Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dar Vuglbärbaam ist ein Ende des 19 Jahrhunderts entstandenes Volks und Heimatlied in erzgebirgischer Mundart das bereit

Dar Vuglbärbaam

  • Startseite
  • Dar Vuglbärbaam
Dar Vuglbärbaam
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dar Vuglbärbaam ist ein Ende des 19. Jahrhunderts entstandenes Volks- und Heimatlied in erzgebirgischer Mundart, das bereits vor 1900 überregional beliebt und verbreitet war. Der Text wurde vom sächsischen Förster und Mundartdichter Max Schreyer auf die Melodie eines österreichischen Volkslieds gedichtet.

Inhalt und Aufbau

Das Lied handelt vom Vogelbeerbaum, dem als anspruchslos geltenden Symbolbaum des Erzgebirges, der auch oft in Häusernähe gepflanzt wird. Das Lied besteht aus fünf Strophen. Den Text dichtete Schreyer auf die Melodie des in Nieder- und Oberösterreich sowie in der Steiermark vor 1850 verbreiteten Volkslieds im Walzertakt Mir sein ja die lustign Hammerschmiedgsölln. Auch eine erzgebirgische Version unter dem Titel Da lusting Hammerschmiedsgselln hat der Verlag Wilhelm Vogel als Liedpostkarte herausgebracht mit dem Vermerk, Vers 2 bis 8 stammten von Schreyer. An dieser Angabe bestehen allerdings Zweifel. Die Melodie ist vom Altausseer Walzer abgeleitet, über den Raimund Zoder 1936 schreibt: „Der Altausseer ist unter dem Namen Steyrischer Walzer im Ausseer Land in der Steiermark wohlbekannt. Die Melodie ist in den Alpen weit verbreitet und beliebt. Als Schnaderhüpfl in Bayern, Tirol und im Salzkammergut.“

Der Text stellt, ohne ausdrücklichen Bezug zum Erzgebirge, in der ersten Strophe eine Vogelbeere oder Eberesche als „schönsten Baum“ vor. Die zweite und dritte Strophe beschreiben eine häusliche Szene unter einem Baum. In der vierten Strophe äußert das lyrische Ich den Wunsch, eine Eberesche aufs Grab gesetzt zu bekommen (Eine stilisierte Eberesche sowie der Liedbeginn sind auf dem Grabmal Schreyers zu finden). Die fünfte Strophe nimmt leicht variiert das Lob der Eberesche aus der Anfangsstrophe wieder auf.

Melodie

Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstützt. Du kannst die Audiodatei herunterladen.

Text

1. Strophe
Kann schinn’rn Baam gippt’s, wie dann Vuglbärbaam,
Vuglbärbaam, ann Vuglbärbaam.
As wärd a su lächt nett ann schinn’rn Baam gahm,
schinn’rn Baam gahm, ei ja –
ei ja, ei ja, ann Vuglbärbaam,
ann Vuglbärbaam,
ann Vuglbärbaam,
ei ja, ei ja, ann Vuglbärbaam,
ann Vuglbärbaam, ei ja.

2. Strophe
Bei’n Kann’r sein Haus
Stieht a Vuglbärbaam,
Do sitzt unn’rn Kann’r
Sei Weibs’n drnahm.

3. Strophe
No loßt sa näht sitz’n
Se schleft ja drbei –
Unn hoht se’s verschlohf’n,
Do huln mr sche rei.

4. Strophe
Unn wenn iech gestorm bieh
– Iech wär’sch nett drlaam –
Do pflanzt off mei Grob
Fei ann Vuglbärbaam!

5. Strophe
Dann kann schinn’rn Baam gippt’s
Wie dann Vuglbärbaam –
As ka eich su lächt nett
Ann schinn’rn Baam gahm!

  1. In der Vorlage unter den Noten.
  2. Kantor
  3. Liedpostkarte: „nähr“
  4. „Ich werd's nicht erleben.“

Entstehung und Verbreitung

Schreyer, der dem Erzgebirge sehr verbunden war, dichtete das Lied vermutlich 1887. Am 6. Oktober 1892 sang er das Lied anlässlich der Hochzeit seines Bruders vor Publikum. Erstmals wurde es im zweiten Band von Georg Oertels Sammlung Wie’s Vulk redt (Leipzig 1894) gedruckt. Verbreitung fand das Lied, als es auf Initiative von Arthur Vogel in der Schreibweise Dar Vugelbärbaam! mit Text, Noten und farbiger, durch den Revierförster Paul Hermann Preiß geschaffener Illustration auf der ersten Postkarte einer Serie des Schwarzenberger Verlages Wilhelm Vogel – vermutlich 1899 – gedruckt wurde, nachdem Vogel zuvor beim Volkssänger Anton Günther in Gottesgab zu Besuch gewesen war und erstmals dessen Liedpostkarten bewundert hatte. Anton Günther wird Dar Vuglbärbaam auch häufig fälschlicherweise zugeschrieben; die Verwechslung beruht möglicherweise darauf, dass Günther mit Da Vuglbeer (1900) und Wenn da Vugelbeer blüht (1921) selbst einige Lieder zur gleichen Thematik verfasste.

Die ersten Liedpostkarten mit dem Vuglbärbaam trugen zunächst keinen Hinweis auf den Textdichter Max Schreyer, erst ab ca. 1905 wurde der Name Schreyers hinzugefügt.

Die Symbolik des Liedes findet sich auch bei einem Buch Max Wenzels wieder, das 1920 mit dem Titel Unnern Vugelbeerbaam: Gereimtes und Ungereimtes aus dem Erzgebirge erschien. In Erich Loests 1995 verfilmtem Buch Nikolaikirche wird die lokale Beliebtheit des sentimentalen Liedes, neben der von ’s is Feieromd und der Erzgebirgshymne, von der Staatsmacht spöttisch auf „lokale Inzucht und Jodmangel“ zurückgeführt, die „dort oben massenhaft Kretins hervorgebracht“ hätten.

Zur überregionalen Verbreitung des Liedes sollen vor allem die Preßnitzer Sänger, Kapellen und Harfenmädchen zwischen 1887 und dem Ersten Weltkrieg beigetragen haben. Die böhmischen Kapellen waren auch unter der Bezeichnung länger schon bekannt,Joseph von Eichendorff verewigte sie in einem Gedicht, das 1826 in der Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts und ab 1841 auch einzeln unter dem Titel Wanderlied der Prager Studenten veröffentlicht wurde. Bereits 1860 waren um 50 dieser Gruppen mit etwa 500 Musikanten in Sachsen unterwegs. Speziell in Preßnitz war 1861 eine Musikschule gegründet und vermehrtes Augenmerk auf die Ausbildung von Musikerinnen gelegt worden, bereits 1875 war es zu Klagen wegen deren zuweilen lockerer Moral gekommen.

Originalmanuskript

Das von Max Schreyer verfasste Originalmanuskript mit dem Liedtext des Vuglbärbaams überließen dessen Erben in den 1930er Jahren Schreyers Heimatstadt Johanngeorgenstadt zum Aufbau eines Heimatmuseums.

Literatur

  • Manfred Blechschmidt: August Schreyer und das Lied vom Vogelbeerbaum. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, 26, 1981, S. 100–105 (JSTOR:847816).
  • Manfred Blechschmidt: Max August Schreyer und das Lied vom Vogelbeerbaum. In: Jahrbuch Erzgebirge, 1985, Karl-Marx-Stadt 1985, S. 35–41.
  • Werner Keller: Klarheit über den „Vuglbeerbaam“. In: Erzgebirgische Heimatblätter 5/1980, S. 123, ISSN 0232-6078.
  • Theo Mang, Sunhilt Mang (Hrsg.): Der Liederquell. Noetzel, Wilhelmshaven 2007, ISBN 978-3-7959-0850-8, S. 616 f. 
  • Heinz Rölleke (Hrsg.): Das Volksliederbuch. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, ISBN 3-462-02294-6, S. 325. 
  • Johann Georg Schreyer: Dem Dichter des Vuglbeerbaams zum Gedächtnis. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Band XXI, Heft 4–6/1932, S. 144–150 (Digitalisat).

Weblinks

  • Dar Vugelbeerbaam – Melodie und Noten

Einzelnachweise

  1. Die lustigen Hammaschmiedsg’sölln bei ingeb.org
  2. Manfred Blechschmidt: August Schreyer und das Lied vom Vogelbeerbaum. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 26 (1981), S. 100–105, hier S. 103 (JSTOR:847816).
  3. Altausseer: Volkstanznoten und Hörprobe als MIDI-Datei
  4. Raimund Zoder: Altösterreichische Volkstänze. Wien 1936. Zitiert nach: Theo Mang, Sunhilt Mang (Hrsg.): Der Liederquell. Noetzel, Wilhelmshaven 2007, ISBN 978-3-7959-0850-8, S. 617. 
  5. Textfassung: Johann Georg Schreyer: Dem Dichter des Vuglbeerbaams zum Gedächtnis. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Band XXI, Heft 4–6/1932, S. 144–150 (Digitalisat).
  6. Erwin Günther, der Sohn Anton Günthers, auf Recherche von Chr. Leopold für das Manuskript: Leben und Werk Anton Günthers. Pädagogische Hochschule Zwickau, 1968.
  7. Erich Loest: Nikolaikirche. Steidl, Göttingen 1995, ISBN 3-88243-382-5, S. 316.
  8. Eveline und Hans Müller: Die Musikerstadt Preßnitz
  9. Elvira Werner: Fahrende Musikanten – eine böhmisch-sächsische Erfahrung. In: Heike Müns (Hrsg.): Musik und Migration in Ostmitteleuropa. Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57640-2, S. 153–166, hier S. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Otto Eberhardt: Eichendorffs Taugenichts: Quellen und Bedeutungshintergrund (= Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs. Band 1). Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1900-8, S. 587 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Joseph Freiherr von Eichendorff: Wanderlied der Prager Studenten in der Freiburger Anthologie

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dar Vuglbärbaam, Was ist Dar Vuglbärbaam? Was bedeutet Dar Vuglbärbaam?

Dar Vuglbarbaam ist ein Ende des 19 Jahrhunderts entstandenes Volks und Heimatlied in erzgebirgischer Mundart das bereits vor 1900 uberregional beliebt und verbreitet war Der Text wurde vom sachsischen Forster und Mundartdichter Max Schreyer auf die Melodie eines osterreichischen Volkslieds gedichtet Vogelbeerbaum im VogtlandGrabmal Max Schreyers mit stilisierter Vogelbeere und Text der ersten Strophe source source source MelodieInhalt und AufbauDas Lied handelt vom Vogelbeerbaum dem als anspruchslos geltenden Symbolbaum des Erzgebirges der auch oft in Hausernahe gepflanzt wird Das Lied besteht aus funf Strophen Den Text dichtete Schreyer auf die Melodie des in Nieder und Oberosterreich sowie in der Steiermark vor 1850 verbreiteten Volkslieds im Walzertakt Mir sein ja die lustign Hammerschmiedgsolln Auch eine erzgebirgische Version unter dem Titel Da lusting Hammerschmiedsgselln hat der Verlag Wilhelm Vogel als Liedpostkarte herausgebracht mit dem Vermerk Vers 2 bis 8 stammten von Schreyer An dieser Angabe bestehen allerdings Zweifel Die Melodie ist vom Altausseer Walzer abgeleitet uber den Raimund Zoder 1936 schreibt Der Altausseer ist unter dem Namen Steyrischer Walzer im Ausseer Land in der Steiermark wohlbekannt Die Melodie ist in den Alpen weit verbreitet und beliebt Als Schnaderhupfl in Bayern Tirol und im Salzkammergut Der Text stellt ohne ausdrucklichen Bezug zum Erzgebirge in der ersten Strophe eine Vogelbeere oder Eberesche als schonsten Baum vor Die zweite und dritte Strophe beschreiben eine hausliche Szene unter einem Baum In der vierten Strophe aussert das lyrische Ich den Wunsch eine Eberesche aufs Grab gesetzt zu bekommen Eine stilisierte Eberesche sowie der Liedbeginn sind auf dem Grabmal Schreyers zu finden Die funfte Strophe nimmt leicht variiert das Lob der Eberesche aus der Anfangsstrophe wieder auf Melodie Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen source Text 1 Strophe Kann schinn rn Baam gippt s wie dann Vuglbarbaam Vuglbarbaam ann Vuglbarbaam As ward a su lacht nett ann schinn rn Baam gahm schinn rn Baam gahm ei ja ei ja ei ja ann Vuglbarbaam ann Vuglbarbaam ann Vuglbarbaam ei ja ei ja ann Vuglbarbaam ann Vuglbarbaam ei ja 2 Strophe Bei n Kann r sein Haus Stieht a Vuglbarbaam Do sitzt unn rn Kann r Sei Weibs n drnahm 3 Strophe No losst sa naht sitz n Se schleft ja drbei Unn hoht se s verschlohf n Do huln mr sche rei 4 Strophe Unn wenn iech gestorm bieh Iech war sch nett drlaam Do pflanzt off mei Grob Fei ann Vuglbarbaam 5 Strophe Dann kann schinn rn Baam gippt s Wie dann Vuglbarbaam As ka eich su lacht nett Ann schinn rn Baam gahm In der Vorlage unter den Noten Kantor Liedpostkarte nahr Ich werd s nicht erleben Entstehung und VerbreitungDar Vuglbarbaam Liedpostkarte aus dem Verlag Wilhelm Vogel Schreyer der dem Erzgebirge sehr verbunden war dichtete das Lied vermutlich 1887 Am 6 Oktober 1892 sang er das Lied anlasslich der Hochzeit seines Bruders vor Publikum Erstmals wurde es im zweiten Band von Georg Oertels Sammlung Wie s Vulk redt Leipzig 1894 gedruckt Verbreitung fand das Lied als es auf Initiative von Arthur Vogel in der Schreibweise Dar Vugelbarbaam mit Text Noten und farbiger durch den Revierforster Paul Hermann Preiss geschaffener Illustration auf der ersten Postkarte einer Serie des Schwarzenberger Verlages Wilhelm Vogel vermutlich 1899 gedruckt wurde nachdem Vogel zuvor beim Volkssanger Anton Gunther in Gottesgab zu Besuch gewesen war und erstmals dessen Liedpostkarten bewundert hatte Anton Gunther wird Dar Vuglbarbaam auch haufig falschlicherweise zugeschrieben die Verwechslung beruht moglicherweise darauf dass Gunther mit Da Vuglbeer 1900 und Wenn da Vugelbeer bluht 1921 selbst einige Lieder zur gleichen Thematik verfasste Die ersten Liedpostkarten mit dem Vuglbarbaam trugen zunachst keinen Hinweis auf den Textdichter Max Schreyer erst ab ca 1905 wurde der Name Schreyers hinzugefugt Die Symbolik des Liedes findet sich auch bei einem Buch Max Wenzels wieder das 1920 mit dem Titel Unnern Vugelbeerbaam Gereimtes und Ungereimtes aus dem Erzgebirge erschien In Erich Loests 1995 verfilmtem Buch Nikolaikirche wird die lokale Beliebtheit des sentimentalen Liedes neben der von s is Feieromd und der Erzgebirgshymne von der Staatsmacht spottisch auf lokale Inzucht und Jodmangel zuruckgefuhrt die dort oben massenhaft Kretins hervorgebracht hatten Zur uberregionalen Verbreitung des Liedes sollen vor allem die Pressnitzer Sanger Kapellen und Harfenmadchen zwischen 1887 und dem Ersten Weltkrieg beigetragen haben Die bohmischen Kapellen waren auch unter der Bezeichnung langer schon bekannt Joseph von Eichendorff verewigte sie in einem Gedicht das 1826 in der Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts und ab 1841 auch einzeln unter dem Titel Wanderlied der Prager Studenten veroffentlicht wurde Bereits 1860 waren um 50 dieser Gruppen mit etwa 500 Musikanten in Sachsen unterwegs Speziell in Pressnitz war 1861 eine Musikschule gegrundet und vermehrtes Augenmerk auf die Ausbildung von Musikerinnen gelegt worden bereits 1875 war es zu Klagen wegen deren zuweilen lockerer Moral gekommen OriginalmanuskriptDas von Max Schreyer verfasste Originalmanuskript mit dem Liedtext des Vuglbarbaams uberliessen dessen Erben in den 1930er Jahren Schreyers Heimatstadt Johanngeorgenstadt zum Aufbau eines Heimatmuseums LiteraturManfred Blechschmidt August Schreyer und das Lied vom Vogelbeerbaum In Jahrbuch fur Volksliedforschung 26 1981 S 100 105 JSTOR 847816 Manfred Blechschmidt Max August Schreyer und das Lied vom Vogelbeerbaum In Jahrbuch Erzgebirge 1985 Karl Marx Stadt 1985 S 35 41 Werner Keller Klarheit uber den Vuglbeerbaam In Erzgebirgische Heimatblatter 5 1980 S 123 ISSN 0232 6078 Theo Mang Sunhilt Mang Hrsg Der Liederquell Noetzel Wilhelmshaven 2007 ISBN 978 3 7959 0850 8 S 616 f Heinz Rolleke Hrsg Das Volksliederbuch Kiepenheuer amp Witsch Koln 1993 ISBN 3 462 02294 6 S 325 Johann Georg Schreyer Dem Dichter des Vuglbeerbaams zum Gedachtnis In Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz Band XXI Heft 4 6 1932 S 144 150 Digitalisat WeblinksDar Vugelbeerbaam Melodie und NotenEinzelnachweiseDie lustigen Hammaschmiedsg solln bei ingeb org Manfred Blechschmidt August Schreyer und das Lied vom Vogelbeerbaum In Jahrbuch fur Volksliedforschung 26 1981 S 100 105 hier S 103 JSTOR 847816 Altausseer Volkstanznoten und Horprobe als MIDI Datei Raimund Zoder Altosterreichische Volkstanze Wien 1936 Zitiert nach Theo Mang Sunhilt Mang Hrsg Der Liederquell Noetzel Wilhelmshaven 2007 ISBN 978 3 7959 0850 8 S 617 Textfassung Johann Georg Schreyer Dem Dichter des Vuglbeerbaams zum Gedachtnis In Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz Band XXI Heft 4 6 1932 S 144 150 Digitalisat Erwin Gunther der Sohn Anton Gunthers auf Recherche von Chr Leopold fur das Manuskript Leben und Werk Anton Gunthers Padagogische Hochschule Zwickau 1968 Erich Loest Nikolaikirche Steidl Gottingen 1995 ISBN 3 88243 382 5 S 316 Eveline und Hans Muller Die Musikerstadt Pressnitz Elvira Werner Fahrende Musikanten eine bohmisch sachsische Erfahrung In Heike Muns Hrsg Musik und Migration in Ostmitteleuropa Oldenbourg Munchen 2005 ISBN 3 486 57640 2 S 153 166 hier S 162 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Otto Eberhardt Eichendorffs Taugenichts Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs Band 1 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2000 ISBN 3 8260 1900 8 S 587 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Joseph Freiherr von Eichendorff Wanderlied der Prager Studenten in der Freiburger Anthologie

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Lindlarer Sülz

  • Juli 19, 2025

    Libysche Streitkräfte

  • Juli 19, 2025

    Livländische Reimchronik

  • Juli 19, 2025

    Litzmannstädter Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Leopold Gräser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.