Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gletscherkessel Präg ist ein steilwandiger Talkessel im Verlauf des Prägbachtales im Hochschwarzwald Er gehört zum L

Gletscherkessel Präg

  • Startseite
  • Gletscherkessel Präg
Gletscherkessel Präg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gletscherkessel Präg ist ein steilwandiger Talkessel im Verlauf des Prägbachtales im Hochschwarzwald. Er gehört zum Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg und ist ein Naturschutzgebiet.

Naturschutzgebiet Gletscherkessel Präg

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick vom Weißenbachsattel (1079 m) auf den Talkessel, das obere Prägbachtal (Mitte) und talabwärts (links)

Lage Südöstlich von Todtnau, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 28,67 km²
Kennung 3.201
WDPA-ID 102240
Geographische Lage 47° 47′ N, 7° 58′ O47.7817867.974491Koordinaten: 47° 46′ 54″ N, 7° 58′ 28″ O
Einrichtungsdatum 1994

Naturräumliche Charakteristik

Bei der zur Stadt Todtnau gehörenden Ortschaft Präg knickt das Prägbachtal scharf um rund 100° nach rechts (Nordwesten) ab, wobei der Bach den Ellbogen, eine zentrale Erhebung, an drei Seiten in enger Kerbe umfließt. Die vielen in diesem Bereich einmündenden kurzen Seitentäler bilden zusammen den Talkessel. Der ohnehin stark ausgeprägte eiszeitliche Formenschatz des Prägbachtals mit U-förmigem Querschnitt und deutlichen Talstufen mit Wasserfällen hat hier seinen Höhepunkt. Scharen von Rundhöckern und zahlreiche, teils steilhängige Moränenwälle mit einst gletscherbegleitenden Flankengerinnen gliedern den Talkessel, dessen Steilhänge großflächig von Blockhalden bedeckt sind. Das Dorf Präg liegt auf einer Kames-Terrasse. Drei kleine Seen (Präger Seen) und zahlreiche große Findlinge sind weitere Zeugen der Vergletscherung.

Zuletzt während der Würm-Kaltzeit (vor 115.000 bis 10.000 Jahren) stießen hier – für deutsche Mittelgebirge einmalig – sechs Gletscher aufeinander. Im Hochglazial erreichte das Eis eine Mächtigkeit von stellenweise über 500 Metern, dem würmzeitlichen Maximalwert für den Schwarzwald. Ein Grund für diese Eismächtigkeit war die Hemmung des Gletscherabflusses durch den Gletscher im Wiesental, der im Bereich des plateauartigen Feldberg-Gletschers seinen Anfang nahm. Der heutige Talboden liegt auf 600 bis 700 m ü. NHN, die den Talkessel umgebenden Höhen auf bis zu 1309 m ü. NHN (Blößling, Hochkopf).

Die Täler, die von den Gletschern ausgehobelt wurden, laufen sternförmig aufeinander zu:

  • Tal des Prägbaches aus Richtung Nordost
  • Tal des Schweinebächles aus Richtung Ostnordost
  • Tal des Hinteren Wildbodenbächles aus Richtung Ostsüdost
  • Tal des Vorderen Wildbodenbächles aus Richtung Süd
  • Tal des Weißenbaches aus Richtung Südsüdwest
  • Tal des Eulenbächles aus Richtung Westsüdwest

Pflanzen- und Tierwelt

Das Gebiet um den Gletscherkessel weist eine interessante Pflanzen- und Tierwelt auf. Auf den extensiv bewirtschafteten Weiden findet man seltene und gefährdete Arten wie Arnika und verschiedene Orchideen (unter anderem das Gefleckte Knabenkraut). Es kommen nahezu alle in der FFH-Liste zu schützender Moose und Farne Baden-Württembergs vor; erwähnenswert ist besonders Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri), das hier seinen europäischen Verbreitungsschwerpunkt hat.

Die seltene Zippammer kommt hier ebenso vor wie das Auerhuhn, der Raufußkauz und der Schwarzspecht. Zu den im Gebiet vorkommenden Insekten gehören der Wachtelweizen-Scheckenfalter und der Warzenbeißer.

Naturschutz

Das am 27. Juni 1994 vom Regierungspräsidium Freiburg auf den Gemarkungen von Todtnau, Tunau und Schönau ausgewiesene Naturschutzgebiet mit dem Präger Gletscherkessel im Zentrum ist mit einer Fläche von 2867 Hektar nach dem Feldberggebiet das zweitgrößte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs und Teil des FFH-Gebietes Gletscherkessel Präg und Weidfelder im Oberen Wiesental.

Viele Tiere und Pflanzen leben in halboffener Landschaft, die allerdings zunehmend verbuscht infolge des Rückgangs der Weidewirtschaft. Daher werden von der Naturschutzverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Weide- und Landschaftspflegezweckverband Südschwarzwald sowie den örtlichen Vereinen Entkusselungen – im Schwarzwald Enthurstungen genannt – durchgeführt.

Literatur

  • René Hantke: Eiszeitalter. Die jüngste Erdgeschichte der Alpen und ihrer Nachbargebiete, 1992, ISBN 3-609-65300-0

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Gletscherkessel Präg – Sammlung von Bildern
  • Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Präger Gletscherkessel auf nsgp.de

Belege

  1. Stefan Kostrzewa: Skalendifferenzierende Auswirkungen großflächiger Beweidung auf die Artenvielfalt des Südschwarzwaldes, Punkt 2.3 Klima, Geologie, Geomorphologie, Boden (Dissertation) (PDF; 11,4 MB)
  2. Lage der beiden Bäche Vorderes und Hinteres Wildbodenbächle auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  3. Naturschutzgebiet Gletscherkessel Präg - Wandern & Wiesen 🌳🦎. Abgerufen am 3. Dezember 2019 (deutsch). 
  4. Natura-2000-Managementplan (MaP) Gletscherkessel Präg / Weidfelder im Oberen Wiesental
Naturschutzgebiete im Landkreis Lörrach

Altrhein Wyhlen | Auf der Eckt | Belchen | Blansinger Grien | Buchswald bei Grenzach | Buhrenboden | Buttenberghalde | Eichholz-Buchholz | Feldberg | Galgenloch | Gletscherkessel Präg | Isteiner Klotz | Kapellengrien | Kiesgrube Käppelin | Kiesgrube Weberalten | Krebsbachtal | Langenbach-Trubelsbach | Leuengraben | Nonnenmattweiher | Rümminger Moos | Ruschbachtal | Rütscheten | Totengrien | Utzenfluh | Wehramündung | Wiedener Weidberge

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gletscherkessel Präg, Was ist Gletscherkessel Präg? Was bedeutet Gletscherkessel Präg?

Der Gletscherkessel Prag ist ein steilwandiger Talkessel im Verlauf des Pragbachtales im Hochschwarzwald Er gehort zum Landkreis Lorrach in Baden Wurttemberg und ist ein Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Gletscherkessel Prag IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaBlick vom Weissenbachsattel 1079 m auf den Talkessel das obere Pragbachtal Mitte und talabwarts links Blick vom Weissenbachsattel 1079 m auf den Talkessel das obere Pragbachtal Mitte und talabwarts links Lage Sudostlich von Todtnau Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 28 67 km Kennung 3 201WDPA ID 102240Geographische Lage 47 47 N 7 58 O 47 781786 7 974491 Koordinaten 47 46 54 N 7 58 28 OGletscherkessel Prag Baden Wurttemberg Einrichtungsdatum 1994Blick auf die Terrassen am TalbodenBlockhaldeNaturraumliche CharakteristikBei der zur Stadt Todtnau gehorenden Ortschaft Prag knickt das Pragbachtal scharf um rund 100 nach rechts Nordwesten ab wobei der Bach den Ellbogen eine zentrale Erhebung an drei Seiten in enger Kerbe umfliesst Die vielen in diesem Bereich einmundenden kurzen Seitentaler bilden zusammen den Talkessel Der ohnehin stark ausgepragte eiszeitliche Formenschatz des Pragbachtals mit U formigem Querschnitt und deutlichen Talstufen mit Wasserfallen hat hier seinen Hohepunkt Scharen von Rundhockern und zahlreiche teils steilhangige Moranenwalle mit einst gletscherbegleitenden Flankengerinnen gliedern den Talkessel dessen Steilhange grossflachig von Blockhalden bedeckt sind Das Dorf Prag liegt auf einer Kames Terrasse Drei kleine Seen Prager Seen und zahlreiche grosse Findlinge sind weitere Zeugen der Vergletscherung Zuletzt wahrend der Wurm Kaltzeit vor 115 000 bis 10 000 Jahren stiessen hier fur deutsche Mittelgebirge einmalig sechs Gletscher aufeinander Im Hochglazial erreichte das Eis eine Machtigkeit von stellenweise uber 500 Metern dem wurmzeitlichen Maximalwert fur den Schwarzwald Ein Grund fur diese Eismachtigkeit war die Hemmung des Gletscherabflusses durch den Gletscher im Wiesental der im Bereich des plateauartigen Feldberg Gletschers seinen Anfang nahm Der heutige Talboden liegt auf 600 bis 700 m u NHN die den Talkessel umgebenden Hohen auf bis zu 1309 m u NHN Blossling Hochkopf Die Taler die von den Gletschern ausgehobelt wurden laufen sternformig aufeinander zu Tal des Pragbaches aus Richtung Nordost Tal des Schweinebachles aus Richtung Ostnordost Tal des Hinteren Wildbodenbachles aus Richtung Ostsudost Tal des Vorderen Wildbodenbachles aus Richtung Sud Tal des Weissenbaches aus Richtung Sudsudwest Tal des Eulenbachles aus Richtung WestsudwestPflanzen und TierweltDas Gebiet um den Gletscherkessel weist eine interessante Pflanzen und Tierwelt auf Auf den extensiv bewirtschafteten Weiden findet man seltene und gefahrdete Arten wie Arnika und verschiedene Orchideen unter anderem das Gefleckte Knabenkraut Es kommen nahezu alle in der FFH Liste zu schutzender Moose und Farne Baden Wurttembergs vor erwahnenswert ist besonders Rogers Goldhaarmoos Orthotrichum rogeri das hier seinen europaischen Verbreitungsschwerpunkt hat Die seltene Zippammer kommt hier ebenso vor wie das Auerhuhn der Raufusskauz und der Schwarzspecht Zu den im Gebiet vorkommenden Insekten gehoren der Wachtelweizen Scheckenfalter und der Warzenbeisser NaturschutzDas am 27 Juni 1994 vom Regierungsprasidium Freiburg auf den Gemarkungen von Todtnau Tunau und Schonau ausgewiesene Naturschutzgebiet mit dem Prager Gletscherkessel im Zentrum ist mit einer Flache von 2867 Hektar nach dem Feldberggebiet das zweitgrosste Naturschutzgebiet Baden Wurttembergs und Teil des FFH Gebietes Gletscherkessel Prag und Weidfelder im Oberen Wiesental Viele Tiere und Pflanzen leben in halboffener Landschaft die allerdings zunehmend verbuscht infolge des Ruckgangs der Weidewirtschaft Daher werden von der Naturschutzverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Weide und Landschaftspflegezweckverband Sudschwarzwald sowie den ortlichen Vereinen Entkusselungen im Schwarzwald Enthurstungen genannt durchgefuhrt LiteraturRene Hantke Eiszeitalter Die jungste Erdgeschichte der Alpen und ihrer Nachbargebiete 1992 ISBN 3 609 65300 0WeblinksCommons Naturschutzgebiet Gletscherkessel Prag Sammlung von Bildern Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg Prager Gletscherkessel auf nsgp deBelegeStefan Kostrzewa Skalendifferenzierende Auswirkungen grossflachiger Beweidung auf die Artenvielfalt des Sudschwarzwaldes Punkt 2 3 Klima Geologie Geomorphologie Boden Dissertation PDF 11 4 MB Lage der beiden Bache Vorderes und Hinteres Wildbodenbachle auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Naturschutzgebiet Gletscherkessel Prag Wandern amp Wiesen Abgerufen am 3 Dezember 2019 deutsch Natura 2000 Managementplan MaP Gletscherkessel Prag Weidfelder im Oberen WiesentalNaturschutzgebiete im Landkreis Lorrach Altrhein Wyhlen Auf der Eckt Belchen Blansinger Grien Buchswald bei Grenzach Buhrenboden Buttenberghalde Eichholz Buchholz Feldberg Galgenloch Gletscherkessel Prag Isteiner Klotz Kapellengrien Kiesgrube Kappelin Kiesgrube Weberalten Krebsbachtal Langenbach Trubelsbach Leuengraben Nonnenmattweiher Rumminger Moos Ruschbachtal Rutscheten Totengrien Utzenfluh Wehramundung Wiedener Weidberge

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Fritz Jürß

  • Juli 19, 2025

    Fritz Käser

  • Juli 19, 2025

    Fritz Klingmüller

  • Juli 19, 2025

    Fritz Fürst

  • Juli 19, 2025

    Friedrich Wüest

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.