Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gericht Gründau war ein Centgericht dessen Gerichtstage bei der Bergkirche Niedergründau auf dem in der Gemarkung vo

Gericht Gründau

  • Startseite
  • Gericht Gründau
Gericht Gründau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gericht Gründau war ein Centgericht, dessen Gerichtstage bei der Bergkirche Niedergründau auf dem in der Gemarkung von Niedergründau, Ortsteil von Gründau, im südhessischen Main-Kinzig-Kreis stattfanden.

Geschichte

Ein Zentgraf wurde bereits 1248, das Gericht selbst im Jahre 1260 erstmals schriftlich erwähnt (in iudicio Grindaha) und umfasste damals die Zent „Grindaha“ mit den Dörfern Mittel-Gründau, Niedergründau, Rothenbergen, Lieblos und Roth und die Wüstungen Meidengesäß und Rodenborn. Die Zent mit dem Gericht gehörte dem Heiligen Römischen Reich und war Zubehör der Reichsburg Gelnhausen.

Vermutlich verpfändete bereits König Rudolf I. die Zent an Gerlach von Breuberg († 1306), als er diesen 1282 zum Landvogt in der Wetterau berief und ihm allerlei Reichsgut in der Wetterau verpfändete, und daraus wurde schon bald ein Reichspfandlehen der Breuberger. 1317 war es zu fünf Sechsteln Reichspfandlehen von Gerlachs Sohn Eberhard III. von Breuberg, Landvogt in der Wetterau, und zu einem Sechstel das seines Onkels Arrois von Breuberg. Nach Eberhards Tod 1323 erbte seine Tochter Lukardis, verheiratet mit Gottfried V. von Eppstein, seinen Teil der Zent Gründau, und Arrois’ Tochter Kunitza (Kunigunde), verheiratet mit Konrad VI. von Trimberg, erbte das Arroissche Sechstel. Konrad VI. von Trimberg verkaufte dieses Sechstel 1358 an Lukardis von Eppstein, geb. Breuberg, und deren Ehemann, so dass die gesamte Zent Gründau eppsteinisch wurde. Bereits 1369 versetzten die Eppsteiner sie an Ulrich IV. von Hanau, aber 1424 löste Eberhard II. von Eppstein sie wieder ein und tauschte sie mit Diether I. von Isenburg zu Büdingen gegen die Dörfer Ober-Erlenbach und Ober-Wöllstadt. Kaiser Sigismund verweigerte zunächst seine Einwilligung, da Gründau ein Pfandbesitz und kein Lehnsbesitz war und zur Pfalz Gelnhausen gehörte. Erst 1436 stimmte er zu, wahrscheinlich da ihm das Geld zur Pfandeinlösung fehlte. Die Zent Gründau blieb bis 1816 isenburgisch. Bei der „ersten Hauptteilung“ des Geschlechts 1511/17 kam sie an die Isenburg-Ronneburg und als diese Linie 1601 erlosch, an die Linie Isenburg-Birstein. Bei der „zweiten Hauptteilung“ 1628/31 fiel sie an die Hauptlinie Isenburg-Büdingen, bei der „dritten Hauptteilung“ 1684 dann an Ysenburg-Büdingen und 1687 an den Zweig Ysenburg-Büdingen in Meerholz. Sie umfasste zu diesem Zeitpunkt die fünf Orte Gettenbach, Lieblos, Niedergründau, Roth und Rothenbergen sowie den (später zu Gettenbach gehörigen) Hühnerhof und den isenburg-meerholzischen Hof in Mittel-Gründau.

Bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts verlegte Graf Ludwig II. von Isenburg-Büdingen die Blutgerichtsbarkeit des Zentgerichts Gründau (Zentgraf und 12 Schöffen) und anderer isenburgischer Hochgerichte nach Büdingen; Kaiser Maximilian I. gab dazu seinen Konsens für die reichslehnbaren Zentgerichte Gründau, Selbold, Wolferborn und Büdingen.

Die Dörfer dieser Zent waren um diese Zeit: Nieder-Gründau, das Isenburgisch-Meerholzische Hofgut in Mittel-Gründau, Lieblos, Rothenbergen, Roth, Gettenbach, Haitz, Meidengesäß und Rodenborn.

1806 trat das Fürstentum Isenburg-Birstein dem Rheinbund bei und vereinnahmte gleichzeitig alle isenburgische Lande, also auch die isenburgischen Grafschaften Büdingen, Wächtersbach und Meerholz – und somit auch das Gericht Gründau (gelegentlich auch als „Gericht Lieblos“ bezeichnet). Nach der faktischen Auflösung des Rheinbunds war das Fürstentum zunächst besetztes Feindesland und wurde am 6. Oktober 1813 dem Generalgouvernement Frankfurt zur Verwaltung übergeben. Auf Beschluss des Wiener Kongresses kam es am 8. Juni 1815 an Österreich, und von diesem kam es Mitte 1816 zum Teil zu Hessen-Darmstadt und zum Teil zu Kurhessen. Das Gericht Gründau gelangte dabei zu Kurhessen. Bei der kurhessischen Verwaltungsreform wurde der Kreis Gelnhausen gebildet, in dem das bisherige Gericht Gründau aufging.

Literatur

  • G. Simon: Die Geschichte des reichsständischen Hauses Ysenburg und Büdingen, Dritter Band: Das Ysenburg und Büdingen'sche Urkundenbuch, Brönner, Frankfurt, 1865, S. 52–58

Fußnoten

  1. Im Historischen Ortslexikon Hessen heißt es, die Orte Lieblos, Rothenbergen, Niedergründau, Mittelgründau, Roth, Gettenbach, Haitz und vor seiner Erhebung vielleicht auch Gelnhausen gehörten zum Gericht Gründau, allerdings ohne dass dabei ein Zeitpunkt angegeben wird. (Niedergründau, Main-Kinzig-Kreis, im Historischen Ortslexikon Hessen (LAGIS))
  2. G. Simon: Die Geschichte des reichsständischen Hauses Ysenburg und Büdingen, Dritter Band: Das Ysenburg und Büdingen'sche Urkundenbuch, Brönner, Frankfurt, 1865, S. 52-58 (hier 52-54)
  3. Letzterer kam erst durch Grenzverlegung ab 1858 zu Mittel-Gründau. (Heinrich Georg Semmel: „Grenzland Gründau“ – Eine Staatsgrenze durch Gründau. In: Grindaha 25, Geschichtsverein Gründau e. V., Gründau, 2015, S. 129, 139) ISSN 2194-8631
  4. G. Simon: Die Geschichte des reichsständischen Hauses Ysenburg und Büdingen, Dritter Band: Das Ysenburg und Büdingen'sche Urkundenbuch, Brönner, Frankfurt, 1865, S. 52-58 (hier 54)
  5. Nur das Isenburgisch-Meerholzische Hofgut, genannt „Mittel-Gründau an den Tannen“; der andere Teil des Orts, „Mittel-Gründau an den Buchen“ genannt, gehörte zum Gericht Büdingen.
  6. G. Simon: Die Geschichte des reichsständischen Hauses Ysenburg und Büdingen, Dritter Band: Das Ysenburg und Büdingen'sche Urkundenbuch, Brönner, Frankfurt, 1865, S. 52-58 (hier 55-57)
  7. Gettenbach und Haitz kamen nach dem Erlöschen der Marienborner Linie 1725 zunächst an die Linie Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach, die beide Dörfer dann aber an die Meerholzer Linie abtreten musste, weil sie von der Linie Ysenburg-Büdingen-Büdingen die Dörfer Wolferborn und Michelau und die Ronneburg erhalten hatte.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gericht Gründau, Was ist Gericht Gründau? Was bedeutet Gericht Gründau?

Das Gericht Grundau war ein Centgericht dessen Gerichtstage bei der Bergkirche Niedergrundau auf dem in der Gemarkung von Niedergrundau Ortsteil von Grundau im sudhessischen Main Kinzig Kreis stattfanden GeschichteEin Zentgraf wurde bereits 1248 das Gericht selbst im Jahre 1260 erstmals schriftlich erwahnt in iudicio Grindaha und umfasste damals die Zent Grindaha mit den Dorfern Mittel Grundau Niedergrundau Rothenbergen Lieblos und Roth und die Wustungen Meidengesass und Rodenborn Die Zent mit dem Gericht gehorte dem Heiligen Romischen Reich und war Zubehor der Reichsburg Gelnhausen Vermutlich verpfandete bereits Konig Rudolf I die Zent an Gerlach von Breuberg 1306 als er diesen 1282 zum Landvogt in der Wetterau berief und ihm allerlei Reichsgut in der Wetterau verpfandete und daraus wurde schon bald ein Reichspfandlehen der Breuberger 1317 war es zu funf Sechsteln Reichspfandlehen von Gerlachs Sohn Eberhard III von Breuberg Landvogt in der Wetterau und zu einem Sechstel das seines Onkels Arrois von Breuberg Nach Eberhards Tod 1323 erbte seine Tochter Lukardis verheiratet mit Gottfried V von Eppstein seinen Teil der Zent Grundau und Arrois Tochter Kunitza Kunigunde verheiratet mit Konrad VI von Trimberg erbte das Arroissche Sechstel Konrad VI von Trimberg verkaufte dieses Sechstel 1358 an Lukardis von Eppstein geb Breuberg und deren Ehemann so dass die gesamte Zent Grundau eppsteinisch wurde Bereits 1369 versetzten die Eppsteiner sie an Ulrich IV von Hanau aber 1424 loste Eberhard II von Eppstein sie wieder ein und tauschte sie mit Diether I von Isenburg zu Budingen gegen die Dorfer Ober Erlenbach und Ober Wollstadt Kaiser Sigismund verweigerte zunachst seine Einwilligung da Grundau ein Pfandbesitz und kein Lehnsbesitz war und zur Pfalz Gelnhausen gehorte Erst 1436 stimmte er zu wahrscheinlich da ihm das Geld zur Pfandeinlosung fehlte Die Zent Grundau blieb bis 1816 isenburgisch Bei der ersten Hauptteilung des Geschlechts 1511 17 kam sie an die Isenburg Ronneburg und als diese Linie 1601 erlosch an die Linie Isenburg Birstein Bei der zweiten Hauptteilung 1628 31 fiel sie an die Hauptlinie Isenburg Budingen bei der dritten Hauptteilung 1684 dann an Ysenburg Budingen und 1687 an den Zweig Ysenburg Budingen in Meerholz Sie umfasste zu diesem Zeitpunkt die funf Orte Gettenbach Lieblos Niedergrundau Roth und Rothenbergen sowie den spater zu Gettenbach gehorigen Huhnerhof und den isenburg meerholzischen Hof in Mittel Grundau Bereits gegen Ende des 15 Jahrhunderts verlegte Graf Ludwig II von Isenburg Budingen die Blutgerichtsbarkeit des Zentgerichts Grundau Zentgraf und 12 Schoffen und anderer isenburgischer Hochgerichte nach Budingen Kaiser Maximilian I gab dazu seinen Konsens fur die reichslehnbaren Zentgerichte Grundau Selbold Wolferborn und Budingen Die Dorfer dieser Zent waren um diese Zeit Nieder Grundau das Isenburgisch Meerholzische Hofgut in Mittel Grundau Lieblos Rothenbergen Roth Gettenbach Haitz Meidengesass und Rodenborn 1806 trat das Furstentum Isenburg Birstein dem Rheinbund bei und vereinnahmte gleichzeitig alle isenburgische Lande also auch die isenburgischen Grafschaften Budingen Wachtersbach und Meerholz und somit auch das Gericht Grundau gelegentlich auch als Gericht Lieblos bezeichnet Nach der faktischen Auflosung des Rheinbunds war das Furstentum zunachst besetztes Feindesland und wurde am 6 Oktober 1813 dem Generalgouvernement Frankfurt zur Verwaltung ubergeben Auf Beschluss des Wiener Kongresses kam es am 8 Juni 1815 an Osterreich und von diesem kam es Mitte 1816 zum Teil zu Hessen Darmstadt und zum Teil zu Kurhessen Das Gericht Grundau gelangte dabei zu Kurhessen Bei der kurhessischen Verwaltungsreform wurde der Kreis Gelnhausen gebildet in dem das bisherige Gericht Grundau aufging LiteraturG Simon Die Geschichte des reichsstandischen Hauses Ysenburg und Budingen Dritter Band Das Ysenburg und Budingen sche Urkundenbuch Bronner Frankfurt 1865 S 52 58FussnotenIm Historischen Ortslexikon Hessen heisst es die Orte Lieblos Rothenbergen Niedergrundau Mittelgrundau Roth Gettenbach Haitz und vor seiner Erhebung vielleicht auch Gelnhausen gehorten zum Gericht Grundau allerdings ohne dass dabei ein Zeitpunkt angegeben wird Niedergrundau Main Kinzig Kreis im Historischen Ortslexikon Hessen LAGIS G Simon Die Geschichte des reichsstandischen Hauses Ysenburg und Budingen Dritter Band Das Ysenburg und Budingen sche Urkundenbuch Bronner Frankfurt 1865 S 52 58 hier 52 54 Letzterer kam erst durch Grenzverlegung ab 1858 zu Mittel Grundau Heinrich Georg Semmel Grenzland Grundau Eine Staatsgrenze durch Grundau In Grindaha 25 Geschichtsverein Grundau e V Grundau 2015 S 129 139 ISSN 2194 8631 G Simon Die Geschichte des reichsstandischen Hauses Ysenburg und Budingen Dritter Band Das Ysenburg und Budingen sche Urkundenbuch Bronner Frankfurt 1865 S 52 58 hier 54 Nur das Isenburgisch Meerholzische Hofgut genannt Mittel Grundau an den Tannen der andere Teil des Orts Mittel Grundau an den Buchen genannt gehorte zum Gericht Budingen G Simon Die Geschichte des reichsstandischen Hauses Ysenburg und Budingen Dritter Band Das Ysenburg und Budingen sche Urkundenbuch Bronner Frankfurt 1865 S 52 58 hier 55 57 Gettenbach und Haitz kamen nach dem Erloschen der Marienborner Linie 1725 zunachst an die Linie Ysenburg Budingen Wachtersbach die beide Dorfer dann aber an die Meerholzer Linie abtreten musste weil sie von der Linie Ysenburg Budingen Budingen die Dorfer Wolferborn und Michelau und die Ronneburg erhalten hatte

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Fuhlsbüttler Straße

  • Juli 19, 2025

    Frühchristliche Baukunst

  • Juli 19, 2025

    Frühbürgerliche Revolution

  • Juli 19, 2025

    Fritz Rößler

  • Juli 19, 2025

    Fritz Sänger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.