Gerold Blümle 30 Januar 1937 in Lörrach ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler Blümle war von 1972 bis 2002 Profes
Gerold Blümle

Gerold Blümle (* 30. Januar 1937 in Lörrach) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.
Blümle war von 1972 bis 2002 Professor für Mathematische Ökonomie an der Universität Freiburg und einer der führenden deutschen Vertreter der Theorie der Einkommensverteilung und der Außenwirtschaftstheorie. Er ist der Bruder des sehr bekannten Ernst-Bernd Blümle. In seinen Forschungen verbindet er wirtschafts- und theoriegeschichtliche Gegenstände. Volkswirtschaft als solche soll dem Leben dienen, theoretisches und historisches Denken miteinander verknüpft sein. Während seiner Studienzeit, die er unter anderem in Freiburg im Breisgau und in Freiburg im Üechtland verbrachte, trat er den katholischen Studentenverbindungen K.St.V. Germania-Hohentwiel und K.St.V. im KV bei.
Gerold Blümle entwickelte ein Konjunkturmodell als Räuber-Beute-Beziehung. Zwischen der Investitionsquote und der Streuung oder Varianz der Gewinne besteht in diesem Modell eine zyklische Beziehung, die durch Lotka-Volterra-Gleichungen dargestellt wird.
Von 1985 bis 1990 war er Mitglied des Beirats der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Blümle hat auch das badische Nationalspiel Cego erforscht und darüber geschrieben sowie Vorträge gehalten.
Werke
- Theorie der Einkommensverteilung. 1975.
- Fortschritt und Schöpfungsglaube oder Die Machbarkeit des Glücks. 1984.
- Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken, Ausgewählte Aufsätze. 2008.
Weblinks
- Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 30. März 2005
- Literatur von und über Gerold Blümle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Gerold Blümle: Wachstum und Konjunktur bei Differenzgewinnen – Ein Schumpeter-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung, in: H. J. Ramser und Hajo Riese (Hrsg.): Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung. Gottfried Bombach zum 70. Geburtstag. Berlin 1989, S. 13–37. Dargestellt auch in : Die markttheoretische Erklärung der Konjunktur. Schriften zur angewandten Wirtschaftsforschung. Tübingen 1999.
- "Cego soll wieder salonfähig werden" in Badische Zeitung, 27. April 2011. Abgerufen am 30. Mai 2020.
- Das badische Nationalspiel Cego at swv-schopfheim.de. Abgerufen am 30. Mai 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blümle, Gerold |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1937 |
GEBURTSORT | Lörrach |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerold Blümle, Was ist Gerold Blümle? Was bedeutet Gerold Blümle?
Gerold Blumle 30 Januar 1937 in Lorrach ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler Blumle war von 1972 bis 2002 Professor fur Mathematische Okonomie an der Universitat Freiburg und einer der fuhrenden deutschen Vertreter der Theorie der Einkommensverteilung und der Aussenwirtschaftstheorie Er ist der Bruder des sehr bekannten Ernst Bernd Blumle In seinen Forschungen verbindet er wirtschafts und theoriegeschichtliche Gegenstande Volkswirtschaft als solche soll dem Leben dienen theoretisches und historisches Denken miteinander verknupft sein Wahrend seiner Studienzeit die er unter anderem in Freiburg im Breisgau und in Freiburg im Uechtland verbrachte trat er den katholischen Studentenverbindungen K St V Germania Hohentwiel und K St V im KV bei Gerold Blumle entwickelte ein Konjunkturmodell als Rauber Beute Beziehung Zwischen der Investitionsquote und der Streuung oder Varianz der Gewinne besteht in diesem Modell eine zyklische Beziehung die durch Lotka Volterra Gleichungen dargestellt wird Von 1985 bis 1990 war er Mitglied des Beirats der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit Blumle hat auch das badische Nationalspiel Cego erforscht und daruber geschrieben sowie Vortrage gehalten WerkeTheorie der Einkommensverteilung 1975 Fortschritt und Schopfungsglaube oder Die Machbarkeit des Glucks 1984 Wirtschaftsgeschichte und okonomisches Denken Ausgewahlte Aufsatze 2008 WeblinksArtikel in der Suddeutschen Zeitung vom 30 Marz 2005 Literatur von und uber Gerold Blumle im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGerold Blumle Wachstum und Konjunktur bei Differenzgewinnen Ein Schumpeter Modell der wirtschaftlichen Entwicklung in H J Ramser und Hajo Riese Hrsg Beitrage zur angewandten Wirtschaftsforschung Gottfried Bombach zum 70 Geburtstag Berlin 1989 S 13 37 Dargestellt auch in Die markttheoretische Erklarung der Konjunktur Schriften zur angewandten Wirtschaftsforschung Tubingen 1999 Cego soll wieder salonfahig werden in Badische Zeitung 27 April 2011 Abgerufen am 30 Mai 2020 Das badische Nationalspiel Cego at swv schopfheim de Abgerufen am 30 Mai 2020 Normdaten Person GND 121095002 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85033651 VIAF 110466148 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Blumle GeroldKURZBESCHREIBUNG deutscher WirtschaftswissenschaftlerGEBURTSDATUM 30 Januar 1937GEBURTSORT Lorrach