Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Amt Vörden in Nordrhein Westfalen Zum bis 1885 bestehenden Amt Vörden in Niedersachs

Amt Vörden

  • Startseite
  • Amt Vörden
Amt Vörden
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Amt Vörden in Nordrhein-Westfalen. Zum bis 1885 bestehenden Amt Vörden in Niedersachsen siehe Amt Vörden (Hannover).

Das Amt Vörden war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Sein Vorgänger war der 1807 im Königreich Westphalen gebildete Kanton Vörden.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Basisdaten (Stand 1969)
Koordinaten: 51° 49′ N, 9° 14′ O51.8188829.23034Koordinaten: 51° 49′ N, 9° 14′ O
Bestandszeitraum: 1843–1969
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Höxter
Fläche: 64,24 km2
Einwohner: 4756 (30. Jun. 1968)
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 13 Gemeinden

Amtsgliederung und Bevölkerung

Das Amt gliederte sich in die 13 Gemeinden Altenbergen, Born, Bredenborn, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck, Löwendorf, Münsterbrock, Papenhöfen und Vörden, von denen Bredenborn und Vörden das Stadtrecht besaßen und letztere auch Verwaltungssitz war.

Die Gemeinden des Amts hatten bei der letzten Volkszählung vor der Amtsauflösung am 6. Mai 1961 eine Wohnbevölkerung von 4503 Einwohnern. Der Fortschreibung der Volkszählungsergebnisse zufolge stieg diese Zahl bis Ende 1967 auf 4729 Einwohner. Bei einer Fläche von 64,24 km² ergibt sich eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 74 Einwohnern pro Quadratkilometer, die weit unter dem Kreisdurchschnitt von 140 Einwohnern pro Quadratkilometer lag. Die folgende Übersicht zeigt die 13 Gemeinden mit Bevölkerungs- und Gebietsstand vom 31. Dezember 1967:

Name Einwohner Fläche in km²
Altenbergen 463 8,11
Born 92 2,80
Bredenborn, Stadt 1271 13,33
Bremerberg 148 3,21
Eilversen 77 1,61
Großenbreden 116 1,59
Hohehaus 197 1,98
Kleinenbreden 101 0,86
Kollerbeck 690 7,58
Löwendorf 209 5,51
Münsterbrock 228 6,19
Papenhöfen 212 2,57
Vörden, Stadt 925 8,90
Amt Vörden 4729 64,24

Geographie

Das Amt Vörden lag im Norden des Kreises Höxter. An das Amt grenzten im Uhrzeigersinn beginnend im Osten die Ämter Höxter-Land, Brakel, Nieheim und Steinheim (Kreis Höxter) sowie der Kreis Detmold.

Geschichte

Der größte Teil des Amtes Vörden gehörte bis zur Franzosenzeit zum Samtamt Oldenburg im Hochstift Paderborn. Nachdem das Gebiet des Hochstifts 1807 an das Königreich Westphalen gefallen war, wurden neue Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild geschaffen. Zum Kanton Vörden gehörten die Gemeinden Altenbergen, Born, Bredenborn, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hagedorn, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck, Löwendorf, Münsterbrock, Papenhöfen und Vörden,. Im Jahre 1810 hatte der Kanton Vörden 4252 Einwohner. Er gehörte zum Distrikt Höxter im Departement der Fulda des Königreichs und fiel 1813 an Preußen. 1816 wurde der Kanton dem neuen Kreis Höxter zugeschlagen und bestand in diesem als Verwaltungsbezirk fort.

Im Rahmen der Einführung der westfälischen Landgemeinde-Ordnung von 1841 wurden aus den unterhalb der Kreisebene bestehenden Verwaltungsbezirken, sofern es sich nicht um Städte gemäß der revidierten Städteordnung handelte, Ämter gebildet. Im Kreis Höxter wurde dadurch aus dem Kanton Vörden das Amt Vörden. Die Gemeinde Hagedorn wurde 1936 aus dem Amt Vörden in das Amt Steinheim umgegliedert.

Aufgrund eines Gebietsänderungsvertrages vom 15. November 1968 und § 7 des „Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Höxter“ vom 2. Dezember 1969, das in § 8 Abs. 7 auch den Gebietsänderungsvertrag mit kleineren Einschränkungen bestätigt, schlossen sich die Gemeinden des Amts zum 1. Januar 1970 zur neuen Stadt Marienmünster zusammen. Das Amt Vörden wurde aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Marienmünster.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1864 4190
1871 3873
1885 4030
1895 4042
1910 3965
1925 4066
1939 4197
1950 5407
1961 4503
1968 4756

Einzelnachweise

  1. Christian Daniel Voß: Die Zeiten. Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik. Band 13. Halle/Saale 1808, S. 372 (google.de). 
  2. Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1811, S. 30 (google.de). 
  3. Amtsblatt der Regierung Minden 1816, S. 179
  4. Amtsblatt der Regierung Minden 1843: Bildung des Amtes Vörden. Abgerufen am 3. März 2014. 
  5. Landesarchiv NRW: Hagedorn
  6. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden, 1866
  7. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Westfalen 1871
  8. Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1885
  9. Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1895
  10. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2017. 
  11. Michael Rademacher: P_westfalen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  12. Volkszählung 1950
  13. Volkszählung 1961
  14. Statistische Rundschau für den Landkreis Höxter, Düsseldorf 1968
Ehemalige Ämter im Kreis Höxter (1969)

Amt Beverungen | Amt Brakel | Amt Driburg | Amt Höxter-Land | Amt Lügde | Amt Nieheim | Amt Steinheim | Amt Vörden

Normdaten (Geografikum): GND: 117559637X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3498154801944056310009

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Vörden, Was ist Amt Vörden? Was bedeutet Amt Vörden?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Amt Vorden in Nordrhein Westfalen Zum bis 1885 bestehenden Amt Vorden in Niedersachsen siehe Amt Vorden Hannover Das Amt Vorden war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfalischen Kreis Hoxter in Nordrhein Westfalen Sein Vorganger war der 1807 im Konigreich Westphalen gebildete Kanton Vorden Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu WappenBasisdaten Stand 1969 Koordinaten 51 49 N 9 14 O 51 818882 9 23034 Koordinaten 51 49 N 9 14 OBestandszeitraum 1843 1969Bundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DetmoldKreis HoxterFlache 64 24 km2Einwohner 4756 30 Jun 1968 Bevolkerungsdichte 74 Einwohner je km2Amtsgliederung 13 GemeindenAmtsgliederung und BevolkerungDas Amt gliederte sich in die 13 Gemeinden Altenbergen Born Bredenborn Bremerberg Eilversen Grossenbreden Hohehaus Kleinenbreden Kollerbeck Lowendorf Munsterbrock Papenhofen und Vorden von denen Bredenborn und Vorden das Stadtrecht besassen und letztere auch Verwaltungssitz war Die Gemeinden des Amts hatten bei der letzten Volkszahlung vor der Amtsauflosung am 6 Mai 1961 eine Wohnbevolkerung von 4503 Einwohnern Der Fortschreibung der Volkszahlungsergebnisse zufolge stieg diese Zahl bis Ende 1967 auf 4729 Einwohner Bei einer Flache von 64 24 km ergibt sich eine durchschnittliche Bevolkerungsdichte von 74 Einwohnern pro Quadratkilometer die weit unter dem Kreisdurchschnitt von 140 Einwohnern pro Quadratkilometer lag Die folgende Ubersicht zeigt die 13 Gemeinden mit Bevolkerungs und Gebietsstand vom 31 Dezember 1967 Name Einwohner Flache in km Altenbergen 463 8 11Born 92 2 80Bredenborn Stadt 1271 13 33Bremerberg 148 3 21Eilversen 77 1 61Grossenbreden 116 1 59Hohehaus 197 1 98Kleinenbreden 101 0 86Kollerbeck 690 7 58Lowendorf 209 5 51Munsterbrock 228 6 19Papenhofen 212 2 57Vorden Stadt 925 8 90Amt Vorden 4729 64 24GeographieDas Amt Vorden lag im Norden des Kreises Hoxter An das Amt grenzten im Uhrzeigersinn beginnend im Osten die Amter Hoxter Land Brakel Nieheim und Steinheim Kreis Hoxter sowie der Kreis Detmold GeschichteDer grosste Teil des Amtes Vorden gehorte bis zur Franzosenzeit zum Samtamt Oldenburg im Hochstift Paderborn Nachdem das Gebiet des Hochstifts 1807 an das Konigreich Westphalen gefallen war wurden neue Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Vorbild geschaffen Zum Kanton Vorden gehorten die Gemeinden Altenbergen Born Bredenborn Bremerberg Eilversen Grossenbreden Hagedorn Hohehaus Kleinenbreden Kollerbeck Lowendorf Munsterbrock Papenhofen und Vorden Im Jahre 1810 hatte der Kanton Vorden 4252 Einwohner Er gehorte zum Distrikt Hoxter im Departement der Fulda des Konigreichs und fiel 1813 an Preussen 1816 wurde der Kanton dem neuen Kreis Hoxter zugeschlagen und bestand in diesem als Verwaltungsbezirk fort Im Rahmen der Einfuhrung der westfalischen Landgemeinde Ordnung von 1841 wurden aus den unterhalb der Kreisebene bestehenden Verwaltungsbezirken sofern es sich nicht um Stadte gemass der revidierten Stadteordnung handelte Amter gebildet Im Kreis Hoxter wurde dadurch aus dem Kanton Vorden das Amt Vorden Die Gemeinde Hagedorn wurde 1936 aus dem Amt Vorden in das Amt Steinheim umgegliedert Aufgrund eines Gebietsanderungsvertrages vom 15 November 1968 und 7 des Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Hoxter vom 2 Dezember 1969 das in 8 Abs 7 auch den Gebietsanderungsvertrag mit kleineren Einschrankungen bestatigt schlossen sich die Gemeinden des Amts zum 1 Januar 1970 zur neuen Stadt Marienmunster zusammen Das Amt Vorden wurde aufgelost Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Marienmunster EinwohnerentwicklungJahr Einwohner Quelle1864 41901871 38731885 40301895 40421910 39651925 40661939 41971950 54071961 45031968 4756EinzelnachweiseChristian Daniel Voss Die Zeiten Archiv fur die neueste Staatengeschichte und Politik Band 13 Halle Saale 1808 S 372 google de Friedrich Justin Bertuch Hrsg Allgemeine geographische Ephemeriden Landes Industrie Comptoir Weimar 1811 S 30 google de Amtsblatt der Regierung Minden 1816 S 179 Amtsblatt der Regierung Minden 1843 Bildung des Amtes Vorden Abgerufen am 3 Marz 2014 Landesarchiv NRW Hagedorn Topographisch statistisches Handbuch des Regierungs Bezirks Minden 1866 Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Westfalen 1871 Gemeindelexikon fur die Provinz Westfalen 1885 Gemeindelexikon fur die Provinz Westfalen 1895 Uli Schubert Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910 Abgerufen am 2 Februar 2017 Michael Rademacher P westfalen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Volkszahlung 1950 Volkszahlung 1961 Statistische Rundschau fur den Landkreis Hoxter Dusseldorf 1968Ehemalige Amter im Kreis Hoxter 1969 Amt Beverungen Amt Brakel Amt Driburg Amt Hoxter Land Amt Lugde Amt Nieheim Amt Steinheim Amt Vorden Normdaten Geografikum GND 117559637X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 3498154801944056310009

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Florenz

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Druschkiwka

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Dnipro

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Dubrovnik

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Craiova

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.