Die Große Wildnis wie sie vom Deutschen Orden offiziell bezeichnet wurde war im Mittelalter eine unbesiedelte und unwegs
Große Wildnis

Die Große Wildnis, wie sie vom Deutschen Orden offiziell bezeichnet wurde, war im Mittelalter eine unbesiedelte und unwegsame Landschaft im nördlichen Ostmitteleuropa. Später wurde sie ein Teil Masurens und Preußisch-Litauens. Die Rominter Heide, ein heute russisch-polnischer Teil des 60.000 km² großen Gebietes, ist zusammen mit dem Białowieża-Urwald einer der letzten Urwälder Europas.
Geschichte
Als der Deutsche Orden 1283 die letzten Prußen niedergeworfen hatte, entstand an der Süd- und Ostgrenze des Ordensgebietes ein menschenleeres Gebiet. Seine Wiederbesiedlung dauerte mehr als zwei Jahrhunderte. Sie begann mit dem Bau von Burgen: 1316 Gilgenburg, 1341 Lötzen, 1345 Johannisburg, 1349 Hohenstein, 1360 Ortelsburg und 1398 Lyck. Die ersten Dörfer im späteren Kreis Lyck wurden erst im 15. und 16. Jahrhundert gegründet. Vor der Reformation kamen die ersten Siedler aus dem benachbarten polnischen Masowien. Nach der Reformation, im Zuge der polnischen Gegenreformation, kamen sie als Glaubensflüchtlinge aus ganz Polen, vor allem aus der Gegend um Krakau. Der bekannteste von ihnen war Johannes Maletius.
Von Anfang an lebten auch Deutsche in dem Gebiet, nämlich die herzoglichen Beamten, Kaufleute und Handwerker. In der „Willkühr“ (heute: Hauptsatzung) von 1670 legte die Stadt Lyck fest, dass kein „Undeutscher“ in Rat oder Gericht der Stadt sitzen dürfe.
Viermal wurde das Land von der Pest heimgesucht, zuletzt in der Großen Pest von 1709 bis 1711.
Fauna und Flora
Die Größe des Wildnisgebietes umfasste zwischen 50.000 und 60.000 Quadratkilometer. Aufgrund der klimatischen Situation kam es häufig zu strengen Wintern. Landschaftlich setzte sich die unwirtliche Große Wildnis aus ausgedehnten Wäldern, Sümpfen und Flüssen zusammen. Unter anderem waren Eichen, Waldkiefern und Heidekräuter oft zu finden. Zusätzlich gab es auch offene Flächen, auf denen Grasfresser weiden konnten.
Jagd war nur mit Genehmigung des Deutschen Ordens erlaubt, und die Abwesenheit von Besiedelung und Kultivierung erlaubten das Fortbestehen nahezu sämtlicher damals noch existierender europäischer Großwild-Arten. Rehe, Rothirsche, Wildschweine und Elche lebten in der Großen Wildnis. Auch war das Gebiet ein Refugium für die letzten Bestände andernorts bereits ausgerotteter europäischer Großsäuger, wie Auerochsen, Wisente und europäische Wildpferde. Zu den Raubtieren gehörte neben Wolf, Braunbär und Nordluchs auch der Vielfraß. Im Laufe der Zeit wurde die Wildnis immer stärker zurückgedrängt und Wilderei nahm zu. Auerochsen wurden das letzte Mal im Jahre 1521 erwähnt, das Wildpferd starb etwa zu Beginn des 17. Jahrhunderts aus. Der letzte Wisent in der Großen Wildnis wurde 1755 erschossen.
Sukzessive wurde die Wildnis zurückgedrängt und die Landschaft zusehends kultiviert, die größeren Wildtiere wurden dadurch ausgerottet.
Literatur
- Uwe Neumärker, Volker Knopf: Görings Revier: Jagd und Politik in der Rominter Heide, 2. Auflage. Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-457-0, Digitalisat
- Cis van Vuure: Retracing the Aurochs - History, Morphology and Ecology of an extinct wild Ox. 2005, ISBN 954-642-235-5.
Einzelnachweise
- Gerd Bandilla, Kreisgemeinschaft Lyck
- Cis van Vuure: Retracing the Aurochs - History, Morphology and Ecology of an extinct wild Ox. 2005, ISBN 954-642-235-5.
Weblinks
- Rominter Heide
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Wildnis, Was ist Große Wildnis? Was bedeutet Große Wildnis?
Die Grosse Wildnis wie sie vom Deutschen Orden offiziell bezeichnet wurde war im Mittelalter eine unbesiedelte und unwegsame Landschaft im nordlichen Ostmitteleuropa Spater wurde sie ein Teil Masurens und Preussisch Litauens Die Rominter Heide ein heute russisch polnischer Teil des 60 000 km grossen Gebietes ist zusammen mit dem Bialowieza Urwald einer der letzten Urwalder Europas Ausdehnung des Gebiets der Grossen Wildnis im 14 und fruhen 15 Jahrhundert GeschichteDer noch existierende Bialowieza Urwald durfte der Grossen Wildnis teilweise ahnlich gesehen haben Als der Deutsche Orden 1283 die letzten Prussen niedergeworfen hatte entstand an der Sud und Ostgrenze des Ordensgebietes ein menschenleeres Gebiet Seine Wiederbesiedlung dauerte mehr als zwei Jahrhunderte Sie begann mit dem Bau von Burgen 1316 Gilgenburg 1341 Lotzen 1345 Johannisburg 1349 Hohenstein 1360 Ortelsburg und 1398 Lyck Die ersten Dorfer im spateren Kreis Lyck wurden erst im 15 und 16 Jahrhundert gegrundet Vor der Reformation kamen die ersten Siedler aus dem benachbarten polnischen Masowien Nach der Reformation im Zuge der polnischen Gegenreformation kamen sie als Glaubensfluchtlinge aus ganz Polen vor allem aus der Gegend um Krakau Der bekannteste von ihnen war Johannes Maletius Von Anfang an lebten auch Deutsche in dem Gebiet namlich die herzoglichen Beamten Kaufleute und Handwerker In der Willkuhr heute Hauptsatzung von 1670 legte die Stadt Lyck fest dass kein Undeutscher in Rat oder Gericht der Stadt sitzen durfe Viermal wurde das Land von der Pest heimgesucht zuletzt in der Grossen Pest von 1709 bis 1711 Siehe auch Retablissement Ostpreussen und Masuren Volk Fauna und FloraDer Auerochse und anderes Grosswild fanden in der Grossen Wildnis eines ihrer letzten Ruckzugsgebiete Die Grosse des Wildnisgebietes umfasste zwischen 50 000 und 60 000 Quadratkilometer Aufgrund der klimatischen Situation kam es haufig zu strengen Wintern Landschaftlich setzte sich die unwirtliche Grosse Wildnis aus ausgedehnten Waldern Sumpfen und Flussen zusammen Unter anderem waren Eichen Waldkiefern und Heidekrauter oft zu finden Zusatzlich gab es auch offene Flachen auf denen Grasfresser weiden konnten Jagd war nur mit Genehmigung des Deutschen Ordens erlaubt und die Abwesenheit von Besiedelung und Kultivierung erlaubten das Fortbestehen nahezu samtlicher damals noch existierender europaischer Grosswild Arten Rehe Rothirsche Wildschweine und Elche lebten in der Grossen Wildnis Auch war das Gebiet ein Refugium fur die letzten Bestande andernorts bereits ausgerotteter europaischer Grosssauger wie Auerochsen Wisente und europaische Wildpferde Zu den Raubtieren gehorte neben Wolf Braunbar und Nordluchs auch der Vielfrass Im Laufe der Zeit wurde die Wildnis immer starker zuruckgedrangt und Wilderei nahm zu Auerochsen wurden das letzte Mal im Jahre 1521 erwahnt das Wildpferd starb etwa zu Beginn des 17 Jahrhunderts aus Der letzte Wisent in der Grossen Wildnis wurde 1755 erschossen Sukzessive wurde die Wildnis zuruckgedrangt und die Landschaft zusehends kultiviert die grosseren Wildtiere wurden dadurch ausgerottet LiteraturUwe Neumarker Volker Knopf Gorings Revier Jagd und Politik in der Rominter Heide 2 Auflage Berlin 2007 ISBN 978 3 86153 457 0 Digitalisat Cis van Vuure Retracing the Aurochs History Morphology and Ecology of an extinct wild Ox 2005 ISBN 954 642 235 5 EinzelnachweiseGerd Bandilla Kreisgemeinschaft Lyck Cis van Vuure Retracing the Aurochs History Morphology and Ecology of an extinct wild Ox 2005 ISBN 954 642 235 5 WeblinksRominter Heide