Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Götz Friedrich 4 August 1930 in Naumburg 12 Dezember 2000 in Berlin war ein deutscher Regisseur und Theaterleiter Götz F

Götz Friedrich

  • Startseite
  • Götz Friedrich
Götz Friedrich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Götz Friedrich (* 4. August 1930 in Naumburg; † 12. Dezember 2000 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterleiter.

Leben

Götz Friedrich war an der (damals Ost-)Berliner Komischen Oper zunächst Schüler, später Mitarbeiter von Walter Felsenstein und dort dann Regisseur (Oberspielleiter). Bereits in den 1960er Jahren inszenierte er im westlichen Ausland, etwa in Bremen und 1972 auch bei den Bayreuther Festspielen (Richard Wagners Tannhäuser). Im November 1972 kehrte Friedrich von einem Gastspiel in Stockholm nicht mehr in die DDR zurück. Danach arbeitete er als Regisseur an der Hamburgischen Staatsoper und am Royal Opera House Covent Garden in London.

Von 1981 bis 2000 war er Generalintendant und Chefregisseur der Deutschen Oper Berlin. Darüber hinaus war er Chefregisseur an der Hamburgischen Staatsoper, Intendant des Theaters des Westens in Berlin (1984–1993), Oberspielleiter (Principal Producer) am Royal Opera House Covent Garden in London und ab 1993 Erster Gastregisseur der Königlichen Oper Stockholm. 1986 war er Initiator der Stiftung The American Berlin Opera Foundation (ABOF) mit Sitz in New York City.

Seit 1973 lehrte er als Professor für Musiktheater-Regie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in Kooperation mit der Universität Hamburg. Den Studiengang hatte er zusammen mit August Everding begründet.

Friedrich hat mit zahlreichen bekannten Ausstattern zusammengearbeitet, darunter Toni Businger, Rudolf Heinrich, Reinhart Zimmermann, Ernst Fuchs, Karl-Ernst Herrmann, Wilfried Minks, Josef Svoboda, , Günther Schneider-Siemssen, Jürgen Rose, Günther Uecker, Andreas Reinhardt, Herbert Wernicke, Erich Wonder, Pet Halmen, Peter Sykora, Hans Schavernoch und Gottfried Pilz.

Privates

In erster Ehe war Götz Friedrich von 1953 bis 1962 mit der 2024 verstorbenen Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek verheiratet, die er während seines Studiums am Deutschen Theater-Institut (Stanislawski-Institut) in Weimar kennengelernt hatte. In dieser Ehe wurde der Sohn Alexander 1957 geboren. Anschließend war Friedrich mit der Tänzerin Sighilt Pahl verheiratet, die mit ihm 1972 gemeinsam aus der DDR nach Stockholm ausreisen durfte. Aus Friedrichs dritter Ehe mit der Sopranistin Karan Armstrong stammt sein Sohn Johannes (* 1983).

Friedrichs Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf, seit November 2010 ist sie ein Ehrengrab des Landes Berlin.

Mitgliedschaften, Ehrungen

  • 1969 Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (Ost) (bis 1973)
  • 1982 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West)
  • 1986 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1990 Ehrensenator der Universität Hamburg
  • 1995 Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
  • Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg
  • Ehrenmitglied der Deutschen Oper Berlin
  • Großes Bundesverdienstkreuz
  • Kommandeur des Königlich-Schwedischen Nordstern-Ordens
  • Komturkreuz I. Klasse des Ordens des Löwen von Finnland
  • Ernst-Reuter-Plakette 1996
  • Königlich-Schwedische Medaille „Litteris et Artibus“
  • Goldenes Ehrenzeichen der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
  • Ehrende Anerkennung beim Adolf-Grimme-Preis 1976
  • Wilhelm-Pitz-Preis
  • Silbernes Blatt der Dramatiker Union (1992)

Seit 1998 wird der Götz-Friedrich-Preis für Nachwuchsregisseure im Bereich Oper vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Götz-Friedrich-Stiftung vergeben.

Der Götz-Friedrich-Platz neben der Deutschen Oper erhielt am 14. Juni 2008 seinen Namen.

Literatur

  • Walter Felsenstein – Götz Friedrich – Joachim Herz: Musiktheater – Beiträge zur Methodik und zu Inszenierungs-Konzeptionen. Leipzig: Reclam 1970.
  • Paul Barz: Götz Friedrich : Abenteuer Musiktheater; Konzepte, Versuche, Erfahrungen. Mit einer Einleitung „Opernregie – was ist das?“ von Wolf-Eberhard von Lewinski Bonn : Keil 1976, ISBN 3-921591-04-X
  • Götz Friedrich – Wagner-Regie. Vorwort von Hans Mayer. Hrsg. von Stefan Jaeger. Zürich : Atlantis-Musikbuch-Verlag. 1983. 240 S. zahlr. Illustr. ISBN 3-254-00080-3
  • Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR. Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen. Henschel 2020. ISBN 978-3-89487-817-7
  • Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Götz Friedrich, Dt. Oper Berlin; „Der Berliner Ring“. Norbert Ely, Peter Sýkora, Götz Friedrich. Wien; Neff; [Bayreuth]; Hestia; 1987; 196 S. : zahlr. Ill.
  • Zeit für Oper : Götz Friedrichs Musiktheater; 1958–1990 [Hrsg. Förderkreis der Deutschen Oper Berlin. Red. Peter Riesterer …] Frankfurt/M.; Berlin : Propyläen 1991
  • Kurzbiografie zu: Friedrich, Götz. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Marianne Reißinger: Götz Friedrich. Künstler wider Willen. Quadriga Verlag, München, 2000
  • Miroslav Urbanec: Jürgen Fehlings, Wieland Wagners und Götz Friedrichs Tannhäuser-Inszenierungen als kritischer Spiegel der (deutschen) Gesellschaft (PDF; 1,5 MB) – Dissertation Masarykova univerzita Brünn 2009
  • Christoph Kammertöns: Götz Friedrich, in: Elisabeth Schmierer (Hrsg.): Lexikon der Oper, Band 1, Laaber, Laaber 2002, ISBN 978-3-89007-524-2, S. 570–571.

Weblinks

  • Götz Friedrich bei IMDb
  • Literatur von und über Götz Friedrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wie von einem anderen Planeten – Götz Friedrich wird heute 65: Ein amerikanischer Freund gratuliert dem Regisseur und Intendanten (Paul Moore)
  • „Götz Friedrich, 70, Longtime Chief Of Prestigious Berlin Opera House“, New York Times, 15. Dezember 2000 (englisch)
  • Götz-Friedrich-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
  • Jutta Duhm-Heitzmann: 04.08.1930 - Geburtstag des Regisseurs Götz Friedrich. WDR ZeitZeichen vom 4. August 2015 (Podcast, 14:37 min).

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Klimt: Eine neue Klasse – Erinnerungen und Wertungen eines in Schulpforte Dabeigewesenen. Projekte-Verlag Cornelius, Halle/Saale 2009, ISBN 978-3-86634-819-6, S. 37–41.
  2. Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren der Universität Hamburg (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 118535900 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84234387 | VIAF: 108990757 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Friedrich, Götz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und Theaterleiter
GEBURTSDATUM 4. August 1930
GEBURTSORT Naumburg (Saale)
STERBEDATUM 12. Dezember 2000
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Götz Friedrich, Was ist Götz Friedrich? Was bedeutet Götz Friedrich?

Gotz Friedrich 4 August 1930 in Naumburg 12 Dezember 2000 in Berlin war ein deutscher Regisseur und Theaterleiter Gotz Friedrich 1975LebenGotz Friedrich war an der damals Ost Berliner Komischen Oper zunachst Schuler spater Mitarbeiter von Walter Felsenstein und dort dann Regisseur Oberspielleiter Bereits in den 1960er Jahren inszenierte er im westlichen Ausland etwa in Bremen und 1972 auch bei den Bayreuther Festspielen Richard Wagners Tannhauser Im November 1972 kehrte Friedrich von einem Gastspiel in Stockholm nicht mehr in die DDR zuruck Danach arbeitete er als Regisseur an der Hamburgischen Staatsoper und am Royal Opera House Covent Garden in London Von 1981 bis 2000 war er Generalintendant und Chefregisseur der Deutschen Oper Berlin Daruber hinaus war er Chefregisseur an der Hamburgischen Staatsoper Intendant des Theaters des Westens in Berlin 1984 1993 Oberspielleiter Principal Producer am Royal Opera House Covent Garden in London und ab 1993 Erster Gastregisseur der Koniglichen Oper Stockholm 1986 war er Initiator der Stiftung The American Berlin Opera Foundation ABOF mit Sitz in New York City Seit 1973 lehrte er als Professor fur Musiktheater Regie an der Hochschule fur Musik und Theater Hamburg in Kooperation mit der Universitat Hamburg Den Studiengang hatte er zusammen mit August Everding begrundet Friedrich hat mit zahlreichen bekannten Ausstattern zusammengearbeitet darunter Toni Businger Rudolf Heinrich Reinhart Zimmermann Ernst Fuchs Karl Ernst Herrmann Wilfried Minks Josef Svoboda Gunther Schneider Siemssen Jurgen Rose Gunther Uecker Andreas Reinhardt Herbert Wernicke Erich Wonder Pet Halmen Peter Sykora Hans Schavernoch und Gottfried Pilz PrivatesIn erster Ehe war Gotz Friedrich von 1953 bis 1962 mit der 2024 verstorbenen Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek verheiratet die er wahrend seines Studiums am Deutschen Theater Institut Stanislawski Institut in Weimar kennengelernt hatte In dieser Ehe wurde der Sohn Alexander 1957 geboren Anschliessend war Friedrich mit der Tanzerin Sighilt Pahl verheiratet die mit ihm 1972 gemeinsam aus der DDR nach Stockholm ausreisen durfte Aus Friedrichs dritter Ehe mit der Sopranistin Karan Armstrong stammt sein Sohn Johannes 1983 Grabstatte Friedrichs Grabstatte befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf seit November 2010 ist sie ein Ehrengrab des Landes Berlin Mitgliedschaften EhrungenGotz Friedrich Platz neben der Deutschen Oper Charlottenburg Bismarckstrasse1969 Ausserordentliches Mitglied der Akademie der Kunste Berlin Ost bis 1973 1982 Mitglied der Akademie der Kunste Berlin West 1986 Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 1990 Ehrensenator der Universitat Hamburg 1995 Berliner Bar B Z Kulturpreis Mitglied der Freien Akademie der Kunste in Hamburg Ehrenmitglied der Deutschen Oper Berlin Grosses Bundesverdienstkreuz Kommandeur des Koniglich Schwedischen Nordstern Ordens Komturkreuz I Klasse des Ordens des Lowen von Finnland Ernst Reuter Plakette 1996 Koniglich Schwedische Medaille Litteris et Artibus Goldenes Ehrenzeichen der Genossenschaft Deutscher Buhnen Angehoriger Ehrende Anerkennung beim Adolf Grimme Preis 1976 Wilhelm Pitz Preis Silbernes Blatt der Dramatiker Union 1992 Seit 1998 wird der Gotz Friedrich Preis fur Nachwuchsregisseure im Bereich Oper vergeben Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert und wird von der Gotz Friedrich Stiftung vergeben Der Gotz Friedrich Platz neben der Deutschen Oper erhielt am 14 Juni 2008 seinen Namen LiteraturWalter Felsenstein Gotz Friedrich Joachim Herz Musiktheater Beitrage zur Methodik und zu Inszenierungs Konzeptionen Leipzig Reclam 1970 Paul Barz Gotz Friedrich Abenteuer Musiktheater Konzepte Versuche Erfahrungen Mit einer Einleitung Opernregie was ist das von Wolf Eberhard von Lewinski Bonn Keil 1976 ISBN 3 921591 04 X Gotz Friedrich Wagner Regie Vorwort von Hans Mayer Hrsg von Stefan Jaeger Zurich Atlantis Musikbuch Verlag 1983 240 S zahlr Illustr ISBN 3 254 00080 3 Eckart Kroplin Operntheater in der DDR Zwischen neuer Asthetik und politischen Dogmen Henschel 2020 ISBN 978 3 89487 817 7 Richard Wagner Der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Gotz Friedrich Dt Oper Berlin Der Berliner Ring Norbert Ely Peter Sykora Gotz Friedrich Wien Neff Bayreuth Hestia 1987 196 S zahlr Ill Zeit fur Oper Gotz Friedrichs Musiktheater 1958 1990 Hrsg Forderkreis der Deutschen Oper Berlin Red Peter Riesterer Frankfurt M Berlin Propylaen 1991 Kurzbiografie zu Friedrich Gotz In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Marianne Reissinger Gotz Friedrich Kunstler wider Willen Quadriga Verlag Munchen 2000 Miroslav Urbanec Jurgen Fehlings Wieland Wagners und Gotz Friedrichs Tannhauser Inszenierungen als kritischer Spiegel der deutschen Gesellschaft PDF 1 5 MB Dissertation Masarykova univerzita Brunn 2009 Christoph Kammertons Gotz Friedrich in Elisabeth Schmierer Hrsg Lexikon der Oper Band 1 Laaber Laaber 2002 ISBN 978 3 89007 524 2 S 570 571 WeblinksGotz Friedrich bei IMDb Literatur von und uber Gotz Friedrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Wie von einem anderen Planeten Gotz Friedrich wird heute 65 Ein amerikanischer Freund gratuliert dem Regisseur und Intendanten Paul Moore Gotz Friedrich 70 Longtime Chief Of Prestigious Berlin Opera House New York Times 15 Dezember 2000 englisch Gotz Friedrich Archiv im Archiv der Akademie der Kunste Berlin Jutta Duhm Heitzmann 04 08 1930 Geburtstag des Regisseurs Gotz Friedrich WDR ZeitZeichen vom 4 August 2015 Podcast 14 37 min EinzelnachweiseKarlheinz Klimt Eine neue Klasse Erinnerungen und Wertungen eines in Schulpforte Dabeigewesenen Projekte Verlag Cornelius Halle Saale 2009 ISBN 978 3 86634 819 6 S 37 41 Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren der Universitat Hamburg Memento vom 8 Dezember 2015 im Internet Archive Normdaten Person GND 118535900 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84234387 VIAF 108990757 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Friedrich GotzKURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und TheaterleiterGEBURTSDATUM 4 August 1930GEBURTSORT Naumburg Saale STERBEDATUM 12 Dezember 2000STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Naturschutzgebiet Flöthbach

  • Juli 19, 2025

    Naturschutzgebiet Glashütte

  • Juli 19, 2025

    Naturpark Hümmling

  • Juli 19, 2025

    Naturpark Haßberge

  • Juli 19, 2025

    Naturpark Frankenhöhe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.