Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Bannas 8 Mai 1952 in Kassel ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Leiter des Hauptstadtbüros der Frankfurte

Günter Bannas

  • Startseite
  • Günter Bannas
Günter Bannas
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Bannas (* 8. Mai 1952 in Kassel) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Leiter des Hauptstadtbüros der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Leben

Günter Bannas ging in Köln zur Schule und machte 1971 am humanistischen Friedrich-Wilhelm-Gymnasium sein Abitur. Nach vier Semestern Geschichte studierte er Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaften, Politische Wissenschaften und Sozialpsychologie. 1979 legte er an der Universität Köln das Diplom-Examen ab.

Zu Beginn seiner Studienzeit arbeitet er bei der Schüler- und Studentenzeitschrift direct mit, herausgegeben von der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ), in der sich Bannas engagierte. Ab 1977 war er als ständiger freier Mitarbeiter in verschiedenen politischen Redaktionen beim Deutschlandfunk tätig. 1979 trat er in die Nachrichtenredaktion der FAZ ein. Ab 1981 zur politischen Berichterstattung nach Bonn entsandt, beschrieb Bannas in den 1980er Jahren die Entwicklung der Grünen. Parteien, Parlament und Innenpolitik blieben auch später seine Schwerpunkte. Ab 1997 leitete er das Bonner Büro der Süddeutschen Zeitung. 1998 wechselte er wieder in die Bonner Redaktion der FAZ. Seit 1998 leitet er das politische Ressort der Zeitung in Bonn, seit dem Umzug von Parlament und Regierung 1999 die politische Redaktion in Berlin.

2012 berichtete der Schriftsteller Rainald Goetz, sein Romanprojekt Johann Holtrop habe auch deshalb im Schaffensprozess einen neuen Zuschnitt erfahren, da der ursprünglich zum Gegenstand erkorene „Berliner Betrieb“ bereits von Bannas erschöpfend festgehalten werde.

Zuletzt leitete Bannas die Parlamentsredaktion der FAZ in Berlin. Am 20. März 2018 wurde er in den Ruhestand verabschiedet; an der Veranstaltung nahmen Bundeskanzlerin Merkel, die Parteivorsitzenden Olaf Scholz (SPD) und Horst Seehofer (CSU), einige Minister der Kabinette Merkel III und Merkel IV sowie zahlreiche andere Politiker und Journalisten teil.

Günter Bannas ist mit der Berliner Malerin Sabine Schneider verheiratet.

Auszeichnungen

  • 2011 erhielt Bannas den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages. In seiner Laudatio würdigte der Chefredakteur des Deutschlandfunks Stephan Detjen ihn als „Journalist, der uns immer wieder an den ursprünglichen Ort des Politischen in der Demokratie zurückführt: in den parlamentarischen Raum mit seinen großartigen Bühnen und verwinkelten Kulissen, hinter denen er mit unvergleichlicher Präzision aufspürt, was Politik in ihrem Kern ausmacht: den Diskurs, in dem Argumente formuliert, ausgetauscht, organisiert, instrumentalisiert, gegeneinander in Stellung gebracht werden“.
  • 2013 wurde Bannas als politischer „Journalist des Jahres“ und 2014 mit dem „Ernst-Dieter-Lueg-Preis“ geehrt.
  • Für sein Lebenswerk wurde Bannas 2018 mit einem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

Schriften

  • Der Vertrag zur deutschen Einheit. Insel-Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig / Nomos-Verlag, Baden-Baden und Berlin 1990, ISBN 978-3-458-33690-7.
  • Personallage der CDU: Enthauptungsschlag. Kohl hatte seinerzeit Geißler im Verdacht gehabt, ihn stürzen zu wollen. Im Verhältnis zwischen Merkel und Röttgen gab es durchaus Parallelen. Doch anders als zu Kohls Zeiten gehen der CDU die Politiker aus, die Säle füllen können. In: FAZ. 20. Mai 2012 (faz.net). 
  • Bundesregierung: Wie die Macht der Kanzlerin erodiert. Die Kabinettsdisziplin innerhalb der Bundesregierung löst sich auf. Wenn die Landtagswahlen für die CDU verloren gehen sollten, verliert Merkel ihren wichtigsten Schutz – den Erfolg. Wie einst Gerhard Schröder. In: FAZ. 20. Januar 2015 (faz.net). 
  • Machtverschiebung: Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat. Propyläen Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-549-10004-2.

Weblinks

Commons: Günter Bannas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Günter Bannas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Günter Bannas bei IMDb
  • Anekdote zu Bannas in der Spreebogen-Kolumne der SZ
  • Günter Bannas über Politikjournalismus: „Ich kam mir wie ein Beichtvater vor“ Günter Bannas im Interview mit Jan Pfaff und Ulrich Schulte in Die Tageszeitung (taz) vom 16. Juni 2018.

Fußnoten

  1. Laudatio von Stephan Detjen für Günter Bannas (Memento vom 20. September 2012 im Internet Archive) anlässlich der Verleihung des Sonderpreises des Medienpreises Politik 2010 des Deutschen Bundestages am 23. Februar 2011
  2. FAZ.net: Die Redaktion: Günter Bannas (Memento vom 14. Oktober 2011 im Internet Archive)
  3. Ijoma Mangold, Moritz von Uslar: Rainald Goetz: Wut ist Energie. 29. November 2012, abgerufen am 30. August 2017. 
  4. Jasper von Altenbockum: Günter Bannas 70. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Mai 2022, S. 6.
  5. FAZ.net / Julia Schaaf: Abschied von einer F.A.Z.-Institution
Normdaten (Person): GND: 1020163720 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91103201 | VIAF: 669048 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bannas, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist
GEBURTSDATUM 8. Mai 1952
GEBURTSORT Kassel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Bannas, Was ist Günter Bannas? Was bedeutet Günter Bannas?

Gunter Bannas 8 Mai 1952 in Kassel ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Leiter des Hauptstadtburos der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ Gunter Bannas in der Mitte 2012 LebenGunter Bannas ging in Koln zur Schule und machte 1971 am humanistischen Friedrich Wilhelm Gymnasium sein Abitur Nach vier Semestern Geschichte studierte er Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaften Politische Wissenschaften und Sozialpsychologie 1979 legte er an der Universitat Koln das Diplom Examen ab Zu Beginn seiner Studienzeit arbeitet er bei der Schuler und Studentenzeitschrift direct mit herausgegeben von der Katholischen Studierenden Jugend KSJ in der sich Bannas engagierte Ab 1977 war er als standiger freier Mitarbeiter in verschiedenen politischen Redaktionen beim Deutschlandfunk tatig 1979 trat er in die Nachrichtenredaktion der FAZ ein Ab 1981 zur politischen Berichterstattung nach Bonn entsandt beschrieb Bannas in den 1980er Jahren die Entwicklung der Grunen Parteien Parlament und Innenpolitik blieben auch spater seine Schwerpunkte Ab 1997 leitete er das Bonner Buro der Suddeutschen Zeitung 1998 wechselte er wieder in die Bonner Redaktion der FAZ Seit 1998 leitet er das politische Ressort der Zeitung in Bonn seit dem Umzug von Parlament und Regierung 1999 die politische Redaktion in Berlin 2012 berichtete der Schriftsteller Rainald Goetz sein Romanprojekt Johann Holtrop habe auch deshalb im Schaffensprozess einen neuen Zuschnitt erfahren da der ursprunglich zum Gegenstand erkorene Berliner Betrieb bereits von Bannas erschopfend festgehalten werde Zuletzt leitete Bannas die Parlamentsredaktion der FAZ in Berlin Am 20 Marz 2018 wurde er in den Ruhestand verabschiedet an der Veranstaltung nahmen Bundeskanzlerin Merkel die Parteivorsitzenden Olaf Scholz SPD und Horst Seehofer CSU einige Minister der Kabinette Merkel III und Merkel IV sowie zahlreiche andere Politiker und Journalisten teil Gunter Bannas ist mit der Berliner Malerin Sabine Schneider verheiratet Auszeichnungen2011 erhielt Bannas den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages In seiner Laudatio wurdigte der Chefredakteur des Deutschlandfunks Stephan Detjen ihn als Journalist der uns immer wieder an den ursprunglichen Ort des Politischen in der Demokratie zuruckfuhrt in den parlamentarischen Raum mit seinen grossartigen Buhnen und verwinkelten Kulissen hinter denen er mit unvergleichlicher Prazision aufspurt was Politik in ihrem Kern ausmacht den Diskurs in dem Argumente formuliert ausgetauscht organisiert instrumentalisiert gegeneinander in Stellung gebracht werden 2013 wurde Bannas als politischer Journalist des Jahres und 2014 mit dem Ernst Dieter Lueg Preis geehrt Fur sein Lebenswerk wurde Bannas 2018 mit einem Theodor Wolff Preis ausgezeichnet SchriftenDer Vertrag zur deutschen Einheit Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig Nomos Verlag Baden Baden und Berlin 1990 ISBN 978 3 458 33690 7 Personallage der CDU Enthauptungsschlag Kohl hatte seinerzeit Geissler im Verdacht gehabt ihn sturzen zu wollen Im Verhaltnis zwischen Merkel und Rottgen gab es durchaus Parallelen Doch anders als zu Kohls Zeiten gehen der CDU die Politiker aus die Sale fullen konnen In FAZ 20 Mai 2012 faz net Bundesregierung Wie die Macht der Kanzlerin erodiert Die Kabinettsdisziplin innerhalb der Bundesregierung lost sich auf Wenn die Landtagswahlen fur die CDU verloren gehen sollten verliert Merkel ihren wichtigsten Schutz den Erfolg Wie einst Gerhard Schroder In FAZ 20 Januar 2015 faz net Machtverschiebung Wie die Berliner Republik unsere Politik verandert hat Propylaen Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 549 10004 2 WeblinksCommons Gunter Bannas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gunter Bannas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Bannas bei IMDb Anekdote zu Bannas in der Spreebogen Kolumne der SZ Gunter Bannas uber Politikjournalismus Ich kam mir wie ein Beichtvater vor Gunter Bannas im Interview mit Jan Pfaff und Ulrich Schulte in Die Tageszeitung taz vom 16 Juni 2018 FussnotenLaudatio von Stephan Detjen fur Gunter Bannas Memento vom 20 September 2012 im Internet Archive anlasslich der Verleihung des Sonderpreises des Medienpreises Politik 2010 des Deutschen Bundestages am 23 Februar 2011 FAZ net Die Redaktion Gunter Bannas Memento vom 14 Oktober 2011 im Internet Archive Ijoma Mangold Moritz von Uslar Rainald Goetz Wut ist Energie 29 November 2012 abgerufen am 30 August 2017 Jasper von Altenbockum Gunter Bannas 70 In Frankfurter Allgemeine Zeitung 7 Mai 2022 S 6 FAZ net Julia Schaaf Abschied von einer F A Z InstitutionNormdaten Person GND 1020163720 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91103201 VIAF 669048 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bannas GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher JournalistGEBURTSDATUM 8 Mai 1952GEBURTSORT Kassel

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Erzdiözese Köln

  • Juli 19, 2025

    Erwin Waldschütz

  • Juli 19, 2025

    Erwin Nöldner

  • Juli 19, 2025

    Epigäische Keimung

  • Juli 19, 2025

    Ephraim Schröger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.