Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Garnisonmuseum Nürnberg ist ein 1992 als Teilmuseum des Museum Industriekultur eingerichtetes militärhistorisches Mu

Garnisonmuseum Nürnberg

  • Startseite
  • Garnisonmuseum Nürnberg
Garnisonmuseum Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Garnisonmuseum Nürnberg ist ein 1992 als Teilmuseum des Museum Industriekultur eingerichtetes, militärhistorisches Museum, das seit 1996 als eigenständiges Museum im ehemaligen Hochbunker Hohe Marter im gleichnamigen Stadtteil beheimatet ist.

Garnisonmuseum Nürnberg

Das Garnisonmuseum im August 2010
Daten
Ort Nürnberg 49.42714444444411.046188888889Koordinaten: 49° 25′ 37,7″ N, 11° 2′ 46,3″ O
Art
Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen, Archiv, Bibliothek
Eröffnung 1992 als Teilmuseum des Museum Industriekultur
1996 als eigenständiges Museum
Betreiber
Förderverein Garnisonmuseum Nürnberg e. V.
Website
www.garnisonmuseum.com
ISIL DE-MUS-756510

Geschichte

Mit Beginn der Auflösung des Militärstandortes Nürnberg ab dem Jahr 1992 bildete sich ein Förderverein, der die Einrichtung eines militärhistorischen Museums verfolgte. Unter Einbeziehung einer militärgeschichtlichen Sammlung der Bundeswehr wurde das Garnisonmuseum noch im selben Jahr als Teilmuseum des Museums Industriekultur in dessen Räumlichkeiten eröffnet. Als eigenständiges Museum erfolgte 1996 der Umzug in einen ehemaligen Luftschutzbunker im Stadtteil Hohe Marter. 2006 wurden das Archiv und die zugehörige Fachbibliothek aus Platzgründen in den Spittlertorturm an der Nürnberger Stadtmauer ausgelagert.

Museum

Das Garnisonmuseum Nürnberg umfasst neben einer Dauerausstellung, auch ein Archiv, eine Fachbibliothek sowie Sonderführungen, Vortragsveranstaltungen und militärhistorische Reisen.

Ausstellung

In der Ausstellung, die Großdioramen, Uniformen, Fahrzeuge, Waffen, Fotos, Dokumente, Orden, Ehrenzeichen und vieles mehr umfasst, wird die Militärgeschichte Mittelfrankens, insbesondere die der Stadt Nürnberg, dargestellt. Die rund 300 m² große Ausstellungsfläche ist hierbei thematisch in die Geschichte der Stadt Nürnberg gegliedert und zeigt die Ausrüstung des reichsstädtischen Militärs bis 1806, die Bekleidung und Organisation der Königlich Bayerischen Armee bis 1918, der Reichswehr bis 1933, der Wehrmacht bis 1945 und der Bundeswehr sowie der US-Streitkräfte bis in die 1990er Jahre. Neben den Lebensumständen der Soldaten, die beispielsweise anhand eines Schützengrabenabschnitt von 1916, einer Gefechtsstandszene von 1944, einem Kriegsgefangenenlager oder einer Bundeswehrstube dargestellt werden, werden auch Modelle der Kriegsmarine, Feldstellungen aus den Weltkriegen und typische Luftschutzkeller aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt. Ebenso werden Lebenswege der Soldaten aller Epochen und Dienstgrade mithilfe von kompletten Familiennachlässen präsentiert.

Archiv und Bibliothek

Das Archiv und die Bibliothek, die zeitgleich mit dem Museum entstanden, wurden 2006 auf Grund mangelndes Platzes am Standort Hohe Marter in den Spittlertorturm am Nürnberger Plärrer ausgelagert. Die militärgeschichtliche Fachbibliothek umfasst heute rund 10.000 Bände und das Archiv eine große Dokumenten- und Fotosammlung.

Sonderführungen

Auf Anfrage werden auch Sonderführungen im Museum sowie im Stadtgebiet angeboten, darunter:

  • Der bunte Rock – Die Königlich Bayerische Armee im Großraum
  • Die Reichswehr in Nürnberg, Fürth und Erlangen
  • Die Weltkriege
  • Ohne besondere Vorkommnisse? – Die Garnison im Dritten Reich
  • Vom Besatzer zum Freund – Die US-Garnison
  • Was mancher nicht weiß – Soldatenhumor und militärische Kuriosa
  • Deutsche Soldaten jüdischen Glaubens – ein vergessenes Kapitel der Militärgeschichte

Gebäude

Der denkmalgeschützte Hochbunker Hohe Marter wurde 1941 im Zuge der Luftschutzmaßnahmen als siebengeschossiger Rundbau mit flachem Kelgeldach, Rundbogenportal und Arkadenfries errichtet. Der Eisenbetonbau mit Backsteinverblendung weist ungefähr 2,40 m dicke Wände auf und wurde 1996 für die Nutzung als Museum umgebaut.

Weblinks

Commons: Garnisonmuseum Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Militärisches auf nuernberg.bllv.de
  • Garnisonmuseum auf tourismus.nuernberg.de
  • Das Garnisonmuseum in Nürnberg auf nuernberg.bayern-online.de
  • Garnisonmuseum auf museen-in-bayern.de
  • Garnisonmuseum auf webmuseen.de
  • Garnisonsmuseum Nürnberg auf www.bayern-im-web.de
  • Garnisonsmuseum Nürnberg auf fgut.wordpress.com
  • Unerschütterlich: Nürnbergs Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg auf dernuernberger.blogspot.com

Einzelnachweise

  1. Garnisonmuseum Nürnberg auf garnisonmuseum.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  2. Garnisonmuseum Nürnberg auf garnisonmuseum.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  3. Garnisonmuseum Nürnberg auf tourismus.nuernberg.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  4. Garnisonmuseum Nürnberg auf nuernberg.bayern-online.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  5. Garnisonmuseum Nürnberg auf bayern-im-web.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  6. Garnisonmuseum Nürnberg auf fgut.wordpress.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  7. Garnisonmuseum Nürnberg auf garnisonmuseum.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  8. Garnisonmuseum Nürnberg auf garnisonmuseum.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  9. Garnisonmuseum Nürnberg auf tourismus.nuernberg.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  10. Garnisonmuseum Nürnberg auf nuernberg.bayern-online.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  11. Garnisonmuseum Nürnberg auf bayern-im-web.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  12. Garnisonmuseum Nürnberg auf fgut.wordpress.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  13. Garnisonmuseum Nürnberg auf tourismus.nuernberg.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  14. Garnisonmuseum Nürnberg auf nuernberg.bayern-online.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
  15. Garnisonmuseum Nürnberg auf fgut.wordpress.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  16. Garnisonmuseum Nürnberg auf garnisonmuseum.com, abgerufen am 18. Oktober 2019
  17. Garnisonmuseum Nürnberg auf tourismus.nuernberg.de, abgerufen am 18. Oktober 2019
Museen in Nürnberg

Museen der Stadt Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus | Deutsches Spielearchiv Nürnberg | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Städtische Gemälde- und Skulpturensammlung | Städtische Graphische Sammlung | Historischer Kunstbunker | Memorium Nürnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 | Mittelalterliche Lochgefängnisse | Motorradmuseum Nürnberg | Museum Industriekultur | Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal | Schulmuseum Nürnberg | Spielzeugmuseum Nürnberg | Stadtmuseum Fembohaus

Museen anderer Träger: (in Bau) | Bibelmuseum Bayern | Bionicum | Club-Museum | DB-Museum Nürnberg | Deutsches Museum Nürnberg | Deutsches Taubenmuseum | Die Neue Sammlung | Feldbahn-Museum 500 | Feuerwehrmuseum Nürnberg | Fränkische Museums-Eisenbahn | Friedensmuseum Nürnberg | Garnisonmuseum Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Heimatmuseum Kornburg | Heimatmuseum Neunhof | Henkerhaus Nürnberg | Historische Felsengänge | Historisches Straßenbahndepot St. Peter | Hutmuseum Nürnberg | Kaiserburg-Museum | Kindermuseum Nürnberg | Krankenhausmuseum Nürnberg | Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst | Kunsthalle Nürnberg | Kunsthaus Nürnberg im Künstlerhaus | Kunstverein Nürnberg | Kunstvilla Nürnberg | Laubenmuseum | Merks Motor Museum | Museum |22|20|18| Kühnertsgasse | Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF) | Museum im Koffer | Museum für Kommunikation | Naturhistorisches Museum Nürnberg | Neues Museum Nürnberg | Nürnberger Bratwurstmuseum | Nicolaus-Copernicus-Planetarium | Regiomontanus-Sternwarte | Rotkreuz-Museum Nürnberg | Schlossmuseum Neunhof | Silberhorn Classics | Stadtmauermuseum (in Bau) | Turm der Sinne | Uhrensammlung Karl Gebhardt | Weizenglasmuseum Nürnberg

Ehemalige Museen: Bayerisches Gewerbemuseum | Fränkische Galerie | Freilandaquarium und -terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg | Kunstgewerbemuseum Nürnberg | Schützenmuseum | Museum für Soziale Hygiene

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Garnisonmuseum Nürnberg, Was ist Garnisonmuseum Nürnberg? Was bedeutet Garnisonmuseum Nürnberg?

Das Garnisonmuseum Nurnberg ist ein 1992 als Teilmuseum des Museum Industriekultur eingerichtetes militarhistorisches Museum das seit 1996 als eigenstandiges Museum im ehemaligen Hochbunker Hohe Marter im gleichnamigen Stadtteil beheimatet ist Garnisonmuseum Nurnberg Das Garnisonmuseum im August 2010DatenOrt Nurnberg 49 427144444444 11 046188888889 Koordinaten 49 25 37 7 N 11 2 46 3 OArt Ausstellungen Veranstaltungen Fuhrungen Archiv BibliothekEroffnung 1992 als Teilmuseum des Museum Industriekultur 1996 als eigenstandiges MuseumBetreiber Forderverein Garnisonmuseum Nurnberg e V Website www garnisonmuseum comISIL DE MUS 756510GeschichteMit Beginn der Auflosung des Militarstandortes Nurnberg ab dem Jahr 1992 bildete sich ein Forderverein der die Einrichtung eines militarhistorischen Museums verfolgte Unter Einbeziehung einer militargeschichtlichen Sammlung der Bundeswehr wurde das Garnisonmuseum noch im selben Jahr als Teilmuseum des Museums Industriekultur in dessen Raumlichkeiten eroffnet Als eigenstandiges Museum erfolgte 1996 der Umzug in einen ehemaligen Luftschutzbunker im Stadtteil Hohe Marter 2006 wurden das Archiv und die zugehorige Fachbibliothek aus Platzgrunden in den Spittlertorturm an der Nurnberger Stadtmauer ausgelagert MuseumDas Garnisonmuseum Nurnberg umfasst neben einer Dauerausstellung auch ein Archiv eine Fachbibliothek sowie Sonderfuhrungen Vortragsveranstaltungen und militarhistorische Reisen Ausstellung In der Ausstellung die Grossdioramen Uniformen Fahrzeuge Waffen Fotos Dokumente Orden Ehrenzeichen und vieles mehr umfasst wird die Militargeschichte Mittelfrankens insbesondere die der Stadt Nurnberg dargestellt Die rund 300 m grosse Ausstellungsflache ist hierbei thematisch in die Geschichte der Stadt Nurnberg gegliedert und zeigt die Ausrustung des reichsstadtischen Militars bis 1806 die Bekleidung und Organisation der Koniglich Bayerischen Armee bis 1918 der Reichswehr bis 1933 der Wehrmacht bis 1945 und der Bundeswehr sowie der US Streitkrafte bis in die 1990er Jahre Neben den Lebensumstanden der Soldaten die beispielsweise anhand eines Schutzengrabenabschnitt von 1916 einer Gefechtsstandszene von 1944 einem Kriegsgefangenenlager oder einer Bundeswehrstube dargestellt werden werden auch Modelle der Kriegsmarine Feldstellungen aus den Weltkriegen und typische Luftschutzkeller aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt Ebenso werden Lebenswege der Soldaten aller Epochen und Dienstgrade mithilfe von kompletten Familiennachlassen prasentiert Archiv und Bibliothek Eingang zum Archiv und Bibliotheksgebaude Das Archiv und die Bibliothek die zeitgleich mit dem Museum entstanden wurden 2006 auf Grund mangelndes Platzes am Standort Hohe Marter in den Spittlertorturm am Nurnberger Plarrer ausgelagert Die militargeschichtliche Fachbibliothek umfasst heute rund 10 000 Bande und das Archiv eine grosse Dokumenten und Fotosammlung Sonderfuhrungen Auf Anfrage werden auch Sonderfuhrungen im Museum sowie im Stadtgebiet angeboten darunter Der bunte Rock Die Koniglich Bayerische Armee im Grossraum Die Reichswehr in Nurnberg Furth und Erlangen Die Weltkriege Ohne besondere Vorkommnisse Die Garnison im Dritten Reich Vom Besatzer zum Freund Die US Garnison Was mancher nicht weiss Soldatenhumor und militarische Kuriosa Deutsche Soldaten judischen Glaubens ein vergessenes Kapitel der MilitargeschichteGebaudeDer denkmalgeschutzte Hochbunker Hohe Marter wurde 1941 im Zuge der Luftschutzmassnahmen als siebengeschossiger Rundbau mit flachem Kelgeldach Rundbogenportal und Arkadenfries errichtet Der Eisenbetonbau mit Backsteinverblendung weist ungefahr 2 40 m dicke Wande auf und wurde 1996 fur die Nutzung als Museum umgebaut WeblinksCommons Garnisonmuseum Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Militarisches auf nuernberg bllv de Garnisonmuseum auf tourismus nuernberg de Das Garnisonmuseum in Nurnberg auf nuernberg bayern online de Garnisonmuseum auf museen in bayern de Garnisonmuseum auf webmuseen de Garnisonsmuseum Nurnberg auf www bayern im web de Garnisonsmuseum Nurnberg auf fgut wordpress com Unerschutterlich Nurnbergs Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg auf dernuernberger blogspot comEinzelnachweiseGarnisonmuseum Nurnberg auf garnisonmuseum com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf garnisonmuseum com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf tourismus nuernberg de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf nuernberg bayern online de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf bayern im web de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf fgut wordpress com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf garnisonmuseum com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf garnisonmuseum com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf tourismus nuernberg de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf nuernberg bayern online de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf bayern im web de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf fgut wordpress com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf tourismus nuernberg de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf nuernberg bayern online de abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf fgut wordpress com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf garnisonmuseum com abgerufen am 18 Oktober 2019 Garnisonmuseum Nurnberg auf tourismus nuernberg de abgerufen am 18 Oktober 2019 Museen in Nurnberg Museen der Stadt Nurnberg Albrecht Durer Haus Deutsches Spielearchiv Nurnberg Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande Stadtische Gemalde und Skulpturensammlung Stadtische Graphische Sammlung Historischer Kunstbunker Memorium Nurnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 Mittelalterliche Lochgefangnisse Motorradmuseum Nurnberg Museum Industriekultur Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal Schulmuseum Nurnberg Spielzeugmuseum Nurnberg Stadtmuseum Fembohaus Museen anderer Trager in Bau Bibelmuseum Bayern Bionicum Club Museum DB Museum Nurnberg Deutsches Museum Nurnberg Deutsches Taubenmuseum Die Neue Sammlung Feldbahn Museum 500 Feuerwehrmuseum Nurnberg Frankische Museums Eisenbahn Friedensmuseum Nurnberg Garnisonmuseum Nurnberg Germanisches Nationalmuseum Heimatmuseum Kornburg Heimatmuseum Neunhof Henkerhaus Nurnberg Historische Felsengange Historisches Strassenbahndepot St Peter Hutmuseum Nurnberg Kaiserburg Museum Kindermuseum Nurnberg Krankenhausmuseum Nurnberg Kunstbunker forum fur zeitgenossische kunst Kunsthalle Nurnberg Kunsthaus Nurnberg im Kunstlerhaus Kunstverein Nurnberg Kunstvilla Nurnberg Laubenmuseum Merks Motor Museum Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik BMF Museum im Koffer Museum fur Kommunikation Naturhistorisches Museum Nurnberg Neues Museum Nurnberg Nurnberger Bratwurstmuseum Nicolaus Copernicus Planetarium Regiomontanus Sternwarte Rotkreuz Museum Nurnberg Schlossmuseum Neunhof Silberhorn Classics Stadtmauermuseum in Bau Turm der Sinne Uhrensammlung Karl Gebhardt Weizenglasmuseum Nurnberg Ehemalige Museen Bayerisches Gewerbemuseum Frankische Galerie Freilandaquarium und terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nurnberg Kunstgewerbemuseum Nurnberg Schutzenmuseum Museum fur Soziale Hygiene

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Mlynek

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Mosler

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Moll

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Matschie

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Marcus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.