Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Schwarzburg ab 1832 Amt Königsee war ein Gerichts und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg Rudolstädter Oberherr

Amt Königsee

  • Startseite
  • Amt Königsee
Amt Königsee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Schwarzburg (ab 1832: Amt Königsee) war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft mit Sitz in Schwarzburg bzw. Königsee.

Geschichte

Das Amt Schwarzburg war altschwarzburgischer Besitz als Reichslehen. Es gehörte ab 1274 Schwarzburg-Schwarzburg. 1380 erhielt die Linie Schwarzburg-Wachsenburg eine Hälfte des Amtes und 1382 auch die zweite Hälfte. 1450 fiel die eine Hälfte des Amtes an Schwarzburg-Blankenburg und die andere an Schwarzburg-Leutenberg. Ab 1564 war Schwarzburg-Blankenburg dann im Besitz des ganzen Amtes. 1574 erhielten Schwarzburg-Arnstadt und Schwarzburg-Rudolstadt je eine Hälfte. Seit 1584 war Schwarzburg-Rudolstadt im Besitz beider Hälften.

Der südliche Teil des Amtes wurde zum 2. April 1832 als Amt Oberweißbach abgespalten. Das verbleibende Amt wurde in Amt Königsee umbenannt.

Das Amt Schwarzburg war zunächst Gericht erster Instanz und gleichzeitig untere Verwaltungsbehörde. Eine Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung war nicht gegeben. Am 1. November 1844 wurde im Amt Königssee als einzigem Amt im Fürstentum diese Trennung durchgeführt. Das Amt Königssee war nun ein reines Justizamt, also Gericht erster Instanz. Die Verwaltungsaufgaben waren an das neu geschaffene übergegangen. Diese Sonderregelung endete am 15. Juni 1848.

Die Märzrevolution führte auch in Schwarzburg-Rudolstadt zur Forderung nach Abschaffung der Patrimonialgerichte und zur Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung.

Am 1. Juli 1850 traten die Organisationsgesetze in Kraft, die das Gerichtswesen grundsätzlich änderte. Rechtsgrundlage war das Gesetz wegen künftiger Einrichtung der Rechtspflege vom 1. Mai 1850 und das Gesetz über die Zuständigkeit der Gerichte und über den Instanzenzug in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten. Damit waren die Patrimonialgerichte abgeschafft und Verwaltung und Rechtsprechung getrennt worden.

Das Amt Königsee war nun ein reines Justizamt, also Gericht erster Instanz mit einem Justizamtmann als Einzelrichter. Darüber stand das . Die Verwaltungsaufgaben waren an das neu geschaffene übergegangen.

In der Reaktionsära wurde die Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung aus Kostengründen wieder in Frage gestellt. Die Verordnung über die Organisation der unteren Landesverwaltungsbehörden vom 1. Mai 1858 hob die Landratsämter auf und überwies den Justizämtern die Verwaltungsaufgaben. Auf Wunsch des Landtags wurden mit Gesetz vom 7. Februar 1868 die Landratsämter wieder hergestellt und die Gerichte wieder von den Verwaltungsaufgaben befreit.

Im Rahmen der Einführung der Reichsjustizgesetze wurde das Amt Königsee in das Amtsgericht Königsee umgewandelt.

Umfang

Das Amt Schwarzburg umfasste die Orte:

  • Allendorf (Anteil)
  • Allersdorf
  • Alsbach (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Ascherbach, Häusergruppe bei Lichte (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Bechstedt
  • Blechhammer, Häusergruppe bei Unterweißbach
  • Blumenau
  • Bockschmiede, Häusergruppe bei Döschnitz
  • Böhlen
  • Burkersdorf
  • Cursdorf (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Dittrichshütte (seit 1663, vor Patrimonialgericht)
  • Deesbach (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Dörnfeld an der Heide, kleiner Anteil
  • Dörnfeld an der Ilm (1756 an Amt Stadtilm)
  • Döschnitz (seit 1663, vorher Patrimonialgericht)
  • Dröbischau
  • Egelsdorf
  • Fischbachwiese, Häusergruppe bei Neuhaus (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Friedersdorf
  • Geiersthal (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Goldisthal (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Glasbach
  • Herschdorf
  • Katzhütte, großer Anteil (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Leibis (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Lichte bei Wallendorf (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Lichtenhain (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Mankenbach
  • Mellenbach
  • Mellenbach vor der Brücke, Häusergruppe bei Mellenbach
  • Meuselbach
  • Meura (1832 an Amt Oberweißbach)
  • (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Neuhaus am Rennweg (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Oberhain
  • (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Oberilm (Anfang des 17. Jahrhunderts an Amt Ilm)
  • Oberschöbling (Seit 1811, vorher Schwarzburg-Sondershausen, Amt Gehren)
  • Oberweißbach (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Obstfelderschmiede
  • Quelitz (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Rohrbach (seit 1663, vorher Patrimonialgericht)
  • Scheibe (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Schmalenbuche (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Schwarzburg
  • Unterhain
  • Unterschöbling
  • Unterweißbach (1832 an Amt Oberweißbach)
  • Wittgendorf (seit 1663, Patrimonialgericht)

Patrimonialgerichte

Im Amt bestanden eine Anzahl an Patrimonialgerichten. Für diese Orte und Gebiete war nicht das Amt, sondern das jeweilige Patrimonialgericht Eingangsgericht.

Gericht Sitz Art Gerichtsherr / Anmerkungen
Patrimonialgericht Allendorf (Anteil) Allendorf Erbgericht 17. Jahrhundert von Mosbach, von Greußen, 1724–1850 von Oertel
Patrimonialgericht Angelroda bei Ilmenau Angelroda Ober und Niedergericht Seit dem 17. Jahrhundert zum Amt Schwarzburg gerechnet. 1363 von Witzleben, 16. Jahrhundert von Rußwurm, Grafen von Schwarzburg, 1651–1850 von Witzleben
Patrimonialgericht Aschau Aschau Niedergericht 17. Jahrhundert von Ilten, von Boseck, 1719 von Brandenstein, 18. Jahrhundert bis 1850 von Röder
Patrimonialgericht Barigau Barigau Ober und Niedergericht zu Dörnfeld an der Heide
Patrimonialgericht Büchellohe Ober und Niedergericht zu Gräfenau, 1826 Amtsort im Amt Ilm
Patrimonialgericht Cottendorf Cottendorf Ober und Niedergericht 17. Jahrhundert von Mosbach, von Greußen, 1724–1850 von Oertel
Patrimonialgericht Dörnfeld an der Heide Dörnfeld an der Heide Ober und Niedergericht 1736–1850 von Röder
Patrimonialgericht Döschnitz Döschnitz Ober und Niedergericht zu Döschnitz, 1663 Amtsort
Patrimonialgericht Eyba Eyba Ober und Niedergericht zu Dörnfeld an der Heide
Patrimonialgericht Büchellohe Ober und Niedergericht 15. Jahrhundert von Könitz, 1771 von Stockmeyer, 1803 von Fischern, um 1830 an Amt Leutenberg
Patrimonialgericht Fröbitz Fröbitz Ober und Niedergericht 17. Jahrhundert von Greußen, von Boseck, 18. Jahrhundert bis 1850 von Holleben, 1812 an Amt Blankenburg
Patrimonialgericht Gräfinau Gräfinau Ober und Niedergericht 17. Jahrhundert von Witzleben, 18. Jahrhundert Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, 1826 Amtsortim Amt Ilm
Patrimonialgericht Griesheim Griesheim Ober und Niedergericht 17. Jahrhundert von Griesheim, 1720 von beulwitz und von Lindefeld, 1744–1850 von Hoheneck
Hüttengerichte Katzhütte Katzhütte Hüttengericht 1832 an Amt Oberweißbach
Patrimonialgericht Knobelsdorf Knobelsdorf Ober und Niedergericht zu Eyba, um 1830 an Amt Leutenberg
Patrimonialgericht Lichta Lichta Erb und Niedergericht zu Griesheim
Patrimonialgericht Rohrbach Rohrbach Ober und Niedergericht zu Döschnitz, 1663 Amtsort
Patrimonialgericht Schönheide Schönheide Ober und Niedergericht zu Dörnfeld an der Heide
Patrimonialgericht Sitzendorf Sitzendorf Erbgericht zu Allendorf
Patrimonialgericht Unterköditz Unterköditz Niedergericht 16. Jahrhundert von Greußen, 17. Jahrhundert von Thüna, Wislizenus, 18. Jahrhundert von Kellerm 18. Jahrhundert Schwimmer, 18. Jahrhundert von Holleben
Patrimonialgericht Wildenspring Wildenspring Ober und Niedergericht 1459–1850 von Holleben
Patrimonialgericht Wittgendorf Wittgendorf Ober und Niedergericht zu Döschnitz, 1663 Amtsort

Königsee verfügte über eine eigene Niedergerichtsbarkeit.

Literatur

  • Ulrich Hess: Geschichte der Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt. G. Fischer, Jena/Stuttgart 1994, ISBN 3-334-60503-5, S. 143–144

Einzelnachweise

  1. GS Schwarzburg-Rudolstadt 1850, S. 423
  2. GS Schwarzburg-Rudolstadt 1858, S. 117–118
  3. GS Schwarzburg-Rudolstadt 1868, S. 130–106
Ämter im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

Amt Arnsburg | Amt Benneckenstein | Amt Blankenburg | Amt Ehrenstein | Amt Frankenhausen | Amt Heringen | Gericht Ichstedt | Amt Stadtilm | Amt Kelbra | Amt Königsee | Amt Könitz | Amt Leutenberg | Amt Oberweißbach | Amt Paulinzella | Amt Rudolstadt | Gericht Schlotheim | Amt Schwarzburg | Amt Seebergen | Amt Straußberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Königsee, Was ist Amt Königsee? Was bedeutet Amt Königsee?

Das Amt Schwarzburg ab 1832 Amt Konigsee war ein Gerichts und Verwaltungsbezirk in der Schwarzburg Rudolstadter Oberherrschaft mit Sitz in Schwarzburg bzw Konigsee Schloss Schwarzburg um 1890GeschichteDas Amt Schwarzburg war altschwarzburgischer Besitz als Reichslehen Es gehorte ab 1274 Schwarzburg Schwarzburg 1380 erhielt die Linie Schwarzburg Wachsenburg eine Halfte des Amtes und 1382 auch die zweite Halfte 1450 fiel die eine Halfte des Amtes an Schwarzburg Blankenburg und die andere an Schwarzburg Leutenberg Ab 1564 war Schwarzburg Blankenburg dann im Besitz des ganzen Amtes 1574 erhielten Schwarzburg Arnstadt und Schwarzburg Rudolstadt je eine Halfte Seit 1584 war Schwarzburg Rudolstadt im Besitz beider Halften Der sudliche Teil des Amtes wurde zum 2 April 1832 als Amt Oberweissbach abgespalten Das verbleibende Amt wurde in Amt Konigsee umbenannt Das Amt Schwarzburg war zunachst Gericht erster Instanz und gleichzeitig untere Verwaltungsbehorde Eine Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung war nicht gegeben Am 1 November 1844 wurde im Amt Konigssee als einzigem Amt im Furstentum diese Trennung durchgefuhrt Das Amt Konigssee war nun ein reines Justizamt also Gericht erster Instanz Die Verwaltungsaufgaben waren an das neu geschaffene ubergegangen Diese Sonderregelung endete am 15 Juni 1848 Die Marzrevolution fuhrte auch in Schwarzburg Rudolstadt zur Forderung nach Abschaffung der Patrimonialgerichte und zur Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung Am 1 Juli 1850 traten die Organisationsgesetze in Kraft die das Gerichtswesen grundsatzlich anderte Rechtsgrundlage war das Gesetz wegen kunftiger Einrichtung der Rechtspflege vom 1 Mai 1850 und das Gesetz uber die Zustandigkeit der Gerichte und uber den Instanzenzug in burgerlichen Rechtsstreitigkeiten Damit waren die Patrimonialgerichte abgeschafft und Verwaltung und Rechtsprechung getrennt worden Das Amt Konigsee war nun ein reines Justizamt also Gericht erster Instanz mit einem Justizamtmann als Einzelrichter Daruber stand das Die Verwaltungsaufgaben waren an das neu geschaffene ubergegangen In der Reaktionsara wurde die Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung aus Kostengrunden wieder in Frage gestellt Die Verordnung uber die Organisation der unteren Landesverwaltungsbehorden vom 1 Mai 1858 hob die Landratsamter auf und uberwies den Justizamtern die Verwaltungsaufgaben Auf Wunsch des Landtags wurden mit Gesetz vom 7 Februar 1868 die Landratsamter wieder hergestellt und die Gerichte wieder von den Verwaltungsaufgaben befreit Im Rahmen der Einfuhrung der Reichsjustizgesetze wurde das Amt Konigsee in das Amtsgericht Konigsee umgewandelt UmfangDas Amt Schwarzburg umfasste die Orte Allendorf Anteil Allersdorf Alsbach 1832 an Amt Oberweissbach Ascherbach Hausergruppe bei Lichte 1832 an Amt Oberweissbach Bechstedt Blechhammer Hausergruppe bei Unterweissbach Blumenau Bockschmiede Hausergruppe bei Doschnitz Bohlen Burkersdorf Cursdorf 1832 an Amt Oberweissbach Dittrichshutte seit 1663 vor Patrimonialgericht Deesbach 1832 an Amt Oberweissbach Dornfeld an der Heide kleiner Anteil Dornfeld an der Ilm 1756 an Amt Stadtilm Doschnitz seit 1663 vorher Patrimonialgericht Drobischau Egelsdorf Fischbachwiese Hausergruppe bei Neuhaus 1832 an Amt Oberweissbach Friedersdorf Geiersthal 1832 an Amt Oberweissbach Goldisthal 1832 an Amt Oberweissbach Glasbach Herschdorf Katzhutte grosser Anteil 1832 an Amt Oberweissbach Leibis 1832 an Amt Oberweissbach Lichte bei Wallendorf 1832 an Amt Oberweissbach Lichtenhain 1832 an Amt Oberweissbach Mankenbach Mellenbach Mellenbach vor der Brucke Hausergruppe bei Mellenbach Meuselbach Meura 1832 an Amt Oberweissbach 1832 an Amt Oberweissbach Neuhaus am Rennweg 1832 an Amt Oberweissbach Oberhain 1832 an Amt Oberweissbach Oberilm Anfang des 17 Jahrhunderts an Amt Ilm Oberschobling Seit 1811 vorher Schwarzburg Sondershausen Amt Gehren Oberweissbach 1832 an Amt Oberweissbach Obstfelderschmiede Quelitz 1832 an Amt Oberweissbach Rohrbach seit 1663 vorher Patrimonialgericht Scheibe 1832 an Amt Oberweissbach Schmalenbuche 1832 an Amt Oberweissbach Schwarzburg Unterhain Unterschobling Unterweissbach 1832 an Amt Oberweissbach Wittgendorf seit 1663 Patrimonialgericht PatrimonialgerichteIm Amt bestanden eine Anzahl an Patrimonialgerichten Fur diese Orte und Gebiete war nicht das Amt sondern das jeweilige Patrimonialgericht Eingangsgericht Gericht Sitz Art Gerichtsherr AnmerkungenPatrimonialgericht Allendorf Anteil Allendorf Erbgericht 17 Jahrhundert von Mosbach von Greussen 1724 1850 von OertelPatrimonialgericht Angelroda bei Ilmenau Angelroda Ober und Niedergericht Seit dem 17 Jahrhundert zum Amt Schwarzburg gerechnet 1363 von Witzleben 16 Jahrhundert von Russwurm Grafen von Schwarzburg 1651 1850 von WitzlebenPatrimonialgericht Aschau Aschau Niedergericht 17 Jahrhundert von Ilten von Boseck 1719 von Brandenstein 18 Jahrhundert bis 1850 von RoderPatrimonialgericht Barigau Barigau Ober und Niedergericht zu Dornfeld an der HeidePatrimonialgericht Buchellohe Ober und Niedergericht zu Grafenau 1826 Amtsort im Amt IlmPatrimonialgericht Cottendorf Cottendorf Ober und Niedergericht 17 Jahrhundert von Mosbach von Greussen 1724 1850 von OertelPatrimonialgericht Dornfeld an der Heide Dornfeld an der Heide Ober und Niedergericht 1736 1850 von RoderPatrimonialgericht Doschnitz Doschnitz Ober und Niedergericht zu Doschnitz 1663 AmtsortPatrimonialgericht Eyba Eyba Ober und Niedergericht zu Dornfeld an der HeidePatrimonialgericht Buchellohe Ober und Niedergericht 15 Jahrhundert von Konitz 1771 von Stockmeyer 1803 von Fischern um 1830 an Amt LeutenbergPatrimonialgericht Frobitz Frobitz Ober und Niedergericht 17 Jahrhundert von Greussen von Boseck 18 Jahrhundert bis 1850 von Holleben 1812 an Amt BlankenburgPatrimonialgericht Grafinau Grafinau Ober und Niedergericht 17 Jahrhundert von Witzleben 18 Jahrhundert Grafen und Fursten von Schwarzburg Rudolstadt 1826 Amtsortim Amt IlmPatrimonialgericht Griesheim Griesheim Ober und Niedergericht 17 Jahrhundert von Griesheim 1720 von beulwitz und von Lindefeld 1744 1850 von HoheneckHuttengerichte Katzhutte Katzhutte Huttengericht 1832 an Amt OberweissbachPatrimonialgericht Knobelsdorf Knobelsdorf Ober und Niedergericht zu Eyba um 1830 an Amt LeutenbergPatrimonialgericht Lichta Lichta Erb und Niedergericht zu GriesheimPatrimonialgericht Rohrbach Rohrbach Ober und Niedergericht zu Doschnitz 1663 AmtsortPatrimonialgericht Schonheide Schonheide Ober und Niedergericht zu Dornfeld an der HeidePatrimonialgericht Sitzendorf Sitzendorf Erbgericht zu AllendorfPatrimonialgericht Unterkoditz Unterkoditz Niedergericht 16 Jahrhundert von Greussen 17 Jahrhundert von Thuna Wislizenus 18 Jahrhundert von Kellerm 18 Jahrhundert Schwimmer 18 Jahrhundert von HollebenPatrimonialgericht Wildenspring Wildenspring Ober und Niedergericht 1459 1850 von HollebenPatrimonialgericht Wittgendorf Wittgendorf Ober und Niedergericht zu Doschnitz 1663 Amtsort Konigsee verfugte uber eine eigene Niedergerichtsbarkeit LiteraturUlrich Hess Geschichte der Staatsbehorden in Schwarzburg Rudolstadt G Fischer Jena Stuttgart 1994 ISBN 3 334 60503 5 S 143 144EinzelnachweiseGS Schwarzburg Rudolstadt 1850 S 423 GS Schwarzburg Rudolstadt 1858 S 117 118 GS Schwarzburg Rudolstadt 1868 S 130 106Amter im Furstentum Schwarzburg Rudolstadt Amt Arnsburg Amt Benneckenstein Amt Blankenburg Amt Ehrenstein Amt Frankenhausen Amt Heringen Gericht Ichstedt Amt Stadtilm Amt Kelbra Amt Konigsee Amt Konitz Amt Leutenberg Amt Oberweissbach Amt Paulinzella Amt Rudolstadt Gericht Schlotheim Amt Schwarzburg Amt Seebergen Amt Straussberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kleinbahn Lingen–Berge–Quakenbrück

  • Juli 18, 2025

    Kleenesche Hülle

  • Juli 18, 2025

    Klaus Stärk

  • Juli 18, 2025

    Klaus Mörsdorf

  • Juli 18, 2025

    Klaus Küng

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.