Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Jikeli auch Günther Jikeli Jr 1973 in Köln ist ein deutscher Historiker und Antisemitismusforscher LebenGünther

Günther Jikeli

  • Startseite
  • Günther Jikeli
Günther Jikeli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Jikeli (auch Günther Jikeli Jr.; * 1973 in Köln) ist ein deutscher Historiker und Antisemitismusforscher.

Leben

Günther Jikeli junior studierte zunächst Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Berlin und erwarb 2002 ein Diplom in Technischem Umweltschutz. Zusätzlich studierte er Soziologie (Diplom). 2011 wurde er in Neuerer Geschichte als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung bei Wolfgang Benz am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin mit der Dissertation Antisemitische Argumentationsmuster unter Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund in Europa zum Dr. phil. promoviert.

Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des International Institute for Education and Research on Antisemitism (IIBSA) in London und Berlin und initiierte die . Von 2011 bis 2012 war er Berater zur Bekämpfung von Antisemitismus des Büros für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) der OSZE. Jikeli ist seit 2011 International Fellow der (GSRL) des Centre national de la recherche scientifique in Paris. Von 2012 bis 2013 war er Post-Doc am Kantor Center for the Study of Contemporary European Jewry an der Universität Tel Aviv. Im Sommer 2013 wurde er Permanent Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) in Potsdam. 2014 war er Visiting Scholar an der Indiana University Bloomington in den USA.

Er veröffentlichte u. a. in transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, Lernen aus der Geschichte, Journal for the Study of Antisemitism und Jahrbuch für Antisemitismusforschung sowie im Handbuch des Antisemitismus. Außerdem war er von 2009 bis 2010 Mitglied im Editorial Board des peer-reviewed Journal for the Study of Antisemitism.

Rezeption

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) rezensierte Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das im Klartext Verlag erschienene Buch Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa (2012): „Bei einer Verschlankung und Pointierung des Textes wären die Kernaussagen noch deutlicher geworden. Dennoch belegt die Studie im Rahmen ihrer Möglichkeiten antijüdische Tendenzen in Teilen der westeuropäischen Gesellschaft, zu der Muslime dazu zählen, nachdem sie da sind, die in ihrer Vehemenz bis zur Gewaltbereitschaft und zugleich Abschottung alarmieren sollten.“

Die Journalistin Ramona Ambs kommentierte den im Campus-Verlag herausgegebenen Sammelband Umstrittene Geschichte (2013) auf haGalil: „Die Zusammenstellung des Buches ist überaus gelungen und gibt einen Einblick in die inner- und außereuropäische Rezeption von Muslimen auf den Holocaust. Dass dabei differenziert wird und auch Lösungsansätze diskutiert werden, machen diesen Band umso wertvoller für den politischen Diskurs. Außerdem finden sich immer wieder kleine, unerwartete Geschichten, die der Theorie die Farbe geben, die ein wissenschaftliches Werk benötigt, um nachhaltig wirken zu können.“ Eine weitere überwiegend positive Rezension des Buches erfolgte im Bulletin des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.

Schriften (Auswahl)

Monografien und Herausgeberschaften

  • mit Olaf Glöckner: Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023. Georg Olms Verlag, Baden-Baden 2025, ISBN 978-3-487-16727-5.
  • European Muslim Antisemitism. Why Young Urban Males Say They Don't Like Jews (= Studies in Antisemitism). Indiana University Press, Bloomington 2015, ISBN 978-0-253-01518-1. (IUP)
  • mit Kim Robin Stoller und Hanne Thoma: Proceedings. Strategies and Effective Practices for Fighting Antisemitism Among People with a Muslim or Arab Background in Europe. International Institute for Education and Research on Antisemitism, Berlin u. a. 2007. (PDF)
  • Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa. Ergebnisse einer Studie unter jungen muslimischen Männern (= Antisemitismus: Geschichte und Strukturen. Band 7). Klartext, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0165-0. (PDF)
  • Hrsg. mit Kim Robin Stoller und Joëlle Allouche-Benayoun: Umstrittene Geschichte. Ansichten zum Holocaust unter Muslimen im internationalen Vergleich. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-593-39855-6. (en: Perceptions of the Holocaust in Europe and Muslim Communities. Sources, Comparisons and Educational Challenges)
  • Hrsg.: Raketen und Zwangsarbeit in Peenemünde. Die Verantwortung der Erinnerung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin 2014, ISBN 978-3-86498-750-2. (PDF)

Beiträge in Sammelbänden

  • Pädagogik gegen Antisemitismus in der heutigen Zuwanderergesellschaft. In: Ursula Koch-Laugwitz, Michael Rump-Räuber (Hrsg.): Standpunkte. Band: Demokratie stärken. Pädagogische Strategien zur Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. Dokumentation einer Fortbildungsreihe. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2005, ISBN 3-89892-388-6, S. 17–25.
  • The Kreuzberg Initiative against Antisemitism among Youth from Muslim and Non-Muslim Backgrounds in Berlin. In: Michael Fineberg, Shimon Samuels, Mark Weitzman (Hrsg.): Antisemitism. The Generic Hatred. Essays in Memory of Simon Wiesenthal. Mitchell, London 2007, ISBN 978-0-85303-746-0, S. 198–211.
  • Pädagogische Arbeit gegen Antisemitismus mit Jugendlichen mit arabischem/muslimischem Familienhintergrund. In: Wolfgang Benz, Juliane Wetzel (Hrsg.): Antisemitismus und radikaler Islamismus. Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-714-7, S. 201–214.
  • mit : Judenhass und Gruppendruck. Zwölf Gespräche mit jungen Berlinern palästinensischen und libanesischen Hintergrunds. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung. 17, Berlin 2008, S. 105–130.
  • Anti-Semitism Among Young Muslims in Europe. In: Věra Tydlitátová, Alena Hanzova (Hrsg.): Reflections on Anti-Semitism. Anti-Semitism in historical and anthropological perspectives. The Centre of Middle Eastern Studies (Západočeská univerzita v Plzni), Pilsen 2009, S. 65–69.
  • „Jude“ als Schimpfwort im Deutschen und Französischen. Eine Fallstudie unter jungen männlichen Berliner und Pariser Muslimen. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung. 18, Berlin 2009, S. 43–66.
  • ODIHR/OSZE. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 5: Organisationen. de Gruyter Saur, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-598-24078-2, S. 467–468.
  • Discrimination of European Muslims. Self-Perceptions, Experiences and Discourses of Victimhood. In: Dan Soen, Mally Shechory, Sarah Ben-David (Hrsg.): Minority Groups. Coercion, Discrimination, Exclusion, Deviance and the Quest for Equality. Nova Science Publishers, Hauppauge 2012, ISBN 978-1-62100-898-9, S. 77–96.
  • Antisemitism Among European Muslims. In: Alvin H. Rosenfeld: Resurgent Antisemitism Global Perspectives. Indiana University Press, Indianapolis 2013, ISBN 978-0-253-00878-7, S. 267–307.

Auszeichnungen

  • 2013: Raoul Wallenberg Award Prize in Human Rights and Holocaust Studies (verliehen an der Universität Tel Aviv)

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Jikeli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Günther Jikeli in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Günther Jikeli bei Perlentaucher
  • Publikationen von Günther Jikeli am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Einzelnachweise

  1. Angaben zu Raketen und Zwangsarbeit.
  2. Der Autor. In: [1] (Gemessener Antisemitismus […])
  3. Elke-Vera Kotowski (Red.): Forschungsbericht 2011–2013. Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, S. 83 (PDF)
  4. Wolfgang Benz, Juliane Wetzel (Hrsg.): Antisemitismus und radikaler Islamismus. Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-714-7, S. 216.
  5. Günther Jikeli bei XING, abgerufen am 15. April 2014.
  6. Fellows und Gastprofessoren des MMZ 1992–2013. (Memento des Originals vom 17. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, abgerufen am 14. April 2014.
  7. Uwe Neumärker: Hauptsache, ein Feindbild. Rezension. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Januar 2013.
  8. Ramona Ambs: Der Holocaust- …und die Muslime. Rezension. haGalil, 9. Juni 2013.
  9. Florian Zabransky: Der Holocaust in der Wahrnehmung von Muslimen. Rezension. In: Bulletin des Fritz Bauer Instituts. 11, Frühjahr 2014, S. 100–101. (PDF) (Memento des Originals vom 15. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  10. The IRWF co-sponsored the 26th Raoul Wallenberg Award Prize in Human Rights and Holocaust Studies, International Raoul Wallenberg Foundation, 21. Januar 2013.
Normdaten (Person): GND: 174439334 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2012155366 | VIAF: 293948307 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jikeli, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Antisemitismusforscher
GEBURTSDATUM 1973
GEBURTSORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Jikeli, Was ist Günther Jikeli? Was bedeutet Günther Jikeli?

Gunther Jikeli auch Gunther Jikeli Jr 1973 in Koln ist ein deutscher Historiker und Antisemitismusforscher LebenGunther Jikeli junior studierte zunachst Umweltwissenschaften an der Technischen Universitat Berlin und erwarb 2002 ein Diplom in Technischem Umweltschutz Zusatzlich studierte er Soziologie Diplom 2011 wurde er in Neuerer Geschichte als Stipendiat der Hans Bockler Stiftung bei Wolfgang Benz am Zentrum fur Antisemitismusforschung ZfA der TU Berlin mit der Dissertation Antisemitische Argumentationsmuster unter Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund in Europa zum Dr phil promoviert Er ist Mitbegrunder und Vorstandsmitglied des International Institute for Education and Research on Antisemitism IIBSA in London und Berlin und initiierte die Von 2011 bis 2012 war er Berater zur Bekampfung von Antisemitismus des Buros fur Demokratische Institutionen und Menschenrechte BDIMR der OSZE Jikeli ist seit 2011 International Fellow der GSRL des Centre national de la recherche scientifique in Paris Von 2012 bis 2013 war er Post Doc am Kantor Center for the Study of Contemporary European Jewry an der Universitat Tel Aviv Im Sommer 2013 wurde er Permanent Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum fur europaisch judische Studien MMZ in Potsdam 2014 war er Visiting Scholar an der Indiana University Bloomington in den USA Er veroffentlichte u a in transversal Zeitschrift fur Judische Studien Lernen aus der Geschichte Journal for the Study of Antisemitism und Jahrbuch fur Antisemitismusforschung sowie im Handbuch des Antisemitismus Ausserdem war er von 2009 bis 2010 Mitglied im Editorial Board des peer reviewed Journal for the Study of Antisemitism RezeptionIn der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ rezensierte Uwe Neumarker Direktor der Stiftung Denkmal fur die ermordeten Juden Europas das im Klartext Verlag erschienene Buch Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa 2012 Bei einer Verschlankung und Pointierung des Textes waren die Kernaussagen noch deutlicher geworden Dennoch belegt die Studie im Rahmen ihrer Moglichkeiten antijudische Tendenzen in Teilen der westeuropaischen Gesellschaft zu der Muslime dazu zahlen nachdem sie da sind die in ihrer Vehemenz bis zur Gewaltbereitschaft und zugleich Abschottung alarmieren sollten Die Journalistin Ramona Ambs kommentierte den im Campus Verlag herausgegebenen Sammelband Umstrittene Geschichte 2013 auf haGalil Die Zusammenstellung des Buches ist uberaus gelungen und gibt einen Einblick in die inner und aussereuropaische Rezeption von Muslimen auf den Holocaust Dass dabei differenziert wird und auch Losungsansatze diskutiert werden machen diesen Band umso wertvoller fur den politischen Diskurs Ausserdem finden sich immer wieder kleine unerwartete Geschichten die der Theorie die Farbe geben die ein wissenschaftliches Werk benotigt um nachhaltig wirken zu konnen Eine weitere uberwiegend positive Rezension des Buches erfolgte im Bulletin des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust Schriften Auswahl Monografien und Herausgeberschaften mit Olaf Glockner Antisemitismus in Deutschland nach dem 7 Oktober 2023 Georg Olms Verlag Baden Baden 2025 ISBN 978 3 487 16727 5 European Muslim Antisemitism Why Young Urban Males Say They Don t Like Jews Studies in Antisemitism Indiana University Press Bloomington 2015 ISBN 978 0 253 01518 1 IUP mit Kim Robin Stoller und Hanne Thoma Proceedings Strategies and Effective Practices for Fighting Antisemitism Among People with a Muslim or Arab Background in Europe International Institute for Education and Research on Antisemitism Berlin u a 2007 PDF Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa Ergebnisse einer Studie unter jungen muslimischen Mannern Antisemitismus Geschichte und Strukturen Band 7 Klartext Essen 2012 ISBN 978 3 8375 0165 0 PDF Hrsg mit Kim Robin Stoller und Joelle Allouche Benayoun Umstrittene Geschichte Ansichten zum Holocaust unter Muslimen im internationalen Vergleich Campus Verlag Frankfurt am Main 2013 ISBN 978 3 593 39855 6 en Perceptions of the Holocaust in Europe and Muslim Communities Sources Comparisons and Educational Challenges Hrsg Raketen und Zwangsarbeit in Peenemunde Die Verantwortung der Erinnerung Friedrich Ebert Stiftung Schwerin 2014 ISBN 978 3 86498 750 2 PDF Beitrage in Sammelbanden Padagogik gegen Antisemitismus in der heutigen Zuwanderergesellschaft In Ursula Koch Laugwitz Michael Rump Rauber Hrsg Standpunkte Band Demokratie starken Padagogische Strategien zur Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus Dokumentation einer Fortbildungsreihe Friedrich Ebert Stiftung Berlin 2005 ISBN 3 89892 388 6 S 17 25 The Kreuzberg Initiative against Antisemitism among Youth from Muslim and Non Muslim Backgrounds in Berlin In Michael Fineberg Shimon Samuels Mark Weitzman Hrsg Antisemitism The Generic Hatred Essays in Memory of Simon Wiesenthal Mitchell London 2007 ISBN 978 0 85303 746 0 S 198 211 Padagogische Arbeit gegen Antisemitismus mit Jugendlichen mit arabischem muslimischem Familienhintergrund In Wolfgang Benz Juliane Wetzel Hrsg Antisemitismus und radikaler Islamismus Klartext Essen 2007 ISBN 978 3 89861 714 7 S 201 214 mit Judenhass und Gruppendruck Zwolf Gesprache mit jungen Berlinern palastinensischen und libanesischen Hintergrunds In Wolfgang Benz Hrsg Jahrbuch fur Antisemitismusforschung 17 Berlin 2008 S 105 130 Anti Semitism Among Young Muslims in Europe In Vera Tydlitatova Alena Hanzova Hrsg Reflections on Anti Semitism Anti Semitism in historical and anthropological perspectives The Centre of Middle Eastern Studies Zapadoceska univerzita v Plzni Pilsen 2009 S 65 69 Jude als Schimpfwort im Deutschen und Franzosischen Eine Fallstudie unter jungen mannlichen Berliner und Pariser Muslimen In Wolfgang Benz Hrsg Jahrbuch fur Antisemitismusforschung 18 Berlin 2009 S 43 66 ODIHR OSZE In Wolfgang Benz Hrsg Handbuch des Antisemitismus Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart Band 5 Organisationen de Gruyter Saur Berlin u a 2012 ISBN 978 3 598 24078 2 S 467 468 Discrimination of European Muslims Self Perceptions Experiences and Discourses of Victimhood In Dan Soen Mally Shechory Sarah Ben David Hrsg Minority Groups Coercion Discrimination Exclusion Deviance and the Quest for Equality Nova Science Publishers Hauppauge 2012 ISBN 978 1 62100 898 9 S 77 96 Antisemitism Among European Muslims In Alvin H Rosenfeld Resurgent Antisemitism Global Perspectives Indiana University Press Indianapolis 2013 ISBN 978 0 253 00878 7 S 267 307 Auszeichnungen2013 Raoul Wallenberg Award Prize in Human Rights and Holocaust Studies verliehen an der Universitat Tel Aviv WeblinksLiteratur von und uber Gunther Jikeli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Gunther Jikeli in der Deutschen Digitalen Bibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Gunther Jikeli bei Perlentaucher Publikationen von Gunther Jikeli am Moses Mendelssohn Zentrum fur europaisch judische StudienEinzelnachweiseAngaben zu Raketen und Zwangsarbeit Der Autor In 1 Gemessener Antisemitismus Elke Vera Kotowski Red Forschungsbericht 2011 2013 Moses Mendelssohn Zentrum fur europaisch judische Studien S 83 PDF Wolfgang Benz Juliane Wetzel Hrsg Antisemitismus und radikaler Islamismus Klartext Essen 2007 ISBN 978 3 89861 714 7 S 216 Gunther Jikeli bei XING abgerufen am 15 April 2014 Fellows und Gastprofessoren des MMZ 1992 2013 Memento des Originals vom 17 Januar 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Moses Mendelssohn Zentrum fur europaisch judische Studien abgerufen am 14 April 2014 Uwe Neumarker Hauptsache ein Feindbild Rezension In Frankfurter Allgemeine Zeitung 20 Januar 2013 Ramona Ambs Der Holocaust und die Muslime Rezension haGalil 9 Juni 2013 Florian Zabransky Der Holocaust in der Wahrnehmung von Muslimen Rezension In Bulletin des Fritz Bauer Instituts 11 Fruhjahr 2014 S 100 101 PDF Memento des Originals vom 15 April 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 The IRWF co sponsored the 26th Raoul Wallenberg Award Prize in Human Rights and Holocaust Studies International Raoul Wallenberg Foundation 21 Januar 2013 Normdaten Person GND 174439334 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2012155366 VIAF 293948307 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jikeli GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und AntisemitismusforscherGEBURTSDATUM 1973GEBURTSORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Färöische Hörnchenschnecke

  • Juli 19, 2025

    Färöische Holzkirchen

  • Juli 19, 2025

    Färöische Küche

  • Juli 19, 2025

    Fässbergs IF

  • Juli 19, 2025

    Fährverbindung Mukran–Klaipėda

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.