Groß Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt Groß RosenburgStadt BarbyWappen von G
Groß Rosenburg

Groß Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Groß Rosenburg Stadt Barby | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 55′ N, 11° 53′ O | |
Höhe: | 51 m ü. NN | |
Fläche: | 25,91 km² | |
Einwohner: | 1680 (31. Dez. 2008) | |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2010 | |
Postleitzahl: | 39240 | |
Vorwahl: | 039294 | |
Lage in Sachsen-Anhalt |
Geographie
Groß Rosenburg liegt an einer Flussschlinge der Saale, unmittelbar vor deren Mündung in die Elbe. Der im Biosphärenreservat Mittelelbe gelegene Groß Rosenburg ist ca. 7 km von Barby, 10 km von Calbe (Saale) und ca. 13 km von Aken (Elbe) entfernt. Das Dorf liegt auf der späteiszeitlichen Niederterrasse, etwas erhöht gegenüber der Saaleaue und damit besser als die Aue vor Hochwasser geschützt. Sein Grundriss ist der eines erweiterten Straßen-. Groß Rosenburg besitzt eine Reihe stattlicher Gehöfte, die auf den reichen Ertrag in der Magdeburger Börde hinweisen. Zur ehemaligen Gemeinde Groß Rosenburg gehörte der Ortsteil Klein Rosenburg.
Geschichte
Der vermutlich ursprünglich slawisch besiedelte Ort tauchte im Jahr 839 als „Rosburg“ in einem Schriftstück auf. Zur Burg (heute Ruine), die bereits im 5. Jahrhundert bezeugt ist, gehörte ein großer Wirtschaftshof. Dieser „königliche Hof“ kam 965 als Schenkung Ottos I. an das Magdeburger Mauritiuskloster (Vorgängerbau des Magdeburger Domes). Rosburg wurde bereits 993 als Civitas bezeichnet.
Als Lehen gehörte der Ort mit dem Amt Rosenburg von 1136 bis 1270 den Grafen von Querfurt und um 1300 als Afterlehen den Grafen von Barby aus dem Hause der Grafen von Arnstein und wurde somit Teil der Grafschaft Barby. Unter Graf Wolfgang I. von Barby wurde im Jahr 1540 die Reformation eingeführt.
Nach dem Aussterben der Grafen von Barby im Jahr 1659 kam es zur Teilung der Grafschaft Barby. Der Ort fiel als Teil des Amts Rosenburg als früheres Lehen des Erzstifts Magdeburg an das Herzogtum Magdeburg (Holzkreis), welches nach dem Tod des Administrators August von Sachsen-Weißenfels 1680 an den Kurfürsten von Brandenburg fiel. Seit 1815 gehörte der Ort zum Landkreis Calbe a./S. in der preußischen Provinz Sachsen. Nach 1945 gehörte Groß Rosenburg zum Land Sachsen-Anhalt. Nach Auflösung der Länder in der DDR gehörte er ab 1952 zum Bezirk Magdeburg und seit 1990 wieder zum Land Sachsen-Anhalt.
Östlich von Groß Rosenburg liegt das Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst, eines der Kerngebiete des Biosphärenreservates, das bereits 1979 von der UNESCO als solches ausgewiesen wurde. In diesem Gebiet wird die Natur sich selbst überlassen; der ständige Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser hat dort eine in Mitteleuropa einmalige Auwald-Landschaft mit Refugien für bedrohte Pflanzen- und Tierarten geschaffen.
Groß Rosenburg wird von Landwirtschaft, sanftem Tourismus sowie kleinen und mittleren Gewerbebetrieben geprägt.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Groß Rosenburg, Breitenhagen, Glinde, Lödderitz, Pömmelte, Sachsendorf, Tornitz, Wespen und Zuchau sowie die Stadt Barby (Elbe) zur neuen Stadt Barby zusammen. Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale, zu der Groß Rosenburg gehörte, aufgelöst.
Politik
- SPD: 1
- CDU: 1
- RCV: 1
- Wg E-S-W: 1
- fraktionslos: 3
Ortschaftsrat
Vorsitzender des Ortschaftsrats Groß Rosenburg ist Michael Pietschker (RCV) und Stellvertreter ist Ulf Rödiger (fraktionslos).
Religion
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist in Groß Rosenburg mit einer Kirche vertreten. Der Pfarrbereich Rosenburg, der zum Kirchenkreis Egeln gehört, umfasst neben der Rosenburger Kirchengemeinde auch die St.-Christophorus-Kirche in Breitenhagen, die Trinitatiskapelle in Sachsendorf und die St.-Laurentius-Kirche in Zuchau.
Nachdem infolge der Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 auch im seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägten Gebiet um Groß Rosenburg wieder Katholiken in größerer Zahl zugezogen waren, wurde 1947 oder 1950 die katholische Kuratie Groß Rosenburg gegründet. 1952 begann auf einem Hausgrundstück an der Hauptstraße / Ecke Molkereigasse der Um- und Anbau einer Scheune zur St.-Marien-Kirche. Architekt der Kirche war Hermann Lippsmeier aus Magdeburg, der zuvor bereits St. Andreas in Magdeburg entworfen hatte. Am 19. April 1953 erfolgte durch Weihbischof Friedrich Maria Rintelen aus dem Erzbistum Paderborn, zu dem Groß Rosenburg damals gehörte, die Kirchweihe. Am 1. Juli 1953 wurde das Dekanat Bernburg errichtet, zu der auch die Kuratie Groß Rosenburg als Filiale der Pfarrei St. Norbert (Calbe) gehörte. Später war die Kuratie Groß Rosenburg zeitweise der Pfarrvikarie St. Nikolaus in Nienburg zugeordnet. Mit Wirkung vom 30. April 2006 wurde die Kuratie Groß Rosenburg als eigenständige Seelsorgestelle aufgelöst, die Katholiken in Groß Rosenburg wurden fortan von der Kirchengemeinde St. Norbert in Calbe betreut. Die St.-Marien-Kirche wurde inzwischen profaniert und an privat verkauft. Die nächstliegende katholische Kirche ist heute St. Norbert in Calbe in rund zehn Kilometer Entfernung.
Wappen
Das Wappen wurde am 5. Oktober 1937 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen.
Blasonierung: „In Silber ein grüner Rosenstrauch mit fünf roten natürlichen Rosen wachsend über einer roten Zinnenmauer im Schildfuße.“
Das redende Bild des Rosenstrauches stand in den bisherigen Gemeindesiegeln.
Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche Groß Rosenburg
- Kriegerdenkmal Groß Rosenburg
- Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Barby Ortschaft Groß Rosenburg
Verkehrsanbindung
Von Groß Rosenburg im Elbe-Saale-Winkel bestehen Straßenverbindungen nach Calbe (Saale), Dessau und Köthen (Anhalt). Eine Gierseilfähre über die Saale verbindet Groß Rosenburg mit Barby, eine weitere Gierseilfähre in der Nachbargemeinde Breitenhagen mit der Stadt Zerbst/Anhalt. Der nächste Bahnhof befindet sich im fünf Kilometer entfernten Sachsendorf (Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig).
Die beiden Elbfähren in Barby und Breitenbach sind mit der Saalefähre in Groß Rosenburg durch die Drei-Fähren-Tour, einen 24 km langen Rundweg, verbunden.
Von 1884 bis zum 1. Oktober 1922 führte die Pferdebahn Patzetz–Breitenhagen den Personenverkehr zum Bahnhof Sachsendorf durch.
Persönlichkeiten
- Johann Matthias von Bernuth (1716–1797), Kammerdirektor beim Kriegs- und Domänenrat in Kleve
- Jakob von Bernuth (1729–1797), preußischer Kriegs- und Domänensteuerrat
- Franz Zwick (1863–1932), Architekt
Weblinks
- Sehenswertes im Ortsteil Groß Rosenburg. Groß Rosenburg auf Internetpräsenz der Stadt Barby.
Einzelnachweise
- StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
- Gremien, Sitzungskalender und Amtsblätter der Stadt Barby. Abgerufen am 6. Mai 2025.
- Ergebnisse der Kommunalwahlen der Stadt Barby am 09.06.2024. Abgerufen am 6. Mai 2025.
- Groß Rosenburg. kirche-aken-rosenburg.de, abgerufen am 16. Juni 2021.
- Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 31, Teil 11, St. Benno Verlag, Leipzig 1989, S. 261–262.
- Verena Schädler: Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2675-0, S. 36 und 144.
- Amtsblatt des Bistums Magdeburg, Ausgabe 5/2006. Abgerufen am 16. Juni 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Rosenburg, Was ist Groß Rosenburg? Was bedeutet Groß Rosenburg?
Gross Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt Gross RosenburgStadt BarbyWappen von Gross RosenburgKoordinaten 51 55 N 11 53 O 51 915555555556 11 886388888889 51 Koordinaten 51 54 56 N 11 53 11 OHohe 51 m u NNFlache 25 91 km Einwohner 1680 31 Dez 2008 Bevolkerungsdichte 65 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2010Postleitzahl 39240Vorwahl 039294Gross Rosenburg Sachsen Anhalt Lage in Sachsen AnhaltLage im Stadtgebiet von BarbyGeographieGross Rosenburg liegt an einer Flussschlinge der Saale unmittelbar vor deren Mundung in die Elbe Der im Biospharenreservat Mittelelbe gelegene Gross Rosenburg ist ca 7 km von Barby 10 km von Calbe Saale und ca 13 km von Aken Elbe entfernt Das Dorf liegt auf der spateiszeitlichen Niederterrasse etwas erhoht gegenuber der Saaleaue und damit besser als die Aue vor Hochwasser geschutzt Sein Grundriss ist der eines erweiterten Strassen Gross Rosenburg besitzt eine Reihe stattlicher Gehofte die auf den reichen Ertrag in der Magdeburger Borde hinweisen Zur ehemaligen Gemeinde Gross Rosenburg gehorte der Ortsteil Klein Rosenburg GeschichteDer vermutlich ursprunglich slawisch besiedelte Ort tauchte im Jahr 839 als Rosburg in einem Schriftstuck auf Zur Burg heute Ruine die bereits im 5 Jahrhundert bezeugt ist gehorte ein grosser Wirtschaftshof Dieser konigliche Hof kam 965 als Schenkung Ottos I an das Magdeburger Mauritiuskloster Vorgangerbau des Magdeburger Domes Rosburg wurde bereits 993 als Civitas bezeichnet Als Lehen gehorte der Ort mit dem Amt Rosenburg von 1136 bis 1270 den Grafen von Querfurt und um 1300 als Afterlehen den Grafen von Barby aus dem Hause der Grafen von Arnstein und wurde somit Teil der Grafschaft Barby Unter Graf Wolfgang I von Barby wurde im Jahr 1540 die Reformation eingefuhrt Nach dem Aussterben der Grafen von Barby im Jahr 1659 kam es zur Teilung der Grafschaft Barby Der Ort fiel als Teil des Amts Rosenburg als fruheres Lehen des Erzstifts Magdeburg an das Herzogtum Magdeburg Holzkreis welches nach dem Tod des Administrators August von Sachsen Weissenfels 1680 an den Kurfursten von Brandenburg fiel Seit 1815 gehorte der Ort zum Landkreis Calbe a S in der preussischen Provinz Sachsen Nach 1945 gehorte Gross Rosenburg zum Land Sachsen Anhalt Nach Auflosung der Lander in der DDR gehorte er ab 1952 zum Bezirk Magdeburg und seit 1990 wieder zum Land Sachsen Anhalt Ostlich von Gross Rosenburg liegt das Naturschutzgebiet Steckby Lodderitzer Forst eines der Kerngebiete des Biospharenreservates das bereits 1979 von der UNESCO als solches ausgewiesen wurde In diesem Gebiet wird die Natur sich selbst uberlassen der standige Wechsel von Hoch und Niedrigwasser hat dort eine in Mitteleuropa einmalige Auwald Landschaft mit Refugien fur bedrohte Pflanzen und Tierarten geschaffen Gross Rosenburg wird von Landwirtschaft sanftem Tourismus sowie kleinen und mittleren Gewerbebetrieben gepragt Am 1 Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbststandigen Gemeinden Gross Rosenburg Breitenhagen Glinde Lodderitz Pommelte Sachsendorf Tornitz Wespen und Zuchau sowie die Stadt Barby Elbe zur neuen Stadt Barby zusammen Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Elbe Saale zu der Gross Rosenburg gehorte aufgelost PolitikSitzverteilung Ortschaftsrat Gross Rosenburg Insgesamt 7 Sitze SPD 1 CDU 1 RCV 1 Wg E S W 1 fraktionslos 3 Ortschaftsrat Vorsitzender des Ortschaftsrats Gross Rosenburg ist Michael Pietschker RCV und Stellvertreter ist Ulf Rodiger fraktionslos ReligionEvangelische DorfkircheEhemalige St Marien Kirche 2021 Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist in Gross Rosenburg mit einer Kirche vertreten Der Pfarrbereich Rosenburg der zum Kirchenkreis Egeln gehort umfasst neben der Rosenburger Kirchengemeinde auch die St Christophorus Kirche in Breitenhagen die Trinitatiskapelle in Sachsendorf und die St Laurentius Kirche in Zuchau Nachdem infolge der Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel und Osteuropa 1945 1950 auch im seit der Reformation evangelisch lutherisch gepragten Gebiet um Gross Rosenburg wieder Katholiken in grosserer Zahl zugezogen waren wurde 1947 oder 1950 die katholische Kuratie Gross Rosenburg gegrundet 1952 begann auf einem Hausgrundstuck an der Hauptstrasse Ecke Molkereigasse der Um und Anbau einer Scheune zur St Marien Kirche Architekt der Kirche war Hermann Lippsmeier aus Magdeburg der zuvor bereits St Andreas in Magdeburg entworfen hatte Am 19 April 1953 erfolgte durch Weihbischof Friedrich Maria Rintelen aus dem Erzbistum Paderborn zu dem Gross Rosenburg damals gehorte die Kirchweihe Am 1 Juli 1953 wurde das Dekanat Bernburg errichtet zu der auch die Kuratie Gross Rosenburg als Filiale der Pfarrei St Norbert Calbe gehorte Spater war die Kuratie Gross Rosenburg zeitweise der Pfarrvikarie St Nikolaus in Nienburg zugeordnet Mit Wirkung vom 30 April 2006 wurde die Kuratie Gross Rosenburg als eigenstandige Seelsorgestelle aufgelost die Katholiken in Gross Rosenburg wurden fortan von der Kirchengemeinde St Norbert in Calbe betreut Die St Marien Kirche wurde inzwischen profaniert und an privat verkauft Die nachstliegende katholische Kirche ist heute St Norbert in Calbe in rund zehn Kilometer Entfernung WappenDas Wappen wurde am 5 Oktober 1937 durch den Oberprasidenten der Provinz Sachsen verliehen Blasonierung In Silber ein gruner Rosenstrauch mit funf roten naturlichen Rosen wachsend uber einer roten Zinnenmauer im Schildfusse Das redende Bild des Rosenstrauches stand in den bisherigen Gemeindesiegeln Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet Kultur und SehenswurdigkeitenKirche Gross Rosenburg Kriegerdenkmal Gross Rosenburg Siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Barby Ortschaft Gross RosenburgVerkehrsanbindungGierseilfahre Gross Rosenburg Von Gross Rosenburg im Elbe Saale Winkel bestehen Strassenverbindungen nach Calbe Saale Dessau und Kothen Anhalt Eine Gierseilfahre uber die Saale verbindet Gross Rosenburg mit Barby eine weitere Gierseilfahre in der Nachbargemeinde Breitenhagen mit der Stadt Zerbst Anhalt Der nachste Bahnhof befindet sich im funf Kilometer entfernten Sachsendorf Bahnstrecke Magdeburg Leipzig Die beiden Elbfahren in Barby und Breitenbach sind mit der Saalefahre in Gross Rosenburg durch die Drei Fahren Tour einen 24 km langen Rundweg verbunden Von 1884 bis zum 1 Oktober 1922 fuhrte die Pferdebahn Patzetz Breitenhagen den Personenverkehr zum Bahnhof Sachsendorf durch PersonlichkeitenJohann Matthias von Bernuth 1716 1797 Kammerdirektor beim Kriegs und Domanenrat in Kleve Jakob von Bernuth 1729 1797 preussischer Kriegs und Domanensteuerrat Franz Zwick 1863 1932 ArchitektWeblinksCommons Gross Rosenburg Sammlung von Bildern Sehenswertes im Ortsteil Gross Rosenburg Gross Rosenburg auf Internetprasenz der Stadt Barby EinzelnachweiseStBA Gebietsanderungen vom 01 Januar bis 31 Dezember 2010 Gremien Sitzungskalender und Amtsblatter der Stadt Barby Abgerufen am 6 Mai 2025 Ergebnisse der Kommunalwahlen der Stadt Barby am 09 06 2024 Abgerufen am 6 Mai 2025 Gross Rosenburg kirche aken rosenburg de abgerufen am 16 Juni 2021 Rudolf Joppen Das Erzbischofliche Kommissariat Magdeburg Band 31 Teil 11 St Benno Verlag Leipzig 1989 S 261 262 Verena Schadler Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 2675 0 S 36 und 144 Amtsblatt des Bistums Magdeburg Ausgabe 5 2006 Abgerufen am 16 Juni 2021 Ortsteile der Stadt Barby Breitenhagen Doben Glinde Gnadau Gross Rosenburg Klein Rosenburg Lodderitz Pommelte Rajoch Sachsendorf Tornitz Werkleitz Wespen Zuchau Normdaten Geografikum GND 1028254695 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 288506116