Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Amtshauptmannschaft Döbeln war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen Ihr Geb

Amtshauptmannschaft Döbeln

  • Startseite
  • Amtshauptmannschaft Döbeln
Amtshauptmannschaft Döbeln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Amtshauptmannschaft Döbeln war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute zum Landkreis Mittelsachsen in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Döbeln.

Amtshauptmannschaft Döbeln
Basisdaten
Kreishauptmannschaft Leipzig
Verwaltungssitz Döbeln
Fläche 513 km² (1939)
Einwohnerzahl 101.279 (1939)
Bevölkerungsdichte 197 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Döbeln 1905

Geschichte

Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Königreichs Sachsens wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau und Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Leipzig war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert, darunter die IV. Amtshauptmannschaft im Raum Döbeln, Nossen, Hainichen und Leisnig.

1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Döbeln, Hainichen, Hartha, Leisnig, Roßwein und Waldheim wurde die Amtshauptmannschaft Döbeln gebildet, während das restliche Gebiet der IV. Amtshauptmannschaft den Amtshauptmannschaften Oschatz und Rochlitz zugeordnet wurde. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

1924 wurde die Stadt Döbeln zu einer bezirksfreien Stadt und schied damit aus der Amtshauptmannschaft aus. 1939 wurde die Amtshauptmannschaft Döbeln in Landkreis Döbeln umbenannt. Die Stadt Döbeln wurde 1946 wieder in den Landkreis eingegliedert. Der Landkreis Döbeln bestand bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fort und wurde dann größtenteils auf die neuen Kreise Döbeln und Hainichen aufgeteilt. Der Kreis Döbeln wurde dem Bezirk Leipzig und der Kreis Hainichen dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet.

Amtshauptleute und Landräte

  • 1874–1875
  • 1876–1880
  • 1880–1890
  • 1890–1900
  • 1900–1903 Georg Schmaltz
  • 1903–1906 Karl Néale von Nostitz-Wallwitz
  • 1906–1913
  • 1913–1933
  • 1933–1937 Georg Liebig
  • 1937–1943 Siegfried Haase
  • 1943–1945 Friedrich Starke (i. V.)

Einwohnerentwicklung

Jahr 1849 1871 1900 1910 1925 1939 1945 1946
Einwohner 77.901 112.103 117.882 121.994 100.392 101.279 115.202 148.767

Gemeinden

1910

Der Amtshauptmannschaft gehörten 1910 196 Kommunen, darunter 6 Städte und 190 Gemeinden, an. Einzelne selbständige Gutsbezirke waren gesondert aufgeführt, sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgeführt. Kursive wurden 1900 als Gemeinde gezählt.

Stadt Einwohnerzahl Gemeinde Einwohnerzahl selbständiger Gutsbezirk (1. Dez. 1900) Einwohnerzahl
AMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt: 121.994
Städte 63.306 Gemeinden 58.688
1 Döbeln 19.627 7 Marbach 1.859 Gutsbezirk Landesheil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen 1.136
2 Waldheim 12.352 8 Kleinbauchlitz 1.704 Rittergut Gersdorf bei Roßwein 173
3 Roßwein 9.211 9 Großweitzschen 1.602 Rittergut Ehrenberg 79
4 Leisnig 8.001 10 Etzdorf 1.517 Rittergut Kriebstein 70
5 Hainichen 7.862 11 1.304 Rittergut Böhringen 50
6 Hartha 6.253 12 1.004 Landesschulgut Klosterbuch 49
13 Böhrigen 1.000 Rittergut Marschwitz 45
14 Ostrau bei Döbeln 953 Rittergut Arnsdorf bei Roßwein 43
15 Berthelsdorf 923 Vorwerk Paudritzsch 39
16 Ottendorf 897 Rittergut Schweikershain 38
17 Flemmingen 832 Rittergut Scheta bei Döbeln 37
18 Gersdorf bei Leisnig 787 Rittergut Ziegra
19 736 Rittergut Lüttewitz 34
20 Großbauchlitz 728 Rittergut Rittmitz
21 Grünlichtenberg 720 Rittergut Leipnitz 33
22 Berbersdorf 718 Rittergut Mockritz 32
Masten 718 Rittergut Döschütz 27
24 Langenstriegis 687 Rittergut Gorschmitz
25 Ehrenberg 678 Rittergut Hermsdorf bei Döbeln
26 Schweikershain 636 Rittergut Sitten
27 632 Rittergut Gärtitz 26
Pappendorf 632 Rittergut Korpitzsch
29 Reinsdorf 631 Rittergut Böhlen bei Leisnig 25
30 Crumbach 620 Rittergut Polkenberg 24
31 Wendishain 605 Rittergut Goselitz 23
32 Fischendorf 603 Rittergut Zunschwitz 22
33 Mobendorf 601 Rittergut Motterwitz 20
34 Meinsberg 585 Rittergut Otzdorf
35 Ebersbach 569 Rittergut Stockhausen
36 Mockritz 557 Rittergut Gebersbach 17
37 Riechberg 555 Rittergut Ebersbach bei Döbeln 16
38 Greifendorf 548 Vorwerk Gersdorf
39 Böhlen 519 Rittergut Obersteinbach
40 Arnsdorf 509 Rittergut Kroptewitz 15
41 Limmritz 493 Rittergut Mahlitzsch
42 Keuern 486 Rittergut Noschkowitz 13
43 Massanei 466 Rittergut Oberwutzschnwitz 12
44 Polditz 455 Rittergut Heyda bei Waldheim 11
45 Steina 451 Rittergut Polditz
46 Technitz 449 Staatsforstrevier Seidewitz
47 Cunnersdorf 428 Rittergut Keuern 10
48 Reichenbach 421 Rittergut Lichtenberg 9
49 416 Rittergut Naußlitz 7
416 Vorwerk Hohenlauft 6
51 Gärtitz 404 Rittergut Jeßnitz bei Döbeln
52 Tragnitz 399 Rittergut Niederwutzschwitz 5
53 387 Vorwerk Kattnitz 4
54 Mochau 382 Rittergut Kleinbauchlitz
55 Niederstriegis 382 Vorwerk Pommlitz 3
56 Heiligenborn 378 Staatsforstrevier Frankenberg (Anteil) 0
57 Bockendorf 350 Staatsforstrevier Geringswalde (Anteil)
58 345 Vorwerk Kobelsdorf
59 Ziegra 344 Vorwerk Massanei
60 Naundorf bei Leisnig 333 Staatsforstrevier Rossau (Anteil)
61 Gorschmitz 331
62 Klosterbuch 326
63 Schlegel 322
64 316
65 308
Schönberg 308
67 Langenau 304
68 Zschoppach 300
69 Grunau 297
Westewitz 297
71 Wallbach 296
72 292
73 Brösen 291
74 Minkwitz 286
75 Töpeln 282
76 Naundorf bei Roßwein 281
77 Gersdorf bei Hainichen 277
78 Leipnitz 276
Otzdorf 276
80 Altenhof 274
274
82 270
83 Kroptewitz 266
84 Neugreußnig 262
85 Falkenau 261
86 Littdorf 255
87 Rudelsdorf 254
88 Obersteinbach 251
89 Aschershain 248
90 Moosheim 245
91 Schmalbach 243
92 Gebersbach 240
93 238
94 233
95 Seifersdorf bei Leisnig 232
96 Diedenhain 224
97 222
98 220
99 Marschwitz 219
100 Dürrweitzschen bei Leisnig 217
101 Meinitz 210
102 Präbschütz 209
103 Ottewig 207
104 Draschwitz 206
105 205
106 Nauberg 203
107 Nauhain 202
108 Eulendorf 201
109 Bockelwitz 196
110 Zschepplitz 195
111 Noschkowitz 194
112 Gadewitz 191
Seidewitz 191
Sitten 191
115 Altleisnig 187
116 Knobelsdorf 186
117 Heyda 184
118 Simselwitz 183
119 182
120 Neudorf 180
121 Naunhof 179
122 Dreißig 175
Schönerstädt 175
124 Dittersdorf 169
125 Stockhausen 168
126 166
127 161
128 Kaltofen 155
129 153
130 148
131 Goßberg 147
132 Beiersdorf 145
Zschackwitz 145
134 Tautendorf 141
Zschäschütz 141
136 Theeschütz 133
137 Motterwitz 131
131
139 Kieselbach 129
Korpitzsch 129
129
142 127
143 126
144 Röda 125
145 Dürrweitzschen bei Döbeln 124
146 Höfchen 122
122
148 Eichardt 121
149 Forchheim 120
150 Gertitzsch 116
151 Görnitz 115
152 Saalbach 113
153 Keiselwitz 110
110
155 Kleinweitzschen 108
156 Lauschka 105
157 Clennen 102
158 Neuhausen 100
159 Papsdorf 99
160 97
161 Möckwitz 94
162 Doberschwitz 92
Leuterwitz 92
164 90
Wöllsdorf 90
166 87
167 Ostrau bei Leisnig 83
168 Kleinmockritz 79
169 Redemitz 78
170 Queckhain 76
76
172 Muschau 75
173 Zollschwitz 74
174 Frauendorf 73
175 Tronitz 71
176 Kuckeland 69
177 Zschockau 68
178 Dobernitz 67
Nöthschütz 67
180 65
181 Miera 64
64
183 56
184 Nicollschwitz 53
185 Neudörfchen 52
186 50
187 Doberquitz 47
Hetzdorf 47
Kalthausen 47
190 Poischwitz 44
191 Zeschwitz 42
192 39
193 38
194 36
195 31
196 Pommlitz 29

Gebietsänderungen (vermutlich unvollständig):

  • 1. Juni 1905: Eingliederung von Richtzenhain (1895 1.148 Einwohner) in Waldheim und Hartha

1939

Gemeinden der Amtshauptmannschaft Döbeln mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):

Gemeinde Einwohner
Hainichen 8.004
Hartha 7.815
Leisnig 9.776
Marbach 2.003
Roßwein 9.696
Waldheim 13.170

Die kreisfreie Stadt Döbeln hatte 1939 24.547 Einwohner.

Literatur

  • Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 359–361.

Weblinks

Commons: Amtshauptmannschaft Döbeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeindeverzeichnis 1900/1910

Einzelnachweise

  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (Online [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]). 
  2. Artikel im Stadtwiki Dresden
  3. Der am 22. April 1871 geborene Drechsel wurde am 10. März 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten mit sofortiger Wirkung beurlaubt, siehe Andreas Wagner: „Machtergreifung“ in Sachsen. NSDAP und staatliche Verwaltung 1930–1935. Böhlau Verlag, Köln 2004, ISBN 978-3-412-14404-3, S. 205, Fußnote 361 sowie Der Freiheitskampf, Stadtausgabe Dresden, 13. März 1933, S. 5.
  4. Michael Rademacher: Doebeln. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  5. Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 23. September 2023. 
Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften im Königreich, Freistaat und Land Sachsen (1874–1938)

Kreishauptmannschaft Bautzen: Bautzen | Kamenz | Löbau | Zittau
Kreishauptmannschaft Chemnitz (seit 1900): Annaberg | Chemnitz | Flöha | Glauchau | Marienberg | Stollberg (seit 1910)
Kreishauptmannschaft Dresden: Dippoldiswalde | Dresden (1880-1924 Dresden-Altstadt und Dresden-Neustadt) | Freiberg | Großenhain | Meißen | Pirna
Kreishauptmannschaft Leipzig: Borna | Döbeln | Grimma | Leipzig | Oschatz | Rochlitz
Kreishauptmannschaft Zwickau (seit 1900): Auerbach | Oelsnitz | Plauen | Schwarzenberg | Werdau (seit 1920) | Zwickau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtshauptmannschaft Döbeln, Was ist Amtshauptmannschaft Döbeln? Was bedeutet Amtshauptmannschaft Döbeln?

Die Amtshauptmannschaft Dobeln war ein Verwaltungsbezirk im Konigreich Sachsen und im spateren Freistaat Sachsen Ihr Gebiet gehort heute zum Landkreis Mittelsachsen in Sachsen Von 1939 bis 1952 hiess der Verwaltungsbezirk Landkreis Dobeln Amtshauptmannschaft Dobeln BasisdatenKreishauptmannschaft LeipzigVerwaltungssitz DobelnFlache 513 km 1939 Einwohnerzahl 101 279 1939 Bevolkerungsdichte 197 Einw km 1939 Lage der Amtshauptmannschaft Dobeln 1905Lage der Amtshauptmannschaft Dobeln 1905GeschichteSiegelmarke Amtshauptmannschaft Dobeln Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Konigreichs Sachsens wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden Bautzen Zwickau und Leipzig eingerichtet Die Kreisdirektion Leipzig war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert darunter die IV Amtshauptmannschaft im Raum Dobeln Nossen Hainichen und Leisnig 1874 wurden im Konigreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet Aus den Gerichtsamtsbezirken Dobeln Hainichen Hartha Leisnig Rosswein und Waldheim wurde die Amtshauptmannschaft Dobeln gebildet wahrend das restliche Gebiet der IV Amtshauptmannschaft den Amtshauptmannschaften Oschatz und Rochlitz zugeordnet wurde Die sachsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Grosse vergleichbar mit einem Landkreis 1924 wurde die Stadt Dobeln zu einer bezirksfreien Stadt und schied damit aus der Amtshauptmannschaft aus 1939 wurde die Amtshauptmannschaft Dobeln in Landkreis Dobeln umbenannt Die Stadt Dobeln wurde 1946 wieder in den Landkreis eingegliedert Der Landkreis Dobeln bestand bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fort und wurde dann grosstenteils auf die neuen Kreise Dobeln und Hainichen aufgeteilt Der Kreis Dobeln wurde dem Bezirk Leipzig und der Kreis Hainichen dem Bezirk Karl Marx Stadt zugeordnet Amtshauptleute und Landrate1874 1875 1876 1880 1880 1890 1890 1900 1900 1903 Georg Schmaltz 1903 1906 Karl Neale von Nostitz Wallwitz 1906 1913 1913 1933 1933 1937 Georg Liebig 1937 1943 Siegfried Haase 1943 1945 Friedrich Starke i V EinwohnerentwicklungJahr 1849 1871 1900 1910 1925 1939 1945 1946Einwohner 77 901 112 103 117 882 121 994 100 392 101 279 115 202 148 767Gemeinden1910 Der Amtshauptmannschaft gehorten 1910 196 Kommunen darunter 6 Stadte und 190 Gemeinden an Einzelne selbstandige Gutsbezirke waren gesondert aufgefuhrt sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgefuhrt Kursive wurden 1900 als Gemeinde gezahlt Stadt Einwohnerzahl Gemeinde Einwohnerzahl selbstandiger Gutsbezirk 1 Dez 1900 EinwohnerzahlAMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt 121 994Stadte 63 306 Gemeinden 58 6881 Dobeln 19 627 7 Marbach 1 859 Gutsbezirk Landesheil und Pflegeanstalt Hochweitzschen 1 1362 Waldheim 12 352 8 Kleinbauchlitz 1 704 Rittergut Gersdorf bei Rosswein 1733 Rosswein 9 211 9 Grossweitzschen 1 602 Rittergut Ehrenberg 794 Leisnig 8 001 10 Etzdorf 1 517 Rittergut Kriebstein 705 Hainichen 7 862 11 1 304 Rittergut Bohringen 506 Hartha 6 253 12 1 004 Landesschulgut Klosterbuch 4913 Bohrigen 1 000 Rittergut Marschwitz 4514 Ostrau bei Dobeln 953 Rittergut Arnsdorf bei Rosswein 4315 Berthelsdorf 923 Vorwerk Paudritzsch 3916 Ottendorf 897 Rittergut Schweikershain 3817 Flemmingen 832 Rittergut Scheta bei Dobeln 3718 Gersdorf bei Leisnig 787 Rittergut Ziegra19 736 Rittergut Luttewitz 3420 Grossbauchlitz 728 Rittergut Rittmitz21 Grunlichtenberg 720 Rittergut Leipnitz 3322 Berbersdorf 718 Rittergut Mockritz 32Masten 718 Rittergut Doschutz 2724 Langenstriegis 687 Rittergut Gorschmitz25 Ehrenberg 678 Rittergut Hermsdorf bei Dobeln26 Schweikershain 636 Rittergut Sitten27 632 Rittergut Gartitz 26Pappendorf 632 Rittergut Korpitzsch29 Reinsdorf 631 Rittergut Bohlen bei Leisnig 2530 Crumbach 620 Rittergut Polkenberg 2431 Wendishain 605 Rittergut Goselitz 2332 Fischendorf 603 Rittergut Zunschwitz 2233 Mobendorf 601 Rittergut Motterwitz 2034 Meinsberg 585 Rittergut Otzdorf35 Ebersbach 569 Rittergut Stockhausen36 Mockritz 557 Rittergut Gebersbach 1737 Riechberg 555 Rittergut Ebersbach bei Dobeln 1638 Greifendorf 548 Vorwerk Gersdorf39 Bohlen 519 Rittergut Obersteinbach40 Arnsdorf 509 Rittergut Kroptewitz 1541 Limmritz 493 Rittergut Mahlitzsch42 Keuern 486 Rittergut Noschkowitz 1343 Massanei 466 Rittergut Oberwutzschnwitz 1244 Polditz 455 Rittergut Heyda bei Waldheim 1145 Steina 451 Rittergut Polditz46 Technitz 449 Staatsforstrevier Seidewitz47 Cunnersdorf 428 Rittergut Keuern 1048 Reichenbach 421 Rittergut Lichtenberg 949 416 Rittergut Nausslitz 7416 Vorwerk Hohenlauft 651 Gartitz 404 Rittergut Jessnitz bei Dobeln52 Tragnitz 399 Rittergut Niederwutzschwitz 553 387 Vorwerk Kattnitz 454 Mochau 382 Rittergut Kleinbauchlitz55 Niederstriegis 382 Vorwerk Pommlitz 356 Heiligenborn 378 Staatsforstrevier Frankenberg Anteil 057 Bockendorf 350 Staatsforstrevier Geringswalde Anteil 58 345 Vorwerk Kobelsdorf59 Ziegra 344 Vorwerk Massanei60 Naundorf bei Leisnig 333 Staatsforstrevier Rossau Anteil 61 Gorschmitz 33162 Klosterbuch 32663 Schlegel 32264 31665 308Schonberg 30867 Langenau 30468 Zschoppach 30069 Grunau 297Westewitz 29771 Wallbach 29672 29273 Brosen 29174 Minkwitz 28675 Topeln 28276 Naundorf bei Rosswein 28177 Gersdorf bei Hainichen 27778 Leipnitz 276Otzdorf 27680 Altenhof 27427482 27083 Kroptewitz 26684 Neugreussnig 26285 Falkenau 26186 Littdorf 25587 Rudelsdorf 25488 Obersteinbach 25189 Aschershain 24890 Moosheim 24591 Schmalbach 24392 Gebersbach 24093 23894 23395 Seifersdorf bei Leisnig 23296 Diedenhain 22497 22298 22099 Marschwitz 219100 Durrweitzschen bei Leisnig 217101 Meinitz 210102 Prabschutz 209103 Ottewig 207104 Draschwitz 206105 205106 Nauberg 203107 Nauhain 202108 Eulendorf 201109 Bockelwitz 196110 Zschepplitz 195111 Noschkowitz 194112 Gadewitz 191Seidewitz 191Sitten 191115 Altleisnig 187116 Knobelsdorf 186117 Heyda 184118 Simselwitz 183119 182120 Neudorf 180121 Naunhof 179122 Dreissig 175Schonerstadt 175124 Dittersdorf 169125 Stockhausen 168126 166127 161128 Kaltofen 155129 153130 148131 Gossberg 147132 Beiersdorf 145Zschackwitz 145134 Tautendorf 141Zschaschutz 141136 Theeschutz 133137 Motterwitz 131131139 Kieselbach 129Korpitzsch 129129142 127143 126144 Roda 125145 Durrweitzschen bei Dobeln 124146 Hofchen 122122148 Eichardt 121149 Forchheim 120150 Gertitzsch 116151 Gornitz 115152 Saalbach 113153 Keiselwitz 110110155 Kleinweitzschen 108156 Lauschka 105157 Clennen 102158 Neuhausen 100159 Papsdorf 99160 97161 Mockwitz 94162 Doberschwitz 92Leuterwitz 92164 90Wollsdorf 90166 87167 Ostrau bei Leisnig 83168 Kleinmockritz 79169 Redemitz 78170 Queckhain 7676172 Muschau 75173 Zollschwitz 74174 Frauendorf 73175 Tronitz 71176 Kuckeland 69177 Zschockau 68178 Dobernitz 67Nothschutz 67180 65181 Miera 6464183 56184 Nicollschwitz 53185 Neudorfchen 52186 50187 Doberquitz 47Hetzdorf 47Kalthausen 47190 Poischwitz 44191 Zeschwitz 42192 39193 38194 36195 31196 Pommlitz 29 Gebietsanderungen vermutlich unvollstandig 1 Juni 1905 Eingliederung von Richtzenhain 1895 1 148 Einwohner in Waldheim und Hartha1939 Gemeinden der Amtshauptmannschaft Dobeln mit mehr als 2 000 Einwohnern Stand 1939 Gemeinde EinwohnerHainichen 8 004Hartha 7 815Leisnig 9 776Marbach 2 003Rosswein 9 696Waldheim 13 170 Die kreisfreie Stadt Dobeln hatte 1939 24 547 Einwohner LiteraturThomas Klein Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 1945 Reihe B Mitteldeutschland Band 14 Sachsen Johann Gottfried Herder Institut Marburg Lahn 1982 ISBN 3 87969 129 0 S 359 361 WeblinksCommons Amtshauptmannschaft Dobeln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeindeverzeichnis 1900 1910EinzelnachweiseAndreas Oettel Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19 und 20 Jahrhundert In Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Hrsg Statistik in Sachsen 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen Festschrift Nr 1 2006 ISSN 0949 4480 S 69 98 Online PDF 6 3 MB abgerufen am 23 Dezember 2012 Artikel im Stadtwiki Dresden Der am 22 April 1871 geborene Drechsel wurde am 10 Marz 1933 nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten mit sofortiger Wirkung beurlaubt siehe Andreas Wagner Machtergreifung in Sachsen NSDAP und staatliche Verwaltung 1930 1935 Bohlau Verlag Koln 2004 ISBN 978 3 412 14404 3 S 205 Fussnote 361 sowie Der Freiheitskampf Stadtausgabe Dresden 13 Marz 1933 S 5 Michael Rademacher Doebeln Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Willkommen bei Gemeindeverzeichnis de Abgerufen am 23 September 2023 Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften im Konigreich Freistaat und Land Sachsen 1874 1938 Kreishauptmannschaft Bautzen Bautzen Kamenz Lobau Zittau Kreishauptmannschaft Chemnitz seit 1900 Annaberg Chemnitz Floha Glauchau Marienberg Stollberg seit 1910 Kreishauptmannschaft Dresden Dippoldiswalde Dresden 1880 1924 Dresden Altstadt und Dresden Neustadt Freiberg Grossenhain Meissen Pirna Kreishauptmannschaft Leipzig Borna Dobeln Grimma Leipzig Oschatz Rochlitz Kreishauptmannschaft Zwickau seit 1900 Auerbach Oelsnitz Plauen Schwarzenberg Werdau seit 1920 Zwickau

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Matthias Büchel

  • Juli 19, 2025

    Matthias Braunöder

  • Juli 19, 2025

    Mats Hellström

  • Juli 19, 2025

    Mathias Tjärnqvist

  • Juli 19, 2025

    Mathias Kneißl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.