Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Günther Hafemann

Günther Hafemann (* 13. April 1902 in Berlin; † 27. Januar 1960 in Bremen) war ein deutscher Architekt.
Biografie
Hafemann war der Sohn eines Werkzeugfabrikanten. Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig. Er war dort Mitglied der von seinem Kommilitonen Hermann Zweigenthal initiierten (G.J.A.). 1932 gründete er in Berlin mit seinem Studienfreund Max Säume ein eigenes Büro. Nach dem Zweiten Weltkrieg begründeten beide 1948 eine Architektengemeinschaft in Bremen. Nach einigen Industriebauten, den Speicher I (1948/50) und der Wiederherstellung der kriegsbeschädigten Getreideanlage im Hafen von Bremen, konnte das Büro durch Wettbewerbserfolge ein breiteres Aufgabenfeld erreichen. Bei einem städtebaulichen Wettbewerb zur Neugestaltung der westlichen Vorstadt erhielten sie den 1. Preis und konnten bei der Realisierung mitwirken. Sie planten und realisierten Wohnanlagen im Neuenland (Neustadt) (1955–56) und in der Neuen Vahr (1957–61) und die denkmalgeschützten Appartementhäuser als Wohnanlage Kohlmannstraße (1954/56) in Bremen-Horn.
Werk
- Zusammen mit Max Säume
- 1926–1931: Mitarbeit im Büro von Hermann Jansen
- 1926: Bebauungsplan der Stadterweiterung für Wittlich, Rheinland-Pfalz (Säume)
- 1926: Teilbebauungsplan der Stadterweiterung Goslar, Am Köppelsbleek (Hafemann)
- 1927: Bebauungsplan der Stadterweiterung Brotterode, Thüringen (Säume)
- 1928: Flächennutzungs- und Verkehrsplan für Ankara (Säume)
- 1929: Teilbebauungsplan Buckow, Brandenburg (Säume)
- 1930: Bebauungsplan für den Schlossplatz/Hindenburgplatz, Münster (Säume)
- ab 1932: Bürogemeinschaft von Säume & Hafemann in Berlin
- a) Bebauungsplan für Neuruppin (1934/35)
- b) 200 Einzelplanungen für kleine Städte und Gemeinden in der Mark Brandenburg
- c) Beteiligung an Wettbewerben u. a. in Stockholm und Zagreb
- 1939: Rathaus Trebbin
- 1947–1950: Wiederaufbau der Getreideverkehrsanlage, Holz- und Fabrikenhafen, Bremen
- 1948: Wettbewerbserfolg in Wilhelmshaven
- 1948–1949: Einfamilienhaus (Finanzsenator Nolting-Hauff), Marcusallee 26, Bremen
- 1949: Wettbewerbserfolg in Bremerhaven
- 1948–1950: Speicher I im Europahafen, der heutigen Bremer Überseestadt
- 1950: 1. Preis Wettbewerb um die Neugestaltung der westlichen Vorstadt
- 1951–1954: Wiederaufbau des Paula-Becker-Modersohn-Hauses und des Hauses Atlantis in der Böttcherstraße
- 1951–1954: Wiederaufbau des ehem. Rathscafés, Am Markt 1 (Umbau des Inneren als „Deutsches Haus“)
- 1953–1955: Wiederaufbau der Westlichen Vorstadt, in Walle
- 1954–1956: Wohnanlage Kohlmannstraße und Wohnhaus der beiden Architekten mit Atelier in Bremen-Horn
- 1954–1957: Gartenstadt-Süd (Gartenstadt Neuenlande) in der Bremer Neustadt
- 1954–1957: Siedlung Up Willmannsland in Bremen-Lesum
- 1955–1956: Gartenstadt Vahr (nördlicher Teil) in der Gartenstadt Vahr; Bebauungsplan gemeinsam mit Ernst May
- a) Wohnhochhaus Heideplatz
- b) Einkaufszentrum und Kino
- c) Jugendheim, Kindertagesstätte und Mütterberatung
- d) Grund-u. Hauptschule, In der Vahr 75 (II. Bauabschnitt 1958; III. Bauabschnitt 1962)
- e) viergeschossige Wohnhäuser mit Mietwohnungen
- 1956–1962: Neue Vahr; Bebauungsplan gemeinsam mit Ernst May und Hans Bernhard Reichow
- a) „Schlangenbau“, Kurt-Schumacher-Allee (Bremen) 73/97
- b) zwei vierzehngeschossige Häuser am Ostrand der Vahr (Dietrich-Bonhoeffer-Straße 37; Geschwister-Scholl-Straße 8
- c) 1959–1960: Grund- u. Hauptschule in der Neuen Vahr, Carl-Goerdeler-Str. 27 (Max Säume) (II. Bauabschnitt 1961; III. Bauabschnitt 1962)
- d) vierzehngeschossiges Wohnhochhaus (9/11) mit Ladenzeile (13/21), Kurt-Schumacher-Allee
- e) Zentrum der Neuen Vahr, Restaurant (Max Säume) (Abbruch)
- 1957: Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle (Straßenverkehrsdirektion) Georg-Bitter-Straße 7 (Abbruch)
- 1957: 1. Preis Wettbewerb Stadthalle Bremen, Roland Rainer, Wien mit Max Säume und Günther Hafemann
- 1958: Wettbewerb Haus der Bürgerschaft, Max Säume ist einer von sieben Preisrichtern
- 1959–1960: Hafenhochhaus am Überseehafen
Ehrungen
Die Günther-Hafemann-Straße in Bremen-Blockdiek wurde nach ihm benannt.
Siehe auch
- Liste bedeutender Bremer Bauwerke
- Liste Bremer Architekten
Literatur
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Weblinks
- Günther Hafemann. In: archINFORM.
- Einträge zu Günther Hafemann bei der Online-Datenbank architekturführer bremen des Bremer Zentrums für Baukultur (b.zb)
Einzelnachweise
- Rudolf Stegers: Hermann Herrey – Werk und Leben 1904–1968. Birkhäuser, Basel 2018, ISBN 978-3-0356-1323-0, S. 28–29.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hafemann, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 13. April 1902 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 27. Januar 1960 |
STERBEORT | Bremen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Hafemann, Was ist Günther Hafemann? Was bedeutet Günther Hafemann?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Gunther Hafemann 13 April 1902 in Berlin 27 Januar 1960 in Bremen war ein deutscher Architekt BiografieDie Getreideanlage in Bremen Hafemann war der Sohn eines Werkzeugfabrikanten Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig Er war dort Mitglied der von seinem Kommilitonen Hermann Zweigenthal initiierten G J A 1932 grundete er in Berlin mit seinem Studienfreund Max Saume ein eigenes Buro Nach dem Zweiten Weltkrieg begrundeten beide 1948 eine Architektengemeinschaft in Bremen Nach einigen Industriebauten den Speicher I 1948 50 und der Wiederherstellung der kriegsbeschadigten Getreideanlage im Hafen von Bremen konnte das Buro durch Wettbewerbserfolge ein breiteres Aufgabenfeld erreichen Bei einem stadtebaulichen Wettbewerb zur Neugestaltung der westlichen Vorstadt erhielten sie den 1 Preis und konnten bei der Realisierung mitwirken Sie planten und realisierten Wohnanlagen im Neuenland Neustadt 1955 56 und in der Neuen Vahr 1957 61 und die denkmalgeschutzten Appartementhauser als Wohnanlage Kohlmannstrasse 1954 56 in Bremen Horn WerkZusammen mit Max Saume1926 1931 Mitarbeit im Buro von Hermann Jansen 1926 Bebauungsplan der Stadterweiterung fur Wittlich Rheinland Pfalz Saume 1926 Teilbebauungsplan der Stadterweiterung Goslar Am Koppelsbleek Hafemann 1927 Bebauungsplan der Stadterweiterung Brotterode Thuringen Saume 1928 Flachennutzungs und Verkehrsplan fur Ankara Saume 1929 Teilbebauungsplan Buckow Brandenburg Saume 1930 Bebauungsplan fur den Schlossplatz Hindenburgplatz Munster Saume ab 1932 Burogemeinschaft von Saume amp Hafemann in Berlin a Bebauungsplan fur Neuruppin 1934 35 b 200 Einzelplanungen fur kleine Stadte und Gemeinden in der Mark Brandenburg c Beteiligung an Wettbewerben u a in Stockholm und Zagreb 1939 Rathaus Trebbin 1947 1950 Wiederaufbau der Getreideverkehrsanlage Holz und Fabrikenhafen Bremen 1948 Wettbewerbserfolg in Wilhelmshaven 1948 1949 Einfamilienhaus Finanzsenator Nolting Hauff Marcusallee 26 Bremen 1949 Wettbewerbserfolg in Bremerhaven 1948 1950 Speicher I im Europahafen der heutigen Bremer Uberseestadt 1950 1 Preis Wettbewerb um die Neugestaltung der westlichen Vorstadt 1951 1954 Wiederaufbau des Paula Becker Modersohn Hauses und des Hauses Atlantis in der Bottcherstrasse 1951 1954 Wiederaufbau des ehem Rathscafes Am Markt 1 Umbau des Inneren als Deutsches Haus 1953 1955 Wiederaufbau der Westlichen Vorstadt in Walle 1954 1956 Wohnanlage Kohlmannstrasse und Wohnhaus der beiden Architekten mit Atelier in Bremen Horn 1954 1957 Gartenstadt Sud Gartenstadt Neuenlande in der Bremer Neustadt 1954 1957 Siedlung Up Willmannsland in Bremen Lesum 1955 1956 Gartenstadt Vahr nordlicher Teil in der Gartenstadt Vahr Bebauungsplan gemeinsam mit Ernst May a Wohnhochhaus Heideplatz b Einkaufszentrum und Kino c Jugendheim Kindertagesstatte und Mutterberatung d Grund u Hauptschule In der Vahr 75 II Bauabschnitt 1958 III Bauabschnitt 1962 e viergeschossige Wohnhauser mit Mietwohnungen 1956 1962 Neue Vahr Bebauungsplan gemeinsam mit Ernst May und Hans Bernhard Reichow a Schlangenbau Kurt Schumacher Allee Bremen 73 97 b zwei vierzehngeschossige Hauser am Ostrand der Vahr Dietrich Bonhoeffer Strasse 37 Geschwister Scholl Strasse 8 c 1959 1960 Grund u Hauptschule in der Neuen Vahr Carl Goerdeler Str 27 Max Saume II Bauabschnitt 1961 III Bauabschnitt 1962 d vierzehngeschossiges Wohnhochhaus 9 11 mit Ladenzeile 13 21 Kurt Schumacher Allee e Zentrum der Neuen Vahr Restaurant Max Saume Abbruch 1957 Kraftfahrzeug Zulassungsstelle Strassenverkehrsdirektion Georg Bitter Strasse 7 Abbruch 1957 1 Preis Wettbewerb Stadthalle Bremen Roland Rainer Wien mit Max Saume und Gunther Hafemann 1958 Wettbewerb Haus der Burgerschaft Max Saume ist einer von sieben Preisrichtern 1959 1960 Hafenhochhaus am UberseehafenEhrungenDie Gunther Hafemann Strasse in Bremen Blockdiek wurde nach ihm benannt Siehe auchListe bedeutender Bremer Bauwerke Liste Bremer ArchitektenLiteraturHerbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon 2 aktualisierte uberarbeitete und erweiterte Auflage Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X WeblinksGunther Hafemann In archINFORM Eintrage zu Gunther Hafemann bei der Online Datenbank architekturfuhrer bremen des Bremer Zentrums fur Baukultur b zb EinzelnachweiseRudolf Stegers Hermann Herrey Werk und Leben 1904 1968 Birkhauser Basel 2018 ISBN 978 3 0356 1323 0 S 28 29 Normdaten Person GND 1034748521 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 300783148 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hafemann GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 13 April 1902GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 27 Januar 1960STERBEORT Bremen