Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Große Zweiblatt Neottia ovata Syn Listera ovata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nestwurzen Neottia innerhalb de

Großes Zweiblatt

  • Startseite
  • Großes Zweiblatt
Großes Zweiblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Große Zweiblatt (Neottia ovata, Syn.: Listera ovata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nestwurzen (Neottia) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Großes Zweiblatt

Großes Zweiblatt (Neottia ovata)

Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus:
Gattung: Nestwurzen (Neottia)
Art: Großes Zweiblatt
Wissenschaftlicher Name
Neottia ovata
(L.) Bluff & Fingerh.

Um auf die Schutzwürdigkeit dieser unauffälligen Art aufmerksam zu machen, wurde das Große Zweiblatt vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1992 gewählt.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Große Zweiblatt ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern erreicht, mit kurzem, walzlichem, aus mehreren Jahresabschnitten gebildetem Rhizom. Die Wurzeln sind fleischig und überwiegend horizontal kriechend.

In der Regel sind an einem Pflanzenexemplar nur zwei Laubblätter vorhanden, die fast gegenständig angeordnet sind. In der Knospenlage sind sie gerollt, zeigen also „convolute Vernation“. Die einfache, ganzrandige Blattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 15 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 8 Zentimetern ungefähr eiförmig. Der Stängel ist unterhalb des Blattpaars kahl, nach oben ist er drüsig und rund.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Ein allseitswendiger traubiger Blütenstand ist 7 bis 25 Zentimeter lang und enthält 14 bis 65 Blüten. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind kurz gestielt, dreizählig und besitzen keinen Sporn. Die Blütenhüllblätter sind gelbgrün. Die Tragblätter sind herzförmig, 3,5 bis 5,5 Millimeter lang und 2,2 bis 3,2 Millimeter breit und etwa halb so lang wie der Fruchtknoten. Sepalen und Petalen sind konkav und bilden einen Helm. Die Lippe ist tief zweispaltig, 7 bis 11 Millimeter lang und 4 bis 6,5 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist lang gestielt, keulenförmig, 7 bis 14 Millkmetrer lang und 2,5 bis 4,5 Millimeter dick. Sein Stiel ist 4 bis 7 Millimeter lang.

Die Kapselfrüchte enthalten zahlreiche, winzige Samen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34 oder 36–40.

Ökologie

Das Große Zweiblatt ist ein Rhizom-Geophyt. Eine vegetative Vermehrung erfolgt durch den ungewöhnlichen Vorgang der Umbildung von Wurzeln zu Sprossen. Es liegt eine Mykorrhiza vom Orchideen-Typ vor. Die Pflanze ernährt sich mindestens zeitweilig vom Wurzelpilz (Myko-Heterotrophie).

Blütenökologisch handelt es sich um „Lippenblumen vom Orchis-Typ“. Die Nektarabsonderung erfolgt auf der rinnigen Unterlippe und an der Lippenbasis. Die Blütenstandsachse besitzt klebrige Drüsenhaare, die aufkriechende Insekten abwehren. Die Staubbeutel liegen auf dem Rostellum und haben keine Klebscheibe. Aus der Rostellumspitze als Haftorgan für die Pollinien quillt bei Berührung explosionsartig zäher Schleim, sogenannte „Leimtropfen“, der die Pollinien an die Besucher heftet. Die Bestäubung erfolgt durch Schlupfwespen und Käfer.Selbstbestäubung (Autogamie) kommt nur sehr selten vor, Fremdbestäubung (Allogamie) ist die Regel. Das Große Zweiblatt ist zugänglich für ein sehr breites Spektrum an Bestäubern, was den sehr hohen Fruchtansatz von 88 % im Schnitt erklärt. Die Besucher bleiben oft lange auf demselben Pflanzenexemplar, was einen hohen Anteil an Nachbarbestäubung (Geitonogamie) verursacht.

Die Samen breiten sich als Windstreuer und Körnchenflieger aus.

Vorkommen

Das Große Zweiblatt ist eine eurasiatische Pflanzenart. Ihr Areal erstreckt sich westwärts bis Island, England und Spanien, südwärts bis Sizilien, Kreta und die Türkei und ostwärts bis in den Altai und . In Europa kommt es in fast allen Ländern vor und fehlt nur in Portugal und Moldau. In Mitteleuropa kommt es zerstreut vor, im westlichen Tiefland fehlt es gebietsweise. An seinen Wuchsorten tritt es oft in sehr lockeren, individuenarmen, gelegentlich aber auch in dichten Beständen auf.

Das Große Zweiblatt gedeiht am besten auf basenreichen Ton- oder Lehmböden.

Als Standort werden frische Laubwälder, Wiesen, Magerrasen und Flachmoore bevorzugt. Das Große Zweiblatt besitzt eine breite ökologische Amplitude. Es besiedelt Laubwälder, seltener lichte Nadelwälder oder Auenwälder, im Gebirge geht es auch in feuchte Wiesen und ins Bäche begleitende Gestrüpp; andererseits wächst es in den Kalk-Mittelgebirgen nicht selten auch in Trockenrasen. In Halbtrockenrasen-Gesellschaften (Mesobromion) gilt es als Tonboden- und Wechselfrischezeiger, in Pfeifengras-Kieferngesellschaften und Pfeifengraswiesen als . Im Schwarzerlen-Eschenwald (Pruno-Fraxinetum) ist es eine .

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w+ (feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).

In den Allgäuer Alpen steigt es am Gipfel der Kanzelwand in Bayern bis in eine Höhenlage von 2050 Meter auf. Nach Baumann und Künkele hat die Art in den Alpenländern folgende Höhengrenzen: Deutschland 10–1900 Meter, Frankreich 0–2500 Meter, Schweiz 390–2300 Meter, Liechtenstein 430–1950 Meter, Österreich 120–2100 Meter, Italien 10–2300 Meter, Slowenien 50–1490 Meter. In Europa steigt die Art bis 2500 Meter auf, im Himalaja bis 3000 Meter Meereshöhe auf.

Naturschutz

Das Große Zweiblatt ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt.

Taxonomie

Das Große Zweiblatt wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Tomus II, S. 936 als Ophrys ovata erstbeschrieben. Die Art wurde 1838 von Mathias Joseph Bluff und Carl Anton Fingerhuth in Compendium florae Germaniae, ed. 2, Band 2, S. 435 als Neottia ovata (L.) Bluff & Fingerh. in die Gattung Neottia gestellt. Synonyme von Neottia ovata (L.) Bluff & Fingerh. sind Listera ovata (L.) R.Br. und Ophrys bifolia Lam.

Bildergalerie

  • Blütenstand
  • Habitus mit Blütenknospen
  • Listera ovata,
    das Große „Dreiblatt“,
    eine Abweichung vom Üblichen.
  • Listera ovata,
    Zwillingsblüte
  • Blüte mit Bestäuber

Quellen

Literatur

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5. 
  • Dankwart Seidel: Blumen. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. 2., durchgesehene Auflage. blv, München/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-405-15766-8.

Einzelnachweise

  1. The Plant List. Abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch). 
  2. Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Orchidaceae. In: Oskar Sebald u. a.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1. Auflage Band 8, Seite 324–326. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3359-8
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001, Seite 273, ISBN 3-8001-3131-5.
  4. Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1, S. 465. 
  5. Jean Claessens, Jacques Kleynen: The flower of the European orchid. Form and function. Selbstverlag, Geulle 2011, ISBN 978-90-90-25556-9 (englisch). 
  6. Siegfried Künkele, Helmut Baumann: Orchidaceae. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3359-8, Listera ovata, S. 324–326. 
  7. World Checklist of Selected Plant Families 2010, The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: Datenblatt Neottia ovata In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  8. Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X, S. 160. 
  9. Listera ovata (L.) R. Br. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  10. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 394.
  11. Gerald Parolly: Neottia. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 191.

Weblinks

Commons: Großes Zweiblatt (Listera ovata) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Listera ovata (L.) R. Br., Großes Zweiblatt. auf FloraWeb.de
  • Großes Zweiblatt. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Listera ovata (L.) R. Br. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
  • Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.)
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
  • Die Orchideen der Rhön. Neottia ovata Großes Zweiblatt
  • Eintrag bei WISIA.
Orchidee des Jahres in Deutschland

Breitblättriges Knabenkraut (1989) | Pyramiden-Hundswurz (1990) | Kleines Knabenkraut (1991) | Großes Zweiblatt (1992) | Helm-Knabenkraut (1993) | Sumpf-Glanzkraut (1994) | Bienen-Ragwurz (1995) | Gelber Frauenschuh (1996) | Wanzen-Knabenkraut (1997) | Sumpf-Stendelwurz (1998) | Bocks-Riemenzunge (1999) | Rotes Waldvöglein (2000) | Herbst-Drehwurz (2001) | Vogel-Nestwurz (2002) | Fliegen-Ragwurz (2003) | Grüne Hohlzunge (2004) | Brand-Knabenkraut (2005) | Breitblättrige Stendelwurz (2006) | Gewöhnliches Kohlröschen (2007) | Übersehenes Knabenkraut (2008) | Männliches Knabenkraut (2009) | Gelber Frauenschuh (2010) | Zweiblättrige Waldhyazinthe (2011) | Bleiches Knabenkraut (2012) | Purpur-Knabenkraut (2013) | Blattloser Widerbart (2014) | Fleischfarbenes Knabenkraut (2015) | Sommer-Drehwurz (2016) | Weißes Waldvöglein (2017) | (2018) | Dreizähniges Knabenkraut (2019) | Breitblättriges Knabenkraut (2020) | Kriechendes Netzblatt (2021) | Braunrote Stendelwurz (2022) | Kleines Zweiblatt (2023) | Mücken-Händelwurz (2024) | Grünliche Waldhyazinthe (2025)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großes Zweiblatt, Was ist Großes Zweiblatt? Was bedeutet Großes Zweiblatt?

Das Grosse Zweiblatt Neottia ovata Syn Listera ovata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nestwurzen Neottia innerhalb der Familie der Orchideen Orchidaceae Grosses ZweiblattGrosses Zweiblatt Neottia ovata SystematikOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie EpidendroideaeTribus Gattung Nestwurzen Neottia Art Grosses ZweiblattWissenschaftlicher NameNeottia ovata L Bluff amp Fingerh Um auf die Schutzwurdigkeit dieser unauffalligen Art aufmerksam zu machen wurde das Grosse Zweiblatt vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1992 gewahlt BeschreibungIllustration aus Album des orchidees de l Europe centrale et septentrionale 1899Ausschnitt eines Blutenstandes mit zygomorpher Blute gut zu sehen sind auch die Drusen an der BlutenstandsachseVegetative Merkmale Das Grosse Zweiblatt ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 50 Zentimetern erreicht mit kurzem walzlichem aus mehreren Jahresabschnitten gebildetem Rhizom Die Wurzeln sind fleischig und uberwiegend horizontal kriechend In der Regel sind an einem Pflanzenexemplar nur zwei Laubblatter vorhanden die fast gegenstandig angeordnet sind In der Knospenlage sind sie gerollt zeigen also convolute Vernation Die einfache ganzrandige Blattspreite ist bei einer Lange von 5 bis 15 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 8 Zentimetern ungefahr eiformig Der Stangel ist unterhalb des Blattpaars kahl nach oben ist er drusig und rund Generative Merkmale Die Blutezeit reicht von Mai bis Juli Ein allseitswendiger traubiger Blutenstand ist 7 bis 25 Zentimeter lang und enthalt 14 bis 65 Bluten Die zwittrigen zygomorphen Bluten sind kurz gestielt dreizahlig und besitzen keinen Sporn Die Blutenhullblatter sind gelbgrun Die Tragblatter sind herzformig 3 5 bis 5 5 Millimeter lang und 2 2 bis 3 2 Millimeter breit und etwa halb so lang wie der Fruchtknoten Sepalen und Petalen sind konkav und bilden einen Helm Die Lippe ist tief zweispaltig 7 bis 11 Millimeter lang und 4 bis 6 5 Millimeter breit Der Fruchtknoten ist lang gestielt keulenformig 7 bis 14 Millkmetrer lang und 2 5 bis 4 5 Millimeter dick Sein Stiel ist 4 bis 7 Millimeter lang Die Kapselfruchte enthalten zahlreiche winzige Samen Die Chromosomenzahl betragt 2n 34 oder 36 40 OkologieDas Grosse Zweiblatt ist ein Rhizom Geophyt Eine vegetative Vermehrung erfolgt durch den ungewohnlichen Vorgang der Umbildung von Wurzeln zu Sprossen Es liegt eine Mykorrhiza vom Orchideen Typ vor Die Pflanze ernahrt sich mindestens zeitweilig vom Wurzelpilz Myko Heterotrophie Blutenokologisch handelt es sich um Lippenblumen vom Orchis Typ Die Nektarabsonderung erfolgt auf der rinnigen Unterlippe und an der Lippenbasis Die Blutenstandsachse besitzt klebrige Drusenhaare die aufkriechende Insekten abwehren Die Staubbeutel liegen auf dem Rostellum und haben keine Klebscheibe Aus der Rostellumspitze als Haftorgan fur die Pollinien quillt bei Beruhrung explosionsartig zaher Schleim sogenannte Leimtropfen der die Pollinien an die Besucher heftet Die Bestaubung erfolgt durch Schlupfwespen und Kafer Selbstbestaubung Autogamie kommt nur sehr selten vor Fremdbestaubung Allogamie ist die Regel Das Grosse Zweiblatt ist zuganglich fur ein sehr breites Spektrum an Bestaubern was den sehr hohen Fruchtansatz von 88 im Schnitt erklart Die Besucher bleiben oft lange auf demselben Pflanzenexemplar was einen hohen Anteil an Nachbarbestaubung Geitonogamie verursacht Die Samen breiten sich als Windstreuer und Kornchenflieger aus Habitus im HabitatVorkommenDas Grosse Zweiblatt ist eine eurasiatische Pflanzenart Ihr Areal erstreckt sich westwarts bis Island England und Spanien sudwarts bis Sizilien Kreta und die Turkei und ostwarts bis in den Altai und In Europa kommt es in fast allen Landern vor und fehlt nur in Portugal und Moldau In Mitteleuropa kommt es zerstreut vor im westlichen Tiefland fehlt es gebietsweise An seinen Wuchsorten tritt es oft in sehr lockeren individuenarmen gelegentlich aber auch in dichten Bestanden auf Das Grosse Zweiblatt gedeiht am besten auf basenreichen Ton oder Lehmboden Als Standort werden frische Laubwalder Wiesen Magerrasen und Flachmoore bevorzugt Das Grosse Zweiblatt besitzt eine breite okologische Amplitude Es besiedelt Laubwalder seltener lichte Nadelwalder oder Auenwalder im Gebirge geht es auch in feuchte Wiesen und ins Bache begleitende Gestrupp andererseits wachst es in den Kalk Mittelgebirgen nicht selten auch in Trockenrasen In Halbtrockenrasen Gesellschaften Mesobromion gilt es als Tonboden und Wechselfrischezeiger in Pfeifengras Kieferngesellschaften und Pfeifengraswiesen als Im Schwarzerlen Eschenwald Pruno Fraxinetum ist es eine Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 3 montan Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental In den Allgauer Alpen steigt es am Gipfel der Kanzelwand in Bayern bis in eine Hohenlage von 2050 Meter auf Nach Baumann und Kunkele hat die Art in den Alpenlandern folgende Hohengrenzen Deutschland 10 1900 Meter Frankreich 0 2500 Meter Schweiz 390 2300 Meter Liechtenstein 430 1950 Meter Osterreich 120 2100 Meter Italien 10 2300 Meter Slowenien 50 1490 Meter In Europa steigt die Art bis 2500 Meter auf im Himalaja bis 3000 Meter Meereshohe auf NaturschutzDas Grosse Zweiblatt ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschutzt TaxonomieDas Grosse Zweiblatt wurde 1753 von Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 936 als Ophrys ovata erstbeschrieben Die Art wurde 1838 von Mathias Joseph Bluff und Carl Anton Fingerhuth in Compendium florae Germaniae ed 2 Band 2 S 435 als Neottia ovata L Bluff amp Fingerh in die Gattung Neottia gestellt Synonyme von Neottia ovata L Bluff amp Fingerh sind Listera ovata L R Br und Ophrys bifolia Lam BildergalerieBlutenstand Habitus mit Blutenknospen Listera ovata das Grosse Dreiblatt eine Abweichung vom Ublichen Listera ovata Zwillingsblute Blute mit BestauberQuellenLiteratur Manfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Dankwart Seidel Blumen Treffsicher bestimmen mit dem 3er Check 2 durchgesehene Auflage blv Munchen Wien Zurich 2001 ISBN 3 405 15766 8 Einzelnachweise The Plant List Abgerufen am 3 Juni 2020 englisch Helmut Baumann Siegfried Kunkele Orchidaceae In Oskar Sebald u a Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 8 Seite 324 326 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 Seite 273 ISBN 3 8001 3131 5 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 S 465 Jean Claessens Jacques Kleynen The flower of the European orchid Form and function Selbstverlag Geulle 2011 ISBN 978 90 90 25556 9 englisch Siegfried Kunkele Helmut Baumann Orchidaceae In Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 8 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklassen Commelinidae Teil 2 Arecidae Liliidae Teil 2 Juncaceae bis Orchidaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1998 ISBN 3 8001 3359 8 Listera ovata S 324 326 World Checklist of Selected Plant Families 2010 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew In Datenblatt Neottia ovata In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 5 Schwanenblumengewachse bis Wasserlinsengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X S 160 Listera ovata L R Br In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 7 Juni 2024 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 394 Gerald Parolly Neottia In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 191 WeblinksCommons Grosses Zweiblatt Listera ovata Album mit Bildern Videos und Audiodateien Listera ovata L R Br Grosses Zweiblatt auf FloraWeb de Grosses Zweiblatt In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Listera ovata L R Br In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran schwed Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Die Orchideen der Rhon Neottia ovata Grosses Zweiblatt Eintrag bei WISIA Orchidee des Jahres in Deutschland Breitblattriges Knabenkraut 1989 Pyramiden Hundswurz 1990 Kleines Knabenkraut 1991 Grosses Zweiblatt 1992 Helm Knabenkraut 1993 Sumpf Glanzkraut 1994 Bienen Ragwurz 1995 Gelber Frauenschuh 1996 Wanzen Knabenkraut 1997 Sumpf Stendelwurz 1998 Bocks Riemenzunge 1999 Rotes Waldvoglein 2000 Herbst Drehwurz 2001 Vogel Nestwurz 2002 Fliegen Ragwurz 2003 Grune Hohlzunge 2004 Brand Knabenkraut 2005 Breitblattrige Stendelwurz 2006 Gewohnliches Kohlroschen 2007 Ubersehenes Knabenkraut 2008 Mannliches Knabenkraut 2009 Gelber Frauenschuh 2010 Zweiblattrige Waldhyazinthe 2011 Bleiches Knabenkraut 2012 Purpur Knabenkraut 2013 Blattloser Widerbart 2014 Fleischfarbenes Knabenkraut 2015 Sommer Drehwurz 2016 Weisses Waldvoglein 2017 2018 Dreizahniges Knabenkraut 2019 Breitblattriges Knabenkraut 2020 Kriechendes Netzblatt 2021 Braunrote Stendelwurz 2022 Kleines Zweiblatt 2023 Mucken Handelwurz 2024 Grunliche Waldhyazinthe 2025

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Vöchting

  • Juli 19, 2025

    Hermann Unterstöger

  • Juli 19, 2025

    Hermann Schüpbach

  • Juli 19, 2025

    Hermann Pörzgen

  • Juli 19, 2025

    Hermann Lüdke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.