Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Frede 21 Januar 1901 in Fermersleben 23 November 1967 in Göttingen war ein deutscher Politiker der SPD LebenNach

Günter Frede

  • Startseite
  • Günter Frede
Günter Frede
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Frede (* 21. Januar 1901 in Fermersleben; † 23. November 1967 in Göttingen) war ein deutscher Politiker der SPD.

Leben

Nach dem Realschulabschluss und einer Volksschullehrerausbildung holte Frede, der evangelischen Glaubens war, das Abitur mittels einer Reifeergänzungsprüfung für das humanistische Gymnasium nach und studierte Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Pädagogik. 1925 wurde er zum Dr. phil. promoviert und studierte anschließend noch Evangelische Theologie, Germanistik und Geschichte. Nachdem er die Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen und die Sportlehrerprüfung bestanden hatte, war er von 1928 bis 1933 Lehrer, zuletzt als Oberstudienrat und Schulaufsichtsbeamter im Provinzschulkollegium in Breslau. 1933 wurde er aus politischen Gründen aus der Verwaltung entlassen und an ein Gymnasium versetzt. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat, zuletzt als Hauptmann der Reserve und Abteilungsleiter im Wehrkreiskommando VIII in Breslau.

1945 trat Frede als Oberstudiendirektor in den hannoverschen Schuldienst ein. 1949 wurde er Oberschulrat und 1954 Ministerialrat im niedersächsischen Kulturministerium, wo er bis Oktober 1957 die Referatsgruppe höhere Schulen leitete. Zwischenzeitlich war er 1954/55 Regierungspräsident in Hildesheim.

Frede war seit 1920 Mitglied der SAJ und seit 1927 der SPD. Am 30. Mai 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.936.070). Gleichzeitig war er bereits seit 1933 Mitglied des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Nach Kriegsende wurde er wieder SPD-Mitglied.

Frede gehörte dem Deutschen Bundestag von 1957 bis zu seinem Tode an. 1957 und 1965 zog er über die Landesliste der SPD Niedersachsen ins Parlament ein und 1961 gewann er das Direktmandat im Wahlkreis Göttingen – Münden. Er gehörte in der 3. Wahlperiode des Bundestags von 1957 bis 1959 dem Ausschuss für Kulturpolitik und Publizistik des Bundestags zunächst als stellvertretendes ab 1959 dann als ordentliches Mitglied an. Weitere ordentliche Mitgliedschaften bestanden im Außenhandelsausschuss und im Ausschuss für Heimatvertriebene.

In der vierten Wahlperiode war er ordentliches Mitglied des Ausschusses für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft an. Darüber hinaus war er wieder stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Kulturpolitik und Publizistik, des Ausschusses für Entwicklungshilfe und seit November 1963 des zur Telefon-Abhöraffäre gebildeten 2. Untersuchungsausschusses.

In der fünften Wahlperiode übernahm er die Funktion als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Entwicklungshilfe und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft, Kulturpolitik und Publizistik.

Veröffentlichungen

  • (mit ) Deutsche Innenpolitik 1933 - 1945. Dokumente mit verbindendem Text, Hannoversche Druck- und Verlagsgesellschaft, Hannover 1952.

Literatur

  • Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 1: A–M. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 222.

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/9470189
  2. Helmut Gewalt: Angehörige des Bundestags / I. - X. Legislaturperiode ehemaliger NSDAP- & / oder Gliederungsmitgliedschaften (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei, abgerufen am 24. November 2011; 63 kB).
Normdaten (Person): GND: 1077628609 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 306166232 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Frede, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdB
GEBURTSDATUM 21. Januar 1901
GEBURTSORT Fermersleben
STERBEDATUM 23. November 1967
STERBEORT Göttingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Frede, Was ist Günter Frede? Was bedeutet Günter Frede?

Gunter Frede 21 Januar 1901 in Fermersleben 23 November 1967 in Gottingen war ein deutscher Politiker der SPD LebenNach dem Realschulabschluss und einer Volksschullehrerausbildung holte Frede der evangelischen Glaubens war das Abitur mittels einer Reifeerganzungsprufung fur das humanistische Gymnasium nach und studierte Philosophie Volkswirtschaftslehre und Padagogik 1925 wurde er zum Dr phil promoviert und studierte anschliessend noch Evangelische Theologie Germanistik und Geschichte Nachdem er die Prufungen fur das Lehramt an hoheren Schulen und die Sportlehrerprufung bestanden hatte war er von 1928 bis 1933 Lehrer zuletzt als Oberstudienrat und Schulaufsichtsbeamter im Provinzschulkollegium in Breslau 1933 wurde er aus politischen Grunden aus der Verwaltung entlassen und an ein Gymnasium versetzt Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat zuletzt als Hauptmann der Reserve und Abteilungsleiter im Wehrkreiskommando VIII in Breslau 1945 trat Frede als Oberstudiendirektor in den hannoverschen Schuldienst ein 1949 wurde er Oberschulrat und 1954 Ministerialrat im niedersachsischen Kulturministerium wo er bis Oktober 1957 die Referatsgruppe hohere Schulen leitete Zwischenzeitlich war er 1954 55 Regierungsprasident in Hildesheim Frede war seit 1920 Mitglied der SAJ und seit 1927 der SPD Am 30 Mai 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 4 936 070 Gleichzeitig war er bereits seit 1933 Mitglied des Nationalsozialistischen Lehrerbundes Nach Kriegsende wurde er wieder SPD Mitglied Frede gehorte dem Deutschen Bundestag von 1957 bis zu seinem Tode an 1957 und 1965 zog er uber die Landesliste der SPD Niedersachsen ins Parlament ein und 1961 gewann er das Direktmandat im Wahlkreis Gottingen Munden Er gehorte in der 3 Wahlperiode des Bundestags von 1957 bis 1959 dem Ausschuss fur Kulturpolitik und Publizistik des Bundestags zunachst als stellvertretendes ab 1959 dann als ordentliches Mitglied an Weitere ordentliche Mitgliedschaften bestanden im Aussenhandelsausschuss und im Ausschuss fur Heimatvertriebene In der vierten Wahlperiode war er ordentliches Mitglied des Ausschusses fur Atomkernenergie und Wasserwirtschaft an Daruber hinaus war er wieder stellvertretendes Mitglied des Ausschusses fur Kulturpolitik und Publizistik des Ausschusses fur Entwicklungshilfe und seit November 1963 des zur Telefon Abhoraffare gebildeten 2 Untersuchungsausschusses In der funften Wahlperiode ubernahm er die Funktion als ordentliches Mitglied im Ausschuss fur Entwicklungshilfe und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur Wissenschaft Kulturpolitik und Publizistik Veroffentlichungen mit Deutsche Innenpolitik 1933 1945 Dokumente mit verbindendem Text Hannoversche Druck und Verlagsgesellschaft Hannover 1952 LiteraturRudolf Vierhaus Ludolf Herbst Hrsg Bruno Jahn Mitarb Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 2002 Bd 1 A M K G Saur Munchen 2002 ISBN 3 598 23782 0 S 222 EinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 9470189 Helmut Gewalt Angehorige des Bundestags I X Legislaturperiode ehemaliger NSDAP amp oder Gliederungsmitgliedschaften Memento vom 18 Januar 2012 im Internet Archive PDF Datei abgerufen am 24 November 2011 63 kB Normdaten Person GND 1077628609 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 306166232 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frede GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdBGEBURTSDATUM 21 Januar 1901GEBURTSORT FermerslebenSTERBEDATUM 23 November 1967STERBEORT Gottingen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Käte Alving

  • Juli 20, 2025

    Kärntner Volkszeitung

  • Juli 20, 2025

    Kärntner Liga

  • Juli 20, 2025

    Kärntner Frauenliga

  • Juli 20, 2025

    Kärntner Fußballverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.