Götz Adriani 21 November 1940 in Stuttgart ist ein deutscher Kunsthistoriker Von 1971 bis 2005 war er Direktor der Kunst
Götz Adriani

Götz Adriani (* 21. November 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Von 1971 bis 2005 war er Direktor der Kunsthalle Tübingen und von 2003 bis 2017 Vorstand der gleichnamigen Stiftung.
Biografie
Götz Adriani wurde am 21. November 1940 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur studierte Adriani Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Tübingen, München und Wien. 1964 wurde er in Tübingen mit dem Thema Der mittelalterliche Predigtort und seine Ausgestaltung zum Dr. phil. promoviert.
Im Jahr 1965 schloss sich ein einjähriges Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart an. 1966 wechselte Adriani ans Hessische Landesmuseum in Darmstadt. Dort war er für die Gemäldeabteilung sowie für die von Joseph Beuys bis zur amerikanischen Pop-Art reichende Sammlung Karl Ströhers zuständig. Dank Letzterem entstanden damals Kontakte zu namhaften deutschen und amerikanischen Künstlern – zu Beuys und Warhol, zu Rauschenberg, Oldenburg, Lichtenstein und Segal, zu Stella, de Maria, Flavin, Baselitz, Palermo, Polke, Richter und Walther.
Im Frühjahr 1971 folgte Götz Adriani einem von Georg Karl Pfahler vermittelten Ruf als Gründungsdirektor an die Kunsthalle Tübingen. Mit Präsentationen von Künstlern der Klassischen Moderne und der Gegenwart, deren Werke im deutschsprachigen Raum noch nicht gezeigt worden waren oder sich als künstlerische Positionen noch kaum durchgesetzt hatten, gelang es Adriani, in Tübingen Ausstellungsprogramme von überregionalem Rang zu verwirklichen. Unter seiner Führung wurde die Kunsthalle im Philosophenweg, insbesondere im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens, ein wichtiger Treffpunkt des zeitgenössischen Kunstgeschehens und der Avantgarde. Hier waren unter anderem erste Retrospektiven beziehungsweise bislang unbekannt gebliebene Werkkomplexe folgender Künstler zu sehen:
- 1972: Franz Erhard Walther; George Segal; Ulrich Rückriem.
- 1973: Joseph Kosuth; Joseph Beuys (auch 1984 und 1988).
- 1974: Piero Manzoni; Richard Hamilton (auch 1978 und 2002).
- 1975: Claes Oldenburg.
- 1976: Bernd und Hilla Becher; Sigmar Polke (auch 2007).
- 1977: Peter Roehr; Frank Stella.
- 1978: Richard Serra.
- 1979: Robert Rauschenberg.
- 1980: Gotthard Graubner.
- 1983: Jean Dubuffet.
- 1988: Andy Warhol (auch 1998).
- 1990: Anselm Kiefer.
- 1990/91: Duane Hanson; Günther Förg.
- 1994: Tom Wesselmann.
- 1997: Robert Longo.
- 1999: Günter Brus.
- 2003: Martin Kippenberger.
Eine weitere wichtige Ausstellungsreihe Adrianis war den vorwiegend französischen Wegbereitern und Protagonisten der Moderne gewidmet. Bis auf wenige Ausnahmen hatten diese wissenschaftlich erarbeiteten Retrospektiven in der Kunsthalle Tübingen ihre Deutschlandpremieren:
- 1976: Henri de Toulouse-Lautrec, Das graphische Werk (auch 2002).
- 1978: Paul Cézanne, Das zeichnerische Werk.
- 1981: Alberto Giacometti.
- 1982: Paul Cézanne, Aquarelle.
- 1984: Edgar Degas; Pastelle Ölskizzen Zeichnungen.
- 1986: Pablo Picasso, Pastelle Zeichnungen Aquarelle; Ingres und Delacroix, Zeichnungen und Aquarelle.
- 1986/87: Henri de Toulouse-Lautrec, Gemälde und Bildstudien.
- 1993: Cézanne, Gemälde.
- 1995: Edgar Degas, Porträts.
- 1996: Auguste Renoir, Gemälde.
- 2001: Henri Rousseau, Der Zöllner, Grenzgänger zur Moderne.
- 2002: Pablo Picasso, Figur und Porträt.
- 2005: Bordell und Boudoir, Schauplätze der Moderne, Cézanne Degas Toulouse-Lautrec Picasso.
Hinsichtlich der Publikumsresonanz konnten diese Ausstellungen selbst im internationalen Vergleich Besucherrekorde aufweisen. So wurden in den 1980er und 90er Jahren Besucherzahlen erreicht, die weit über zweihundert-, ja über dreihunderttausend hinausgingen. Einen besonderen Erfolg erbrachte 1993 die 97 Exponate umfassende Auswahl der Gemälde Cézannes, die zu den größten und wichtigsten Werkschauen des Künstlers gezählt wird. Über 430.000 Besucher kamen während der 15 Wochen Laufzeit in die Kunsthalle und rund 250.000 Katalogbücher konnten verkauft werden – eine Katalogauflage, die bis heute weltweit einmalig ist. 1996 erzielten die 104 Gemälde der ersten Renoir-Ausstellung im deutschsprachigen Raum erneut über 420.000 Besucher. Dabei standen Götz Adriani für seine Vorhaben – einschließlich der durch ihre sorgfältig recherchierten Inhalte und die qualitätvolle Ausstattung ausgezeichneten Katalogpublikationen – ein Ausstellungsetat von jährlich nur 40.000 Euro zur Verfügung.
Aufgrund der von der Kunsthalle erwirtschafteten Überschüsse sowie einer Zuwendung von Georg Zundel, dem Sohn der Stifterin, dessen Sammlung an Arbeiten auf Papier der 1960er und 70er Jahre Götz Adriani zusammenstellte, wurde die städtische Einrichtung im Sommer des Jahres 2003 in eine Stiftung bürgerlichen Rechts umgewandelt. Damit konnte die finanzielle Grundlage zum Fortbestand des Hauses gesichert werden.
Angebote, die Leitung des Museums Folkwang in Essen, der Staatsgalerie Stuttgart, des Museums Ludwig in Köln, der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, die neu zu schaffende Stelle eines Generaldirektors der Frankfurter Museen und nicht zuletzt das Generaldirektorat der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München zu übernehmen, schlug er aus. Neben seiner Tätigkeit in Tübingen war er auch für andere Institutionen aktiv. So war er drei Mal deutscher Kommissar der Biennale in São Paulo, und seit langem ist er sowohl im Präsidium des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart, als auch im Kuratorium der Kulturstiftung der ZF Friedrichshafen tätig. 1985 zum Honorarprofessor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe ernannt, war Götz Adriani in den Jahren 1999 bis 2004 zudem Gründungsdirektor des Museums für Neue Kunst am Karlsruher ZKM, wo er neben dem Auf- und Ausbau des so genannten Sammlermuseums insgesamt 16 Ausstellungsprojekte – etwa zu Bruce Nauman, Franz West, Tobias Rehberger oder Martin Kippenberger – initiiert und realisiert hat. Von 1994 bis 1999 beriet er den Kunstbeirat des Bundestages hinsichtlich der Ausstattung des Berliner Reichstagsgebäudes mit Kunstwerken und schließlich unterstützt er seit 2001 Frieder Burda bei der Errichtung, beim Betrieb und bei der Programmgestaltung seines Museums in Baden-Baden. Als Mitglied des Vorstandes der Stiftung Frieder Burda organisierte Adriani für das Museum unter anderem umfangreiche Ausstellungen zu Sigmar Polke, Gerhard Richter und Georg Baselitz.
Im Jahr 2005 zog sich Götz Adriani aus dem operativen Geschäft der Kunsthalle Tübingen zurück. Mit einer zweiteiligen Jubiläumsschau beging die Kunsthalle 2011/2012 ihr 40-jähriges Bestehen und erinnerte damit an Adrianis Ausstellungsinitiativen. Adriani ist evangelisch. Zusammen mit seiner Frau, der 1945 geborenen Fotografin Franziska Adriani, gründete er 2020 in Stuttgart die Adriani Stiftung.
Ehrungen
Für sein kulturelles Engagement erhielt Adriani zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den Preis der Theo Wormland-Stiftung in München. Im selben Jahr wurde er mit dem Ordre des Palmes Académiques ausgezeichnet. Ende der 1990er Jahre bekam Adriani den Stiftungspreis der Württembergischen Hypothekenbank für Kunst und Wissenschaft und den Ordre des Arts et des Lettres. Er bekam die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, den Orden der französischen Ehrenlegion, das Verdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland und das Ehrenbürgerrecht der Universitätsstadt Tübingen.
Bibliografie (Auswahl)
- Der mittelalterliche Predigtort und seine Ausgestaltung, Tübingen 1966.
- mit Gerhard Bott, Bildnerische Ausdrucksformen 1960–1970, Sammlung Karl Ströher im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt 1970
- Willi Baumeister, Gemälde. Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen. Kunstverein Ludwigshafen – Kunstverein Mannheim; Städtische Kunstsammlungen Bonn, Tübingen und Köln 1971
- Franz Erhard Walther, Werkmonographie, Arbeiten 1955–1963, Material zum 1. Werksatz 1963–1969, Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tübingen, Köln 1972
- Klaus Rinke, Zeit Time, Raum Space, Körper Body, Handlungen Transformations, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 1972
- mit Winfried Konnertz und Karin Thomas: Joseph Beuys. Köln 1973, 1979, 1981, 1983, 1994, englischsprachige Ausgabe New York 1979
- mit Dieter Koepplin, Zeichnungen von Claes Oldenburg, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Kunstmuseum Basel; Städtische Galerie im Lenbachhaus München; Nationalgalerie Berlin; Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld; Museum des 20. Jahrhunderts Wien; Kunstverein in Hamburg; Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main; Kestner-Gesellschaft Hannover; Louisiana Museum Humlebaek, Tübingen und Basel 1975
- Georg Friedrich Zundel 1875/1975, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Tübingen 1975.
- Joseph Beuys, Zeichnungen zu den beiden 1965 wieder entdeckten Skizzenbüchern »Codices Madrid« von Leonardo da Vinci, Stuttgart 1975.
- B.H.D. Buchloh, Sigmar Polke, Bilder Tücher Objekte, Werkauswahl 1962–1971, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tübingen; Kunsthalle Düsseldorf; Stedelijk van Abbe-Museum Eindhoven, Köln 1976
- Toulouse-Lautrec. Das gesamte graphische Werk. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Wittrock. Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 1976
- Deutsche Malerei im 17. Jahrhundert. Köln 1977; rumänischsprachige Ausgabe Bukarest 1982.
- Bernhard und Hilla Becher, Typologien industrieller Bauten 1963–1975, Katalogpublikation XIV. Bienal Internacional de São Paulo 1977
- Richard Serra, Arbeiten 66–77, hrsg. v. Götz Adriani, Hans Albert Peters und Clara Weyergraf, Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tübingen; Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Tübingen und Baden-Baden 1978
- Paul Cézanne, Zeichnungen. Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 1978, 2002; spanischsprachige Ausgabe Barcelona 1981, japanischsprachige Ausgabe Tokio 1997
- Toulouse-Lautrec und das Paris um 1900, Köln 1978.
- mit , Robert Rauschenberg, Zeichnungen Gouachen Collagen 1949–1979, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Kunsthalle Berlin, München und Zürich 1979
- Joseph Beuys, Katalogpublikation XV. Bienal Internacional de São Paulo 1979.
- Hannah Höch, Fotomontagen Gemälde Aquarelle, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Kunstmuseum Hannover; Von der Heydt-Museum Wuppertal; Frankfurter Kunstverein, Köln 1980
- Paul Cezanne, Der Liebeskampf, Aspekte zum Frühwerk Cezannes, München und Zürich 1980.
- Paul Cézanne, Aquarelle, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Kunsthaus Zürich, Köln 1981, 2002.
- Willi Baumeister 1889 bis 1955, Katalogpublikation Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1981.
- Edgar Degas, Pastelle Ölskizzen Zeichnungen, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Nationalgalerie Berlin, Köln 1984, 2004, französischsprachige Ausgabe Paris 1985
- Joseph Beuys, Ölfarben 1949–1967, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Kunstverein in Hamburg; Kunsthaus Zürich, Tübingen 1984.
- Toulouse-Lautrec, Gemälde und Bildstudien, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 1986, 2002, englischsprachige Ausgabe London 1987.
- Toulouse-Lautrec, Das gesamte graphische Werk, Sammlung Gerstenberg, Katalogpublikation mit Werkverzeichnis Nationalgalerie Berlin; Haus der Kunst München; Staatliche Kunsthalle Baden-Baden; Wallraf-Richartz-Museum Köln; Rijksmuseum Vincent van Gogh Amsterdam; Royal Academy London, Köln 1986, 2002, englischsprachige Ausgabe London 1988, japanischsprachige Ausgabe Tokio 1990.
- Werner Spies, Picasso, Pastelle Aquarelle Zeichnungen, hrsg. v. Götz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Stuttgart 1986
- Ingres und Delacroix, Zeichnungen und Aquarelle, hrsg. v. Ernst Goldschmidt und Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Palais des Beaux-Arts Brüssel, Köln 1986.
- Werner Spies, Andy Warhol, Cars, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Stuttgart 1988.
- Joseph Beuys, Zeichnungen Objekte Druckgrafiken, Katalogpublikation Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1989.
- , Paul Klee, Die Sammlung Berggruen, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Stuttgart 1989
- Anselm Kiefer, Bücher 1969–1990, Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tübingen; Kunstverein München; Kunsthaus Zürich, Stuttgart 1990, englischsprachige Ausgabe New York 1991
- Toulouse-Lautrec, Paris 1991.
- Cézanne, Gemälde, mit einem Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Walter Feilchenfeldt, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 1993, 2002, englischsprachige Ausgabe New York 1994.
- Collagen Hannah Höch, 1889–1978, Katalogpublikation Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1993.
- Georg Baselitz, Druckgrafik 1965–1992, Katalogpublikation mit Werkverzeichnis Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1994
- Christoph Müller und Walter Springer (Hrsg.): Parnass am Philosophenweg, 25 Jahre Kunsthalle Tübingen und Götz Adriani. Tübingen 1996, ISBN 3-928011-23-5.
- Renoir, Gemälde 1860–1917, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 1996, 2004.
- Sigmar Polke, Musik ungeklärter Herkunft, Katalogpublikation Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1997
- Rudolf Schlichter, Gemälde Aquarelle Zeichnungen, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen; Von der Heydt-Museum Wuppertal; Städtische Galerie im Lenbachhaus München, München 1997
- Fabrice Hergott, Kandinsky, Hauptwerke aus dem Centre Georges Pompidou Paris, hrsg. von Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 1999
- Kunst Sammeln, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 1999.
- Bruce Nauman, Werke aus den Sammlungen Froehlich und FER, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 1999
- Bill Viola, Stations, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 2000
- Sigmar Polke, Werke aus der Sammlung Froehlich, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 2000.
- Franz West, In & Out, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid, Ostfildern 2000
- Ben Willikens, Spazi negli spazi, Räume in Räumen, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti Florenz, Ostfildern 2000
- Henri Rousseau, Der Zöllner, Grenzgänger zur Moderne, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 2001
- Minimal Art aus den Sammlungen FER, Froehlich und Siegfried Weishaupt, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 2001
- Sylvie Fleury 49000, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 2001.
- Keith Haring, Heaven and Hell, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe; Museum Boijmans van Beuningen Rotterdam, Ostfildern 2001
- Picasso, Figur und Porträt, Hauptwerke aus der Sammlung Bernard Picasso, hrsg. v. Götz Adriani, Evelyn Benesch und Ingried Brugger, Katalogpublikation Kunstforum Wien; Kunsthalle Tübingen, Wien und Tübingen 2002.
- Tobias Rehberger, Geläut – bis ich’s hör’, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Köln 2002
- Hans Peter Reuter, Bilder 1972–2002, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 2002.
- Kunst im Reichstagsgebäude, Im Auftrag des Deutschen Bundestages, hrsg. v. Götz Adriani, Andreas Kaernbach und Karin Stempel, Köln 2002.
- Martin Kippenberger, Das 2. Sein, hrsg. v. Götz Adriani, Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Köln 2003
- Martin Kippenberger, Schattenspiel im Zweigwerk, Die Zeichnungen, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe – Kunsthalle Tübingen, Köln 2003.
- Werke aus der Sammlung Boros, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 2004.
- Bordell und Boudoir, Schauplätze der Moderne, Cézanne Degas Toulouse-Lautrec Picasso, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Ostfildern 2005.
- Toulouse-Lautrec, Das gesamte graphische Werk, Bildstudien und Gemälde, Katalogpublikation mit Werkverzeichnis Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2005.
- Die Kunst des Handelns, Meisterwerke des 14. bis 20. Jahrhunderts bei Fritz und Peter Nathan, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Ostfildern 2005.
- Anselm Kiefer, Für Paul Celan, Katalogpublikation Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg 2005.
- Paul Cezanne, Leben und Werk, München 2006, 2008.
- Polke, Eine Retrospektive, Die Sammlungen Frieder Burda Josef Froehlich Reiner Speck, Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden-Baden; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Ostfildern 2007.
- Heribert C. Ottersbach, In Erwartung der Ereignisse, Werke 1995–2006, hrsg. v. Götz Adriani, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Ostfildern 2007
- Gerhard Richter, Bilder aus privaten Sammlungen, Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden-Baden; National Art Museum of China Beijing; National Gallery Edinburgh; Albertina Wien; MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst Duisburg, Ostfildern 2008, chinesischsprachige Ausgabe Beijing 2008, englischsprachige Ausgabe Edinburgh 2008
- Die Künstler der Kaiser, Von Dürer bis Tizian, von Rubens bis Velázquez aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien, Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden-Baden, Köln 2009.
- Baselitz, 50 Jahre Malerei, Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden-Baden, Ostfildern 2009.
- mit Peter Weibel, Just what is it ... 100 Jahre Kunst der Moderne aus privaten Sammlungen in Baden-Württemberg, 10 Jahre Museum für Neue Kunst im ZKM, Katalogpublikation Museum für Neue Kunst ZKM Karlsruhe, Ostfildern 2009
- Unternehmer Kunst Sammler, Private Museen in Baden-Württemberg, Stuttgart 2009.
- Cézanne Picasso Polke & Co., 40 Jahre Kunsthalle Tübingen und Götz Adriani, hrsg. von der Stiftung Kunsthalle Tübingen, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 2011.
- Copley, Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden-Baden; Max Ernst Museum Brühl; Stiftung Ahlers Pro Arte Hannover, Heidelberg 2012.
- mit Walter Smerling, Joseph Beuys – Anselm Kiefer, Zeichnungen Gouachen Bücher, Katalogpublikation MKM Museum Küppersmühle für moderne Kunst, Duisburg 2012
- Eine Partnerschaft auf Distanz. In: Ambroise Vollard, Erinnerungen an Edgar Degas, Wien 2012.
- Toulouse-Lautrec und der Sammler Otto Gerstenberg. In: Die historische Sammlung Otto Gerstenberg, Band I, hrsg. von Julietta Scharf und Hanna Strzoda, Ostfildern 2012, S. 258 ff.
- 1514. Macht. Gewalt. Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs, hrsg. v. Götz Adriani und Andreas Schmauder, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7995-0570-3 (Museumsausgabe), ISBN 978-3-7995-0550-5 (Verlagsausgabe)
- 40 | 10, 40 Jahre Sammlung, 10 Jahre Museum Frieder Burda, hrsg. v. Götz Adriani und Hans-Joachim Müller, Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden-Baden, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-9811606-6-6 (Museumsausgabe), ISBN 978-3-7757-3906-1 (Buchhandelsausgabe)
- ».....Höhere Wesen befehlen«. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Frieder Burda, hrsg. v. Götz Adriani und Friedhelm Hütte, Katalogpublikation Deutsche Bank KunstHalle, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7757-3929-0.
Weblinks
- Website Kunsthalle Tübingen
- http://www.welt.de/
- http://www.tagblatt.de/
- http://galeriefriese.de/
- Einträge im Arthistoricum.net
Literatur
- Cézanne Picasso Polke & Co., 40 Jahre Kunsthalle Tübingen und Götz Adriani, hrsg. von der Stiftung Kunsthalle Tübingen, Katalogpublikation Kunsthalle Tübingen, Köln 2011.
- Christoph Müller und Walter Springer, Parnass am Philosophenweg, 25 Jahre Kunsthalle Tübingen und Götz Adriani, Tübingen 1996.
- Adriani, Götz. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 6.
Einzelnachweise
- Konsequenz hat einen Namen: Götz Adriani, Stuttgarter Nachrichten, vom 29. Dezember 2017
- Die Kunst hat einen eigenen Eros, Stuttgarter Nachrichten, 14. März 2012
- Adriani Stiftung in Stuttgart gegründet, kunstmarkt.com
- Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – Liste der Ordensträgerinnen und Ordensträger 1975–2025. (PDF; 372 kB).Staatsministerium Baden-Württemberg, 2. Juni 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adriani, Götz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 21. November 1940 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Götz Adriani, Was ist Götz Adriani? Was bedeutet Götz Adriani?
Gotz Adriani 21 November 1940 in Stuttgart ist ein deutscher Kunsthistoriker Von 1971 bis 2005 war er Direktor der Kunsthalle Tubingen und von 2003 bis 2017 Vorstand der gleichnamigen Stiftung BiografieGotz Adriani wurde am 21 November 1940 in Stuttgart geboren Nach dem Abitur studierte Adriani Kunstgeschichte Archaologie und Geschichte in Tubingen Munchen und Wien 1964 wurde er in Tubingen mit dem Thema Der mittelalterliche Predigtort und seine Ausgestaltung zum Dr phil promoviert Im Jahr 1965 schloss sich ein einjahriges Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart an 1966 wechselte Adriani ans Hessische Landesmuseum in Darmstadt Dort war er fur die Gemaldeabteilung sowie fur die von Joseph Beuys bis zur amerikanischen Pop Art reichende Sammlung Karl Strohers zustandig Dank Letzterem entstanden damals Kontakte zu namhaften deutschen und amerikanischen Kunstlern zu Beuys und Warhol zu Rauschenberg Oldenburg Lichtenstein und Segal zu Stella de Maria Flavin Baselitz Palermo Polke Richter und Walther Im Fruhjahr 1971 folgte Gotz Adriani einem von Georg Karl Pfahler vermittelten Ruf als Grundungsdirektor an die Kunsthalle Tubingen Mit Prasentationen von Kunstlern der Klassischen Moderne und der Gegenwart deren Werke im deutschsprachigen Raum noch nicht gezeigt worden waren oder sich als kunstlerische Positionen noch kaum durchgesetzt hatten gelang es Adriani in Tubingen Ausstellungsprogramme von uberregionalem Rang zu verwirklichen Unter seiner Fuhrung wurde die Kunsthalle im Philosophenweg insbesondere im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens ein wichtiger Treffpunkt des zeitgenossischen Kunstgeschehens und der Avantgarde Hier waren unter anderem erste Retrospektiven beziehungsweise bislang unbekannt gebliebene Werkkomplexe folgender Kunstler zu sehen 1972 Franz Erhard Walther George Segal Ulrich Ruckriem 1973 Joseph Kosuth Joseph Beuys auch 1984 und 1988 1974 Piero Manzoni Richard Hamilton auch 1978 und 2002 1975 Claes Oldenburg 1976 Bernd und Hilla Becher Sigmar Polke auch 2007 1977 Peter Roehr Frank Stella 1978 Richard Serra 1979 Robert Rauschenberg 1980 Gotthard Graubner 1983 Jean Dubuffet 1988 Andy Warhol auch 1998 1990 Anselm Kiefer 1990 91 Duane Hanson Gunther Forg 1994 Tom Wesselmann 1997 Robert Longo 1999 Gunter Brus 2003 Martin Kippenberger Eine weitere wichtige Ausstellungsreihe Adrianis war den vorwiegend franzosischen Wegbereitern und Protagonisten der Moderne gewidmet Bis auf wenige Ausnahmen hatten diese wissenschaftlich erarbeiteten Retrospektiven in der Kunsthalle Tubingen ihre Deutschlandpremieren 1976 Henri de Toulouse Lautrec Das graphische Werk auch 2002 1978 Paul Cezanne Das zeichnerische Werk 1981 Alberto Giacometti 1982 Paul Cezanne Aquarelle 1984 Edgar Degas Pastelle Olskizzen Zeichnungen 1986 Pablo Picasso Pastelle Zeichnungen Aquarelle Ingres und Delacroix Zeichnungen und Aquarelle 1986 87 Henri de Toulouse Lautrec Gemalde und Bildstudien 1993 Cezanne Gemalde 1995 Edgar Degas Portrats 1996 Auguste Renoir Gemalde 2001 Henri Rousseau Der Zollner Grenzganger zur Moderne 2002 Pablo Picasso Figur und Portrat 2005 Bordell und Boudoir Schauplatze der Moderne Cezanne Degas Toulouse Lautrec Picasso Hinsichtlich der Publikumsresonanz konnten diese Ausstellungen selbst im internationalen Vergleich Besucherrekorde aufweisen So wurden in den 1980er und 90er Jahren Besucherzahlen erreicht die weit uber zweihundert ja uber dreihunderttausend hinausgingen Einen besonderen Erfolg erbrachte 1993 die 97 Exponate umfassende Auswahl der Gemalde Cezannes die zu den grossten und wichtigsten Werkschauen des Kunstlers gezahlt wird Uber 430 000 Besucher kamen wahrend der 15 Wochen Laufzeit in die Kunsthalle und rund 250 000 Katalogbucher konnten verkauft werden eine Katalogauflage die bis heute weltweit einmalig ist 1996 erzielten die 104 Gemalde der ersten Renoir Ausstellung im deutschsprachigen Raum erneut uber 420 000 Besucher Dabei standen Gotz Adriani fur seine Vorhaben einschliesslich der durch ihre sorgfaltig recherchierten Inhalte und die qualitatvolle Ausstattung ausgezeichneten Katalogpublikationen ein Ausstellungsetat von jahrlich nur 40 000 Euro zur Verfugung Aufgrund der von der Kunsthalle erwirtschafteten Uberschusse sowie einer Zuwendung von Georg Zundel dem Sohn der Stifterin dessen Sammlung an Arbeiten auf Papier der 1960er und 70er Jahre Gotz Adriani zusammenstellte wurde die stadtische Einrichtung im Sommer des Jahres 2003 in eine Stiftung burgerlichen Rechts umgewandelt Damit konnte die finanzielle Grundlage zum Fortbestand des Hauses gesichert werden Angebote die Leitung des Museums Folkwang in Essen der Staatsgalerie Stuttgart des Museums Ludwig in Koln der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen in Dusseldorf die neu zu schaffende Stelle eines Generaldirektors der Frankfurter Museen und nicht zuletzt das Generaldirektorat der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen in Munchen zu ubernehmen schlug er aus Neben seiner Tatigkeit in Tubingen war er auch fur andere Institutionen aktiv So war er drei Mal deutscher Kommissar der Biennale in Sao Paulo und seit langem ist er sowohl im Prasidium des Instituts fur Auslandsbeziehungen in Stuttgart als auch im Kuratorium der Kulturstiftung der ZF Friedrichshafen tatig 1985 zum Honorarprofessor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Kunste in Karlsruhe ernannt war Gotz Adriani in den Jahren 1999 bis 2004 zudem Grundungsdirektor des Museums fur Neue Kunst am Karlsruher ZKM wo er neben dem Auf und Ausbau des so genannten Sammlermuseums insgesamt 16 Ausstellungsprojekte etwa zu Bruce Nauman Franz West Tobias Rehberger oder Martin Kippenberger initiiert und realisiert hat Von 1994 bis 1999 beriet er den Kunstbeirat des Bundestages hinsichtlich der Ausstattung des Berliner Reichstagsgebaudes mit Kunstwerken und schliesslich unterstutzt er seit 2001 Frieder Burda bei der Errichtung beim Betrieb und bei der Programmgestaltung seines Museums in Baden Baden Als Mitglied des Vorstandes der Stiftung Frieder Burda organisierte Adriani fur das Museum unter anderem umfangreiche Ausstellungen zu Sigmar Polke Gerhard Richter und Georg Baselitz Im Jahr 2005 zog sich Gotz Adriani aus dem operativen Geschaft der Kunsthalle Tubingen zuruck Mit einer zweiteiligen Jubilaumsschau beging die Kunsthalle 2011 2012 ihr 40 jahriges Bestehen und erinnerte damit an Adrianis Ausstellungsinitiativen Adriani ist evangelisch Zusammen mit seiner Frau der 1945 geborenen Fotografin Franziska Adriani grundete er 2020 in Stuttgart die Adriani Stiftung EhrungenFur sein kulturelles Engagement erhielt Adriani zahlreiche Preise und Auszeichnungen darunter den Preis der Theo Wormland Stiftung in Munchen Im selben Jahr wurde er mit dem Ordre des Palmes Academiques ausgezeichnet Ende der 1990er Jahre bekam Adriani den Stiftungspreis der Wurttembergischen Hypothekenbank fur Kunst und Wissenschaft und den Ordre des Arts et des Lettres Er bekam die Verdienstmedaille des Landes Baden Wurttemberg den Orden der franzosischen Ehrenlegion das Verdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland und das Ehrenburgerrecht der Universitatsstadt Tubingen Bibliografie Auswahl Der mittelalterliche Predigtort und seine Ausgestaltung Tubingen 1966 mit Gerhard Bott Bildnerische Ausdrucksformen 1960 1970 Sammlung Karl Stroher im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Darmstadt 1970 Willi Baumeister Gemalde Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Kunstverein Ludwigshafen Kunstverein Mannheim Stadtische Kunstsammlungen Bonn Tubingen und Koln 1971 Franz Erhard Walther Werkmonographie Arbeiten 1955 1963 Material zum 1 Werksatz 1963 1969 Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tubingen Koln 1972 Klaus Rinke Zeit Time Raum Space Korper Body Handlungen Transformations hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 1972 mit Winfried Konnertz und Karin Thomas Joseph Beuys Koln 1973 1979 1981 1983 1994 englischsprachige Ausgabe New York 1979 mit Dieter Koepplin Zeichnungen von Claes Oldenburg Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Kunstmuseum Basel Stadtische Galerie im Lenbachhaus Munchen Nationalgalerie Berlin Kaiser Wilhelm Museum Krefeld Museum des 20 Jahrhunderts Wien Kunstverein in Hamburg Stadtische Galerie im Stadelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main Kestner Gesellschaft Hannover Louisiana Museum Humlebaek Tubingen und Basel 1975 Georg Friedrich Zundel 1875 1975 hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Tubingen 1975 Joseph Beuys Zeichnungen zu den beiden 1965 wieder entdeckten Skizzenbuchern Codices Madrid von Leonardo da Vinci Stuttgart 1975 B H D Buchloh Sigmar Polke Bilder Tucher Objekte Werkauswahl 1962 1971 hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tubingen Kunsthalle Dusseldorf Stedelijk van Abbe Museum Eindhoven Koln 1976 Toulouse Lautrec Das gesamte graphische Werk In Zusammenarbeit mit Wolfgang Wittrock Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 1976 Deutsche Malerei im 17 Jahrhundert Koln 1977 rumanischsprachige Ausgabe Bukarest 1982 Bernhard und Hilla Becher Typologien industrieller Bauten 1963 1975 Katalogpublikation XIV Bienal Internacional de Sao Paulo 1977 Richard Serra Arbeiten 66 77 hrsg v Gotz Adriani Hans Albert Peters und Clara Weyergraf Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tubingen Staatliche Kunsthalle Baden Baden Tubingen und Baden Baden 1978 Paul Cezanne Zeichnungen Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 1978 2002 spanischsprachige Ausgabe Barcelona 1981 japanischsprachige Ausgabe Tokio 1997 Toulouse Lautrec und das Paris um 1900 Koln 1978 mit Robert Rauschenberg Zeichnungen Gouachen Collagen 1949 1979 Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Kunsthalle Berlin Munchen und Zurich 1979 Joseph Beuys Katalogpublikation XV Bienal Internacional de Sao Paulo 1979 Hannah Hoch Fotomontagen Gemalde Aquarelle hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Kunstmuseum Hannover Von der Heydt Museum Wuppertal Frankfurter Kunstverein Koln 1980 Paul Cezanne Der Liebeskampf Aspekte zum Fruhwerk Cezannes Munchen und Zurich 1980 Paul Cezanne Aquarelle Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Kunsthaus Zurich Koln 1981 2002 Willi Baumeister 1889 bis 1955 Katalogpublikation Institut fur Auslandsbeziehungen Stuttgart 1981 Edgar Degas Pastelle Olskizzen Zeichnungen Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Nationalgalerie Berlin Koln 1984 2004 franzosischsprachige Ausgabe Paris 1985 Joseph Beuys Olfarben 1949 1967 hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Kunstverein in Hamburg Kunsthaus Zurich Tubingen 1984 Toulouse Lautrec Gemalde und Bildstudien Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 1986 2002 englischsprachige Ausgabe London 1987 Toulouse Lautrec Das gesamte graphische Werk Sammlung Gerstenberg Katalogpublikation mit Werkverzeichnis Nationalgalerie Berlin Haus der Kunst Munchen Staatliche Kunsthalle Baden Baden Wallraf Richartz Museum Koln Rijksmuseum Vincent van Gogh Amsterdam Royal Academy London Koln 1986 2002 englischsprachige Ausgabe London 1988 japanischsprachige Ausgabe Tokio 1990 Werner Spies Picasso Pastelle Aquarelle Zeichnungen hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Kunstsammlung Nordrhein Westfalen Dusseldorf Stuttgart 1986 Ingres und Delacroix Zeichnungen und Aquarelle hrsg v Ernst Goldschmidt und Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Palais des Beaux Arts Brussel Koln 1986 Werner Spies Andy Warhol Cars hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Stuttgart 1988 Joseph Beuys Zeichnungen Objekte Druckgrafiken Katalogpublikation Institut fur Auslandsbeziehungen Stuttgart 1989 Paul Klee Die Sammlung Berggruen hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Stuttgart 1989 Anselm Kiefer Bucher 1969 1990 Katalogpublikation mit erstem Werkverzeichnis Kunsthalle Tubingen Kunstverein Munchen Kunsthaus Zurich Stuttgart 1990 englischsprachige Ausgabe New York 1991 Toulouse Lautrec Paris 1991 Cezanne Gemalde mit einem Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Walter Feilchenfeldt Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 1993 2002 englischsprachige Ausgabe New York 1994 Collagen Hannah Hoch 1889 1978 Katalogpublikation Institut fur Auslandsbeziehungen Stuttgart 1993 Georg Baselitz Druckgrafik 1965 1992 Katalogpublikation mit Werkverzeichnis Institut fur Auslandsbeziehungen Stuttgart 1994 Christoph Muller und Walter Springer Hrsg Parnass am Philosophenweg 25 Jahre Kunsthalle Tubingen und Gotz Adriani Tubingen 1996 ISBN 3 928011 23 5 Renoir Gemalde 1860 1917 Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 1996 2004 Sigmar Polke Musik ungeklarter Herkunft Katalogpublikation Institut fur Auslandsbeziehungen Stuttgart 1997 Rudolf Schlichter Gemalde Aquarelle Zeichnungen hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Von der Heydt Museum Wuppertal Stadtische Galerie im Lenbachhaus Munchen Munchen 1997 Fabrice Hergott Kandinsky Hauptwerke aus dem Centre Georges Pompidou Paris hrsg von Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 1999 Kunst Sammeln hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 1999 Bruce Nauman Werke aus den Sammlungen Froehlich und FER hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 1999 Bill Viola Stations hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 2000 Sigmar Polke Werke aus der Sammlung Froehlich hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 2000 Franz West In amp Out hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid Ostfildern 2000 Ben Willikens Spazi negli spazi Raume in Raumen hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Galleria d Arte Moderna di Palazzo Pitti Florenz Ostfildern 2000 Henri Rousseau Der Zollner Grenzganger zur Moderne Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 2001 Minimal Art aus den Sammlungen FER Froehlich und Siegfried Weishaupt hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 2001 Sylvie Fleury 49000 hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 2001 Keith Haring Heaven and Hell hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Museum Boijmans van Beuningen Rotterdam Ostfildern 2001 Picasso Figur und Portrat Hauptwerke aus der Sammlung Bernard Picasso hrsg v Gotz Adriani Evelyn Benesch und Ingried Brugger Katalogpublikation Kunstforum Wien Kunsthalle Tubingen Wien und Tubingen 2002 Tobias Rehberger Gelaut bis ich s hor hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Koln 2002 Hans Peter Reuter Bilder 1972 2002 hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 2002 Kunst im Reichstagsgebaude Im Auftrag des Deutschen Bundestages hrsg v Gotz Adriani Andreas Kaernbach und Karin Stempel Koln 2002 Martin Kippenberger Das 2 Sein hrsg v Gotz Adriani Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Koln 2003 Martin Kippenberger Schattenspiel im Zweigwerk Die Zeichnungen hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Kunsthalle Tubingen Koln 2003 Werke aus der Sammlung Boros hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 2004 Bordell und Boudoir Schauplatze der Moderne Cezanne Degas Toulouse Lautrec Picasso Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Ostfildern 2005 Toulouse Lautrec Das gesamte graphische Werk Bildstudien und Gemalde Katalogpublikation mit Werkverzeichnis Kunsthalle der Hypo Kulturstiftung Munchen 2005 Die Kunst des Handelns Meisterwerke des 14 bis 20 Jahrhunderts bei Fritz und Peter Nathan hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Ostfildern 2005 Anselm Kiefer Fur Paul Celan Katalogpublikation Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg 2005 Paul Cezanne Leben und Werk Munchen 2006 2008 Polke Eine Retrospektive Die Sammlungen Frieder Burda Josef Froehlich Reiner Speck Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden Baden Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Ostfildern 2007 Heribert C Ottersbach In Erwartung der Ereignisse Werke 1995 2006 hrsg v Gotz Adriani Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Ostfildern 2007 Gerhard Richter Bilder aus privaten Sammlungen Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden Baden National Art Museum of China Beijing National Gallery Edinburgh Albertina Wien MKM Museum Kuppersmuhle fur Moderne Kunst Duisburg Ostfildern 2008 chinesischsprachige Ausgabe Beijing 2008 englischsprachige Ausgabe Edinburgh 2008 Die Kunstler der Kaiser Von Durer bis Tizian von Rubens bis Velazquez aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden Baden Koln 2009 Baselitz 50 Jahre Malerei Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden Baden Ostfildern 2009 mit Peter Weibel Just what is it 100 Jahre Kunst der Moderne aus privaten Sammlungen in Baden Wurttemberg 10 Jahre Museum fur Neue Kunst im ZKM Katalogpublikation Museum fur Neue Kunst ZKM Karlsruhe Ostfildern 2009 Unternehmer Kunst Sammler Private Museen in Baden Wurttemberg Stuttgart 2009 Cezanne Picasso Polke amp Co 40 Jahre Kunsthalle Tubingen und Gotz Adriani hrsg von der Stiftung Kunsthalle Tubingen Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 2011 Copley Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden Baden Max Ernst Museum Bruhl Stiftung Ahlers Pro Arte Hannover Heidelberg 2012 mit Walter Smerling Joseph Beuys Anselm Kiefer Zeichnungen Gouachen Bucher Katalogpublikation MKM Museum Kuppersmuhle fur moderne Kunst Duisburg 2012 Eine Partnerschaft auf Distanz In Ambroise Vollard Erinnerungen an Edgar Degas Wien 2012 Toulouse Lautrec und der Sammler Otto Gerstenberg In Die historische Sammlung Otto Gerstenberg Band I hrsg von Julietta Scharf und Hanna Strzoda Ostfildern 2012 S 258 ff 1514 Macht Gewalt Freiheit Der Vertrag zu Tubingen in Zeiten des Umbruchs hrsg v Gotz Adriani und Andreas Schmauder Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Ostfildern 2014 ISBN 978 3 7995 0570 3 Museumsausgabe ISBN 978 3 7995 0550 5 Verlagsausgabe 40 10 40 Jahre Sammlung 10 Jahre Museum Frieder Burda hrsg v Gotz Adriani und Hans Joachim Muller Katalogpublikation Museum Frieder Burda Baden Baden Ostfildern 2014 ISBN 978 3 9811606 6 6 Museumsausgabe ISBN 978 3 7757 3906 1 Buchhandelsausgabe Hohere Wesen befehlen Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Frieder Burda hrsg v Gotz Adriani und Friedhelm Hutte Katalogpublikation Deutsche Bank KunstHalle Ostfildern 2014 ISBN 978 3 7757 3929 0 WeblinksWebsite Kunsthalle Tubingen http www welt de http www tagblatt de http galeriefriese de Eintrage im Arthistoricum netLiteraturCezanne Picasso Polke amp Co 40 Jahre Kunsthalle Tubingen und Gotz Adriani hrsg von der Stiftung Kunsthalle Tubingen Katalogpublikation Kunsthalle Tubingen Koln 2011 Christoph Muller und Walter Springer Parnass am Philosophenweg 25 Jahre Kunsthalle Tubingen und Gotz Adriani Tubingen 1996 Adriani Gotz In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 6 EinzelnachweiseKonsequenz hat einen Namen Gotz Adriani Stuttgarter Nachrichten vom 29 Dezember 2017 Die Kunst hat einen eigenen Eros Stuttgarter Nachrichten 14 Marz 2012 Adriani Stiftung in Stuttgart gegrundet kunstmarkt com Verdienstorden des Landes Baden Wurttemberg Liste der Ordenstragerinnen und Ordenstrager 1975 2025 PDF 372 kB Staatsministerium Baden Wurttemberg 2 Juni 2025 Normdaten Person GND 11943251X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79102793 NDL 00462057 VIAF 110336768 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Adriani GotzKURZBESCHREIBUNG deutscher KunsthistorikerGEBURTSDATUM 21 November 1940GEBURTSORT Stuttgart