Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Berg im Bliesgau Für die 490 4 m hohe Westliche Donnersbergrandhöhe im Nordpfälzer Bergland

Großer Kahlenberg

  • Startseite
  • Großer Kahlenberg
Großer Kahlenberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Berg im Bliesgau. Für die 490,4 m hohe Westliche Donnersbergrandhöhe im Nordpfälzer Bergland siehe Großer .

Der Große Kahlenberg (meist nur Kahlenberg genannt) bei Breitfurt im saarländischen Saarpfalz-Kreis ist mit 401,1 m ü. NHN der höchste Berg des Bliesgaus.

Großer Kahlenberg / Kahlenberg
Blick vom südostwärts zum Großen Kahlenberg
Höhe 401,1 m ü. NHN
Lage bei Breitfurt; Saarpfalz-Kreis, Saarland (Deutschland)
Gebirge Bliesgau
Koordinaten 49° 11′ 8″ N, 7° 16′ 20″ O49.1855555555567.2722222222222401.1Koordinaten: 49° 11′ 8″ N, 7° 16′ 20″ O
Besonderheiten Alexanderturm (AT-Ruine)

Der Berg ist Standort der Erdgeschossruine des Aussichtsturms Alexanderturm.

Geographie

Lage

Der Große Kahlenberg liegt im Osten des Bliesgaus im Südostteil des Saarpfalz-Kreises. Sein Gipfel erhebt sich 2,3 km südöstlich von Breitfurt (zu dessen Gemarkung er gehört), 1,5 km westnordwestlich von Böckweiler, 2,3 km nordnordwestlich von Pinningen (vormals Neualtheim), 2,8 km nördlich von Seyweiler und 2,9 km nordöstlich von Bliesdalheim; Breitfurt, Böckweiler und Pinningen sind Stadtteile des knapp 6 km nördlich gelegenen Blieskastel, Seyweiler und Bliesdalheim sind Ortsteile des rund 6,5 km (jeweils Luftlinie) südwestlich liegenden Gersheim. Etwas nordöstlich der Bergkuppe liegt der Kahlenberger Hof und unweit westlich der Kirchheimer Hof. Ein paar Kilometer westlich fließt die Blies, ihr Zufluss Hetschenbach im Südwesten und etwas östlich der Hornbach-Zufluss Bickenalb. Nach Norden leitet ein Geländesporn zum 1,5 km entfernten Kahlen Berg (364,5 m) über.

Naturräumliche Zuordnung

Der Große Kahlenberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (Nr. 18), in der Haupteinheit (181) und in der Untereinheit (181.1) zum Naturraum Kahlenberghochfläche (181.11).

Geologie

Am Hang des Großen Kahlenbergs steht der mittlere und auf seiner Kuppe der obere Muschelkalk an.

Schutzgebiete

Auf dem Großen Kahlenberg liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Blieskastel (alter Landkreis Homburg, Bereich XII) (CDDA-Nr. 390148; 1973 ausgewiesen; 3,91 km² groß). Im Gipfelbereich und südwestlich davon befindet sich das Naturschutzgebiet Bockweiler Wald – Kernzone (CDDA-Nr. 378061; 2007; 58 ha groß). Auf der Ostflanke des Bergs liegt das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Umgebung Böckweiler (westlich) (FFH-Nr. 6809-304; 52 ha).

Alexanderturm

Geschichte und Beschreibung

Auf dem Großen Kahlenberg wurde im Jahr 1893 der 26,35 m hohe Aussichtsturm Alexanderturm fertiggestellt, der wegen der Nähe zu Böckweiler auch „Böckweiler Aussichtsturm“ hieß und weithin sichtbar war.

Heutzutage ist nur noch die aus dicken roten Sandsteinquadern bestehende Erdgeschossruine des Turms vorhanden. Der quadratische Grundriss hat eine Seitenlänge von 5 m, darauf erhob sich ein Treppenturm, bekrönt von einer Aussichtsplattform. Der Innendurchmesser der oberen Plattform betrug 2,70 m. Unterschiedlichen Angaben zufolge führten 141 oder 142 Stufen hinauf.

Die Inschrift der Sandsteintafel über dem einstigen Turmeingang im Erdgeschoss erinnert an den Erbauer, den Baron Alexandre Jacomin de Malespine (1821–1893): „"Alexandersthurm" − Naturfreunden gewidmet von Baron Alexandre Jacomin de Malespine, Gutsbesitzer auf dem Kirchheimerhof.“

Wenige Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden um Mitternacht vom 9. auf 10. September 1939 der Alexanderturm und die südwestlich stehende Bliesdalheimer Bliesbrücke von Pionieren der Wehrmacht gesprengt.

In die Ruine wurde 2021 eine neue Wendeltreppe gebaut, eine Aussichtsplattform wurde aufgesetzt. Diese Maßnahmen und die Konservierung der Ruine wurde mit fast 142.000 Euro von der Europäischen Union (75 %) und dem Saarland gefördert.

Stimmen für einen Wiederaufbau des Alexanderturms gab es schon in den 1950er Jahren. Seit 2005 bemüht sich die „Fördergemeinschaft Wiederaufbau Alexanderturm e. V.“ um seinen originalgetreuen Wiederaufbau und hofft dabei auf finanzielle Unterstützung.

Aussichtsmöglichkeiten

Bei guten Sichtbedingungen konnte man von der Aussichtsplattform des Alexanderturms eine Rundumsicht genießen: Der Blick reichte im Nordosten bis zum Donnersberg, im Osten zum Pfälzerwald und zur Haardt und im Südosten zu den Vogesen.

Verkehr und Wandern

Westlich vorbei am Großen Kahlenberg verläuft zwischen Breitfurt und Bliesdalheim die Landesstraße 105, östlich führt die L 103 durch Böckweiler und südöstlich verläuft die L 201 durch Pinningen und Seyweiler. Auf den Berg führen keine Straßen. Jedoch ist sein Gipfel mit der Turmruine auf gut ausgeschilderten Wanderwegen, die unter anderem auch den Kahlenberger Hof und Kirchheimer Hof passieren, zu erreichen.

Weblinks

Commons: Großer Kahlenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über den Kahlenberg in der Saarländischen Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Geologische Karte des Saarlandes, Maßstab 1:50000, Hrsg.: Geologisches Landesamt des Saarlandes, Saarbrücken, 1981
  3. Turmdaten und Turmstufenanzahl 142 laut Der ehemalige Alexanderturm auf bliesdalheim.de
  4. Tafelinschrift und Turmstufenanzahl 141 laut Schulwanderung zum „Böckweiler Aussichtsturm“ auf bliesdalheim.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Kahlenberg, Was ist Großer Kahlenberg? Was bedeutet Großer Kahlenberg?

Dieser Artikel behandelt den Berg im Bliesgau Fur die 490 4 m hohe Westliche Donnersbergrandhohe im Nordpfalzer Bergland siehe Grosser Der Grosse Kahlenberg meist nur Kahlenberg genannt bei Breitfurt im saarlandischen Saarpfalz Kreis ist mit 401 1 m u NHN der hochste Berg des Bliesgaus Grosser Kahlenberg KahlenbergBlick vom sudostwarts zum Grossen KahlenbergHohe 401 1 m u NHNLage bei Breitfurt Saarpfalz Kreis Saarland Deutschland Gebirge BliesgauKoordinaten 49 11 8 N 7 16 20 O 49 185555555556 7 2722222222222 401 1 Koordinaten 49 11 8 N 7 16 20 OGrosser Kahlenberg Saarland Besonderheiten Alexanderturm AT Ruine Der Berg ist Standort der Erdgeschossruine des Aussichtsturms Alexanderturm GeographieLage Der Grosse Kahlenberg liegt im Osten des Bliesgaus im Sudostteil des Saarpfalz Kreises Sein Gipfel erhebt sich 2 3 km sudostlich von Breitfurt zu dessen Gemarkung er gehort 1 5 km westnordwestlich von Bockweiler 2 3 km nordnordwestlich von Pinningen vormals Neualtheim 2 8 km nordlich von Seyweiler und 2 9 km nordostlich von Bliesdalheim Breitfurt Bockweiler und Pinningen sind Stadtteile des knapp 6 km nordlich gelegenen Blieskastel Seyweiler und Bliesdalheim sind Ortsteile des rund 6 5 km jeweils Luftlinie sudwestlich liegenden Gersheim Etwas nordostlich der Bergkuppe liegt der Kahlenberger Hof und unweit westlich der Kirchheimer Hof Ein paar Kilometer westlich fliesst die Blies ihr Zufluss Hetschenbach im Sudwesten und etwas ostlich der Hornbach Zufluss Bickenalb Nach Norden leitet ein Gelandesporn zum 1 5 km entfernten Kahlen Berg 364 5 m uber Naturraumliche Zuordnung Der Grosse Kahlenberg gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Pfalzisch Saarlandisches Muschelkalkgebiet Nr 18 in der Haupteinheit 181 und in der Untereinheit 181 1 zum Naturraum Kahlenberghochflache 181 11 GeologieAm Hang des Grossen Kahlenbergs steht der mittlere und auf seiner Kuppe der obere Muschelkalk an SchutzgebieteAuf dem Grossen Kahlenberg liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Blieskastel alter Landkreis Homburg Bereich XII CDDA Nr 390148 1973 ausgewiesen 3 91 km gross Im Gipfelbereich und sudwestlich davon befindet sich das Naturschutzgebiet Bockweiler Wald Kernzone CDDA Nr 378061 2007 58 ha gross Auf der Ostflanke des Bergs liegt das Fauna Flora Habitat Gebiet Umgebung Bockweiler westlich FFH Nr 6809 304 52 ha AlexanderturmErdgeschossruine des Alexanderturms auf dem Grossen KahlenbergGeschichte und Beschreibung Auf dem Grossen Kahlenberg wurde im Jahr 1893 der 26 35 m hohe Aussichtsturm Alexanderturm fertiggestellt der wegen der Nahe zu Bockweiler auch Bockweiler Aussichtsturm hiess und weithin sichtbar war Heutzutage ist nur noch die aus dicken roten Sandsteinquadern bestehende Erdgeschossruine des Turms vorhanden Der quadratische Grundriss hat eine Seitenlange von 5 m darauf erhob sich ein Treppenturm bekront von einer Aussichtsplattform Der Innendurchmesser der oberen Plattform betrug 2 70 m Unterschiedlichen Angaben zufolge fuhrten 141 oder 142 Stufen hinauf Die Inschrift der Sandsteintafel uber dem einstigen Turmeingang im Erdgeschoss erinnert an den Erbauer den Baron Alexandre Jacomin de Malespine 1821 1893 Alexandersthurm Naturfreunden gewidmet von Baron Alexandre Jacomin de Malespine Gutsbesitzer auf dem Kirchheimerhof Wenige Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden um Mitternacht vom 9 auf 10 September 1939 der Alexanderturm und die sudwestlich stehende Bliesdalheimer Bliesbrucke von Pionieren der Wehrmacht gesprengt In die Ruine wurde 2021 eine neue Wendeltreppe gebaut eine Aussichtsplattform wurde aufgesetzt Diese Massnahmen und die Konservierung der Ruine wurde mit fast 142 000 Euro von der Europaischen Union 75 und dem Saarland gefordert Stimmen fur einen Wiederaufbau des Alexanderturms gab es schon in den 1950er Jahren Seit 2005 bemuht sich die Fordergemeinschaft Wiederaufbau Alexanderturm e V um seinen originalgetreuen Wiederaufbau und hofft dabei auf finanzielle Unterstutzung Blick vom Grossen Kahlenberg uber den Neu Kahlenberger Hof und Freishauserhof beide an der L 103 nach NordnordostenAussichtsmoglichkeiten Bei guten Sichtbedingungen konnte man von der Aussichtsplattform des Alexanderturms eine Rundumsicht geniessen Der Blick reichte im Nordosten bis zum Donnersberg im Osten zum Pfalzerwald und zur Haardt und im Sudosten zu den Vogesen Verkehr und WandernWestlich vorbei am Grossen Kahlenberg verlauft zwischen Breitfurt und Bliesdalheim die Landesstrasse 105 ostlich fuhrt die L 103 durch Bockweiler und sudostlich verlauft die L 201 durch Pinningen und Seyweiler Auf den Berg fuhren keine Strassen Jedoch ist sein Gipfel mit der Turmruine auf gut ausgeschilderten Wanderwegen die unter anderem auch den Kahlenberger Hof und Kirchheimer Hof passieren zu erreichen WeblinksCommons Grosser Kahlenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber den Kahlenberg in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweiseKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Geologische Karte des Saarlandes Massstab 1 50000 Hrsg Geologisches Landesamt des Saarlandes Saarbrucken 1981 Turmdaten und Turmstufenanzahl 142 laut Der ehemalige Alexanderturm auf bliesdalheim de Tafelinschrift und Turmstufenanzahl 141 laut Schulwanderung zum Bockweiler Aussichtsturm auf bliesdalheim de

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Richard Häussler

  • Juli 19, 2025

    Richard Güntsche

  • Juli 19, 2025

    Richard Gäng

  • Juli 19, 2025

    Richard Grüttner

  • Juli 19, 2025

    Richard Glücks

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.