Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Eisenbahnbrücke in Oed befindet sich im Zuge der Bahnstrecke Nürnberg Schwandorf Sie hat ein vierfach gestuftes Gewö

Eisenbahnbrücke Oed

  • Startseite
  • Eisenbahnbrücke Oed
Eisenbahnbrücke Oed
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Eisenbahnbrücke in Oed befindet sich im Zuge der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf. Sie hat ein vierfach gestuftes Gewölbe und steht unter Denkmalschutz.

Geografische Lage

Die Brücke befindet sich bei Streckenkilometer 38,586 der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf am südlichen Ortseingang von Oed, einem Ortsteil der Gemeinde Weigendorf im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Die Bahnstrecke verläuft hier durch das enge , ebenso wie die Kreisstraße AS 38 von Weigendorf nach Etzelwang und der Etzelbach. Durch die weiteren Bogenradien, die gegenüber einer Straßenführung für eine Eisenbahnstrecke erforderlich sind, kreuzt die Bahnstrecke die Straße mehrfach, ebenso den Bach und wechselt dabei die Talseite. Im Bereich der Eisenbahnbrücke Oed ist das Tal besonders eng.

Geschichte

Die Brücke stammt aus der Erbauungszeit der zweigleisigen Strecke, die 1859 eröffnet wurde. Errichtet wurde sie durch die Bayerische Ostbahnen. Die Arbeiten am Werkstein der Brücke führten italienische Arbeiter aus.

Bauwerk

Die Brücke wurde als einbogige Straßenüberführung errichtet. Der Straßendurchlass ist 9,3 Meter breit, die maximale Durchfahrtshöhe beträgt 3,9 Meter. Die topografisch schwierige Situation bedingte, dass die Bahn die bestehende Straße in einem schrägen Winkel kreuzen musste. Die baulich stabilste Form des Brückenbogens ist aber eine Überspannung im Winkel von 90 Grad. Um trotz des schrägen Winkels mit einem Brückenbogen von möglichst geringer Spannweite auszukommen, wurde der Brückenbogen in fünf einzelnen, im Grundriss rechteckigen, direkt nebeneinander liegenden Bögen mit einer Spannweite von je 13,5 Metern errichtet, die jeweils etwa 1,3 Meter gegeneinander versetzt sind. Dadurch ergibt sich ein Winkel für die Unterführung der Straße unter der Bahn, die dem Winkel beider Verkehrswege zueinander entspricht.

Die beiden äußeren Bögen wurden aus Dolomit gemauert, die drei mittleren aus Dogger-Sandstein. Damit die Bögen kraftschlüssig verbunden sind, wurden über dem Scheitelpunkt des Gewölbes zwei Zuganker gesetzt. Optisch setzt das Sichtmauerwerk auf Buckelquader. Da durch die Stufung der fünf Bögen bei der Untersicht die Stufung im Scheitelpunkt der Bögen von der einen auf die andere Seite eines Bogens wechselt, ist die Stufung immer nur auf der rechten Seite zu sehen, während die Außenkanten der Bögen auf der linken Seite der Durchfahrt in einer Flucht liegen und nicht als einzelne Bogen erkennbar sind.

Die topografische Situation war so beengt, dass der Etzelbach an dieser Stelle verrohrt wurde und unter der Straße ebenfalls unter der Bahnstrecke durchgeführt wurde.

Denkmalschutz

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege stuft die Brücke als „von herausragender architektonischer Qualität“ ein und fügte sie 2016 als Nachtrag in die bayerische Denkmalliste ein, weil sie damit die Kriterien, die Artikel 1, Absatz 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes erfüllt.

Literatur

  • Mathias Conrad: Die Eisenbahnbrücke in Oed. In: Denkmalpflege Informationen 166 (2017), S. 27f.

Weblinks

  • Eintrag im bayerischen Denkmal-Atlas.
  • Eintrag in der Denkmalliste unter Nr. D-3-71-157-23 (Weigendorf; Baudenkmäler).

Einzelnachweise

  1. Denkmal-Atlas.
  2. Conrad, S. 27.
  3. Conrad, S. 28.
  4. Conrad, S. 28.
  5. Conrad, S. 28.
  6. Conrad, S. 28.
  7. Conrad, S. 27.
  8. Eintrag in der Denkmalliste.

49.50598211.569843Koordinaten: 49° 30′ 21,5″ N, 11° 34′ 11,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenbahnbrücke Oed, Was ist Eisenbahnbrücke Oed? Was bedeutet Eisenbahnbrücke Oed?

Die Eisenbahnbrucke in Oed befindet sich im Zuge der Bahnstrecke Nurnberg Schwandorf Sie hat ein vierfach gestuftes Gewolbe und steht unter Denkmalschutz Eisenbahnbrucke OedGeografische LageDie Brucke befindet sich bei Streckenkilometer 38 586 der Bahnstrecke Nurnberg Schwandorf am sudlichen Ortseingang von Oed einem Ortsteil der Gemeinde Weigendorf im Landkreis Amberg Sulzbach in Bayern Die Bahnstrecke verlauft hier durch das enge ebenso wie die Kreisstrasse AS 38 von Weigendorf nach Etzelwang und der Etzelbach Durch die weiteren Bogenradien die gegenuber einer Strassenfuhrung fur eine Eisenbahnstrecke erforderlich sind kreuzt die Bahnstrecke die Strasse mehrfach ebenso den Bach und wechselt dabei die Talseite Im Bereich der Eisenbahnbrucke Oed ist das Tal besonders eng GeschichteDie Brucke stammt aus der Erbauungszeit der zweigleisigen Strecke die 1859 eroffnet wurde Errichtet wurde sie durch die Bayerische Ostbahnen Die Arbeiten am Werkstein der Brucke fuhrten italienische Arbeiter aus BauwerkDie Brucke wurde als einbogige Strassenuberfuhrung errichtet Der Strassendurchlass ist 9 3 Meter breit die maximale Durchfahrtshohe betragt 3 9 Meter Die topografisch schwierige Situation bedingte dass die Bahn die bestehende Strasse in einem schragen Winkel kreuzen musste Die baulich stabilste Form des Bruckenbogens ist aber eine Uberspannung im Winkel von 90 Grad Um trotz des schragen Winkels mit einem Bruckenbogen von moglichst geringer Spannweite auszukommen wurde der Bruckenbogen in funf einzelnen im Grundriss rechteckigen direkt nebeneinander liegenden Bogen mit einer Spannweite von je 13 5 Metern errichtet die jeweils etwa 1 3 Meter gegeneinander versetzt sind Dadurch ergibt sich ein Winkel fur die Unterfuhrung der Strasse unter der Bahn die dem Winkel beider Verkehrswege zueinander entspricht Die beiden ausseren Bogen wurden aus Dolomit gemauert die drei mittleren aus Dogger Sandstein Damit die Bogen kraftschlussig verbunden sind wurden uber dem Scheitelpunkt des Gewolbes zwei Zuganker gesetzt Optisch setzt das Sichtmauerwerk auf Buckelquader Da durch die Stufung der funf Bogen bei der Untersicht die Stufung im Scheitelpunkt der Bogen von der einen auf die andere Seite eines Bogens wechselt ist die Stufung immer nur auf der rechten Seite zu sehen wahrend die Aussenkanten der Bogen auf der linken Seite der Durchfahrt in einer Flucht liegen und nicht als einzelne Bogen erkennbar sind Die topografische Situation war so beengt dass der Etzelbach an dieser Stelle verrohrt wurde und unter der Strasse ebenfalls unter der Bahnstrecke durchgefuhrt wurde DenkmalschutzDas Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege stuft die Brucke als von herausragender architektonischer Qualitat ein und fugte sie 2016 als Nachtrag in die bayerische Denkmalliste ein weil sie damit die Kriterien die Artikel 1 Absatz 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes erfullt LiteraturMathias Conrad Die Eisenbahnbrucke in Oed In Denkmalpflege Informationen 166 2017 S 27f WeblinksEintrag im bayerischen Denkmal Atlas Eintrag in der Denkmalliste unter Nr D 3 71 157 23 Weigendorf Baudenkmaler EinzelnachweiseDenkmal Atlas Conrad S 27 Conrad S 28 Conrad S 28 Conrad S 28 Conrad S 28 Conrad S 27 Eintrag in der Denkmalliste 49 505982 11 569843 Koordinaten 49 30 21 5 N 11 34 11 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Meno Mühlig

  • Juli 20, 2025

    Martin Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Martin Lätzel

  • Juli 20, 2025

    Max Grießer

  • Juli 20, 2025

    Linda Kögel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.