Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bürgerstiftung Bremen ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts Der Senat der Freien Hansestadt Bremen erri

Bürgerstiftung Bremen

  • Startseite
  • Bürgerstiftung Bremen
Bürgerstiftung Bremen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bürgerstiftung Bremen ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Der Senat der Freien Hansestadt Bremen errichtete sie – für die Stadtgemeinde Bremen handelnd – am 24. April 2002.

Bürgerstiftung Bremen
Rechtsform Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründung 24. April 2002 in Bremen
Gründer Senat der Freien Hansestadt Bremen für die Stadtgemeinde Bremen
Sitz Freien Hansestadt Bremen
Zweck Gemeinnützige und mildtätige Zwecke
Vorsitz Eberhard Muras
Stiftungskapital 1.933.295 Euro (2022)
Website www.buergerstiftung-bremen.de

Zweck

Die Bürgerstiftung Bremen verbindet Menschen, die aktiv etwas für das Zusammenleben in Bremen tun wollen. Sie bietet eine Plattform mit Know-how, Netzwerken, Beratung, Projekten und – soweit die Kräfte reichen – auch Geld für die Ideen der Bürger.

Der Stiftungszweck ist nach der Satzung weit gespannt und betrifft die Förderung und Entwicklung von Projekten in den Bereichen Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Kultur und Kunst, Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Naturschutz, Landschafts- und Denkmalschutz, Sport, öffentliches Gesundheitswesen, Völkerverständigung, Förderung des demokratischen Staatswesens und mildtätige Zwecke, soweit die Stadtgemeinde Bremen nicht zu diesen Aufgaben gesetzlich verpflichtet ist. Die Maßnahmen können durch die Stiftung selbst durchgeführt oder bei Dritten gefördert werden. Wesentlich bei der Förderung soll sein, dass die Projekte überwiegend von bürgerschaftlichem Engagement/Ehrenamtlichkeit geprägt sind.

Unter dem Motto: „Bremen gemeinsam bewegen“ haben sich Vorstand und Stiftungsrat bis auf Weiteres für folgende Schwerpunkte entschieden:

  • Bürgerverantwortung und Bürgerbeteiligung
  • Zusammenleben von Generationen und Kulturen
  • Zivilcourage und Gewaltprävention

Organisation

Die Stiftungsorgane sind Vorstand, Stiftungsrat, Stifterversammlung und Fachausschüsse.

  • Der Vorstand wird vom Stiftungsrat gewählt. Er führt und verwaltet die Stiftung.
  • Der Stiftungsrat besteht aus 12 bis 15 Personen und wird durch Kooptation ergänzt. Er berät und beaufsichtigt den Vorstand.
  • Die Stifterversammlung besteht aus den Stiftern; sie gehören ihr auf Lebenszeit an. Die Stifterversammlung ist über die wesentliche Arbeit der Stiftung zu unterrichten. Sie berät den Vorstand und den Stiftungsrat und spricht Empfehlungen für deren Zusammensetzung aus.
  • Fachausschüsse können vom Vorstand eingerichtet werden. Ihre Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Stiftungsgremien, die Verwendung des zugewiesenen Budgets und die Durchführung von stiftungseigenen Projekten.

Die Bürgerstiftung Bremen entspricht den Kriterien für eine Bürgerstiftung und hat das Gütesiegel für Bürgerstiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen erhalten.

Aktivitäten

Aufbau und Verwendung des Stiftungsvermögens

Der Aufforderung zur Zustiftung sind bisher 32 Personen sowie Bremer Unternehmen mit Zustiftungen von rd. 100.000 Euro gefolgt. Das Stiftungsvermögen beläuft sich mittlerweile auf rund 440.000 Euro. Neben den genannten Zustiftungen wurden gut 900.000 Euro an Spenden und Zuschüssen eingeworben, darunter 3 zweckgebundene Großspenden. Rund 460.000 Euro sind seither in 75 Projekte zum Wohle Bremer Bürger gegangen.

Hilde-Adolf-Preis

Seit 2005 lobt die Bürgerstiftung Bremen jährlich den nach der 2002 tödlich verunglückten Senatorin Hilde Adolf benannten Preis aus. Er ist durch Unternehmens-Spenden getragen und besteht aus einer Skulptur der Namensgeberin und einem Preisgeld. Mit dem Preis werden vorbildliche Initiativen mit Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement ausgezeichnet und gefördert.
Bisherige Preisträger waren:

  • 2005 das Zentrum für trauernde Kinder und die Freiwilligenagentur
  • 2006 das Projekt Nachtwanderer Bremen-Nord
  • 2007 der Elternverein für psychomotorische Entwicklungsförderung e.V.
  • 2008 die Grohner Singpaten im KTH Haus Windeck Bremen-Grohn
  • 2009 der Elternverein für Bildungsförderung e.V. in Bremen-Marßel
  • 2010 der Crazy Run e.V., Freizeitinitiative von behinderten und nicht behinderten Menschen
  • 2011 der Garten der Kulturen, Integrationsprojekt
  • 2012 der Martinsclub Bremen, für das Projekt „Inklusive Stadt Bremen“
  • 2013 der Fluchtraum Bremen e.V. für das Projekt „Sommerpatenschaften“, eine Ferienbetreuung für traumatisierte Flüchtlingskinder
  • 2014 das Bremer Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“, für den besonders mutigen und fantasievollen Einsatz gegen Wohnungsnot
  • 2015 das „Hilfenetzwerk zur Förderung von Sprach- und KulturvermittlerInnen e.V.“ in Bremen Arsten und Kattenturm
  • 2016 der Verein Kulturpflanzen e.V. für das Projekt „Ab geht die Lucie“, einem offenen Gemeinschaftsgarten auf dem städtischen Lucie-Flechtmann-Platz
  • 2017 die Redaktion der Schülerzeitung „Heimatlos“ am Gymnasium Links der Weser. Motto der diesjährigen Ausschreibung: „Demokratie. Einfach selber machen.“
  • 2018 der Verein Vahrer Löwen für die Vernetzung von Vereinen und Menschen im Stadtteil insbesondere zur Seniorenarbeit. Motto 2018: Starke Typen im Quartier – Mit-Menschen, die sich einprägen.
  • 2019 die Kita Matthias Claudius und die Vereinigte Evangelische Kirchengemeinde Neustadt als gutes Beispiel für das diesjährige Motto des Preises „Jung und alt gemeinsam“.
  • 2020 Helga und Reinhard Werner für das Projekt „Bildungsbrücke“ und die Aktivitäten ihrer Stiftung
  • 2021 Kathrin Cordes und Doris Ruf für das Projekt „MuNaS - Butikke“ – Mund-Nasen-Schützer
  • 2022 Die Finkenwalder – Bewohner der Finkenwalder Straße für besonders bürgerschaftliches Engagement
  • 2023 Bündnis „Aber sicher! – Gemeinsam für ein verkehrssicheres Bremen“
  • 2024 Unter dem Jahresmotto „Gegen Extremismus jeder Art und für die Widerstandsfähigkeit unserer Demokratie“: Susanna Janke und Lukas Röber

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Klarstellung wegen der Doppelfunktion des Senats für Stadt und Land Bremen
  2. „Bürgerstiftung Bremen“ nimmt konkrete Formen an - Senat beschließt Satzung. senatspressestelle.bremen.de, 16. April 2002, abgerufen am 3. Juli 2011. 
  3. Stiftungsdatenbank: Bürgerstiftung Bremen. buergerstiftungen.de, abgerufen am 3. Juli 2011. 
  4. Satzung. (PDF) buergerstiftung-bremen.de, archiviert vom Original am 25. April 2017; abgerufen am 24. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Bürgerstiftung Bremen hat das Gütesiegel der Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen erhalten. buergerstiftung-bremen.de, abgerufen am 24. April 2017. 
  6. Senatspressestelle - Bürgerstiftung Bremen schließt Spendenaktion Rhododendronpark ab. senatspressestelle.bremen.de, 11. Juni 2009, abgerufen am 21. Oktober 2011. 
  7. Engagiert für das Gemeinwohl ihrer Stadt. Bürgerstiftung Bremen ehrt die Trägerinnendes Hilde Adolf Preises 2011. senatspressestelle.bremen.de, 21. Oktober 2011, abgerufen am 21. Oktober 2011. 
  8. Ein Jahrzehnt im Einsatz mit und für Bremens Bürgerinnen und Bürger. Zwei Preisverleihungen, ein Programm zum 10. Geburtstag der Bürgerstiftung Bremen. senatspressestelle.bremen.de, 17. September 2012, abgerufen am 17. September 2012. 
  9. Zwei Preisverleihungen, ein Ziel. senatspressestelle.bremen.de, 27. September 2013, abgerufen am 28. September 2013. 
  10. Antje Stürmann: Gemeinsam gegen Wohnungsnot. Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“ gewinnt in diesem Jahr den Hilde-Adolf-Preis. In: Weser-Kurier vom 14. Oktober 2014, S. 8 (online auf www.weser-kurier.de)
  11. Auslobung Hilde Adolf Preis 2016. (PDF; 104 KB) In: buergerstiftung-bremen.de. Archiviert vom Original am 3. Juli 2016; abgerufen am 20. April 2023. 
  12. Alice Echtermann: Ein Preis für Lucie. weser-kurier.de, 27. September 2016, abgerufen am 27. September 2016. 
  13. Katharina Frohne: Bürgerstiftung würdigt Engagement für die Demokratie. weser-kurier.de, 15. September 2017, abgerufen am 15. September 2017. 
  14. Elke Hoesmann: Inka Kusen und ihre Vahrer Löwen bekommen den Hilde-Adolf-Preis. weser-kurier.de, 26. Oktober 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018. 
  15. Sigrid Schuer: Hilde-Adolf-Preis an die Matthias-Claudius-Gemeinde verliehen. weser-kurier.de, 25. Oktober 2019, abgerufen am 26. Oktober 2019. 
  16. Bürgerstiftungspreis Hilde Adolf. In: buergerstiftung-bremen.de. Abgerufen am 25. November 2022. 
  17. Matthias Holthaus: Bündnis „Aber sicher!“ bekommt den Bremer Hilde-Adolf-Preis. In: weser-kurier.de. 9. Oktober 2023, abgerufen am 10. Oktober 2023. 
  18. Ulrike Troue: Zwei Bremer Verfechter von Demokratie und Frieden ausgezeichnet. In: weser-kurier.de. 13. September 2024, abgerufen am 14. September 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgerstiftung Bremen, Was ist Bürgerstiftung Bremen? Was bedeutet Bürgerstiftung Bremen?

Die Burgerstiftung Bremen ist eine rechtsfahige Stiftung burgerlichen Rechts Der Senat der Freien Hansestadt Bremen errichtete sie fur die Stadtgemeinde Bremen handelnd am 24 April 2002 Burgerstiftung BremenRechtsform Rechtsfahige Stiftung des burgerlichen RechtsGrundung 24 April 2002 in BremenGrunder Senat der Freien Hansestadt Bremen fur die Stadtgemeinde BremenSitz Freien Hansestadt BremenZweck Gemeinnutzige und mildtatige ZweckeVorsitz Eberhard MurasStiftungskapital 1 933 295 Euro 2022 Website www buergerstiftung bremen deZweckDie Burgerstiftung Bremen verbindet Menschen die aktiv etwas fur das Zusammenleben in Bremen tun wollen Sie bietet eine Plattform mit Know how Netzwerken Beratung Projekten und soweit die Krafte reichen auch Geld fur die Ideen der Burger Der Stiftungszweck ist nach der Satzung weit gespannt und betrifft die Forderung und Entwicklung von Projekten in den Bereichen Bildung und Erziehung Jugend und Altenhilfe Kultur und Kunst Wissenschaft und Forschung Umwelt und Naturschutz Landschafts und Denkmalschutz Sport offentliches Gesundheitswesen Volkerverstandigung Forderung des demokratischen Staatswesens und mildtatige Zwecke soweit die Stadtgemeinde Bremen nicht zu diesen Aufgaben gesetzlich verpflichtet ist Die Massnahmen konnen durch die Stiftung selbst durchgefuhrt oder bei Dritten gefordert werden Wesentlich bei der Forderung soll sein dass die Projekte uberwiegend von burgerschaftlichem Engagement Ehrenamtlichkeit gepragt sind Unter dem Motto Bremen gemeinsam bewegen haben sich Vorstand und Stiftungsrat bis auf Weiteres fur folgende Schwerpunkte entschieden Burgerverantwortung und Burgerbeteiligung Zusammenleben von Generationen und Kulturen Zivilcourage und GewaltpraventionOrganisationDie Stiftungsorgane sind Vorstand Stiftungsrat Stifterversammlung und Fachausschusse Der Vorstand wird vom Stiftungsrat gewahlt Er fuhrt und verwaltet die Stiftung Der Stiftungsrat besteht aus 12 bis 15 Personen und wird durch Kooptation erganzt Er berat und beaufsichtigt den Vorstand Die Stifterversammlung besteht aus den Stiftern sie gehoren ihr auf Lebenszeit an Die Stifterversammlung ist uber die wesentliche Arbeit der Stiftung zu unterrichten Sie berat den Vorstand und den Stiftungsrat und spricht Empfehlungen fur deren Zusammensetzung aus Fachausschusse konnen vom Vorstand eingerichtet werden Ihre Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Stiftungsgremien die Verwendung des zugewiesenen Budgets und die Durchfuhrung von stiftungseigenen Projekten Die Burgerstiftung Bremen entspricht den Kriterien fur eine Burgerstiftung und hat das Gutesiegel fur Burgerstiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen erhalten AktivitatenAufbau und Verwendung des Stiftungsvermogens Der Aufforderung zur Zustiftung sind bisher 32 Personen sowie Bremer Unternehmen mit Zustiftungen von rd 100 000 Euro gefolgt Das Stiftungsvermogen belauft sich mittlerweile auf rund 440 000 Euro Neben den genannten Zustiftungen wurden gut 900 000 Euro an Spenden und Zuschussen eingeworben darunter 3 zweckgebundene Grossspenden Rund 460 000 Euro sind seither in 75 Projekte zum Wohle Bremer Burger gegangen Hilde Adolf Preis Seit 2005 lobt die Burgerstiftung Bremen jahrlich den nach der 2002 todlich verungluckten Senatorin Hilde Adolf benannten Preis aus Er ist durch Unternehmens Spenden getragen und besteht aus einer Skulptur der Namensgeberin und einem Preisgeld Mit dem Preis werden vorbildliche Initiativen mit Freiwilligenarbeit und burgerschaftlichem Engagement ausgezeichnet und gefordert Bisherige Preistrager waren 2005 das Zentrum fur trauernde Kinder und die Freiwilligenagentur 2006 das Projekt Nachtwanderer Bremen Nord 2007 der Elternverein fur psychomotorische Entwicklungsforderung e V 2008 die Grohner Singpaten im KTH Haus Windeck Bremen Grohn 2009 der Elternverein fur Bildungsforderung e V in Bremen Marssel 2010 der Crazy Run e V Freizeitinitiative von behinderten und nicht behinderten Menschen 2011 der Garten der Kulturen Integrationsprojekt 2012 der Martinsclub Bremen fur das Projekt Inklusive Stadt Bremen 2013 der Fluchtraum Bremen e V fur das Projekt Sommerpatenschaften eine Ferienbetreuung fur traumatisierte Fluchtlingskinder 2014 das Bremer Aktionsbundnis Menschenrecht auf Wohnen fur den besonders mutigen und fantasievollen Einsatz gegen Wohnungsnot 2015 das Hilfenetzwerk zur Forderung von Sprach und KulturvermittlerInnen e V in Bremen Arsten und Kattenturm 2016 der Verein Kulturpflanzen e V fur das Projekt Ab geht die Lucie einem offenen Gemeinschaftsgarten auf dem stadtischen Lucie Flechtmann Platz 2017 die Redaktion der Schulerzeitung Heimatlos am Gymnasium Links der Weser Motto der diesjahrigen Ausschreibung Demokratie Einfach selber machen 2018 der Verein Vahrer Lowen fur die Vernetzung von Vereinen und Menschen im Stadtteil insbesondere zur Seniorenarbeit Motto 2018 Starke Typen im Quartier Mit Menschen die sich einpragen 2019 die Kita Matthias Claudius und die Vereinigte Evangelische Kirchengemeinde Neustadt als gutes Beispiel fur das diesjahrige Motto des Preises Jung und alt gemeinsam 2020 Helga und Reinhard Werner fur das Projekt Bildungsbrucke und die Aktivitaten ihrer Stiftung 2021 Kathrin Cordes und Doris Ruf fur das Projekt MuNaS Butikke Mund Nasen Schutzer 2022 Die Finkenwalder Bewohner der Finkenwalder Strasse fur besonders burgerschaftliches Engagement 2023 Bundnis Aber sicher Gemeinsam fur ein verkehrssicheres Bremen 2024 Unter dem Jahresmotto Gegen Extremismus jeder Art und fur die Widerstandsfahigkeit unserer Demokratie Susanna Janke und Lukas RoberWeblinksOffizielle WebsiteEinzelnachweiseKlarstellung wegen der Doppelfunktion des Senats fur Stadt und Land Bremen Burgerstiftung Bremen nimmt konkrete Formen an Senat beschliesst Satzung senatspressestelle bremen de 16 April 2002 abgerufen am 3 Juli 2011 Stiftungsdatenbank Burgerstiftung Bremen buergerstiftungen de abgerufen am 3 Juli 2011 Satzung PDF buergerstiftung bremen de archiviert vom Original am 25 April 2017 abgerufen am 24 April 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Burgerstiftung Bremen hat das Gutesiegel der Burgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen erhalten buergerstiftung bremen de abgerufen am 24 April 2017 Senatspressestelle Burgerstiftung Bremen schliesst Spendenaktion Rhododendronpark ab senatspressestelle bremen de 11 Juni 2009 abgerufen am 21 Oktober 2011 Engagiert fur das Gemeinwohl ihrer Stadt Burgerstiftung Bremen ehrt die Tragerinnendes Hilde Adolf Preises 2011 senatspressestelle bremen de 21 Oktober 2011 abgerufen am 21 Oktober 2011 Ein Jahrzehnt im Einsatz mit und fur Bremens Burgerinnen und Burger Zwei Preisverleihungen ein Programm zum 10 Geburtstag der Burgerstiftung Bremen senatspressestelle bremen de 17 September 2012 abgerufen am 17 September 2012 Zwei Preisverleihungen ein Ziel senatspressestelle bremen de 27 September 2013 abgerufen am 28 September 2013 Antje Sturmann Gemeinsam gegen Wohnungsnot Aktionsbundnis Menschenrecht auf Wohnen gewinnt in diesem Jahr den Hilde Adolf Preis In Weser Kurier vom 14 Oktober 2014 S 8 online auf www weser kurier de Auslobung Hilde Adolf Preis 2016 PDF 104 KB In buergerstiftung bremen de Archiviert vom Original am 3 Juli 2016 abgerufen am 20 April 2023 Alice Echtermann Ein Preis fur Lucie weser kurier de 27 September 2016 abgerufen am 27 September 2016 Katharina Frohne Burgerstiftung wurdigt Engagement fur die Demokratie weser kurier de 15 September 2017 abgerufen am 15 September 2017 Elke Hoesmann Inka Kusen und ihre Vahrer Lowen bekommen den Hilde Adolf Preis weser kurier de 26 Oktober 2018 abgerufen am 26 Oktober 2018 Sigrid Schuer Hilde Adolf Preis an die Matthias Claudius Gemeinde verliehen weser kurier de 25 Oktober 2019 abgerufen am 26 Oktober 2019 Burgerstiftungspreis Hilde Adolf In buergerstiftung bremen de Abgerufen am 25 November 2022 Matthias Holthaus Bundnis Aber sicher bekommt den Bremer Hilde Adolf Preis In weser kurier de 9 Oktober 2023 abgerufen am 10 Oktober 2023 Ulrike Troue Zwei Bremer Verfechter von Demokratie und Frieden ausgezeichnet In weser kurier de 13 September 2024 abgerufen am 14 September 2024

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Fritz Jürß

  • Juli 19, 2025

    Fritz Käser

  • Juli 19, 2025

    Fritz Klingmüller

  • Juli 19, 2025

    Fritz Fürst

  • Juli 19, 2025

    Friedrich Wüest

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.