Der Rasenmähermann Originaltitel The Lawnmower Man ist ein US amerikanischer Science Fiction Film aus dem Jahre 1992 mit
Der Rasenmähermann

Der Rasenmähermann (Originaltitel: The Lawnmower Man) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1992 mit Jeff Fahey und Pierce Brosnan in den Hauptrollen. 1996 entstand eine Fortsetzung unter dem Titel Der Rasenmäher-Mann 2 – Beyond Cyberspace, jedoch mit anderen Produzenten und Schauspielern. Der Film startete am 23. Juli 1992 in den deutschen Kinos.
Film | |
Titel | Der Rasenmähermann |
---|---|
Originaltitel | The Lawnmower Man |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Länge | 107 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Brett Leonard |
Drehbuch | Brett Leonard, |
Produktion | Gimel Everett |
Musik | |
Kamera | Russell Carpenter |
Schnitt | Alan Baumgarten |
Besetzung | |
| |
Chronologie | |
Der Rasenmäher-Mann 2 – Beyond Cyberspace → |
Das ursprüngliche Drehbuch wurde von Brett Leonard und unter dem Titel Cyber God verfasst. Der englische Titel des Films The Lawnmower Man bezieht sich auf die 1970 veröffentlichte Kurzgeschichte Der Rasenmähermann von Stephen King. Das produzierende Filmstudio New Line Cinema besaß seiner Zeit die Filmrechte an Kings Kurzgeschichte und entschied, einige wenige Elemente in das Drehbuch einzuarbeiten. Frühe Fassungen des Films nannten King als Autor und im Titel (Stephen King's The Lawnmower Man), jedoch wich der Film so stark von der Originalgeschichte ab, dass King mehrfach auf die Entfernung seines Namens sowohl aus dem Titel als auch aus der Autorenliste klagte.
Handlung
In einem eingezäunten und streng bewachten Forschungszentrum namens "Virtual Space Industries" (VSI) am Stadtrand leitet der Wissenschaftler Dr. Lawrence "Larry" Angelo für die US-Regierung zukunftsweisende Experimente zur kognitiven Leistungssteigerung. Mittels Drogen und künstlicher Realität soll der perfekte Soldat geschaffen werden. Einem Versuchstier, einem Schimpansen, gelingt es, aus dem Gehege zu entkommen, einem Wachmann den Dienstrevolver zu entreißen und damit mehrere Menschen zu töten. Auf der Flucht gelangt der Schimpanse, der eine futuristische silberne Rüstung mit Helm trägt, zur Hütte des einsiedlerischen und einfältigen Landschaftsgärtners Jobe Smith, der für die Kirchengemeinde von Pater Francis McKeen arbeitet und der den Affen, den er für die Comic-Figur Cyboman hält, bei sich versteckt. Beruflich mäht Jobe bei vielen Bürgern den grünenden Rasen, weshalb er in der Stadtbevölkerung als "Rasenmähermann" bekannt ist. Als jedoch ein Sondereinsatzkommando anrollt, wird das Tier von Scharfschützen erschossen. Aus Frustration über den gewaltsamen Tod seines wichtigen Versuchsaffens möchte Dr. Angelo seine Experimente unabhängig fortsetzen. Angelo bietet dem geistig zurückgebliebenen Gärtnergehilfen Jobe an, ihm computergestützten Unterricht in grundlegenden Wissensgebieten wie Philosophie, Mathematik und Kunstgeschichte zu geben. Vermittelt über das Aufsetzen einer VR-Brille. Durch psychotropische Substanzen und virtuelle Realität gelingt es innerhalb kürzester Zeit, die geistigen Fähigkeiten Jobes zu steigern. Dr. Angelo kehrt in seine Forschungseinrichtung zurück, um die Experimente mit Jobe fortzuführen.
Jobe entwickelt telekinetische sowie telepathische Fähigkeiten und lernt unglaublich schnell, jedoch teilen Angelos Sponsoren nicht dessen Vorstellungen im Hinblick auf die praktische Verwendung der erzielten Forschungsergebnisse: Während seine skrupellosen Geldgeber eine Nutzung der neuen Technologie im militärischen Verteidigungswesen verlangen, möchte Wissenschaftler Dr. Lawrence Angelo dagegen auf friedvolle Weise damit das Bewusstsein der Menschheit weiterentwickeln, als Fortschritt der Zivilisation. Hinter dem Rücken von Dr. Angelo setzen die Leiter des Forschungszentrums "Virtual Space Industries" die Experimente an Versuchsperson Jobe Smith mit jenen flüssigen Medikamenten fort, die zuvor schon die Versuchsschimpansen in aggressive Kreaturen gewandelt hatten. Mit katastrophalen Folgen: Bei einer Sitzung im geänderten Programm wird Jobe beinahe getötet, woraufhin Angelo die Experimente abbricht. Jedoch wird Jobe wie die Primaten vor ihm aggressiv und löscht beim nicht überwachten Cybersex mit der mannstollen Frau Marnie Burke, die Jobe während seiner Arbeit als Landschaftsgärtner kennenlernte, im Experimentalaufbau aus Versehen das Bewusstsein seiner Geliebten Marnie aus. Durch seine neu gewonnenen Geisteskräfte kann Rasenmähermann Jobe die Gedanken seiner Mitmenschen hören und deren Willen per Telepathie manipulieren.
Jobe setzt die Behandlung schließlich auf eigene Faust fort, während Dr. Angelo bei einer Konferenz mit den Geldgebern erfährt, dass die Substanzen vertauscht wurden. In einem Wutanfall erklärt dieser, dass die andere Formel bei Tieren so starke Aggressionen auslöste, dass sie sich in Stücke gerissen hätten. Nun ist ihm klar, warum Jobe die Menschen, die ihn und seinen Freund schlecht behandelten, getötet hat. Angelo will Jobe zur Rede stellen, woraufhin dieser ihn fesselt und von seinem Plan berichtet, sich in den Cyberspace zu laden, und auf den Weg ins Labor begibt. Der Doktor kann sich mithilfe von Jobes Freund Peter befreien und macht sich ebenfalls auf den Weg zum Labor, um Jobe aufzuhalten und die Anlage zu zerstören. Angelo kann Jobe nicht aufhalten, schafft es aber, dessen Menschlichkeit zu wecken, woraufhin Jobe den Doktor gehen lässt, um Peter zu retten, als das Labor im Begriff ist zu explodieren. Jobe selbst kann sich, trotz des Versuchs des Doktors, ihn aufzuhalten, in letzter Minute in den Cyberspace laden. Über ein rund um die Welt gespanntes Netzwerk digitaler Kanäle, in denen der entmaterialisierte Jobe als übernatürliches virtuelles Wesen weiterexistiert, lässt Jobe sämtliche Telefone auf der Erde zur gleichen Zeit klingeln.
Kritik
„Computertechnik von morgen, Erzähltechnik von gestern. Was Hollywood nur an passenden Handlungskomponenten bereitstellt, Brett Leonhard setzt es uns vor, zerstückelt in handliche Bits. Vom sadistischen Priester über Comic-Elemente bis zum Allheilmittel des mad scientist, der großen Explosion, plündert er die Filmgeschichte. Sehenswert dagegen sind wenigstens die Sequenzen der Computeranimation, die einen Eindruck von der virtuellen Realität geben sollen.“
„Moderne ‚Frankenstein‘-Version, die durch Computergrafiken neue Seherlebnisse zu vermitteln versucht. Sie scheitert sowohl an der visuellen Unzulänglichkeit als auch an der naiven und uninspirierten Regie.“
Auszeichnungen
- Der Film wurde 1992 in den Kategorien Bester Science-fiction Film und Beste Spezialeffekte für den Saturn Award nominiert, erhielt jedoch keine Auszeichnungen.
Sonstiges
- Der Director’s Cut auf DVD ist 40 Minuten länger als die Kinofassung.
- Es gibt ein gleichnamiges Computerspiel von The Sales Curve und THQ für DOS, Game Boy, Sega Mega Drive, Sega Mega-CD und SNES.
- Der Film hat sehr wenig mit der Kurzgeschichte zu tun, weswegen Stephen King sogar gegen die Verwendung seines Namens klagte. Die Handlung in der Kurzgeschichte: Harold Parkette beauftragt einen professionellen Rasenmähermann, seinen verwahrlosten Garten zu retten. Der Rasenmähermann, so findet Harold zu seinem Entsetzen heraus, kriecht nackt hinter dem von selbst fahrenden Rasenmäher her und isst das frisch geschnittene Gras. Harold kommt auf die fatale Idee, die Polizei zu rufen. Diese Geschichte wurde auch als Comic vermarktet (Reihe Bizarre Adventures).
- An der Komposition des Filmsoundtracks war der deutschstämmige Komponist beteiligt.
- Als die Versuchsperson Jobe Smith im Labor auf dem Stuhl Platz nimmt und sich auf dem Computer eine Lektion über die Geschichte der Zivilisation anschaut, erscheinen auf dem Bildschirm ausschnitthaft die Gemälde Sternennacht von Vincent van Gogh von 1889 und Die Erschaffung Adams von Michelangelo aus dem frühen 16. Jahrhundert.
- Im Jahr 1987 drehte der Regisseur und Produzent mit dem Drehbuchautor Michael De Luca bereits einen rund 12-minütigen Kurzfilm mit dem Titel The Lawnmower Man als werktreue Adaption der gleichnamigen Kurzgeschichte von Stephen King.
Weblinks
- Der Rasenmähermann bei IMDb
- Der Rasenmähermann in der Online-Filmdatenbank
- Der Rasenmähermann bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Der Rasenmähermann bei Metacritic (englisch)
Einzelnachweise
- Cory Doctorow: Stephen King versus Lawnmower Man. In: Sci-Fi Universe. Juni 1999. Auf Craphound.com, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
- Der Rasenmähermann. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 6. Januar 2017.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Rasenmähermann, Was ist Der Rasenmähermann? Was bedeutet Der Rasenmähermann?
Der Rasenmahermann Originaltitel The Lawnmower Man ist ein US amerikanischer Science Fiction Film aus dem Jahre 1992 mit Jeff Fahey und Pierce Brosnan in den Hauptrollen 1996 entstand eine Fortsetzung unter dem Titel Der Rasenmaher Mann 2 Beyond Cyberspace jedoch mit anderen Produzenten und Schauspielern Der Film startete am 23 Juli 1992 in den deutschen Kinos FilmTitel Der RasenmahermannOriginaltitel The Lawnmower ManProduktionsland Vereinigte StaatenOriginalsprache EnglischErscheinungsjahr 1992Lange 107 MinutenAltersfreigabe FSK 16StabRegie Brett LeonardDrehbuch Brett Leonard Produktion Gimel EverettMusikKamera Russell CarpenterSchnitt Alan BaumgartenBesetzungJeff Fahey Jobe Smith Pierce Brosnan Dr Lawrence Angelo Marnie Burke Austin O Brien Peter Parkette Geoffrey Lewis Terry McKeen Jeremy Slate Father McKeen Dean Norris der Direktor Troy Evans Lieutenant Goodwin Doug Hutchison Security TechChronologieDer Rasenmaher Mann 2 Beyond Cyberspace Das ursprungliche Drehbuch wurde von Brett Leonard und unter dem Titel Cyber God verfasst Der englische Titel des Films The Lawnmower Man bezieht sich auf die 1970 veroffentlichte Kurzgeschichte Der Rasenmahermann von Stephen King Das produzierende Filmstudio New Line Cinema besass seiner Zeit die Filmrechte an Kings Kurzgeschichte und entschied einige wenige Elemente in das Drehbuch einzuarbeiten Fruhe Fassungen des Films nannten King als Autor und im Titel Stephen King s The Lawnmower Man jedoch wich der Film so stark von der Originalgeschichte ab dass King mehrfach auf die Entfernung seines Namens sowohl aus dem Titel als auch aus der Autorenliste klagte HandlungIn einem eingezaunten und streng bewachten Forschungszentrum namens Virtual Space Industries VSI am Stadtrand leitet der Wissenschaftler Dr Lawrence Larry Angelo fur die US Regierung zukunftsweisende Experimente zur kognitiven Leistungssteigerung Mittels Drogen und kunstlicher Realitat soll der perfekte Soldat geschaffen werden Einem Versuchstier einem Schimpansen gelingt es aus dem Gehege zu entkommen einem Wachmann den Dienstrevolver zu entreissen und damit mehrere Menschen zu toten Auf der Flucht gelangt der Schimpanse der eine futuristische silberne Rustung mit Helm tragt zur Hutte des einsiedlerischen und einfaltigen Landschaftsgartners Jobe Smith der fur die Kirchengemeinde von Pater Francis McKeen arbeitet und der den Affen den er fur die Comic Figur Cyboman halt bei sich versteckt Beruflich maht Jobe bei vielen Burgern den grunenden Rasen weshalb er in der Stadtbevolkerung als Rasenmahermann bekannt ist Als jedoch ein Sondereinsatzkommando anrollt wird das Tier von Scharfschutzen erschossen Aus Frustration uber den gewaltsamen Tod seines wichtigen Versuchsaffens mochte Dr Angelo seine Experimente unabhangig fortsetzen Angelo bietet dem geistig zuruckgebliebenen Gartnergehilfen Jobe an ihm computergestutzten Unterricht in grundlegenden Wissensgebieten wie Philosophie Mathematik und Kunstgeschichte zu geben Vermittelt uber das Aufsetzen einer VR Brille Durch psychotropische Substanzen und virtuelle Realitat gelingt es innerhalb kurzester Zeit die geistigen Fahigkeiten Jobes zu steigern Dr Angelo kehrt in seine Forschungseinrichtung zuruck um die Experimente mit Jobe fortzufuhren Jobe entwickelt telekinetische sowie telepathische Fahigkeiten und lernt unglaublich schnell jedoch teilen Angelos Sponsoren nicht dessen Vorstellungen im Hinblick auf die praktische Verwendung der erzielten Forschungsergebnisse Wahrend seine skrupellosen Geldgeber eine Nutzung der neuen Technologie im militarischen Verteidigungswesen verlangen mochte Wissenschaftler Dr Lawrence Angelo dagegen auf friedvolle Weise damit das Bewusstsein der Menschheit weiterentwickeln als Fortschritt der Zivilisation Hinter dem Rucken von Dr Angelo setzen die Leiter des Forschungszentrums Virtual Space Industries die Experimente an Versuchsperson Jobe Smith mit jenen flussigen Medikamenten fort die zuvor schon die Versuchsschimpansen in aggressive Kreaturen gewandelt hatten Mit katastrophalen Folgen Bei einer Sitzung im geanderten Programm wird Jobe beinahe getotet woraufhin Angelo die Experimente abbricht Jedoch wird Jobe wie die Primaten vor ihm aggressiv und loscht beim nicht uberwachten Cybersex mit der mannstollen Frau Marnie Burke die Jobe wahrend seiner Arbeit als Landschaftsgartner kennenlernte im Experimentalaufbau aus Versehen das Bewusstsein seiner Geliebten Marnie aus Durch seine neu gewonnenen Geisteskrafte kann Rasenmahermann Jobe die Gedanken seiner Mitmenschen horen und deren Willen per Telepathie manipulieren Jobe setzt die Behandlung schliesslich auf eigene Faust fort wahrend Dr Angelo bei einer Konferenz mit den Geldgebern erfahrt dass die Substanzen vertauscht wurden In einem Wutanfall erklart dieser dass die andere Formel bei Tieren so starke Aggressionen ausloste dass sie sich in Stucke gerissen hatten Nun ist ihm klar warum Jobe die Menschen die ihn und seinen Freund schlecht behandelten getotet hat Angelo will Jobe zur Rede stellen woraufhin dieser ihn fesselt und von seinem Plan berichtet sich in den Cyberspace zu laden und auf den Weg ins Labor begibt Der Doktor kann sich mithilfe von Jobes Freund Peter befreien und macht sich ebenfalls auf den Weg zum Labor um Jobe aufzuhalten und die Anlage zu zerstoren Angelo kann Jobe nicht aufhalten schafft es aber dessen Menschlichkeit zu wecken woraufhin Jobe den Doktor gehen lasst um Peter zu retten als das Labor im Begriff ist zu explodieren Jobe selbst kann sich trotz des Versuchs des Doktors ihn aufzuhalten in letzter Minute in den Cyberspace laden Uber ein rund um die Welt gespanntes Netzwerk digitaler Kanale in denen der entmaterialisierte Jobe als ubernaturliches virtuelles Wesen weiterexistiert lasst Jobe samtliche Telefone auf der Erde zur gleichen Zeit klingeln Kritik Computertechnik von morgen Erzahltechnik von gestern Was Hollywood nur an passenden Handlungskomponenten bereitstellt Brett Leonhard setzt es uns vor zerstuckelt in handliche Bits Vom sadistischen Priester uber Comic Elemente bis zum Allheilmittel des mad scientist der grossen Explosion plundert er die Filmgeschichte Sehenswert dagegen sind wenigstens die Sequenzen der Computeranimation die einen Eindruck von der virtuellen Realitat geben sollen Fischer Film Almanach 1993 Moderne Frankenstein Version die durch Computergrafiken neue Seherlebnisse zu vermitteln versucht Sie scheitert sowohl an der visuellen Unzulanglichkeit als auch an der naiven und uninspirierten Regie Lexikon des internationalen FilmsAuszeichnungenDer Film wurde 1992 in den Kategorien Bester Science fiction Film und Beste Spezialeffekte fur den Saturn Award nominiert erhielt jedoch keine Auszeichnungen SonstigesDer Director s Cut auf DVD ist 40 Minuten langer als die Kinofassung Es gibt ein gleichnamiges Computerspiel von The Sales Curve und THQ fur DOS Game Boy Sega Mega Drive Sega Mega CD und SNES Der Film hat sehr wenig mit der Kurzgeschichte zu tun weswegen Stephen King sogar gegen die Verwendung seines Namens klagte Die Handlung in der Kurzgeschichte Harold Parkette beauftragt einen professionellen Rasenmahermann seinen verwahrlosten Garten zu retten Der Rasenmahermann so findet Harold zu seinem Entsetzen heraus kriecht nackt hinter dem von selbst fahrenden Rasenmaher her und isst das frisch geschnittene Gras Harold kommt auf die fatale Idee die Polizei zu rufen Diese Geschichte wurde auch als Comic vermarktet Reihe Bizarre Adventures An der Komposition des Filmsoundtracks war der deutschstammige Komponist beteiligt Als die Versuchsperson Jobe Smith im Labor auf dem Stuhl Platz nimmt und sich auf dem Computer eine Lektion uber die Geschichte der Zivilisation anschaut erscheinen auf dem Bildschirm ausschnitthaft die Gemalde Sternennacht von Vincent van Gogh von 1889 und Die Erschaffung Adams von Michelangelo aus dem fruhen 16 Jahrhundert Im Jahr 1987 drehte der Regisseur und Produzent mit dem Drehbuchautor Michael De Luca bereits einen rund 12 minutigen Kurzfilm mit dem Titel The Lawnmower Man als werktreue Adaption der gleichnamigen Kurzgeschichte von Stephen King WeblinksDer Rasenmahermann bei IMDb Der Rasenmahermann in der Online Filmdatenbank Der Rasenmahermann bei Rotten Tomatoes englisch Der Rasenmahermann bei Metacritic englisch EinzelnachweiseCory Doctorow Stephen King versus Lawnmower Man In Sci Fi Universe Juni 1999 Auf Craphound com abgerufen am 24 Oktober 2024 englisch Der Rasenmahermann In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 6 Januar 2017 V DFilme und Fernsehserien die auf Werken von Stephen King basierenFilme 1970er und 1980er Carrie Des Satans jungste Tochter 1976 Brennen muss Salem 1979 Shining 1980 Cujo 1983 Dead Zone 1983 Christine 1983 Kinder des Zorns 1984 Der Feuerteufel 1984 1984 Werwolf von Tarker Mills 1985 Katzenauge 1985 Stand by Me Das Geheimnis eines Sommers 1986 Rhea M Es begann ohne Warnung 1986 Running Man 1987 Friedhof der Kuscheltiere 1989 1990er Geschichten aus der Schattenwelt 1990 Nachtschicht 1990 Misery 1990 Stephen Kings Es 1990 Manchmal kommen sie wieder 1991 Friedhof der Kuscheltiere II 1992 Kinder des Zorns 2 Todliche Ernte 1992 Der Rasenmahermann 1992 Schlafwandler 1992 Tommyknockers Das Monstrum 1993 Stephen Kings Stark 1993 In einer kleinen Stadt 1993 Die Verurteilten 1994 Stephen Kings The Stand Das letzte Gefecht 1994 Kinder des Zorns 3 Das Chicago Massaker 1995 Die Langoliers 1995 Dolores 1995 The Mangler 1995 Thinner Der Fluch 1996 Kinder des Zorns IV Morderischer Kult 1996 Manchmal kommen sie wieder II 1996 Quicksilver Highway 1997 Trucks Out of Control 1997 The Shining 1997 Stephen King s The Night Flier 1997 Der Musterschuler 1998 Kinder des Zorns 5 Feld des Terrors 1998 Kinder des Zorns 6 Isaacs Ruckkehr 1999 Der Sturm des Jahrhunderts 1999 The Green Mile 1999 2000er The Mangler 2 2001 Hearts in Atlantis 2001 Children of the Corn Revelation 2001 2002 Carrie 2002 Stephen Kings Haus der Verdammnis 2002 Dreamcatcher 2003 Das geheime Fenster 2004 Riding the Bullet 2004 Salem s Lot Brennen muss Salem 2004 Desperation 2006 Zimmer 1408 2007 Der Nebel 2007 Dolan s Cadillac 2009 Stephen Kings Kinder des Zorns 2009 2009 2010er Kinder des Zorns Genesis Der Anfang 2011 2013 Carrie 2013 Stephen King s A Good Marriage 2014 Mercy Der Teufel kennt keine Gnade 2014 Big Driver 2014 Willa Kurzfilm 2015 Puls 2016 Der Dunkle Turm 2017 1922 2017 Das Spiel 2017 Es 2017 2018 2018 Children of the Corn Runaway 2018 Friedhof der Kuscheltiere 2019 Es Kapitel 2 2019 Im hohen Gras 2019 Doctor Sleeps Erwachen 2019 2020er Kinder des Zorns 2020 Firestarter 2022 Mr Harrigan s Phone 2022 The Boogeyman 2023 Friedhof der Kuscheltiere Bloodlines 2023 The Life of Chuck 2024 Salem s Lot Brennen muss Salem 2024 The Monkey 2025 The Long Walk Der Todesmarsch 2025 Fernsehserien 2000er Kingdom Hospital 2004 Stephen King s Alptraume 2006 2010er Haven 2010 2015 2011 Under the Dome 2013 2015 11 22 63 Der Anschlag 2016 Der Nebel 2017 Mr Mercedes 2017 Castle Rock 2018 2020er The Outsider 2020 The Stand Das letzte Gefecht 2020 2021 Lisey s Story 2021