Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Eisenbahnbrücke Kettwig ist eine in Essen Kettwig gelegene Stahl Fachwerkbrücke die bei Flusskilometer 22 1 von der

Eisenbahnbrücke Kettwig

  • Startseite
  • Eisenbahnbrücke Kettwig
Eisenbahnbrücke Kettwig
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Eisenbahnbrücke Kettwig ist eine in Essen-Kettwig gelegene Stahl-Fachwerkbrücke, die bei Flusskilometer 22,1 (von der Mündung aus) über die Ruhr führt und auf der die Ruhrtalbahn den Fluss überquert. Dabei bildet sie die östliche Grenze des 1950 errichteten Kettwiger Sees. Früher wie heute schließt sich im südlichen Teil ein fünfbogiger Viadukt an die Stahlbrücke an.

Eisenbahnbrücke Kettwig
Eisenbahnbrücke Kettwig mit der S-Bahn S 6
Offizieller Name Eisenbahnbrücke Kettwig
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Ruhrtalbahn
Querung von Ruhr
Ort Essen, Kettwig
Konstruktion Fachwerkbrücke
Breite 20 m
Tragfähigkeit > 360 t
Lichte Höhe ca. 4,60 m
Baubeginn 1869
Fertigstellung 1871,
Wiederaufbau 1951
Eröffnung 1872
Lage
Koordinaten 51° 21′ 29″ N, 6° 56′ 33″ O51.3579722222226.942611111111150Koordinaten: 51° 21′ 29″ N, 6° 56′ 33″ O
Höhe über dem Meeresspiegel 50 m

Geschichte

Die heutige Kettwiger Eisenbahnbrücke ist die 1951 wieder aufgebaute, alte zweigleisige Düsseldorfer Brücke, die 1871 als erste von drei Eisenbahnbrücken, die hier nebeneinander verliefen, dem Eisenbahnverkehr diente.

Vorgeschichte

Die Preußische Regierung erteilte der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) 1863 den Auftrag zur Planung einer Ruhrtal-Verbindungseisenbahn. Folglich beschloss diese 1866 den Bau der Bahnstrecke Düsseldorf – Kettwig – Kupferdreh.

Düsseldorfer Brücke

1869 wurde zuerst mit dem Bau der sogenannten Düsseldorfer Brücke begonnen. Die Strombrücke konstruierte man aus Stahlfachwerk, wobei die Strecke im Süden auf einem fünfbogigen Viadukt fortgesetzt wurde. Am 23. Oktober 1871 wurden Erprobungsfahrten über die neue Brücke gemacht. Schließlich bestand sie mit einer Belastungsfahrt eines Zuges von zwölf mit Kies beladenen Waggons die baupolizeiliche Abnahme.

1872 fand die offizielle Einweihung der Brücke statt. Damit begann der planmäßige Güter- und Personenverkehr von Essen über Kettwig nach Düsseldorf.

Mülheimer Brücken

Die erste Mülheimer Brücke wurde zwischen 1873 und 1876 westlich direkt neben die Düsseldorfer Brücke gebaut. Es war eine eingleisige Stahl-Kastenbrücke, deren Gleisbett einige Meter tiefer als das der Düsseldorfer Brücke lag, so dass sie die Werdener Straße ebenerdig kreuzte. Die Düsseldorfer Brücke überspannt diese bis heute.

Die Untere Ruhrtalbahn, von Kettwig nach Mülheim-Styrum über Mintard, Saarn und Broich, wurde mit der im März 1876 fertiggestellten Mülheimer Brücke zunächst eingleisig mit der bereits bestehenden Ruhrtalbahn verbunden, betrieben von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Nachdem diese Strecke zweigleisig ausgebaut war, wurde im Jahr 1900 nochmals westlich neben die erste Mülheimer eine zweite Mülheimer Brücke gebaut, diesmal eine Stahlbrücke mit zwei Bögen.

Umbau 1926

1926 wurden alle drei Brücken verstärkt und umgebaut. Grund war die Fertigstellung der Niederbergbahn von Kettwig über Heiligenhaus und Velbert nach Wülfrath.

Zweiter Weltkrieg und die Folgen

Am 10. April 1945 fand um etwa 7.30 Uhr die Sprengung aller drei Brücken durch deutsche Soldaten statt. Grund waren von Norden heranrückende amerikanische Truppen, denen man den Weg über die Ruhr versperren wollte.

Wenige Wochen nach Kriegsende wurde der Bahnverkehr bereits wieder aufgenommen. Züge aus Düsseldorf endeten am provisorischen Bahnsteig, genannt Pusch, dort wo sich heute der S-Bahn-Haltepunkt Kettwig Stausee befindet. Züge von Mülheim endeten am Bahnhof Kettwig vor der Brücke, nahe der St.-Joseph-Kirche.

Ab 1948 wurden erste Trümmer der drei Brücken beseitigt. Der Wiederaufbau einzig der zweigleisigen Düsseldorfer Brücke fand 1950 statt. Sie konnte im März 1951, nach einer Belastungsprobe dreier Lokomotiven mit einem gemeinsamen Gesamtgewicht von 360 Tonnen, in Betrieb genommen werden. Damit verkehrte die Eisenbahn wieder von Kettwig nach Düsseldorf bzw. über Velbert nach Wuppertal. Teile der beiden nicht wieder aufgebauten Mülheimer Brücken, die noch vom Nordufer aus die Ruhr bis zum ersten Pfeiler überspannten, wurden im April 1957 demontiert. Diese beiden Brückenelemente wurden nach Wesel verbracht und überspannen bis heute die Lippe.

Ab 1953 gab es für die Strecke von Mülheim-Styrum einen Behelfshaltepunkt namens Kettwig Stausee, unterhalb des heutigen gleichnamigen Haltepunktes. Hier gab es Umsteigemöglichkeiten zur Strecke nach Velbert, bis der Personenverkehr auf der Verbindung nach Mülheim am 1. September 1968 eingestellt und die Strecke auch für den Güterverkehr bis 1978 endgültig stillgelegt wurde.

Bilder heute

  • Viadukt südlich im Anschluss an die Brücke
  • Widerlager der ehem. Mülheimer Brücken am Nordufer
  • Brücke von innen
  • Blick zum Nordufer, im Hintergrund großer Pfeiler der ehem. Mülheimer Brücken
  • Viadukt am Südufer mit Fundament der ehem. Mülheimer Brücken

Literatur

  • Christoph Schmitz: Die Ruhrbrücken (S. 429 bis 431). Münster: Ardey Verlag, 2004; ISBN 3-87023-311-7
  • Friedhelm Stöters: Die Ruhrtalbahn, Selbstverlag des Autors, Duisburg 1993
  • Martin Menke: Die Ruhrtalbahn, Selbstverlag Eisenbahnfreunde Mülheim an der Ruhr, 1999

Weblinks

Commons: Eisenbahnbrücke Kettwig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eisenbahnbrücke Kettwig. In: Structurae
  • Historische Fotos auf einer privaten Homepage
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr 

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  |  | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig |  | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

Route der Industriekultur – Themenroute 15: Bahnen im Revier 

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke |  und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und  | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) |  und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und  | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei |  | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenbahnbrücke Kettwig, Was ist Eisenbahnbrücke Kettwig? Was bedeutet Eisenbahnbrücke Kettwig?

Die Eisenbahnbrucke Kettwig ist eine in Essen Kettwig gelegene Stahl Fachwerkbrucke die bei Flusskilometer 22 1 von der Mundung aus uber die Ruhr fuhrt und auf der die Ruhrtalbahn den Fluss uberquert Dabei bildet sie die ostliche Grenze des 1950 errichteten Kettwiger Sees Fruher wie heute schliesst sich im sudlichen Teil ein funfbogiger Viadukt an die Stahlbrucke an Eisenbahnbrucke KettwigEisenbahnbrucke KettwigEisenbahnbrucke Kettwig mit der S Bahn S 6Offizieller Name Eisenbahnbrucke KettwigNutzung EisenbahnbruckeUberfuhrt RuhrtalbahnQuerung von RuhrOrt Essen KettwigKonstruktion FachwerkbruckeBreite 20 mTragfahigkeit gt 360 tLichte Hohe ca 4 60 mBaubeginn 1869Fertigstellung 1871 Wiederaufbau 1951Eroffnung 1872LageKoordinaten 51 21 29 N 6 56 33 O 51 357972222222 6 9426111111111 50 Koordinaten 51 21 29 N 6 56 33 OEisenbahnbrucke Kettwig Nordrhein Westfalen Hohe uber dem Meeresspiegel 50 mGeschichteDie heutige Kettwiger Eisenbahnbrucke ist die 1951 wieder aufgebaute alte zweigleisige Dusseldorfer Brucke die 1871 als erste von drei Eisenbahnbrucken die hier nebeneinander verliefen dem Eisenbahnverkehr diente Vorgeschichte Die Preussische Regierung erteilte der Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft BME 1863 den Auftrag zur Planung einer Ruhrtal Verbindungseisenbahn Folglich beschloss diese 1866 den Bau der Bahnstrecke Dusseldorf Kettwig Kupferdreh Dusseldorfer Brucke 1869 wurde zuerst mit dem Bau der sogenannten Dusseldorfer Brucke begonnen Die Strombrucke konstruierte man aus Stahlfachwerk wobei die Strecke im Suden auf einem funfbogigen Viadukt fortgesetzt wurde Am 23 Oktober 1871 wurden Erprobungsfahrten uber die neue Brucke gemacht Schliesslich bestand sie mit einer Belastungsfahrt eines Zuges von zwolf mit Kies beladenen Waggons die baupolizeiliche Abnahme 1872 fand die offizielle Einweihung der Brucke statt Damit begann der planmassige Guter und Personenverkehr von Essen uber Kettwig nach Dusseldorf Mulheimer Brucken Die erste Mulheimer Brucke wurde zwischen 1873 und 1876 westlich direkt neben die Dusseldorfer Brucke gebaut Es war eine eingleisige Stahl Kastenbrucke deren Gleisbett einige Meter tiefer als das der Dusseldorfer Brucke lag so dass sie die Werdener Strasse ebenerdig kreuzte Die Dusseldorfer Brucke uberspannt diese bis heute Die Untere Ruhrtalbahn von Kettwig nach Mulheim Styrum uber Mintard Saarn und Broich wurde mit der im Marz 1876 fertiggestellten Mulheimer Brucke zunachst eingleisig mit der bereits bestehenden Ruhrtalbahn verbunden betrieben von der Bergisch Markischen Eisenbahn Nachdem diese Strecke zweigleisig ausgebaut war wurde im Jahr 1900 nochmals westlich neben die erste Mulheimer eine zweite Mulheimer Brucke gebaut diesmal eine Stahlbrucke mit zwei Bogen Umbau 1926 1926 wurden alle drei Brucken verstarkt und umgebaut Grund war die Fertigstellung der Niederbergbahn von Kettwig uber Heiligenhaus und Velbert nach Wulfrath Zweiter Weltkrieg und die Folgen Am 10 April 1945 fand um etwa 7 30 Uhr die Sprengung aller drei Brucken durch deutsche Soldaten statt Grund waren von Norden heranruckende amerikanische Truppen denen man den Weg uber die Ruhr versperren wollte Wenige Wochen nach Kriegsende wurde der Bahnverkehr bereits wieder aufgenommen Zuge aus Dusseldorf endeten am provisorischen Bahnsteig genannt Pusch dort wo sich heute der S Bahn Haltepunkt Kettwig Stausee befindet Zuge von Mulheim endeten am Bahnhof Kettwig vor der Brucke nahe der St Joseph Kirche Ab 1948 wurden erste Trummer der drei Brucken beseitigt Der Wiederaufbau einzig der zweigleisigen Dusseldorfer Brucke fand 1950 statt Sie konnte im Marz 1951 nach einer Belastungsprobe dreier Lokomotiven mit einem gemeinsamen Gesamtgewicht von 360 Tonnen in Betrieb genommen werden Damit verkehrte die Eisenbahn wieder von Kettwig nach Dusseldorf bzw uber Velbert nach Wuppertal Teile der beiden nicht wieder aufgebauten Mulheimer Brucken die noch vom Nordufer aus die Ruhr bis zum ersten Pfeiler uberspannten wurden im April 1957 demontiert Diese beiden Bruckenelemente wurden nach Wesel verbracht und uberspannen bis heute die Lippe Ab 1953 gab es fur die Strecke von Mulheim Styrum einen Behelfshaltepunkt namens Kettwig Stausee unterhalb des heutigen gleichnamigen Haltepunktes Hier gab es Umsteigemoglichkeiten zur Strecke nach Velbert bis der Personenverkehr auf der Verbindung nach Mulheim am 1 September 1968 eingestellt und die Strecke auch fur den Guterverkehr bis 1978 endgultig stillgelegt wurde Bilder heuteViadukt sudlich im Anschluss an die Brucke Widerlager der ehem Mulheimer Brucken am Nordufer Brucke von innen Blick zum Nordufer im Hintergrund grosser Pfeiler der ehem Mulheimer Brucken Viadukt am Sudufer mit Fundament der ehem Mulheimer BruckenLiteraturChristoph Schmitz Die Ruhrbrucken S 429 bis 431 Munster Ardey Verlag 2004 ISBN 3 87023 311 7 Friedhelm Stoters Die Ruhrtalbahn Selbstverlag des Autors Duisburg 1993 Martin Menke Die Ruhrtalbahn Selbstverlag Eisenbahnfreunde Mulheim an der Ruhr 1999WeblinksCommons Eisenbahnbrucke Kettwig Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eisenbahnbrucke Kettwig In Structurae Historische Fotos auf einer privaten Homepage Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der IndustriekulturRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr Ruhrquelle Besucherbergwerk Ramsbeck Hennetalsperre Biggetalsperre Mohnetalsperre Sorpetalsperre Laufwasserkraftwerk Wickede Laufwasserkraftwerk Warmen Laufwasserkraftwerk Schwitten Wasserwerk Warmen Obere Ruhrtalbahn Kettenschmiedemuseum Informationszentrum aqua publik Rohrmeisterei Schwerte Ruhrflutbrucke Schwerte Ergste Pumpwerk Westhofen Buschmuhle Hohensyburg Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Hengsteysee Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke Ruhrviadukt Herdecke Burg Wetter Kraftwerk Harkort Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein Villa Bonnhoff Haus Schede Schlebuscher Erbstollen Wasserturm Bommerholz Bergerdenkmal auf dem Hohenstein Wasserkraftwerk Hohenstein Ruhrviadukt Witten Stahlhammer Bommern Deutsches Gruben und Feldbahnmuseum Zeche Nachtigall Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrucke Villa Friedrich Lohmann sen Villa Gustav Lohmann Villa Friedrich Lohmann jun Villa Albert Lohmann Haus Berger Verbund Wasserwerk Witten Edelstahlwerk Witten Ruhrschleuse Herbede mit Koniglichem Schleusenwarterhaus Privatbrennerei Sonnenschein Edelstahlfabrik Lohmann Kemnader See Bruckenwarterhaus und Lake Brucke Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel Stanzwerk Stadtmuseum Hattingen Henrichshutte Ruhrtalbahn Birschel Muhle Haus Weile und Gahlener Kohlenweg Leinpfad unterhalb des Isenbergs Schwimmbrucke Dahlhausen Schleuse Dahlhausen Bergbauwanderweg Dahlhausen Eisenbahnmuseum Bochum Bahnhof Dahlhausen Villa Vogelsang Horster Muhle Schleuse Horst Zeche Wohlverwahrt Holteyer Hafen Dinnendahlsche Fabrik Historische Klaranlage Rellinghausen Zeche Heinrich Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Strasse Eisenhammer Deilmannschem Bauernhof Deiler Muhle Hundebrucke Prinz Wilhelm Bahn Ringofenziegelei Betriebsgebaude Zeche Victoria Baldeneysee Zeche Carl Funke Villa Hugel Neukircher Schleuse Abtei Werden Papiermuhlenschleuse Kettwiger Stausee Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig Eisenbahnbrucke Kettwig Schloss Landsberg Kloster Saarn Leder und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel Villa Joseph Thyssen Textilfabrik J Caspar Troost Ruhrschleuse Mulheim und Wasserbahnhof Mulheim Laufwasserkraftwerk Kahlenberg RWW Hauptverwaltung Stadt Viadukt und Ruhrbrucke Mulheim Ringlokschuppen Mulheim und Camera Obscura Mannesmannrohren Werke Friedrich Wilhelms Hutte Aquarius Wassermuseum Rhein Ruhr Hafen Mulheim Wasserkraftwerk Raffelberg Solbad Raffelberg Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr Innenhafen Duisburg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Haniel Museum RheinorangeRoute der Industriekultur Themenroute 15 Bahnen im Revier Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Bahnhof Dahlhausen Bahnhof Hattingen Ruhrtalbahn Henrichshutte Bahntrasse Hattingen Schee Silschede mit dem Bahnhof Sprockhovel Bahnhof Ennepetal Kruiner Tunnel Kleinbahntrasse Haspe Voerde Breckerfeld Harkort sche Kohlenbahn Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Goldberg Tunnel Hauptbahnhof Hagen Ruhr Sieg Strecke Ruhrviadukt Herdecke und Kreinberg Siedlung Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Hamm Bahnhof Kamen Seseke Brucke Depot Immermannstrasse Nahverkehrsmuseum Dortmund Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland Hauptbahnhof Dortmund Dortmunder Eisenbahnbrucken Ensemble Dortmund Betriebsbahnhof Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Zeche Zollern II IV Hauptbahnhof Recklinghausen Bahnhof Herne Hauptbahnhof Wanne Eickel Heimatmuseum Unser Fritz Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen Bismarck Hauptbahnhof Gelsenkirchen Bahnhof Dorsten RBH Logistics Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn Bochumer Verein Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrucken der Rheinischen Bahn Hauptbahnhof Bochum BOGESTRA Hauptverwaltung Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum und Gartenstadt Crengeldanz Weichenwerk Witten Hauptbahnhof Witten Ruhrviadukt Witten Deutsches Gruben und Feldbahnmuseum Bahnanlagen der Zeche Nachtigall und des Muttentals Bahnhof Zollverein Rheinische Bahn in Essen Lokomotivfabrik und Hauptbahnhof Essen Eisenbahn Direktionsgebaude Essen Villa Hugel und Bahnhof Essen Hugel Ruhrbrucke Steele Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn Hundebrucke und Deilthaler Eisenbahn Eisenbahnbrucke Kettwig Stadt Viadukt und Ruhrbrucke Mulheim Ringlokschuppen und Camera Obscura Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei Bruckenlandschaft Ruhraue Rangierbahnhof Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau Wasserturm Rheinhausen Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen Friemersheim Duisburg Hochfelder Eisenbahnbrucke Hebeturm Homberg Ruhrorter Rheintrajektanstalt Duisburg Hauptbahnhof Gruner Pfad HOAG Trasse Werksbahn Thyssen Haus Knipp Eisenbahnbrucke Rheinbrucke Wesel Oberhausen Hauptbahnhof LVR Industriemuseum Oberhausen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stadtbus Fürth

  • Juli 20, 2025

    Sparkasse Saarbrücken

  • Juli 20, 2025

    Sparkasse Fürth

  • Juli 20, 2025

    Spar Österreich

  • Juli 20, 2025

    Sigrid Spörk

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.