss., Univ. Mainz.
- Michael Hamann & Annette Schulte (2002): Heuschrecken-Lebensräume der Industrielandschaft Ruhrgebiet. Mitteilungen der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF-Mitteilungen) 1/02: 31-35.
- Stephan Maas, Peter Detzel, Aloysius Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. ISBN 3-7843-3828-3
Weblinks
- Terragraphie.de
- Insektenbox
- Sphingonotus caerulans bei Orthoptera.ch
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blauflügelige Sandschrecke, Was ist Blauflügelige Sandschrecke? Was bedeutet Blauflügelige Sandschrecke?
Die Blauflugelige Sandschrecke Sphingonotus caerulans ist eine Heuschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken Acrididae Sie gehort in die Unterfamilie der Oedipodinae die uberwiegend Arten warmtrockener Lebensraume mit oft bunten Hinterflugeln umfasst Die Gattung Sphingonotus ist eine der artenreichsten und am weitesten verbreiteten Heuschreckengattungen Es gibt zahlreiche Arten in ariden Gebieten der Erde Besonders viele Arten leben im Mediterranraum Nordafrika in Zentralasien und Ostasien Blauflugelige SandschreckeWeibchen der Blauflugeligen Sandschrecke Sphingonotus caerulans SystematikOrdnung Heuschrecken Orthoptera Unterordnung Kurzfuhlerschrecken Caelifera Familie Feldheuschrecken Acrididae Unterfamilie Oedipodinae Gattung Art Blauflugelige SandschreckeWissenschaftlicher NameSphingonotus caerulans Linnaeus 1767 source source source source source source source Nahaufnahme einer Blauflugeligen SandschreckeMerkmaleDie Art ist meist grau oder braunlich gefarbt mit unterschiedlich ausgepragter schwarzer Fleckenzeichnung Damit ist sie in ihren meist vegetationsarmen Lebensraumen hervorragend getarnt Die Tibiae Schienen der Beine sind leicht blau gefarbt Die Hinterflugel sind leicht hellblau gefarbt Im Gegensatz zur ahnlichen Blauflugeligen Odlandschrecke Oedipoda caerulescens mit der sie in Mitteleuropa regelmassig zusammen vorkommt haben die Hinterflugel der Blauflugeligen Sandschrecke meist keine dunkle Binde Es kann aber v a in Nordosteuropa eine rauchgraue Querbinde im Hinterflugel vorhanden sein So gezeichnete Tiere wurden als Unterart cyanopterus Charpentier beschrieben wobei der Unterartstatus jedoch umstritten ist Die Art ist zudem schlanker als Oedipoda Das beste Merkmal zur Unterscheidung beider Gattungen ist die Form des Halsschildes das bei Sphingonotus vorne sattelformig verengt ist und keinen erhohten Mittelkiel aufweist wahrend es bei Oedipoda deutlich dachformig erhoht ist Zudem sind die Hinterschenkel bei Sphingonotus kontinuierlich nach hinten verengt wahrend sie bei Oedipoda plotzlich auf halber Hohe enger werden VorkommenDie Art lebt ausschliesslich in warmebegunstigten Lebensraumen mit nur schutterer Vegetationsdecke Bereiche deren Bewuchs 20 uberschreitet werden gemieden Anspruche an die Kornung oder eine besondere Bindung an Sand wie der Name nahelegen wurde bestehen keine Vielmehr ist die Art eher in felsigen oder kiesreichen Lebensraumen zu finden Ahnlich wie andere Odlandschrecken ist sie vor allem in Felsheiden im Mittelmeergebiet sehr haufig und kann hier sehr hohe Dichten erreichen Allerdings kommen in diesen Lebensraumen weitere sehr ahnliche Arten der Gattung hinzu Die nordliche Verbreitungsgrenze liegt in Nordfrankreich Ostschweden Oland und dem Suden Finnlands In Mittel und Nordeuropa ist die Art auf vegetationsarme Sonderhabitate beschrankt in denen der Boden durch standige Umlagerung vegetationsfrei bleibt Pionierart offener Lebensraume In der Naturlandschaft waren dies vor allem die ausgedehnten Schotterflachen der Wildflusse In der Kulturlandschaft ist die Art auf vom Menschen vegetationsfrei gehaltene Sekundarhabitate ubergegangen dies sind z B Sand und Kiesgruben aber auch Guterbahnhofe Besonders haufig ist sie auf Truppenubungsplatzen mit ausgedehnten Fahrspuren Da ihre Primarhabitate in Mitteleuropa beinahe vollstandig zerstort sind ist sie dort heute auf diese sekundaren Lebensraume angewiesen Seit Beginn der 1980er Jahre zeigt die Art einen auffallenden Habitatwechsel Sie kommt nun zunehmend auf Bahnanlagen v a Rangier und Guterbahnhofen und in Industrieflachen der Schwerindustrie vor Dieser Ubergang wurde zunachst in der Schweiz registriert inzwischen aber auch im Rhein Main Gebiet und im Ruhrgebiet Hier wird die Art in Landschaften registriert in denen sie seit Jahrzehnten ausgestorben war oder fruher gar nicht nachgewiesen worden war Vermutlich handelt es sich um eine echte sekundare Arealausweitung von Sudwesten her Dabei kommt der Art ihr ausgezeichnetes Flugvermogen zugute Eventuell wird sie jedoch auch passiv durch Bahntransporte verbreitet GefahrdungDer Bestand der Blauflugeligen Sandschrecke ist in Mitteleuropa seit Jahrzehnten rucklaufig weshalb die Art in Deutschland auf der Roten Liste in der Kategorie 2 stark gefahrdet gefuhrt wird Bei dieser Einstufung ist allerdings die erst kurz zuruckliegende Zunahme von Populationen auf Bahnflachen und Industrieanlagen noch nicht berucksichtigt worden QuellenLiteratur Heiko Bellmann Der neue Kosmos Insektenfuhrer Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co KG Stuttgart 2000 ISBN 978 3 440 11924 2 Peter Detzel Die Heuschrecken Baden Wurttembergs Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3507 8 Einzelnachweise genus Sphingonotus Fieber 1852 Orthoptera Species File Abgerufen am 5 Juli 2021 R Hohnen R Klatt Vorlaufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs In Markische Entomologische Nachrichten 1 2000 ISSN 1438 9665 S 1 72 Christian Monnerat Philippe Thorens Thomas Walter Yves Gonseth 2007 Rote Liste Heuschrecken Rote Liste der gefahrdeten Arten der Schweiz Herausgegeben vom Bundesamt fur Umwelt BAFU und vom Schweizer Zentrum fur die Kartografie der Fauna SZKF CSCF Bern Umwelt Vollzug 0719 62 S Claudia Heidi Hess 2001 Habitatwahl und Artenzusammensetzung von Arthropodenpopulationen im urbanen Bereich am Beispiel des Rhein Main Ballungsraumes unter besonderer Berucksichtigung der Saltatoria Diss Univ Mainz Michael Hamann amp Annette Schulte 2002 Heuschrecken Lebensraume der Industrielandschaft Ruhrgebiet Mitteilungen der Landesanstalt fur Okologie Bodenordnung und Forsten LOBF Mitteilungen 1 02 31 35 Stephan Maas Peter Detzel Aloysius Staudt 2002 Gefahrdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz ISBN 3 7843 3828 3WeblinksCommons Blauflugelige Sandschrecke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Terragraphie de Insektenbox Sphingonotus caerulans bei Orthoptera ch