Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gebrüder Kießling war die gemeinsame Bauunternehmung nebst Entwurfsbüro der zwei Baumeister und Architekten Kießling in

Edmund Kießling

  • Startseite
  • Edmund Kießling
Edmund Kießling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gebrüder Kießling war die gemeinsame Bauunternehmung nebst Entwurfsbüro der zwei Baumeister und Architekten Kießling in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet.

Wirken

Der Baumeister und Architekt Ernst Leopold Kießling (* 22. November 1873 in Kötzschenbroda; † 4. Januar 1951 in Radebeul) und der Baumeister Edmund Walter Kießling (* 4. Mai 1875 in Kötzschenbroda; † 2. Juli 1948 in Leipzig oder Radebeul), Söhne des Kötzschenbrodaer Jalousienfabrikanten, Bauunternehmers und Baumeisters Friedrich Ernst Kießling, gründeten 1903 ihr gemeinsames Büro Gebr. Kießling, Architekten B.D.A. und Baumeister, Kötzschenbroda-Dresden nebst eigener Bauunternehmung.

Das gemeinsame Büro befand sich zu Anfang auf der Meißner Straße 37 (Wohnhaus von Ernst Kießling, heute Meißner Straße 253), dann auf dem Gradsteg 9 (an der Nebenstraße des Villengrundstücks) und seit 1924 im Landhaus Rosa auf der heutigen Meißner Straße 254, dem gleichzeitigen Wohnsitz von Edmund (ehemals als Meißner Straße 13c). Das Gelände ist seit den 2000er Jahren beräumt und mit einem Supermarkt und dessen großem Parkplatz neu bebaut. Neben der gemeinsamen Tätigkeit waren die Brüder auch einzeln tätig, insbesondere Ernst trat schon früh als Entwerfer und Bauleiter für seinen Vater in Erscheinung. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlosch das Unternehmen.

Für zahlreiche ihrer frühen Werke wurden die beiden Brüder auf der Ausstellung der Lößnitzortschaften im Jahr 1909 besonders gewürdigt.

Die beiden Brüder Ernst und Edmund Kießling liegen beide auf dem Friedhof Radebeul-West begraben, dessen ursprünglich von 1874 stammende Begräbniskapelle sie im Jahr 1913 durch einen Neubau ersetzten. Edmund liegt in einer Grabanlage mit dem verschwägerten Topografen Robert Mittelbach.

  • Bauzeichen der Gebr. Kießling an der Friedhofs-Kapelle Radebeul-West
  • Familiengrabmal Ernst Kießling
  • Familiengrabmal Robert Mittelbach einschließlich des verschwägerten Edmund Kießling (bei der Urne)

Ausgewählte Werke (Baudenkmale)

Die im Folgenden auszugsweise aufgeführten Bauten sind hauptsächlich in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul aufgeführte Kulturdenkmale. Sie stellen damit kein vollständiges Werkverzeichnis dar.

Friedrich Ernst Kießling

  • 1882–1884: Villa d’Orville von Löwenclau in Kötzschenbroda, heute Radebeul (Planverfasser Ernst Kießling)
  • 1887/1888: Vereinshaus in Niederlößnitz, heute Radebeul, Dr.-Külz-Straße 4 (als Privatschule, 1893 durch Adolf Neumann aufgestockt)

Ernst Kießling

  • 1886–1888: Mietvilla Lößnitzstraße 6 in Kötzschenbroda (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1888/1889: Villa Heinrich-Zille-Straße 39 in Niederlößnitz (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1889/1890: Wohnhaus mit Bäckereieinrichtung Lößnitzstraße 5 in Kötzschenbroda (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1891/1892: Villa Baltenhorst in Niederlößnitz, Winzerstraße 55 (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1892/1893: Entwurf Mietvilla Carl Semper, Obere Bergstraße 13 in Niederlößnitz
  • 1892–1894: Entwurf Mietvilla Heinrich-Zille-Straße 56 in Niederlößnitz (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1894–1896: Villa Nirwana in Kötzschenbroda, Dürerstraße 1 (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1895/1896: Entwurf Villa Dürerstraße 5 in Kötzschenbroda (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1896/1897: Villa Dürerstraße 7 in Kötzschenbroda (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • 1896/1897: Mietvilla Lutherstraße 4 in Kötzschenbroda
  • 1896/1897: Villa Lutherstraße 6 in Kötzschenbroda
  • 1898–1900: Villa Bernhard-Voß-Straße 17 in Kötzschenbroda (Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling)
  • ab 1900: Nebengebäude der Villa Meißner Straße 244 in Kötzschenbroda

Edmund Kießling

  • 1914: Landhaus Edmund Kießling in Kötzschenbroda, Hohe Straße 4 (Ausführung Alfred Große)

Gebrüder Kießling

  • 1902/1903: Mietshaus Franz Hahn in Kötzschenbroda, Hermann-Ilgen-Straße 46
  • 1904: Entwurf Grundschule Kötzschenbroda, Harmoniestraße 7 (Bauleitung und Realisierung: Gebrüder Große)
  • 1904–1907: Entwurf Schulturnhalle (2006 durch Neubau ersetzt), diverse Umbauten der Schule in Laubegast (Denkmal)
  • 1905: Volksschule in Naundorf, heute Radebeul, Bertheltstraße 10 (Entwurf, Ausführung: Gebrüder Große)
  • 1906: Wettbewerbsentwurf für das Steinbachhaus (2. Platz unter 22 Beiträgen)
  • 1910/1911: von Mügeln, seit 1920 Rathaus der Industriegemeinde Heidenau/Sa.
  • 1910/1911: Landhausartiges Wohnhaus Ernst Stauch in Niederlößnitz, Karl-Liebknecht-Straße 8
  • 1913: Friedhofskapelle Radebeul-West
  • 1914: Anbau an das Kinderheim Bethesda der Diakonissenanstalt Bethesda (nicht erhalten)
  • 1914: Hospitalkirche Pirna, Siegfried-Rädel-Straße 11
  • 1914: Neubau der Volksschule in Commerau bei Großdubrau, Zur Schule 4 (unter Denkmalschutz)
  • 1914/1915: Turnhalle der Schule in Naundorf, Bertheltstraße 10
  • 1915: Entwurf Um- und Erweiterungsbau Haus Salem (Schwestern-Erholungsheim) der Diakonissenanstalt Dresden in Niederlößnitz, Winzerstraße 34
  • Anfang 1920er Jahre: Umbau des Schlosses in Königsbrück
  • 1921/1922: Gewerbe- und Handelsschule der Lößnitzortschaften in Serkowitz, Stadtteil von Radebeul, Straße des Friedens 58 (Ausführung Alwin Höhne)
  • 1924/1925: Vierfamilien-Doppelwohnhaus im Kötzschenbrodaer Stadtteil Niederlößnitz, Gröbastraße 14/16 (im Auftrag des Elektrizitätsverbands Gröba, Ausführung Alwin Höhne)
  • 1928: Entwurf und Bauleitung der Siedlungshäuser der Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda in Niederlößnitz, Heinrich-Zille-Straße 20, 32 und 34
  • 1928/1929: Lutherhaus in Kötzschenbroda (Zollbau-Lamellen-Innendecke von Johannes Eisold)
  • 1929: Lessinghaus Kamenz
  • 1934/1935: Sparkassengebäude Kötzschenbroda, Hermann-Ilgen-Straße 28 / Bahnhofstraße 20 (Reliefs von Burkhart Ebe)
  • 1934/1935: Einfamilienhaus Wilhelm Hofmann in Kötzschenbroda, Ledenweg 8
  • 1935: Umbau des Gasthofs Goldene Weintraube, Meißner Straße 152 (kein Baudenkmal, ab 1950 auch Stammhaus der Landesbühnen Sachsen)
  • 1938/1939: Siedlungshäuser der Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen in Naundorf, Weistropper Straße 1/3, 2, 4/6, 5/7, 8/10, 9/11, 12, 13/15

Literatur

  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 

Einzelnachweise

  1. Edmund Walter Kießling. In: archINFORM; abgerufen am 1. Dezember 2009.
  2. Eintrag zu E. W. Kießling im historischen Architektenregister „archthek“
  3. Frank Andert (Redaktion): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Große Kreisstadt Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, S. 64. 
  4. Adressbuch Dresden mit Vororten. 1920, S. 192.
  5. Adressbuch Radebeul. 1939, S. 99.
  6. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  7. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 239. 
  8. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 192. 
  9. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 142. 
  10. Laubegast – Chronik 1400 bis 1999
  11. Grundstein: „errichtet in den Kriegsjahren 1914-1916, Gebr. Kießling, Dresden-Kötzschenbroda“
  12. Deutsche Bauzeitung 48. Jahrgang 1914, Nr. 99 (vom 12. Dezember 1914), S. 814.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Edmund Kießling, Was ist Edmund Kießling? Was bedeutet Edmund Kießling?

Gebruder Kiessling war die gemeinsame Bauunternehmung nebst Entwurfsburo der zwei Baumeister und Architekten Kiessling in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts in der sachsischen Lossnitz nordwestlich von Dresden heute Radebeuler Stadtgebiet WirkenDer Baumeister und Architekt Ernst Leopold Kiessling 22 November 1873 in Kotzschenbroda 4 Januar 1951 in Radebeul und der Baumeister Edmund Walter Kiessling 4 Mai 1875 in Kotzschenbroda 2 Juli 1948 in Leipzig oder Radebeul Sohne des Kotzschenbrodaer Jalousienfabrikanten Bauunternehmers und Baumeisters Friedrich Ernst Kiessling grundeten 1903 ihr gemeinsames Buro Gebr Kiessling Architekten B D A und Baumeister Kotzschenbroda Dresden nebst eigener Bauunternehmung Das gemeinsame Buro befand sich zu Anfang auf der Meissner Strasse 37 Wohnhaus von Ernst Kiessling heute Meissner Strasse 253 dann auf dem Gradsteg 9 an der Nebenstrasse des Villengrundstucks und seit 1924 im Landhaus Rosa auf der heutigen Meissner Strasse 254 dem gleichzeitigen Wohnsitz von Edmund ehemals als Meissner Strasse 13c Das Gelande ist seit den 2000er Jahren beraumt und mit einem Supermarkt und dessen grossem Parkplatz neu bebaut Neben der gemeinsamen Tatigkeit waren die Bruder auch einzeln tatig insbesondere Ernst trat schon fruh als Entwerfer und Bauleiter fur seinen Vater in Erscheinung Nach dem Zweiten Weltkrieg erlosch das Unternehmen Fur zahlreiche ihrer fruhen Werke wurden die beiden Bruder auf der Ausstellung der Lossnitzortschaften im Jahr 1909 besonders gewurdigt Die beiden Bruder Ernst und Edmund Kiessling liegen beide auf dem Friedhof Radebeul West begraben dessen ursprunglich von 1874 stammende Begrabniskapelle sie im Jahr 1913 durch einen Neubau ersetzten Edmund liegt in einer Grabanlage mit dem verschwagerten Topografen Robert Mittelbach Bauzeichen der Gebr Kiessling an der Friedhofs Kapelle Radebeul West Familiengrabmal Ernst Kiessling Familiengrabmal Robert Mittelbach einschliesslich des verschwagerten Edmund Kiessling bei der Urne Ausgewahlte Werke Baudenkmale Die im Folgenden auszugsweise aufgefuhrten Bauten sind hauptsachlich in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Stadt Radebeul aufgefuhrte Kulturdenkmale Sie stellen damit kein vollstandiges Werkverzeichnis dar Friedrich Ernst Kiessling Villa d Orville von Lowenclau1882 1884 Villa d Orville von Lowenclau in Kotzschenbroda heute Radebeul Planverfasser Ernst Kiessling 1887 1888 Vereinshaus in Niederlossnitz heute Radebeul Dr Kulz Strasse 4 als Privatschule 1893 durch Adolf Neumann aufgestockt Ernst Kiessling 1886 1888 Mietvilla Lossnitzstrasse 6 in Kotzschenbroda Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1888 1889 Villa Heinrich Zille Strasse 39 in Niederlossnitz Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1889 1890 Wohnhaus mit Backereieinrichtung Lossnitzstrasse 5 in Kotzschenbroda Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1891 1892 Villa Baltenhorst in Niederlossnitz Winzerstrasse 55 Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1892 1893 Entwurf Mietvilla Carl Semper Obere Bergstrasse 13 in Niederlossnitz 1892 1894 Entwurf Mietvilla Heinrich Zille Strasse 56 in Niederlossnitz Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1894 1896 Villa Nirwana in Kotzschenbroda Durerstrasse 1 Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1895 1896 Entwurf Villa Durerstrasse 5 in Kotzschenbroda Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1896 1897 Villa Durerstrasse 7 in Kotzschenbroda Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling 1896 1897 Mietvilla Lutherstrasse 4 in Kotzschenbroda 1896 1897 Villa Lutherstrasse 6 in Kotzschenbroda 1898 1900 Villa Bernhard Voss Strasse 17 in Kotzschenbroda Auftraggeber Friedrich Ernst Kiessling ab 1900 Nebengebaude der Villa Meissner Strasse 244 in KotzschenbrodaEdmund Kiessling Landhaus Edmund Kiessling1914 Landhaus Edmund Kiessling in Kotzschenbroda Hohe Strasse 4 Ausfuhrung Alfred Grosse Gebruder Kiessling Berufliches Schulzentrum Radebeul HaupteingangSchule in Commerau1902 1903 Mietshaus Franz Hahn in Kotzschenbroda Hermann Ilgen Strasse 46 1904 Entwurf Grundschule Kotzschenbroda Harmoniestrasse 7 Bauleitung und Realisierung Gebruder Grosse 1904 1907 Entwurf Schulturnhalle 2006 durch Neubau ersetzt diverse Umbauten der Schule in Laubegast Denkmal 1905 Volksschule in Naundorf heute Radebeul Bertheltstrasse 10 Entwurf Ausfuhrung Gebruder Grosse 1906 Wettbewerbsentwurf fur das Steinbachhaus 2 Platz unter 22 Beitragen 1910 1911 von Mugeln seit 1920 Rathaus der Industriegemeinde Heidenau Sa 1910 1911 Landhausartiges Wohnhaus Ernst Stauch in Niederlossnitz Karl Liebknecht Strasse 8 1913 Friedhofskapelle Radebeul West 1914 Anbau an das Kinderheim Bethesda der Diakonissenanstalt Bethesda nicht erhalten 1914 Hospitalkirche Pirna Siegfried Radel Strasse 11 1914 Neubau der Volksschule in Commerau bei Grossdubrau Zur Schule 4 unter Denkmalschutz 1914 1915 Turnhalle der Schule in Naundorf Bertheltstrasse 10 1915 Entwurf Um und Erweiterungsbau Haus Salem Schwestern Erholungsheim der Diakonissenanstalt Dresden in Niederlossnitz Winzerstrasse 34 Anfang 1920er Jahre Umbau des Schlosses in Konigsbruck 1921 1922 Gewerbe und Handelsschule der Lossnitzortschaften in Serkowitz Stadtteil von Radebeul Strasse des Friedens 58 Ausfuhrung Alwin Hohne 1924 1925 Vierfamilien Doppelwohnhaus im Kotzschenbrodaer Stadtteil Niederlossnitz Grobastrasse 14 16 im Auftrag des Elektrizitatsverbands Groba Ausfuhrung Alwin Hohne 1928 Entwurf und Bauleitung der Siedlungshauser der Siedlung der Baugenossenschaft Kotzschenbroda in Niederlossnitz Heinrich Zille Strasse 20 32 und 34 1928 1929 Lutherhaus in Kotzschenbroda Zollbau Lamellen Innendecke von Johannes Eisold 1929 Lessinghaus Kamenz 1934 1935 Sparkassengebaude Kotzschenbroda Hermann Ilgen Strasse 28 Bahnhofstrasse 20 Reliefs von Burkhart Ebe 1934 1935 Einfamilienhaus Wilhelm Hofmann in Kotzschenbroda Ledenweg 8 1935 Umbau des Gasthofs Goldene Weintraube Meissner Strasse 152 kein Baudenkmal ab 1950 auch Stammhaus der Landesbuhnen Sachsen 1938 1939 Siedlungshauser der Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen in Naundorf Weistropper Strasse 1 3 2 4 6 5 7 8 10 9 11 12 13 15LiteraturFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 EinzelnachweiseEdmund Walter Kiessling In archINFORM abgerufen am 1 Dezember 2009 Eintrag zu E W Kiessling im historischen Architektenregister archthek Frank Andert Redaktion Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Grosse Kreisstadt Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 S 64 Adressbuch Dresden mit Vororten 1920 S 192 Adressbuch Radebeul 1939 S 99 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 239 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 192 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 142 Laubegast Chronik 1400 bis 1999 Grundstein errichtet in den Kriegsjahren 1914 1916 Gebr Kiessling Dresden Kotzschenbroda Deutsche Bauzeitung 48 Jahrgang 1914 Nr 99 vom 12 Dezember 1914 S 814

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Goßler

  • Juli 19, 2025

    Hermann Fünfgeld

  • Juli 19, 2025

    Hermann Färber

  • Juli 19, 2025

    Hermann Dünow

  • Juli 19, 2025

    Herlitz Falkenhöh

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.