Als Großer Schlichtenberg werden die Reste einer Wallburg beim Gut Futterkamp in der Gemeinde Blekendorf Kreis Plön in S
Großer Schlichtenberg

Als Großer Schlichtenberg werden die Reste einer Wallburg beim Gut Futterkamp in der Gemeinde Blekendorf (Kreis Plön) in Schleswig-Holstein bezeichnet.
Großer Schlichtenberg | ||
---|---|---|
Der Große Schlichtenberg | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Blekendorf | |
Entstehungszeit | 11. Jahrhundert | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Hügel und Wallrest | |
Geographische Lage | 54° 18′ N, 10° 39′ O | |
|
Die Niederungsburg ist oval mit einer Länge von etwa 90 m und einer Breite von 65 m – wobei der Innenraum der Burg eine Länge von 55 m und eine Breite von rund 35 m aufweist – und wurde auf der natürlichen Erhebung eines Moränenrückens in der Niederung der Mühlenau angelegt.
Die Burg war von einem umlaufenden Wall sowie von Wällen und Gräben in dem umgebenden Gelände geschützt. Der Zugang befand sich im Süden. Der Wall der Burg weist eine Höhe von etwa vier Meter auf, während sich die übrigen Gräben und Wälle nur noch im Gelände abzeichnen.
Die Wallanlage wurde 1976 unter Leitung von Ingolf Ericsson archäologisch untersucht. Die Befunde zeigten, dass die Burg im 11. Jahrhundert angelegt wurde – zunächst mit einer schwachen Befestigung. Später wurde die Burg stärker befestigt und bis in das 15. Jahrhundert genutzt. Die Gebäude waren, wie bei den meisten Turmhügelburgen (Motte) in Schleswig-Holstein, aus Holz. Das ergrabene Hallenhaus diente bei der Rekonstruktion der Turmhügelburg Lütjenburg als Vorbild für das dortige Wirtschaftsgebäude, ebenso der Brunnen.
Die Reste der Burg befinden sich in einem Wiesengelände, sind zugänglich und stehen als Bodendenkmal unter Schutz. Etwa 200 Meter nordwestlich liegt der Kleine Schlichtenberg.
- Ostwall des Großen Schlichtenberg
- Westwall des Großen Schlichtenberg
- Informationstafel am Großen Schlichtenberg
Weblinks
- burgeninventar.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Schlichtenberg, Was ist Großer Schlichtenberg? Was bedeutet Großer Schlichtenberg?
Als Grosser Schlichtenberg werden die Reste einer Wallburg beim Gut Futterkamp in der Gemeinde Blekendorf Kreis Plon in Schleswig Holstein bezeichnet Grosser SchlichtenbergDer Grosse Schlichtenberg Der Grosse SchlichtenbergStaat DeutschlandOrt BlekendorfEntstehungszeit 11 JahrhundertBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall Hugel und WallrestGeographische Lage 54 18 N 10 39 O 54 2967 10 649 Koordinaten 54 17 48 1 N 10 38 56 4 OGrosser Schlichtenberg Schleswig Holstein Die Niederungsburg ist oval mit einer Lange von etwa 90 m und einer Breite von 65 m wobei der Innenraum der Burg eine Lange von 55 m und eine Breite von rund 35 m aufweist und wurde auf der naturlichen Erhebung eines Moranenruckens in der Niederung der Muhlenau angelegt Die Burg war von einem umlaufenden Wall sowie von Wallen und Graben in dem umgebenden Gelande geschutzt Der Zugang befand sich im Suden Der Wall der Burg weist eine Hohe von etwa vier Meter auf wahrend sich die ubrigen Graben und Walle nur noch im Gelande abzeichnen Die Wallanlage wurde 1976 unter Leitung von Ingolf Ericsson archaologisch untersucht Die Befunde zeigten dass die Burg im 11 Jahrhundert angelegt wurde zunachst mit einer schwachen Befestigung Spater wurde die Burg starker befestigt und bis in das 15 Jahrhundert genutzt Die Gebaude waren wie bei den meisten Turmhugelburgen Motte in Schleswig Holstein aus Holz Das ergrabene Hallenhaus diente bei der Rekonstruktion der Turmhugelburg Lutjenburg als Vorbild fur das dortige Wirtschaftsgebaude ebenso der Brunnen Die Reste der Burg befinden sich in einem Wiesengelande sind zuganglich und stehen als Bodendenkmal unter Schutz Etwa 200 Meter nordwestlich liegt der Kleine Schlichtenberg Ostwall des Grossen Schlichtenberg Westwall des Grossen Schlichtenberg Informationstafel am Grossen SchlichtenbergSiehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenWeblinksburgeninventar de