Günter Grabbert auch Günther Grabbert 15 Januar 1931 in Schwerin 15 Dezember 2010 in Leipzig war ein deutscher Schauspie
Günter Grabbert

Günter Grabbert (auch: Günther Grabbert; * 15. Januar 1931 in Schwerin; † 15. Dezember 2010 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler.
Karriere
Günter Grabbert kam aus der Laienspielbewegung und seine ersten Rollen spielte er in Aufführungen einer Gruppe der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft am Schweriner Puschkin-Haus. Von 1950 bis 1953 absolvierte er am Deutschen Theater-Institut Weimar Schloß Belvedere ein Schauspielstudium. Ab 1956 gehörte er zum Ensemble des Leipziger Theaters.
Besonders im DDR-Kino war Grabbert, eigentlich Mitglied des Leipziger Schauspielhauses, ein viel beschäftigter Darsteller, so unter anderem 1962 in Beschreibung eines Sommers nach Karl-Heinz Jakobs.
Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Lex Barker seine deutsche Stimme.
Auf der Theaterbühne spielte Günter Grabbert nahezu alle großen Rollen – sowohl Faust als auch Mephisto, Richard III., Karl Moor, König Lear, Peer Gynt, Galileo Galilei, Goya, Nathan und Falstaff.
Als Rezitator war er mit eigenen literarischen Programmen – nach der Wende in ganz Deutschland – unterwegs, u. a. mit Texten von Goethe, Schiller, Ringelnatz und Wilhelm Busch, zumeist begleitet von dem Gitarristen Frank Fröhlich. Auch auf Sprechplatten und Hörbüchern wurde seine Vortragskunst festgehalten. Eine seiner ersten Veröffentlichungen war diesbezüglich eine Schallplatte mit Josef Čapeks Geschichten vom Hündchen und vom Kätzchen.
Im Jahr 1986 erhielt er als Mitglied des Schauspielerkollektivs des Fernsehfilms Ernst Thälmann den Nationalpreis II. Klasse für Kunst und Literatur.
Auch nach der Wiedervereinigung war Grabbert weiterhin in Film und Fernsehen zu sehen. Er wohnte bis zuletzt im Leipziger Stadtteil Gohlis.
Filmografie
- 1956: Der Teufelskreis
- 1959: Im Sonderauftrag
- 1960: Einer von uns
- 1961: Der Fremde
- 1961: Professor Mamlock
- 1962: Beschreibung eines Sommers
- 1964: Der geteilte Himmel
- 1966: Columbus 64 (Fernsehfilm)
- 1967: Das Mädchen auf dem Brett
- 1968–1970: Ich – Axel Cäsar Springer (Fernseh-Mehrteiler)
- 1969: Drei von der K (Fernsehserie, Hauptmann Reinhardt)
- 1970: Weil ich dich liebe …
- 1971: Hut ab, wenn du küsst! – Regie: Rolf Losansky
- 1972: Der Staatsanwalt hat das Wort: Alleingang (Fernsehreihe)
- 1973: Das unsichtbare Visier
- 1974: Johannes Kepler
- 1974: … verdammt, ich bin erwachsen
- 1975: Blumen für den Mann im Mond
- 1976: Die Lindstedts (Fernsehserie)
- 1978: Achillesferse
- 1979: Tull (Fernsehfilm)
- 1981: Die Stunde der Töchter
- 1983: Polizeiruf 110: Der Selbstbetrug (Fernsehreihe)
- 1985–1988: Zahn um Zahn (Fernsehserie)
- 1985: Polizeiruf 110: Traum des Vergessens (Fernsehreihe)
- 1986: Ernst Thälmann (Fernsehfilm)
- 1988: Rapunzel oder der Zauber der Tränen
- 1993: Zirri – Das Wolkenschaf
- 1995: Eine Frau wird gejagt
- 1998: Polizeiruf 110: Live in den Tod (Fernsehreihe)
- 2002: Das Geheimnis meiner Mutter (Fernsehfilm)
- 2003: Bella Block: Tödliche Nähe (Fernsehreihe)
- 2004: Sehnsucht nach Liebe
- 2008: In aller Freundschaft (Fernsehserie)
Theater
- 1964: Henrik Ibsen: Peer Gynt (Peer Gynt) – Regie: Karl Kayser (Leipziger Schauspielhaus)
- 1976: Bertolt Brecht: Leben des Galilei (Galilei) – Regie: Joachim Tenschert (Leipziger Schauspielhaus)
Hörspiele und Feature
- 1966: William Shakespeare: Der Sturm (Galiban) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1969: Rolf Schneider: Krankenbesuch – Regie: Theodor Popp (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1970: Ralph Knebel: Und nicht vergessen warum (Jakob Berger) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1970: Gerhard Bengsch: Krupp und Krause – Regie: Walter Niklaus (Hörspiel (3 Teile) – Rundfunk der DDR)
- 1976: Helmut Richter: Alfons Köhler (Alfons Köhler) – Regie: Walter Niklaus (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1987: Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenuntergang – Regie: Walter Niklaus (Schauspiel – Rundfunk der DDR)
- 1999: Ed Stuhler: Der Wunsch, geliebt zu werden, löst die Verwandlung aus – Die Lebenswelten der Gisela May – Regie: Rainer Schwarz (Radio-Feature – MDR)
- 1999: Isaak Babel: Die Reiterarmee (Rabbi Motale) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel (3 Teile) – MDR/DLR)
- 2002: Samuel Shem: House of God – Regie: Norbert Schaeffer (Hörspiel – MDR)
- 2004: Rolf Schneider: Die Affäre d'Aubray (Richter) – Regie: Walter Niklaus (Hörspiel – MDR/RBB)
- 2006: : Die Zwölf vom Dachboden – Regie: (Kinderhörspiel – MDR)
Diskographie
- Geschichten vom Hündchen und vom Kätzchen. Für Kinder geschrieben von Josef Capek
- Der Soldat und das Feuerzeug. Musical für Kinder von Heinz-Martin Benecke und Thomas Bürkholz
- Günter Grabbert spricht Wilhelm Busch (1)
- Günter Grabbert spricht Wilhelm Busch (2)
- Dick Francis: Zügellos. Hörspielbearbeitung nach dem Roman Zügellos: Alexander Schnitzler. Regie: Klaus Zippel, Produktion: MDR und SWR, 2002, Musik: Pierre Oser, 1 CD, Länge: ca. 71 Min. Der Audio Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89813-26-6-8.
Weblinks
- Literatur von und über Günter Grabbert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günter Grabbert bei filmportal.de
- Günter Grabbert bei IMDb
Belege
- Schauspieler Günter Grabbert gestorben – Lex Barkers deutsche Stimme ist verstummt ( vom 19. Dezember 2010 im Internet Archive)
- aUTOGRAMMKARTE
- Neues Deutschland vom 10. Mai 1985, S. 6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grabbert, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Grabbert, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1931 |
GEBURTSORT | Schwerin |
STERBEDATUM | 15. Dezember 2010 |
STERBEORT | Leipzig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Grabbert, Was ist Günter Grabbert? Was bedeutet Günter Grabbert?
Gunter Grabbert auch Gunther Grabbert 15 Januar 1931 in Schwerin 15 Dezember 2010 in Leipzig war ein deutscher Schauspieler KarriereGunter Grabbert kam aus der Laienspielbewegung und seine ersten Rollen spielte er in Auffuhrungen einer Gruppe der Gesellschaft fur Deutsch Sowjetische Freundschaft am Schweriner Puschkin Haus Von 1950 bis 1953 absolvierte er am Deutschen Theater Institut Weimar Schloss Belvedere ein Schauspielstudium Ab 1956 gehorte er zum Ensemble des Leipziger Theaters Besonders im DDR Kino war Grabbert eigentlich Mitglied des Leipziger Schauspielhauses ein viel beschaftigter Darsteller so unter anderem 1962 in Beschreibung eines Sommers nach Karl Heinz Jakobs Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Lex Barker seine deutsche Stimme Auf der Theaterbuhne spielte Gunter Grabbert nahezu alle grossen Rollen sowohl Faust als auch Mephisto Richard III Karl Moor Konig Lear Peer Gynt Galileo Galilei Goya Nathan und Falstaff Als Rezitator war er mit eigenen literarischen Programmen nach der Wende in ganz Deutschland unterwegs u a mit Texten von Goethe Schiller Ringelnatz und Wilhelm Busch zumeist begleitet von dem Gitarristen Frank Frohlich Auch auf Sprechplatten und Horbuchern wurde seine Vortragskunst festgehalten Eine seiner ersten Veroffentlichungen war diesbezuglich eine Schallplatte mit Josef Capeks Geschichten vom Hundchen und vom Katzchen Im Jahr 1986 erhielt er als Mitglied des Schauspielerkollektivs des Fernsehfilms Ernst Thalmann den Nationalpreis II Klasse fur Kunst und Literatur Auch nach der Wiedervereinigung war Grabbert weiterhin in Film und Fernsehen zu sehen Er wohnte bis zuletzt im Leipziger Stadtteil Gohlis Filmografie1956 Der Teufelskreis 1959 Im Sonderauftrag 1960 Einer von uns 1961 Der Fremde 1961 Professor Mamlock 1962 Beschreibung eines Sommers 1964 Der geteilte Himmel 1966 Columbus 64 Fernsehfilm 1967 Das Madchen auf dem Brett 1968 1970 Ich Axel Casar Springer Fernseh Mehrteiler 1969 Drei von der K Fernsehserie Hauptmann Reinhardt 1970 Weil ich dich liebe 1971 Hut ab wenn du kusst Regie Rolf Losansky 1972 Der Staatsanwalt hat das Wort Alleingang Fernsehreihe 1973 Das unsichtbare Visier 1974 Johannes Kepler 1974 verdammt ich bin erwachsen 1975 Blumen fur den Mann im Mond 1976 Die Lindstedts Fernsehserie 1978 Achillesferse 1979 Tull Fernsehfilm 1981 Die Stunde der Tochter 1983 Polizeiruf 110 Der Selbstbetrug Fernsehreihe 1985 1988 Zahn um Zahn Fernsehserie 1985 Polizeiruf 110 Traum des Vergessens Fernsehreihe 1986 Ernst Thalmann Fernsehfilm 1988 Rapunzel oder der Zauber der Tranen 1993 Zirri Das Wolkenschaf 1995 Eine Frau wird gejagt 1998 Polizeiruf 110 Live in den Tod Fernsehreihe 2002 Das Geheimnis meiner Mutter Fernsehfilm 2003 Bella Block Todliche Nahe Fernsehreihe 2004 Sehnsucht nach Liebe 2008 In aller Freundschaft Fernsehserie Theater1964 Henrik Ibsen Peer Gynt Peer Gynt Regie Karl Kayser Leipziger Schauspielhaus 1976 Bertolt Brecht Leben des Galilei Galilei Regie Joachim Tenschert Leipziger Schauspielhaus Horspiele und Feature1966 William Shakespeare Der Sturm Galiban Regie Fritz Gohler Horspiel Rundfunk der DDR 1969 Rolf Schneider Krankenbesuch Regie Theodor Popp Horspiel Rundfunk der DDR 1970 Ralph Knebel Und nicht vergessen warum Jakob Berger Regie Fritz Gohler Horspiel Rundfunk der DDR 1970 Gerhard Bengsch Krupp und Krause Regie Walter Niklaus Horspiel 3 Teile Rundfunk der DDR 1976 Helmut Richter Alfons Kohler Alfons Kohler Regie Walter Niklaus Horspiel Rundfunk der DDR 1987 Gerhart Hauptmann Vor Sonnenuntergang Regie Walter Niklaus Schauspiel Rundfunk der DDR 1999 Ed Stuhler Der Wunsch geliebt zu werden lost die Verwandlung aus Die Lebenswelten der Gisela May Regie Rainer Schwarz Radio Feature MDR 1999 Isaak Babel Die Reiterarmee Rabbi Motale Regie Joachim Staritz Horspiel 3 Teile MDR DLR 2002 Samuel Shem House of God Regie Norbert Schaeffer Horspiel MDR 2004 Rolf Schneider Die Affare d Aubray Richter Regie Walter Niklaus Horspiel MDR RBB 2006 Die Zwolf vom Dachboden Regie Kinderhorspiel MDR DiskographieGeschichten vom Hundchen und vom Katzchen Fur Kinder geschrieben von Josef Capek Der Soldat und das Feuerzeug Musical fur Kinder von Heinz Martin Benecke und Thomas Burkholz Gunter Grabbert spricht Wilhelm Busch 1 Gunter Grabbert spricht Wilhelm Busch 2 Dick Francis Zugellos Horspielbearbeitung nach dem Roman Zugellos Alexander Schnitzler Regie Klaus Zippel Produktion MDR und SWR 2002 Musik Pierre Oser 1 CD Lange ca 71 Min Der Audio Verlag Berlin 2003 ISBN 3 89813 26 6 8 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Grabbert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Grabbert bei filmportal de Gunter Grabbert bei IMDbBelegeSchauspieler Gunter Grabbert gestorben Lex Barkers deutsche Stimme ist verstummt Memento vom 19 Dezember 2010 im Internet Archive aUTOGRAMMKARTE Neues Deutschland vom 10 Mai 1985 S 6Normdaten Person GND 120412241 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009135478 VIAF 96912413 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grabbert GunterALTERNATIVNAMEN Grabbert GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 15 Januar 1931GEBURTSORT SchwerinSTERBEDATUM 15 Dezember 2010STERBEORT Leipzig