Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Serapionsbrüder ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E T A Hoffmann Hof

Die Serapionsbrüder

  • Startseite
  • Die Serapionsbrüder
Die Serapionsbrüder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Serapionsbrüder ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E.T.A. Hoffmann. Hoffmann stellte die vier Bände zu großen Teilen aus bereits vorher veröffentlichtem Material zusammen, fügte aber einige neue Erzählungen sowie eine Rahmenhandlung hinzu, in der einige literarisch gebildete Freunde über Probleme der Kunst diskutieren und als fiktive Autoren der Erzählungen auftreten. Vorbild für diesen Freundeskreis waren die Treffen der Serapionsbrüder, eines literarischen Kreises um Hoffmann, dem neben weiteren Schriftstellern auch Adelbert von Chamisso und Friedrich de la Motte Fouqué angehörten. Der Name leitete sich ursprünglich vom Heiligen Serapion her, an dessen Gedenktag – dem 14. November – der Freundeskreis sich zum ersten Mal nach längerer Trennung im Jahr 1818 wieder zusammenfand. Wichtiger als dieser äußere Anlass wird aber das sogenannte serapiontische Prinzip, dem sich die Mitglieder des Kreises verpflichtet fühlen.

Die Gespräche

Vorbilder im realen Leben

Über die tatsächlichen Vorbilder für den Freundeskreis, der die Rahmengespräche der „Serapionsbrüder“ bestreitet, schreibt Hitzig:
„Die Grundpfeiler dieses Vereins bildeten nächst Hoffmann, Contessa, Koreff, ein ausgezeichneter Arzt*) und Hitzig. Ein vortrefflicher ineinandergreifendes Quatuor mochte nicht leicht zu finden sein. Koreff war der einzige Mensch, dem Hoffmann geduldig zuhörte, weil er ihn in der Unterhaltung an sprudelndem lebendigem Witze oft und an Kenntnissen immer überbot, auch dabei gutmütig genug war, ihn reden zu lassen, so oft er wollte; Contessa, selbst wenig redend, horchte auf alles, was die Freunde an Witz ausgehen ließen, mit dem beredtesten Beifallslächeln, das ihm unaufhörlich um die Mundwinkel spielte, von Zeit zu Zeit ein kleines, aber entscheidendes Wörtchen zugebend, und Hitzig, der mit Contessa das Publikum bildete und alle drei übrigen länger und besser als sie sich untereinander kannte, verstand darum die Kunst, Lücken im Gespräch auszufüllen, und wo es matt wurde, es wieder anzuregen, sich willig jedes Anspruchs auf Solopartien begebend.“
An der mit *) bezeichneten Stelle fügt Hitzig die Fußnote ein: „Sprechend sind beide gezeichnet, Serapions-Brüder Band 2. Contessa, als Sylvester S 4., und Koreff, als Vinzenz, S. 6.“

Außer den vier Teilnehmern Hoffmann, Hitzig, Contessa und Koreff werden noch Theodor Gottlieb von Hippel, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Robert, Adelbert von Chamisso sowie einige nur sporadische Gäste genannt. In den Rahmengesprächen der „Serapionsbrüder“ treten insgesamt sechs Figuren auf. Ihre Identifikation mit den historischen Teilnehmern des Serapions-Kreises ist zum einen Teil spekulativ, zum anderen Teil hat Hoffmann die realen Figuren nur als Anregung für die literarische Charakterisierung genommen.
Glaubhaft, aber nicht als realitätsnahe Personenzeichnung zu werten sind die Zuschreibungen:

  • Theodor: E.T.A. Hoffmann;
  • Ottmar: Julius Eduard Hitzig;
  • Sylvester: Karl Wilhelm Salice-Contessa;
  • Vinzenz: David Ferdinand Koreff.

Spekulativ dagegen sind die Zuschreibungen:

  • Lothar: Friedrich de la Motte Fouqué;
  • Cyprian: Adelbert von Chamisso.

Das serapiontische Prinzip

Programmatisch für das serapiontische Prinzip, das „wie Theodor sehr richtig bemerkte, eben nichts weiter heißen wollte, als daß [die Serapionsbrüder] übereingekommen, sich durchaus niemals mit schlechtem Machwerk zu quälen“, ist die Absage an jede Art von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus. Nicht die Außenwelt soll durch die Dichtung abgebildet werden, sondern es gilt, „das Bild, das [dem wahren Künstler] im Innern aufgegangen“, durch „poetische Darstellung ins äußere Leben zu tragen“. Wie Serapion, der als weltfremder Eremit nur seinen Visionen folgte, soll auch der Dichter sich von der Einsamkeit als idealer Sphäre seines schöpferischen Geistes inspirieren lassen. Je mehr ihm die Welt zum bloßen Störfaktor wird, desto autonomer, genialer und serapiontischer sein Werk. Indem die fiktiven Erzähler der Novellensammlung über die serapiontische Qualität ihrer Texte diskutieren, wird die ästhetische Reflexion – ganz im Sinne romantischer Poetologie – selbst zum Bestandteil der Poesie. Verwirrend für die Interpreten E.T.A. Hoffmanns sind dabei die für ihn so charakteristischen visionär-phantastischen Projektionen, mit denen er die künstlerische Innenschau mit der alltäglichen Wirklichkeit verbindet und dabei eine typisch serapiontische Mischung aus Phantasie und Realität schafft, die für den Leser nur noch schwer zu entwirren ist.

Aufbau und Erstdrucke

Wo kein Erstdruck verzeichnet ist, erschienen die entsprechenden Stücke erstmals in den Serapionsbrüdern. Einige Stücke hat Hoffmann ohne eigene Überschrift in die Dialoge eingefügt. Sie werden von heutigen Herausgebern häufig mit den in eckigen Klammern angegebenen Titeln versehen. – Wo kein Gesprächsgegenstand zu den Gesprächen angegeben ist, handelt es sich um kurze Überleitungen.

Zu den einzelnen Erzählungen und Aufsätzen vgl. die jeweiligen Hauptartikel.

Die Serapionsbrüder: Aufbau und Erstdrucke
Titel im Erstdruck Erstdruck Titel in den Serapionsbrüdern Erzähler Hauptsächlicher Gesprächsgegenstand
Erster Band (Februar 1819):
Vorwort
Erster Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor) [a] [Gespräch] Clubs
[1] Bruchstück aus den Serapionsbrüdern. Der Einsiedler Serapion Der Freimüthige für Deutschland. Zeitblatt für Belehrung und Aufheiterung (Januar 1819) [Der Einsiedler Serapion] Cyprian Das Serapiontische Prinzip
[b] [Gespräch]
[2] Ein Brief von Hoffmann an Herrn Baron de la Motte Fouqué Frauentaschenbuch für das Jahr 1818 von de la Motte Fouqué [Rat Krespel] Theodor
[c] [Gespräch]
[3] Die Fermate Frauentaschenbuch für das Jahr 1816 von de la Motte Fouqué Die Fermate Theodor
[d] [Gespräch] Bedingungen guter Operntexte
[4] Der Dichter und der Komponist Allgemeine Musikalische Zeitung (Dezember 1813) Der Dichter und der Komponist Theodor
[e] [Gespräch] (Aufführung einer Komposition Theodors)
Zweiter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor) [a] [Gespräch] Schriftstellereitelkeit; Kollektivarbeit
[5] Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde Der Wintergarten (1818) Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde Ottmar
[b] [Gespräch]
[6] Der Artushof Urania. Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817 Der Artushof Cyprian
[c] [Gespräch] Der Humor bei den Weibern
[7] Die Bergwerke zu Falun Theodor Theodors Erzählung Die Bergwerke zu Falun
[d] [Gespräch]
[8] Nußknacker und Mausekönig Kinder-Mährchen. Von E.W. Contessa […] und E.T.A. Hoffmann. Erstes Bändchen (1816) Nußknacker und Mausekönig Lothar Märchen für Kinder
[e] [Gespräch]
Zweiter Band (Februar 1819):
Dritter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor) [a] [Gespräch] Magnetismus
[9] [Magnetismus] Theodor
[b] [Gespräch]
[10] Der Kampf der Sänger Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1819 Der Kampf der Sänger Cyprian
[c] [Gespräch] Fortsetzung des Vorigen: Interaktion des psychischen mit dem physischen Prinzip
[11] Bruchstück aus dem Zweiten Bande der Serapions-Brüder Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser (April 1819) [Eine Spukgeschichte] Cyprian
[d] [Gespräch]
[12] Die Automate Allgemeine Musikalische Zeitung (Februar 1814) Die Automate Theodor Wirkung von Fragmenten
[e] [Gespräch]
[13] Doge und Dogaresse Taschenbuch für das Jahr 1819. Der Liebe und Freundschaft gewidmet Doge und Dogaresse Ottmar
[f] [Gespräch]
Vierter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor, Sylvester, Vinzenz) [a] [Gespräch] Gegenüberstellung Vinzenz–Lothar. Charakterbeobachtung und literarische Charakterzeichnung
[14] Rezension von Beethovens C-dur-Messe sowie Alte und neue Kirchenmusik Allgemeine Musikalische Zeitung (Juni 1813 bzw. August/September 1814) [Alte und neue Kirchenmusik] Theodor, Cyprian Kirchenmusik aus Renaissance und Frühbarock vs. neuere Kompositionen; lateinische und deutsche Kirchenmusiktexte
[b] [Gespräch]
[15] Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1819 Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Sylvester Sylvesters Erzählung Meister Martin der Küfner und seine Gesellen
[c] [Gespräch]
[16] Das fremde Kind Kinder-Mährchen. Von E.W. Contessa […] und E.T.A. Hoffmann. Zweites Bändchen (1817) Das fremde Kind Lothar
[d] [Gespräch]
Dritter Band (Oktober 1820):
Fünfter Abschnitt (Lothar, Ottmar, Theodor, später Cyprian) [a] [Gespräch] Gegenüberstellung Lothar–Ottmar; Theodors Krankheit
[17] Aus dem Leben eines bekannten Mannes. Nach einer alten märkischen Chronik Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser (Mai 1819) [Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes] Lothar
[b] [Gespräch] Hexenprozesse; der Teufel als literarische Gestalt
[18] Die Brautwahl. Eine berlinische Geschichte, in der mehrere ganz unwahrscheinliche Abentheuer vorkommen Berlinischer Taschenkalender auf das Schaltjahr 1820 Die Brautwahl. Eine Geschichte in der mehrere ganz unwahrscheinliche Abentheuer vorkommen Lothar
[c] [Gespräch] Alltagsverankerung des Märchens
[19(1)] Der unheimliche Gast Der Erzähler. Eine Unterhaltungsschrift für Gebildete Zweiter Band (1819) Der unheimliche Gast (Anfang) Ottmar
[d] [Gespräch] Cyprians Ankunft
[19(2)] Der unheimliche Gast (Schluss) Ottmar
[e] [Gespräch] Verriss von Ottmars Erzählung; Polemik gegen Kotzebue
Sechster Abschnitt [20] Das Fräulein von Scuderi. Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten Taschenbuch für das Jahr 1820. Der Liebe und Freundschaft gewidmet Das Fräulein von Scuderi Sylvester
[21] Spielerglück Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1820 Spielerglück Theodor
[22] Der Baron von B. Allgemeine Musikalische Zeitung (März 1819, anonym erschienen) [Der Baron von B.] Cyprian
Vierter Band (Ostern 1821):
Siebenter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor, Sylvester, Vinzenz) [a] [Gespräch] Die Kunst des Gesprächs
[23] Signor Formica. Eine Novelle Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1820 Signor Formica Ottmar
[b] [Gespräch] Lustspieldichtung; Zacharias Werner
[24] Erscheinungen Gaben der Milde. Zweites Bändchen (1817) Erscheinungen Cyprian
[c] [Gespräch] (Auto-)biographischer Hintergrund von Cyprians Erzählung; Improvisation einer Opernszene
Achter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor, Sylvester, Vinzenz) [a] [Gespräch]
[25] Der Zusammenhang der Dinge Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur, Theater und Mode. (Februar/März 1820) Der Zusammenhang der Dinge Sylvester
[b] [Gespräch] Neuere englische Literatur: Scott, Byron; Vampirismus
[26] [Vampirismus] Cyprian
[c] [Gespräch]
[27] An die Herausgeber des Freimüthigen für Deutschland Der Freimüthige für Deutschland. Zeitblatt für Belehrung und Aufklärung (März 1819) [Die ästhetische Teegesellschaft] Ottmar
[d] [Gespräch]
[28] Die Königsbraut. Ein nach der Natur entworfenes Märchen Vinzenz
[e] [Gespräch]

Hörspielbearbeitungen

  • 1965: Das Fräulein von Scuderi. Mit Maria Nicklisch (Fräulein von Scuderi), Lina Carstens (Martiniére), Herbert Kroll (Bastiste), Elfriede Gerhard (Marquise von Maintenon), Fritz Straßner (René Cardillac), Christa Berndl (Madelon), Hans Michael Rehberg (Olivier Brusson), Horst Tappert (König), Wolf Dieter Euba (Erzähler) u. v. a. Regie: Edmund Steinberger. BR 1965.
  • 2006: Die Serapions-Brüder. Hörspiel in 12 Teilen. Mit Herbert Fritsch, Felix von Manteuffel, Bernhard Schütz, Stefan Wilkening, Werner Wölbern, Manfred Zapatka u. a. Manuskript, Komposition und Regie: Klaus Buhlert. BR Hörspiel und Medienkunst 2006. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.

Anmerkungen

  1. Julius Eduard Hitzig: Aus Hoffmann's Leben und Nachlass. Zweiter Theil Berlin 1823, S. 131
  2. Wolfgang Held hat in seinem Nachwort zur Neuausgabe von Hitzigs Hoffmann-Biografie das Verhältnis Hitzigs und der Figur Ottmar zu charakterisieren versucht. Siehe Julius Eduard Hitzig: E.T.A. Hoffmanns Leben und Nachlass. Mit Anmerkungen zum Text und einem Nachwort von Wolfgang Held. Insel, Frankfurt (Main) 1986, S. 478 f.
  3. E.T.A. Hoffmann, Die Serapions-Brüder, Artemis & Winkler (1973), ISBN 978-3-538-05449-3, S. 56.
  4. BR Hörspiel Pool - Hoffmann, Die Serapions-Brüder

Siehe auch

  • Die Serapionsbrüder von Petrograd

Rezeption

  • Ingo Müller: Die Rezeption E.T.A. Hoffmanns in der klassischen Musik des 19. bis 21. Jahrhunderts. In: Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatsbibliothek Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Romantik-Museum Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Bamberg, herausgegeben von Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Bettina Wagner und Wolfgang Bunzel, Leipzig 2022, ISBN 3-95905-573-0 S. 315–322.

Weblinks

  • E. T. A. Hoffmann's gesammelte Schriften: Mit Federzeichnungen von Theodor Hosemann, Teil 3 und 4. Digitalisiert bei der Universitätsbibliothek Düsseldorf
  • Die Serapionsbrüder bei Zeno.org.
  • Die Serapionsbrüder im Projekt Gutenberg-DE
  • Hörspiel in 12 Teilen im Hörspiel Pool Bayern2. Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert (BR 2006) Download Link: Teil 1 – Der Einsiedler Serapion (MP3-Datei; 52,96 MB) / Teil 2 – Rat Krespel (MP3-Datei; 53,32 MB) / Teil 3 – Der Artushof (MP3-Datei; 53,86 MB) / Teil 4 – Die Bergwerke zu Falun (MP3-Datei; 53,81 MB) / Teil 5 – Nussknacker und Mausekönig (MP3-Datei; 53,61 MB) / Teil 6 – Eine Spukgeschichte/Die Automate (MP3-Datei; 58,35 MB) / Teil 7 – Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes (MP3-Datei; 57,72 MB) / Teil 8 – Das Fräulein von Scuderi (MP3-Datei; 57,95 MB) / Teil 9 – Der Baron von B. (MP3-Datei; 57,98 MB) / Teil 10 – Signor Formica (MP3-Datei; 58,31 MB) / Teil 11 – Signor Formica (Fortsetzung) (MP3-Datei; 58,31 MB) / Teil 12 – Die Königsbraut (MP3-Datei; 58,19 MB)
Werke von E. T. A. Hoffmann

Romane: Die Elixiere des Teufels | Lebens-Ansichten des Katers Murr

Prosazyklen: Fantasiestücke in Callots Manier
Jaques Callot | Ritter Gluck | Kreisleriana | Nachricht von einem gebildeten jungen Mann | Don Juan | Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza | Der Magnetiseur | Der goldne Topf | Die Abenteuer der Sylvester-Nacht

Nachtstücke: Der Sandmann | Das Gelübde | Ignaz Denner | Die Jesuiterkirche in G. | Das Majorat | Das öde Haus | Das Sanctus | Das steinerne Herz

Die Serapionsbrüder: Rat Krespel | Die Fermate | Der Dichter und der Komponist | Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde | Der Artushof | Die Bergwerke zu Falun | Nussknacker und Mausekönig | Der Kampf der Sänger | Die Königsbraut | Die Automate | Doge und Dogaresse | Meister Martin der Küfner und seine Gesellen | Das fremde Kind | Der unheimliche Gast | Das Fräulein von Scuderi | Spieler-Glück | Der Baron von B. | Signor Formica

Erzählungen: Seltsame Leiden eines Theater-Direktors | Haimatochare | Die Marquise de la Pivardiere | Prinzessin Brambilla | Die Irrungen | Die Geheimnisse | Die Räuber | Die Doppeltgänger | Der Elementargeist | Meister Floh | Des Vetters Eckfenster

Märchen: Klein Zaches genannt Zinnober

Normdaten (Werk): GND: 4193591-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88081395 | VIAF: 195891130

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Serapionsbrüder, Was ist Die Serapionsbrüder? Was bedeutet Die Serapionsbrüder?

Die Serapionsbruder ist eine 1819 bis 1821 veroffentlichte Sammlung von Erzahlungen und Aufsatzen von E T A Hoffmann Hoffmann stellte die vier Bande zu grossen Teilen aus bereits vorher veroffentlichtem Material zusammen fugte aber einige neue Erzahlungen sowie eine Rahmenhandlung hinzu in der einige literarisch gebildete Freunde uber Probleme der Kunst diskutieren und als fiktive Autoren der Erzahlungen auftreten Vorbild fur diesen Freundeskreis waren die Treffen der Serapionsbruder eines literarischen Kreises um Hoffmann dem neben weiteren Schriftstellern auch Adelbert von Chamisso und Friedrich de la Motte Fouque angehorten Der Name leitete sich ursprunglich vom Heiligen Serapion her an dessen Gedenktag dem 14 November der Freundeskreis sich zum ersten Mal nach langerer Trennung im Jahr 1818 wieder zusammenfand Wichtiger als dieser aussere Anlass wird aber das sogenannte serapiontische Prinzip dem sich die Mitglieder des Kreises verpflichtet fuhlen Die GespracheVorbilder im realen Leben Uber die tatsachlichen Vorbilder fur den Freundeskreis der die Rahmengesprache der Serapionsbruder bestreitet schreibt Hitzig Die Grundpfeiler dieses Vereins bildeten nachst Hoffmann Contessa Koreff ein ausgezeichneter Arzt und Hitzig Ein vortrefflicher ineinandergreifendes Quatuor mochte nicht leicht zu finden sein Koreff war der einzige Mensch dem Hoffmann geduldig zuhorte weil er ihn in der Unterhaltung an sprudelndem lebendigem Witze oft und an Kenntnissen immer uberbot auch dabei gutmutig genug war ihn reden zu lassen so oft er wollte Contessa selbst wenig redend horchte auf alles was die Freunde an Witz ausgehen liessen mit dem beredtesten Beifallslacheln das ihm unaufhorlich um die Mundwinkel spielte von Zeit zu Zeit ein kleines aber entscheidendes Wortchen zugebend und Hitzig der mit Contessa das Publikum bildete und alle drei ubrigen langer und besser als sie sich untereinander kannte verstand darum die Kunst Lucken im Gesprach auszufullen und wo es matt wurde es wieder anzuregen sich willig jedes Anspruchs auf Solopartien begebend An der mit bezeichneten Stelle fugt Hitzig die Fussnote ein Sprechend sind beide gezeichnet Serapions Bruder Band 2 Contessa als Sylvester S 4 und Koreff als Vinzenz S 6 Ausser den vier Teilnehmern Hoffmann Hitzig Contessa und Koreff werden noch Theodor Gottlieb von Hippel Friedrich de la Motte Fouque Ludwig Robert Adelbert von Chamisso sowie einige nur sporadische Gaste genannt In den Rahmengesprachen der Serapionsbruder treten insgesamt sechs Figuren auf Ihre Identifikation mit den historischen Teilnehmern des Serapions Kreises ist zum einen Teil spekulativ zum anderen Teil hat Hoffmann die realen Figuren nur als Anregung fur die literarische Charakterisierung genommen Glaubhaft aber nicht als realitatsnahe Personenzeichnung zu werten sind die Zuschreibungen Theodor E T A Hoffmann Ottmar Julius Eduard Hitzig Sylvester Karl Wilhelm Salice Contessa Vinzenz David Ferdinand Koreff Spekulativ dagegen sind die Zuschreibungen Lothar Friedrich de la Motte Fouque Cyprian Adelbert von Chamisso Das serapiontische Prinzip Programmatisch fur das serapiontische Prinzip das wie Theodor sehr richtig bemerkte eben nichts weiter heissen wollte als dass die Serapionsbruder ubereingekommen sich durchaus niemals mit schlechtem Machwerk zu qualen ist die Absage an jede Art von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus Nicht die Aussenwelt soll durch die Dichtung abgebildet werden sondern es gilt das Bild das dem wahren Kunstler im Innern aufgegangen durch poetische Darstellung ins aussere Leben zu tragen Wie Serapion der als weltfremder Eremit nur seinen Visionen folgte soll auch der Dichter sich von der Einsamkeit als idealer Sphare seines schopferischen Geistes inspirieren lassen Je mehr ihm die Welt zum blossen Storfaktor wird desto autonomer genialer und serapiontischer sein Werk Indem die fiktiven Erzahler der Novellensammlung uber die serapiontische Qualitat ihrer Texte diskutieren wird die asthetische Reflexion ganz im Sinne romantischer Poetologie selbst zum Bestandteil der Poesie Verwirrend fur die Interpreten E T A Hoffmanns sind dabei die fur ihn so charakteristischen visionar phantastischen Projektionen mit denen er die kunstlerische Innenschau mit der alltaglichen Wirklichkeit verbindet und dabei eine typisch serapiontische Mischung aus Phantasie und Realitat schafft die fur den Leser nur noch schwer zu entwirren ist Aufbau und ErstdruckeWo kein Erstdruck verzeichnet ist erschienen die entsprechenden Stucke erstmals in den Serapionsbrudern Einige Stucke hat Hoffmann ohne eigene Uberschrift in die Dialoge eingefugt Sie werden von heutigen Herausgebern haufig mit den in eckigen Klammern angegebenen Titeln versehen Wo kein Gesprachsgegenstand zu den Gesprachen angegeben ist handelt es sich um kurze Uberleitungen Zu den einzelnen Erzahlungen und Aufsatzen vgl die jeweiligen Hauptartikel Die Serapionsbruder Aufbau und Erstdrucke Titel im Erstdruck Erstdruck Titel in den Serapionsbrudern Erzahler Hauptsachlicher GesprachsgegenstandErster Band Februar 1819 VorwortErster Abschnitt Cyprian Lothar Ottmar Theodor a Gesprach Clubs 1 Bruchstuck aus den Serapionsbrudern Der Einsiedler Serapion Der Freimuthige fur Deutschland Zeitblatt fur Belehrung und Aufheiterung Januar 1819 Der Einsiedler Serapion Cyprian Das Serapiontische Prinzip b Gesprach 2 Ein Brief von Hoffmann an Herrn Baron de la Motte Fouque Frauentaschenbuch fur das Jahr 1818 von de la Motte Fouque Rat Krespel Theodor c Gesprach 3 Die Fermate Frauentaschenbuch fur das Jahr 1816 von de la Motte Fouque Die Fermate Theodor d Gesprach Bedingungen guter Operntexte 4 Der Dichter und der Komponist Allgemeine Musikalische Zeitung Dezember 1813 Der Dichter und der Komponist Theodor e Gesprach Auffuhrung einer Komposition Theodors Zweiter Abschnitt Cyprian Lothar Ottmar Theodor a Gesprach Schriftstellereitelkeit Kollektivarbeit 5 Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde Der Wintergarten 1818 Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde Ottmar b Gesprach 6 Der Artushof Urania Taschenbuch fur Damen auf das Jahr 1817 Der Artushof Cyprian c Gesprach Der Humor bei den Weibern 7 Die Bergwerke zu Falun Theodor Theodors Erzahlung Die Bergwerke zu Falun d Gesprach 8 Nussknacker und Mausekonig Kinder Mahrchen Von E W Contessa und E T A Hoffmann Erstes Bandchen 1816 Nussknacker und Mausekonig Lothar Marchen fur Kinder e Gesprach Zweiter Band Februar 1819 Dritter Abschnitt Cyprian Lothar Ottmar Theodor a Gesprach Magnetismus 9 Magnetismus Theodor b Gesprach 10 Der Kampf der Sanger Urania Taschenbuch auf das Jahr 1819 Der Kampf der Sanger Cyprian c Gesprach Fortsetzung des Vorigen Interaktion des psychischen mit dem physischen Prinzip 11 Bruchstuck aus dem Zweiten Bande der Serapions Bruder Der Freimuthige oder Unterhaltungsblatt fur gebildete unbefangene Leser April 1819 Eine Spukgeschichte Cyprian d Gesprach 12 Die Automate Allgemeine Musikalische Zeitung Februar 1814 Die Automate Theodor Wirkung von Fragmenten e Gesprach 13 Doge und Dogaresse Taschenbuch fur das Jahr 1819 Der Liebe und Freundschaft gewidmet Doge und Dogaresse Ottmar f Gesprach Vierter Abschnitt Cyprian Lothar Ottmar Theodor Sylvester Vinzenz a Gesprach Gegenuberstellung Vinzenz Lothar Charakterbeobachtung und literarische Charakterzeichnung 14 Rezension von Beethovens C dur Messe sowie Alte und neue Kirchenmusik Allgemeine Musikalische Zeitung Juni 1813 bzw August September 1814 Alte und neue Kirchenmusik Theodor Cyprian Kirchenmusik aus Renaissance und Fruhbarock vs neuere Kompositionen lateinische und deutsche Kirchenmusiktexte b Gesprach 15 Meister Martin der Kufner und seine Gesellen Taschenbuch zum geselligen Vergnugen auf das Jahr 1819 Meister Martin der Kufner und seine Gesellen Sylvester Sylvesters Erzahlung Meister Martin der Kufner und seine Gesellen c Gesprach 16 Das fremde Kind Kinder Mahrchen Von E W Contessa und E T A Hoffmann Zweites Bandchen 1817 Das fremde Kind Lothar d Gesprach Dritter Band Oktober 1820 Funfter Abschnitt Lothar Ottmar Theodor spater Cyprian a Gesprach Gegenuberstellung Lothar Ottmar Theodors Krankheit 17 Aus dem Leben eines bekannten Mannes Nach einer alten markischen Chronik Der Freimuthige oder Unterhaltungsblatt fur gebildete unbefangene Leser Mai 1819 Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes Lothar b Gesprach Hexenprozesse der Teufel als literarische Gestalt 18 Die Brautwahl Eine berlinische Geschichte in der mehrere ganz unwahrscheinliche Abentheuer vorkommen Berlinischer Taschenkalender auf das Schaltjahr 1820 Die Brautwahl Eine Geschichte in der mehrere ganz unwahrscheinliche Abentheuer vorkommen Lothar c Gesprach Alltagsverankerung des Marchens 19 1 Der unheimliche Gast Der Erzahler Eine Unterhaltungsschrift fur Gebildete Zweiter Band 1819 Der unheimliche Gast Anfang Ottmar d Gesprach Cyprians Ankunft 19 2 Der unheimliche Gast Schluss Ottmar e Gesprach Verriss von Ottmars Erzahlung Polemik gegen KotzebueSechster Abschnitt 20 Das Fraulein von Scuderi Erzahlung aus dem Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten Taschenbuch fur das Jahr 1820 Der Liebe und Freundschaft gewidmet Das Fraulein von Scuderi Sylvester 21 Spielergluck Urania Taschenbuch auf das Jahr 1820 Spielergluck Theodor 22 Der Baron von B Allgemeine Musikalische Zeitung Marz 1819 anonym erschienen Der Baron von B CyprianVierter Band Ostern 1821 Siebenter Abschnitt Cyprian Lothar Ottmar Theodor Sylvester Vinzenz a Gesprach Die Kunst des Gesprachs 23 Signor Formica Eine Novelle Taschenbuch zum geselligen Vergnugen auf das Jahr 1820 Signor Formica Ottmar b Gesprach Lustspieldichtung Zacharias Werner 24 Erscheinungen Gaben der Milde Zweites Bandchen 1817 Erscheinungen Cyprian c Gesprach Auto biographischer Hintergrund von Cyprians Erzahlung Improvisation einer OpernszeneAchter Abschnitt Cyprian Lothar Ottmar Theodor Sylvester Vinzenz a Gesprach 25 Der Zusammenhang der Dinge Wiener Zeitschrift fur Kunst Litteratur Theater und Mode Februar Marz 1820 Der Zusammenhang der Dinge Sylvester b Gesprach Neuere englische Literatur Scott Byron Vampirismus 26 Vampirismus Cyprian c Gesprach 27 An die Herausgeber des Freimuthigen fur Deutschland Der Freimuthige fur Deutschland Zeitblatt fur Belehrung und Aufklarung Marz 1819 Die asthetische Teegesellschaft Ottmar d Gesprach 28 Die Konigsbraut Ein nach der Natur entworfenes Marchen Vinzenz e Gesprach Horspielbearbeitungen1965 Das Fraulein von Scuderi Mit Maria Nicklisch Fraulein von Scuderi Lina Carstens Martiniere Herbert Kroll Bastiste Elfriede Gerhard Marquise von Maintenon Fritz Strassner Rene Cardillac Christa Berndl Madelon Hans Michael Rehberg Olivier Brusson Horst Tappert Konig Wolf Dieter Euba Erzahler u v a Regie Edmund Steinberger BR 1965 2006 Die Serapions Bruder Horspiel in 12 Teilen Mit Herbert Fritsch Felix von Manteuffel Bernhard Schutz Stefan Wilkening Werner Wolbern Manfred Zapatka u a Manuskript Komposition und Regie Klaus Buhlert BR Horspiel und Medienkunst 2006 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool AnmerkungenJulius Eduard Hitzig Aus Hoffmann s Leben und Nachlass Zweiter Theil Berlin 1823 S 131 Wolfgang Held hat in seinem Nachwort zur Neuausgabe von Hitzigs Hoffmann Biografie das Verhaltnis Hitzigs und der Figur Ottmar zu charakterisieren versucht Siehe Julius Eduard Hitzig E T A Hoffmanns Leben und Nachlass Mit Anmerkungen zum Text und einem Nachwort von Wolfgang Held Insel Frankfurt Main 1986 S 478 f E T A Hoffmann Die Serapions Bruder Artemis amp Winkler 1973 ISBN 978 3 538 05449 3 S 56 BR Horspiel Pool Hoffmann Die Serapions BruderSiehe auchDie Serapionsbruder von PetrogradRezeptionIngo Muller Die Rezeption E T A Hoffmanns in der klassischen Musik des 19 bis 21 Jahrhunderts In Unheimlich Fantastisch E T A Hoffmann 2022 Begleitbuch zur Ausstellung der Staatsbibliothek Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Romantik Museum Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Bamberg herausgegeben von Benjamin Schlodder Christina Schmitz Bettina Wagner und Wolfgang Bunzel Leipzig 2022 ISBN 3 95905 573 0 S 315 322 WeblinksE T A Hoffmann s gesammelte Schriften Mit Federzeichnungen von Theodor Hosemann Teil 3 und 4 Digitalisiert bei der Universitatsbibliothek Dusseldorf Die Serapionsbruder bei Zeno org Die Serapionsbruder im Projekt Gutenberg DE Horspiel in 12 Teilen im Horspiel Pool Bayern2 Bearbeitung Komposition und Regie Klaus Buhlert BR 2006 Download Link Teil 1 Der Einsiedler Serapion MP3 Datei 52 96 MB Teil 2 Rat Krespel MP3 Datei 53 32 MB Teil 3 Der Artushof MP3 Datei 53 86 MB Teil 4 Die Bergwerke zu Falun MP3 Datei 53 81 MB Teil 5 Nussknacker und Mausekonig MP3 Datei 53 61 MB Teil 6 Eine Spukgeschichte Die Automate MP3 Datei 58 35 MB Teil 7 Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes MP3 Datei 57 72 MB Teil 8 Das Fraulein von Scuderi MP3 Datei 57 95 MB Teil 9 Der Baron von B MP3 Datei 57 98 MB Teil 10 Signor Formica MP3 Datei 58 31 MB Teil 11 Signor Formica Fortsetzung MP3 Datei 58 31 MB Teil 12 Die Konigsbraut MP3 Datei 58 19 MB Werke von E T A Hoffmann Romane Die Elixiere des Teufels Lebens Ansichten des Katers Murr Prosazyklen Fantasiestucke in Callots Manier Jaques Callot Ritter Gluck Kreisleriana Nachricht von einem gebildeten jungen Mann Don Juan Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza Der Magnetiseur Der goldne Topf Die Abenteuer der Sylvester Nacht Nachtstucke Der Sandmann Das Gelubde Ignaz Denner Die Jesuiterkirche in G Das Majorat Das ode Haus Das Sanctus Das steinerne Herz Die Serapionsbruder Rat Krespel Die Fermate Der Dichter und der Komponist Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde Der Artushof Die Bergwerke zu Falun Nussknacker und Mausekonig Der Kampf der Sanger Die Konigsbraut Die Automate Doge und Dogaresse Meister Martin der Kufner und seine Gesellen Das fremde Kind Der unheimliche Gast Das Fraulein von Scuderi Spieler Gluck Der Baron von B Signor Formica Erzahlungen Seltsame Leiden eines Theater Direktors Haimatochare Die Marquise de la Pivardiere Prinzessin Brambilla Die Irrungen Die Geheimnisse Die Rauber Die Doppeltganger Der Elementargeist Meister Floh Des Vetters Eckfenster Marchen Klein Zaches genannt Zinnober Normdaten Werk GND 4193591 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88081395 VIAF 195891130

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schauburg München

  • Juli 19, 2025

    Sankt Jöris

  • Juli 19, 2025

    Samtgemeinde Hankensbüttel

  • Juli 19, 2025

    Salih Özcan

  • Juli 19, 2025

    Saline Königsborn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.